Presseinformationen unserer Kunden:
Download aller Texte und Fotos
Österreichs Wanderdörfer: Zehn Tipps für die schönsten Wandererlebnisse. Tipp Nr. 7 – Die „Lange Nacht der Almen“ in der Ramsau am 28. September 2019
Österreichs Wanderdörfer sind mit insgesamt 47 Mitgliedsregionen – von Vorarlberg bis zum Burgenland – die absoluten Experten, wenn es um besonders magische Momente in den Bergen geht. Deshalb geben Österreichs Wanderdörfer in einer Serie von Presseaussendungen ihre zehn besten Tipps für Urlaub in den Bergen.
Ein einzigartiges Erlebnis mit vielen magischen Bergmomenten bietet die „Lange Nacht der Almen“ in der Ramsau.
Tag der Sommerfrische im Schwarzatal im Thüringer Wald. Ein Erzählsalon, die neue Sommerfrische und viele spannende Einblicke
Die Gebrüder Grimm prägten Mitte des 19. Jahrhunderts in ihrem Deutschen Wörterbuch den Begriff „Sommerfrische“. Sie definierten ihn als „Erholungsaufenthalt der Städter auf dem Lande zur Sommerzeit“. Sommerfrische war gestern? Nicht im Schwarzatal. Der Ausbau der Schwarzatal-Bahn vor über 100 Jahren war der Startpunkt des Tourismus in der Region, Hotels und Pensionen entstanden. Schon damals fanden Sommerfrischler den perfekten Mix aus Entschleunigung und Erholung. Das suchen viele Gäste auch heute noch – und finden es hier.
Magisches, Musikalisches und Kulinarisches von den Tiroler Sommer-Bergbahnen: Backstage beim Falkner, Almherbst in der Hexerei, Volksmusik-Stars und Knödel-Kult
Es gibt 20 qualitätsgeprüfte Tiroler Sommer-Bergbahnen. Sie sorgen für die schönsten Bergerlebnisse im Sommer und auch im Herbst – für Naturliebhaber, Familien, Volksmusikfreunde und Kulinarik-Fans. Vier Beispiele zeigen die spannendsten Angebote:
Österreichs Wanderdörfer: Zehn Tipps für die schönsten Wandererlebnisse. Tipp Nr. 6 – Die spannendsten Geschichten rund um den Wilden Kaiser: Gipfelbücher aus Weinflaschen, ein Teufelsthron und die älteste Einsiedelei Tirols
Österreichs Wanderdörfer sind mit insgesamt 47 Mitgliedsregionen – von Vorarlberg bis zum Burgenland – die absoluten Experten, wenn es um besonders magische Momente in den Bergen geht. Deshalb geben Österreichs Wanderdörfer in einer Serie von Presseaussendungen ihre zehn besten Tipps für Urlaub in den Bergen.
Um den Wilden Kaiser ranken sich besonders viele Mythen und Geschichten.
Österreichs Wanderdörfer: Zehn Tipps für die schönsten Wandererlebnisse. Tipp Nr. 5 – Die Besonderheit einer Hüttenübernachtung und eine Wanderung zum vielleicht besten Kaffee der Welt
Österreichs Wanderdörfer sind mit insgesamt 47 Mitgliedsregionen – von Vorarlberg bis zum Burgenland – die absoluten Experten, wenn es um besonders magische Momente in den Bergen geht. Deshalb geben Österreichs Wanderdörfer in einer Serie von Presseaussendungen ihre zehn besten Tipps für Urlaub in den Bergen.
Wer es schon einmal erlebt hat, weiß: Eine Übernachtung auf einer Hütte in den Bergen ist ein ganz besonderes Erlebnis. Im Tiroler Brixental gibt es drei sehr leicht zu erreichende Hütten, die auch Wander-Einsteigern diese Berg-Erfahrung ermöglichen. Sie liegen ideal, um das berühmte Brixentaler Bergleuchten von oben zu beobachten. Einmalig ist auch der Sonnenaufgang in den Bergen. Und den genießt man am besten mit einem frisch gebrühten Kaffee auf dem Widderstein hoch über Warth-Schröcken in Vorarlberg.
Neu bei genböck pr: Naturregion Biosphäre Thüringer Wald
Der Thüringer Wald – bekannt durch seine sagenhafte Landschaft, die Lage unweit der ehemaligen innerdeutschen Grenze und natürlich durch das bekannte Lied über den nicht minder bekannten Wanderweg durch den Thüringer Wald, den Rennsteig. Ab sofort dürfen wir für die Naturregion Biosphäre Thüringer Wald die PR-Arbeit übernehmen.
Region Villach – Faaker See – Ossiacher See: HÜTTENKULT – Wild-Gerichte, lebende Speisekarten und eine Hütte in Slowenien
Wandern und eine Hütteneinkehr, das gehört einfach zusammen. Schließlich schmecken Speck und Käse, Apfelstrudel oder Hirschragout nach einer ordentlichen Wanderung einfach besonders gut. In einer Genussregion wie der Region Villach – Faaker See – Ossiacher See gilt dies natürlich umso mehr. Wahre Hoch-Genüsse erlebt man hier im Herbst, denn dann ist HÜTTENKULT-Zeit. Was man bereits vier Mal im Jahr beim Küchenkult im Tal erleben kann, ist im Herbst auf zwölf Hütten im Dreiländereck Österreich-Italien-Slowenien angesagt: köstliches Essen, von kärntnerisch-traditionell bis international-kreativ, in drei verschiedenen Ländern.
Österreichs Wanderdörfer: Zehn Tipps für die schönsten Wandererlebnisse. Tipp Nr. 4 – Vom Baumlehrpfad zur Baumjause in Wagrain-Kleinarl. Ulmensemmeln mit Fichtenbutter, Wald-Guacamole und Weidencreme
Österreichs Wanderdörfer sind mit insgesamt 47 Mitgliedsregionen – von Vorarlberg bis zum Burgenland – die absoluten Experten, wenn es um besonders magische Momente in den Bergen geht. Deshalb geben Österreichs Wanderdörfer in einer Serie von Presseaussendungen ihre zehn besten Tipps für Urlaub in den Bergen.
Wer meint, beim Waldbaden schon alles über diesen besonderen Lebensraum erfahren zu haben, der sollte sich unbedingt auf den Lehrpfad „Kraft der Bäume“ mit einer anschließenden Baumjause begeben. Denn unterwegs mit Wald-Expertin Christine Höller erlebt man den Wald noch einmal auf eine ganz besondere Weise.
Österreichs Wanderdörfer: Zehn Tipps für die schönsten Wandererlebnisse. Tipp Nr. 3 – Das Kunstprojekt „TÜRE“ entlang des „Grünen Rings“ in Lech Zürs: 9 Künstler, 9 Türen, 9 Botschaften und der finale Türschluss im Herbst 2019
Österreichs Wanderdörfer sind mit insgesamt 47 Mitgliedsregionen – von Vorarlberg bis zum Burgenland – die absoluten Experten, wenn es um besonders magische Momente in den Bergen geht. Deshalb geben Österreichs Wanderdörfer in einer Presseaussendungs-Serie ihre zehn besten Tipps für Urlaub in den Bergen.
Magische Bergerlebnisse garantiert das Projekt „TÜRE“ – eine besonders faszinierende Kombination aus Natur und Kunst in Lech Zürs, das in diesem Sommer letztmalig zu sehen und erleben ist.
Die fünf besten Tipps aus der Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten: Ja-Sagen im Weinberg, Gold waschen, duftende Kräuter besuchen, Flusspaddeln und Kurvenfahren bis auf 2.500 Meter
Wer in die Nationalpark-Region Hohe Tauern in Kärnten reist, erwartet hohe Berge, Wasserfälle, klare Bergseen, dichte Wälder und viele Wildtiere. All das bekommt man auch. Aber natürlich gibt es noch viel mehr zu sehen und zu erleben. Abseits der vielen Wanderwege kann man beispielsweise im Weinberg heiraten, am Fluss Gold waschen, in einem Dorf an Kräutern schnuppern, auf der Drau paddeln und über eine der schönsten Straßen bis an den Fuß des Großglockners fahren. Die fünf besten Tipps außerhalb der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern in Kärnten:
Saalfelden Leogang – Riders Playground: Ein cooler Spielplatz für kleine und große Mountainbiker und all jene, die es werden wollen
Schnell über den Pumptrack, sicher durch die Kurve, dynamisch über die Hindernisse radeln und dann ganz einfach mit dem Lift wieder hoch. Wer seinen Kindern im Urlaub etwas wirklich Besonderes bieten möchte, schickt sie in den Riders Playground in Leogang. Ganz entspannt und ohne Druck lernt man hier, wie man mit dem Mountainbike sicher bergab fährt. Und mit den Vollvisierhelmen und der Schutzkleidung sehen sie auch noch extrem cool aus. Der Riders Playground an der Talstation der Leoganger Bergbahnen ist mit seinen 10.000 Quadratmetern einer der größten Einsteiger-Bikeparks in Europa und nicht nur ideal für Kinder, sondern auch für Mountainbike-Anfänger.
Neu bei genböck pr: St. Johann in Tirol – Ein ganz besonderes Urlaubsgefühl zwischen Kitzbüheler Horn und Kaisergebirge
Als Teil der Kitzbüheler Alpen präsentieren sich die vier Tiroler Orte St. Johann in Tirol, Oberndorf, Kirchdorf und Erpfendorf als eine eigene touristische Destination. Und eben diese Region dürfen wir ab sofort in Sachen Tourismus-PR vertreten.