Presseinformationen unserer Kunden:
Download aller Texte und Fotos
Frei wie Wind und Wolken: Grado ist Italiens Hotspot für Kitesurfer und Stand-Up-Paddler. Zu jeder Jahreszeit bieten flache Küstenabschnitte und die frische Bora ideale Bedingungen
Nach dem Lockdown steigt die Vorfreude darauf, Neues zu entdecken. Um sich für den richtigen Strandurlaub entscheiden zu können, gibt es hier einen Ausblick auf die besten Wasserport-Angebote an der nördlichen Adriaküste rund um Grado.
Wer mit dem Wind spielen und über Wasser fliegen will, der braucht ein Revier mit frischen konstanten Böen, langen, flachen Küsten und weitläufigen Sandbänken. Das alles bietet Grado den begeisterten Kitesurfern und Freunden des SUP. Die kleine Hafenstadt liegt auf einer Landzunge, umgeben von Lagunen, kleinen Inseln und einem herrlichen Naturschutzgebiet. Grado gilt im Sommer als Sonneninsel, aber seine Kite- und SUP-Reviere, die Sandbank „Isolotto“, der Strand „Punta Barbacale“ und die Insel Barbana, bieten sogar das ganze Jahr über die besten Bedingungen für Wellenreiter, Überflieger und standhafte Paddler. Für die passende Power sorgt die Bora, ein kräftiger Fallwind, der von Osten her über die Adria wirbelt.
Thüringer Wald: Erlebnisse rund um den Baum Gemeinsam Bäume pflanzen, Waldgeheimnisse lüften, ausgezeichnete Bäume kennenlernen und auf der längsten Holzbank Thüringens rasten
Ein Spaziergang im Wald gehört für viele zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten. Dabei ist sicher nur den wenigsten bewusst, wie viele positive gesundheitliche Effekte ein entspanntes Flanieren zwischen Bäumen wirklich hat. Bei einem solchen Bad im Wald nimmt der Mensch die sogenannten Terpene, die Botenstoffe der Bäume, über die Atmung auf. Ganz nebenbei werden dadurch die Abwehrkräfte gestärkt und die Sinne angenehm angeregt. Das klingt nach Erholung. Die Japaner nennen es „Shinrin Yoku“. Im Thüringer Wald nichts Neues, baut man hier doch schon seit jeher auf Dr. Wald.
Um dem Wald und seinen Wundern auf die Spur zu kommen, gibt es jedoch noch weitere erlebnisreiche Angebote. Hier kann man nicht nur seinen eigenen Baum pflanzen, sondern auch auf Wanderungen Geheimnisse lüften, auf der längsten, aus einem Stamm gefertigten, Holzbank Thüringens Rast machen oder 40 „Bäume des Jahres“ in einer besonderen Allee kennenlernen. Nicht nur zum „Tag des Baumes“ am 25. April bietet der Thüringer Wald diese Vielfalt, aber an diesem Tag wird besonders deutlich, wie wichtig der Wald für den Menschen ist – und dabei erzählt jeder Baum seine eigene Geschichte.
Thüringer Wald: Fünf spannende Außenstandorte der BUGA Erfurt 2021 – Faszinierende Geschichten von herzoglicher Muse und der raffinierten Inszenierung von Natur
„Erfurt erblüht“ – Die diesjährige Bundesgartenschau kehrt nicht nur zu ihren Ursprüngen in die grüne Landeshauptstadt Thüringens zurück, sondern präsentiert sich zwischen Blumenfeldern, Parks und historischen Kulissen auch an 25 Außenstandorten. Bereits 1865 fand in Erfurt die erste internationale Gartenschau statt. In der traditionellen Blumenstadt und Metropole des Gartenbaus erlebt man im Rahmen der Bundesgartenschau (BUGA) Erfurt 2021, vom 23. April bis 10. Oktober 2021, eine einzigartige Ausstellung der Gartenkunst auf 430.000 m² mit einer noch nie dagewesenen Varietät blühender Exponate und zahlreichen gärtnerischen Höhepunkten.
Fünf Außenstationen der BUGA 21 liegen in der Kulturregion Wartburg im Thüringer Wald: Die Residenzstadt Gotha, der Schlosspark von Schloss Altenstein, der Schlosspark Kochberg in Großkochberg, der Bergfried-Park Saalfeld und der Landschaftspark Ebersdorf am Thüringer Meer. Vom Barockgarten und Englischen Garten bis zum herrschaftlichen Bürgerpark mit imposanten Bauten, finden Naturliebhaber und Pflanzenfreunde ein abwechslungsreiches Angebot vor. Die Bandbreite reicht von reizvoller Gartenkunst, bezaubernden Teppichbeeten, historischen Baumbeständen bis zu weiten Wiesenflächen für ein romantisches Picknick an lauen Sommertagen. Ergänzend werden in den Schloss- und Parkanlagen zahlreiche musikalische Höhepunkte geboten: Bach-Konzertreihen, Open-Air-Konzerte und arkadische Singspiele in einem Musentempel.
Region Villach: Bewusst SEIN an Berg und See „Spirit am Berg“, Heilklimastollen, Detox und Medical Spa für die perfekte Erholung von Körper und Geist
Wandern in den Bergen, Entspannen an den Seen. Es ist aber noch mehr, das die Urlaubsregion Villach – Faaker See – Ossiacher See zum idealen Ort für den ersten Urlaub nach dem Lockdown macht: Es sind die Wohlfühl-Angebote, deren Vielfalt einfach überzeugt – von der Einfahrt in den Heilklimastollen über Teezeremonien, Yoga und Kräuterwanderung bis hin zu Detox-Anwendungen. Fünf besondere Gastgeber starten in die neue Saison und bieten rund um Villach die perfekten Möglichkeiten, sich in einer der schönsten Regionen Kärntens von Grund auf zu regenerieren. Das bewusste Sein an Berg und See steht dabei immer im Mittelpunkt.
Kurznachrichten: Kostenlose Erlebnis CARD in der Region Villach – Höchstgelegene Marillen-Plantage im Tiroler Oberland – Thüringer Wald: 70 Jahre Rennsteiglied
Drei Tipps für die Zeit, in der wieder gereist werden kann.
Zweiter Platz im Top Ten-Ranking von Touristik PR!
Zweiter Platz im Top Ten-Ranking von Touristik PR!
wir freuen uns riesig! Und das hat seinen guten Grund. Denn im Agentur-Ranking des Touristik PR-Handbuches 2021 haben wir den zweiten Platz belegt – und das schon zum zweiten Mal in Folge. Das ist für uns nicht selbstverständlich, gerade nach dem Chaos und den Umbrüchen der letzten Monate in der Tourismusbranche. Es zeigt aber, und das ist uns wichtig, eine gewisse Kontinuität – in der Qualität unserer Arbeit und in der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Ihnen.
In einer Zeit, in der es nicht allzu viele Gründe zum Freuen und Feiern gibt, lassen wir nun die Sektkorken knallen. Wir stehen auf dem Stockerl, sind begeistert und sagen herzlich: Danke! Wir blicken optimistisch nach vorn und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Projekte mit unseren Partnern! Kann losgehen – zusammen ist alles möglich!
Nina Genböck und das Team von genböck pr
Bike-Angebote im Thüringer Wald: Vom Genussradeln bis zum sportlichen Angebot für Mountainbiker, E-Biker und Gravelbiker
Radfahren ist bekanntlich ein vielseitiger Sport und wer Abwechslung, Spaß und sportliche Herausforderung schätzt, der findet im Thüringer Wald ungeahnte Möglichkeiten und spannende Angebote. Für entspannte Radtouren eignet sich zum Beispiel der Saale Radweg, denn nicht nur die wunderschöne Landschaft, sondern auch charmante Städte entlang der Saale sorgen für eine ausgewogene Mischung aus Natur, Kultur und sportlicher Aktivität. Mountainbiker haben die Möglichkeit, die neuen MTB-Touren in Saalfeld zu erleben oder erkunden die leichten bis anspruchsvollen Trails im „FEEN-Bike-Paradies Saalfeld“. Für erfahrene Bike-Fans, die sich nach mehr Action sehnen, lohnt sich ein Trail-Abenteuer im Bergwerk Kamsdorf oder im Bikepark Oberhof mit zahlreichen neuen Strecken. Ein ultimatives Bikepacking-Vergnügen bietet der Rennsteig-Radweg für Mountain- und Gravelbiker. Obendrein genießt man die unbeschreiblich schöne Landschaft und die herrlichen Ausblicke auf den Thüringer Wald.
Kurznachrichten: Grado – Jungfraubahnen – Borkum
Nach dem ersten frühlingshaften Wochenende wächst die Lust aufs Reisen. Ein guter Zeitpunkt, um einen Ausblick auf einige der schönsten Angebote für einen Urlaubs-Neustart zu werfen.
Olitäten aus dem Thüringer Wald – Tipps von Kräuterfrau und Buckelapotheker: Gesund von Kopf bis Fuß und ein Rezept für ein gesundes Weihnachtsgeschenk
Gerade in diesem Jahr und verstärkt in den vergangenen Wochen ist die Gesundheit besonders in den Fokus gerückt. Es ist noch wichtiger geworden, sie zu bewahren und das eigene Immunsystem zu stärken. Kräuter können dabei sehr gut helfen, wenn man ihre Wirkung kennt und sie gezielt einsetzt. Im Thüringer Wald wird seit Generationen die Tradition des Olitätenhandwerks weitergegeben – das Wissen um die Verarbeitung, Anwendung und Heilwirkung der Kräuter. Denn die Region ist die Heimat der Buckelapotheker und Kräuterfrauen.
Villacher Skiberge – Gerlitzen Alpe & Dreiländereck Mit Abstand die besten Tipps für den Winterurlaub
An der Alpensüdseite hat es in den letzten Tagen geschneit und die Region Villach ist damit bestens vorbereitet, die Wintersaison starten zu lassen – wenn die Reisebedingungen es wieder zulassen.
Saalfelden Leogang – Wintersport abseits der Skipisten: Langlaufen, Winterwanderungen, ein Nordic Park und Mondschein-Skitouren
Die faszinierende Naturkulisse in der Region Saalfelden Leogang im Salzburger Land ist ideal für Langläufer, die hier ein Netz von 150 Kilometer langen Loipen entdecken können. Die Region zählt zu den Top-Langlaufregionen in den Alpen. Nicht nur wegen der herrlichen Natur, sondern vor allem auch wegen des zusätzlichen abwechslungsreichen Angebotes, das jede Form des sanften Winters zum Erlebnis macht. Dazu gehören zum Beispiel der Nordic Park am Ritzensee, romantische Winterwanderungen durch den tiefverschneiten Kollingwald oder sogar Nachtskitouren bei Mondschein am Asitz. Saalfelden Leogang gilt als kontrastreichste Region der Alpen. Am Fuße des „Steinernen Meeres“ und der „Leoganger Steinberge“ ist der Winter in den Bergen immer einen Tick vielfältiger als in anderen Regionen.
Der Countdown für das modernste Seilbahnprojekt der Alpen läuft: Urs Kessler, Direktor der Jungfraubahnen, zur Eröffnung des Eiger Express am 5. Dezember 2020
Ein Generationenprojekt mit acht Komponenten, Investitionen in der Höhe von 470 Millionen Schweizer Franken und 908 Tage Bauzeit: Am 5. Dezember 2020 vollendet der Eiger Express das V-Bahn-Projekt. Urs Kessler (58), Direktor der Jungfraubahnen, mit einem Rückblick auf und Visionen für das Projekt.