



Schleizer Dreieck im Thüringer Wald: Deutschlands älteste Naturrennstrecke feiert 100. Geburtstag
In diesem Sommer feiert das Schleizer Dreieck sein 100-jähriges Jubiläum. Damit ist sie Deutschlands älteste Naturrennstrecke, älter als der Nürburgring und der Hockenheimring. Das muss groß gefeiert werden: Mit 13 Veranstaltungen in 17 Tagen vom 2. bis 18. Juni 2023. Das Programm reicht von Rennen über Fahrzeugtreffen bis zur Ausstellung „100 Jahre Schleizer Dreieck“. Der Thüringer Wald hat neben seinem traditionsreichen Rennkurs aber noch einiges mehr für Motorsport- und Auto-Fans zu bieten. Für Biker ist die Naturparkroute eine echte Empfehlung. Eine Sammlung der besten PS-Tipps.
17 Tage feiern am Schleizer Dreieck: Renn-Action, Fahrzeuge bewundern und viel Party
Heißer Asphalt in Thüringen: Zum 100. Geburtstag wird auf dem Schleizer Dreieck, das 1923 vier Jahre vor dem Nürburgring eingeweiht wurde, kräftig gefeiert. Vom 2. bis 18. Juni 2023 dreht sich alles um Drehzahlen, Motoren und Rennsport. Zu den Höhepunkten der Festwochen gehören zwei Rennveranstaltungen: Den Auftakt machen die International Road Racing Championship (2. bis 4. Juni), ein paar Tage später steigen die historischen Rennen mit Präsentationsläufen von Motorrädern und Automobilen (10./11. Juni). Zum Abschluss der Feierlichkeiten gibt es noch ein großes Fahrzeugtreffen am Schleizer Dreieck mit Rennautos, Traktoren und DDR-Fahrzeugen aller Art (17./18. Juni). Seifenkistenrennen und Lesungen runden das bunte Rahmenprogramm ab.
Weitere Infos: www.schleizer-dreieck.de
Altenstein Classics: Augenschmaus für OIdtimer-Fans
Die Veranstalter des Glasbachrennens bringen mit den Altenstein Classics (vom 9. bis 11. Juni) erstmals eine Erkundungstour für Oldtimer-Fans an den Start. Wer für seinen Klassiker (mindestens 30 Jahre alt) eine gültige Straßenzulassung besitzt, konnte sich als Team anmelden. Wichtig: Bei den Altenstein Classics geht es nicht darum, wer als Schnellster ins Ziel kommt. Es ist vielmehr eine Orientierungs- und Zuverlässigkeitsveranstaltung. Auf der gesamten Strecke (pro Tag ca. 100 Kilometer) gelten die Bestimmungen der deutschen Straßenverkehrsordnung. Der Streckenverlauf führt rund um Bad Liebenstein – nach Brotterode und Eisenach sowie Bad Salzungen, Roßdorf, Meiningen und Schmalkalden. Weitere Infos unter: www.glasbachrennen.de/classics
automobile welt eisenach: Sonderausstellung für BMW-Liebhaber
„BMW Sechszylinder aus Eisenach“ heißt die aktuelle Sonderausstellung in der Museum automobile welt eisenach (noch bis zum 31. März 2024). Es geht um die Geschichte des Aufstiegs von BMW als Produzent von hochwertigen Traumwagen der Vorkriegszeit. Der Hingucker der Ausstellung ist ein original Rennwagen aus dem Jahr 1940, der für viele Motorsporterfolge der Marke vor dem 2. Weltkrieg steht. Insgesamt sind sieben Vorkriegswagen zu bewundern. Für Oldtimer-Fans ein echter Genuss.
Naturparkroute Thüringer Wald: Traumstrecke für Biker
Wer sich selbst in den Motorrad-Sattel schwingen oder im Camper durch den Thüringer Wald cruisen will, dem sei die Naturparkroute ans Herz gelegt. Auf rund 450 Kilometern führt sie durch historische Städte und Dörfer, durch enge Täler, weitläufige Hochebenen des Mittelgebirges und geheimnisvolle Wälder. Vorbei an zahllosen Burgen und Schlössern überquert die Naturparkroute Thüringer Wald zehnmal den Gebirgskamm und kreuzt dabei den Rennsteig – den ältesten und bekanntesten deutschen Wanderweg. Wer diese herrliche Strecke befährt, lernt die Schönheiten der Region in all ihren Facetten kennen.
Weitere Informationen unter www.thueringer-wald.com
Download der Presseinformationen
Pressekontakt
Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701
Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Der Thüringer Wald – bekannt durch seine sagenhafte Landschaft, die Lage unweit der ehemaligen innerdeutschen Grenze und natürlich durch das bekannte Lied über den nicht minder bekannten Wanderweg durch den Thüringer Wald, den Rennsteig. Blühende Bergwiesen und frische Waldluft prägen die Naturregion mit ihren 36 Kur- und Erholungsorten zwischen Eisenach im Westen und Blankenstein im […] mehr
Thüringer Wald - Weitere Pressemeldungen
Action-Kurznachrichten: Die besten Nervenkitzel-Angebote der AREA 47, in Grindelwald-First und im Thüringer Wald
AREA 47: Top Angebote für Action und Abenteuer
Grindelwald-First: Wie ein Windrad – neue Aussichtsplattform „First View“
Action im Thüringer Wald: Hoch hinaus mit dem Gleitschirm, unter Tage mit dem Bike
Pressemitteilung | Besondere Nächte im Thüringer Wald: Schlafen wie die Hobbits und ein Bett vorm Altar
Guten Morgen, Herr Pfarrer. Guten Morgen Frodo. Guten Morgen Stille. Das sind nur drei von vielen außergewöhnlichen Arten, morgens im Thüringer Wald aufzuwachen. Denn die Region hat so einiges an ausgefallenen Übernachtungsmöglichkeiten zu bieten, ob im Erdhaus, in einer Her(r)bergskirche oder im TreibHouse auf dem Thüringer Meer. Auch ein Heuhotel sorgt für kuschelige Nächte.
Kurznachrichten: Thüringer Wald: Tag der Sommerfrische im Schwarzatal | Borkum: Neues Wassermuseum zur Süßwasserlinse | Saalfelden Leogang: Tipps für die beste Abkühlung
Thüringer Wald: Tag der Sommerfrische im Schwarzatal am 20. August.
Hier steht das Schwarzatal mit seiner besonderen „Sommerfrische-Architektur“ für das Abkühl-Gefühl.
Borkum: Neues Wassermuseum zur Süßwasserlinse.
Woher kommt eigentlich das Trinkwasser auf einer Insel? Das und mehr erfährt man im Wassermuseum „Waterhuus“.
Saalfelden Leogang: Der Sommer nimmt Fahrt auf, die Temperaturen steigen und man braucht eine Abkühlung - Davon gibt es in Saalfelden Leogang mehr als genug Möglichkeiten.
Kurznachrichten | Kaunertal: Neue Attraktion zum Sterneschauen | Thüringer Wald: Sonderausstellung zum Mythos der „idealen“ Wartburg | Oberstaufen: Aktionstage für den Umweltschutz
Kurznachrichten
Kaunertal: Neue Attraktion zum Sterneschauen
Thüringer Wald: Sonderausstellung zum Mythos der „idealen“ Wartburg
Oberstaufen: Aktionstage für den Umweltschutz
Pressemitteilung | Thüringer Wald: Bergwiesenblüte, Olitäten und Buckelapotheker
Im Thüringer Wald kann man jede Menge Schätze finden. Nicht irgendwo im Verborgenen vergraben, sondern vielmehr mitten auf den blühenden Wiesen in der Region. Denn hier wachsen wertvolle und besondere Kräuter von Pestwurz bis Augentrost, von Ehrenpreis bis Arnika. Die einen heilsam, die anderen wohltuend oder köstlich. Entsprechend groß ist das Angebot im Thüringer Wald, sich auf die Spuren dieser Schätze wilder Wiesen zu begeben. Es reicht von kulinarischen Bergwiesenspaziergängen über Kräuterwanderungen und -seminaren bis hin zum Olitätenwagen.