Thüringer Wald

Der Thüringer Wald – bekannt durch seine sagenhafte Landschaft, die Lage unweit der ehemaligen innerdeutschen Grenze und natürlich durch das bekannte Lied über den nicht minder bekannten Wanderweg durch den Thüringer Wald, den Rennsteig.

Blühende Bergwiesen und frische Waldluft prägen die Naturregion mit ihren 36 Kur- und Erholungsorten zwischen Eisenach im Westen und Blankenstein im Osten. 982 Meter misst der Große Beerberg, der höchste Berg des Mittelgebirges Thüringer Wald. Der Rennsteig, Deutschlands ältester, und bekanntester Wanderweg verbindet gleich drei Nationale Naturlandschaften miteinander: den 220.000 Hektar umfassenden Naturpark Thüringer Wald, das UNESCO Biosphären-Reservat Thüringer Wald mit 33.700 Hektar und den 830 Quadratkilometer großen Naturpark Schiefergebirge/ Obere Saale. Neben dem berühmten Rennsteig führen zahlreiche weitere Wanderwege durch die Naturregion zu unvergesslichen Aussichten oder einmaligen Sehenswürdigkeiten. Im Winter werden viele davon zu unzähligen Loipenkilometern. Viele Ausflugsziele erwarten den Besucher der Naturregion Biosphäre Thüringer Wald, wie etwa die Oberweißbacher Bergbahn, eine Standseilbahn aus dem Jahr 1923, oder der Rennsteiggarten, der größte und artenreichste Alpingarten Deutschlands. Sogar eine in Europa einzigartige Ursaurier-Fundstelle befindet sich im Thüringer Wald am Bromacker bei Tambach-Dietharz. Ein Saurier-Erlebnispfad mit 17 lebensgroßen Ursauriern macht Urgeschichte greifbar.

Auch das größte zusammenhängende Stauseegebiet Europas – Bleilochtalsperre und Hohenwarte Stausee – gehört zur Naturregion Biosphäre Thüringer Wald. Auf insgesamt 80 Kilometern windet sich die Saale an steilen Felsen und weiten Wäldern entlang. Die fjordähnliche Flusslandschaft, das sogenannte Thüringer Meer, bietet nicht nur eine einzigartige Flora und Fauna sondern auch zahlreiche Wassersportmöglichkeiten.





Pressemitteilungen

Zwischenüberschrift hinzufügen(27)
16. Mai 2023

Schleizer Dreieck im Thüringer Wald: Deutschlands älteste Naturrennstrecke feiert 100. Geburtstag

In diesem Sommer feiert das Schleizer Dreieck sein 100-jähriges Jubiläum. Damit ist sie Deutschlands älteste Naturrennstrecke, älter als der Nürburgring und der Hockenheimring. Das muss groß gefeiert werden: Mit 13 Veranstaltungen in 17 Tagen vom 2. bis 18. Juni 2023. Das Programm reicht von Rennen über Fahrzeugtreffen bis zur Ausstellung „100 Jahre Schleizer Dreieck“. Der Thüringer Wald hat neben seinem traditionsreichen Rennkurs aber noch einiges mehr für Motorsport- und Auto-Fans zu bieten. Für Biker ist die Naturparkroute eine echte Empfehlung. Eine Sammlung der besten PS-Tipps.

Mehr erfahren

Zwischenüberschrift hinzufügen(23)
27. April 2023

Kurznachrichten: Region Villach zelebriert Fête Baroque ∣ Thüringer Wald präsentiert neue Rennsteig-Karte

Region Villach zelebriert Fête Baroque : Ausschweifend, prunkvoll, luxuriös – barocke Feste standen schon immer für das Außergewöhnliche. Bei der Fête Baroque 2023 in der Carinthischen Musikakademie im Stift Ossiach in der Region Villach – Faaker See – Ossiacher See wird vom 2. bis 4. Juni diese bunt-gepuderte Epoche mit einem rauschenden Fest zelebriert.

Neue Rennsteig-Karte für Wanderer und Radfahrer im Thüringer Wald:
169,3 Kilometern Wander- und 198 Kilometern Radweg – der Rennsteig im Thüringer Wald ist Deutschlands ältester und traditionsreichster Fernwanderweg.

Mehr erfahren

Volle Hütte im Heinepark beim Rudolstadt-Festival. © Regionalverbund Thüringer Wald e.V., Dominik Ketz
26. April 2023

Bunte Welt im Thüringer Wald: Von Europas größtem Weltmusikfestival bis zum MDR-Musiksommer

Wenn der Thüringer Wald in den Sommermonaten so richtig satt grün ist, dann macht ihn diese Veranstaltungsreihe sogar noch farbenfroher: „Bunte Welt im Wald“. Das opulente Programm umfasst Europas größtes Weltmusikfestival in Rudolstadt, den MDR-Musiksommer und das Grasgrün Festival Meiningen und viele weitere Events. Es gibt wunderschöne Musik, Filmnächte und einfach tolle Feste. Und zwischen all den Kultur-Events kann man überall durch den schönen Thüringer Wald wandern oder durch die historischen Städte spazieren und hier und da einen Absacker genießen.

Mehr erfahren

Zwischenüberschrift hinzufügen(20)
20. April 2023

Kurznachrichten: Eisbaden auf dem Kaunertaler Gletscher | Thüringer Wald feiert 100 Jahre Bergbahnen | Mountainbiken im Granitland mit Bier-Belohnung

Kurznachrichten: Eisbaden auf dem Kaunertaler Gletscher - mit Yoga-Vorbereitung, der Thüringer Wald feiert 100 Jahre Bergbahnen im Schwarzatal und tolle Packages für Mountainbiker im Granitland.

Mehr erfahren

© werk2-photographie/Stefan Weigelt!; Gasteinertal Tourismus GmbH
30. März 2023

Kurznachrichten: Rennsteiglauf feiert 50. Jubiläum | Gastein setzt auf umweltfreundliche Mobilität

Im Thüringer Wald kommt es beim 50. Rennsteiglauf auf starke Beine: Schon über 15.000 Teilnehmer haben sich für den Kultlauf am 13. Mai angemeldet. ++ In Gastein will man seine Gäste möglichst emissionsfrei ans Ziel bringen und setzt auf nachhaltige Mobilität. Aktuell wird eine E-Car-Sharing-Flotte aufgebaut.

Mehr erfahren

Musik-Genuss im Thüringer Wald: Bachwochen, Reger-Festtage und Tannhäuser auf der Wartburg
16. Februar 2023

Musik-Genuss im Thüringer Wald: Bachwochen, Reger-Festtage und Tannhäuser auf der Wartburg

Musik-Liebhaber sollten dieses Jahr richtig viel Zeit für den Thüringer Wald einplanen. Denn die Region kann sich hören lassen: Ob die Thüringer Bachwochen mit seinen 50 Konzerten, die Oper Tannhäuser auf der Wartburg oder der MDR-Musiksommer – wunderschöne klassische Musik genießen kann man überall. Und auch teuer muss Kultur nicht sein: Neu bei den Thüringer Bachwochen ist, dass das neue Konzept "Pay what you can" möglichst allen Menschen einen Zugang zu den hochklassigen Angeboten erlaubt.

Mehr erfahren

Zwischenüberschrift hinzufügen(3)
12. Dezember 2022

Biken im winterlichen Thüringer Wald: Unter Tage und auf olympischen Pfaden

In der Winterzeit landet das Fahrrad meistens im Keller. Nicht so im Thüringer Wald. Denn hier lässt sich auch bei Schnee und Eis kräftig in die Pedale treten. Und das sogar über und unter Tage. Zum einen gibt es rund um Oberhof den ersten Winterradweg Thüringens, der über die Allee der Olympiasieger und Weltmeister führt. Zum anderen ermöglicht das Besucherbergwerk Kamsdorf unter Tage aufregende Mountainbike-Touren.

Mehr erfahren

2022-11-23 (10)
23. November 2022

Das neue Weihnachtsland am Rennsteig: Der größte Teddy, das Geheimnis der Gurke und die Werkstatt des Weihnachtsmanns

Weihnachten hat eine große Tradition im Thüringer Wald. Schließlich ist die Region um Lauscha der Geburtstort der gläsernen Christbaumkugel und Sonneberg galt historisch als die Werkstatt des Weihnachtsmannes. So präsentierte sich die Spielzeugstadt 1900 auf der Weltausstellung in Paris. Nicht nur deshalb ist der Thüringer Wald der perfekte Ort, um sich für die Adventszeit so richtig in Stimmung zu bringen – dank der neuen Weihnachtdestination „Weihnachtsland am Rennsteig®“. In der 7-Tage-Insider-Tipps-Broschüre findet man alle Angebote, die einem im Weihnachtsland erwarten: zum Mitmachen, Erleben, Bestaunen und für den kulinarischen Genuss.

Mehr erfahren

15. September 2022

Kurznachrichten – Herbstangebote Festival Alter Musik Thüringen vom 29.9. – 3.10.2022 in Gotha und Weimar unter dem Motto „Musik.Inspiration“ | Saalfelden Leogang: Den Herbst verlängern und den Winter vorfühlen

Festival Alter Musik Thüringen vom 29.9. – 3.10.2022 in Gotha und Weimar unter dem Motto „Musik.Inspiration“

In Saalfelden Leogang den Herbst verlängern und den Winter vorfühlen

Mehr erfahren

Design ohne Titel(3)
3. August 2022

Kurznachrichten | Thüringer Wald: Tag der Sommerfrische am 21. August 2022 im Schwarzatal | Läuft in Gastein: Abwechslungsreiche Trails durch die Bergwelt und die „adidas Infinite Trails 2022“ im September

Thüringer Wald: Tag der Sommerfrische am 21. August 2022 im Schwarzatal
Läuft in Gastein: Abwechslungsreiche Trails durch die Bergwelt und die „adidas Infinite Trails 2022“ im September

Mehr erfahren

Seinen Ursprung hat das knapp 500 Jahre alte Olitätenbuch im Franziskaner-Kloster zu Mellenbach. Im Büchlein findet man Einträge von 15 Kräuterkundigen über einen Zeitraum von über 140 Jahren.  © Fröbelstadt Marketing GmbH Katharina Eichorn
30. Juni 2022

Sensationsfund im Thüringer Wald: 490 Jahre altes Olitätenbuch entdeckt

Es ist eine beinahe unglaubliche Geschichte: Bei Sanierungsarbeiten in Oberweißbach entdeckt der Handwerker Christoph Kenn in einem Bauschuttcontainer durch Zufall ein kleines altes Büchlein. Niemand kann zu diesem Zeitpunkt ahnen, welcher Schatz hier tatsächlich zwischen Altholz, Mauerresten und Putz zutage gefördert wurde. Ohne Einband und den Fundumständen entsprechend verwittert, gibt das Buch sein Geheimnis erst durch eingehende Untersuchungen preis. Beinahe 500 Jahre alt ist das Werk, das seinen Ursprung im ehemaligen Franziskaner-Kloster zu Mellenbach hat und über 140 Jahre von 15 verschiedenen Kräuterkundigen geführt wurde. Doch nicht nur als Gedankenstütze für verschiedene Rezepturen und heilsame Kräuteranwendungen diente das Büchlein, sondern es liest sich darüber hinaus beinahe wie die Krankenkartei berühmter Persönlichkeiten ihrer Zeit. Ausgestellt ist das wertvolle Fundstück im neuen Olitätenstübchen im Fröbelmemorialmuseum in Oberweißbach.

Mehr erfahren

Beitragsbild
24. Mai 2022

Kurznachrichten: Tiroler Oberland: „INN.ACTION“-Wochen | Thüringer Wald: „Wasser marsch“ – Wildwasser-Rafting am 6. August 2022

Tiroler Oberland: Die „INN.ACTION“-Wochen im Tiroler Oberland: Vom UP STREAM SURFING am Inn bis hin zum actionreichen Canyoning
Thüringer Wald: Sieben Täler, sieben Brücken und einmal "Wasser marsch“ - Wildwasser-Rafting am 6. August 2022 im Thüringer Wald

Mehr erfahren

Beitragsbild
6. Mai 2022

Neuigkeiten aus dem Thüringer Wald: Der 49. GutsMuths-Rennsteiglauf am 21.05.2022 als Generalprobe für das 50. Jubiläum 2023 – Die neue Thüringer Wald App – Die neue Schiefergebirgstrophy für Mountainbiker

Es läuft wieder im Thüringer Wald – Der 49. GutsMuths-Rennsteiglauf am 21. Mai 2022 als Generalprobe für das 50. Jubiläum 2023 – Neu: Die Thüringer Wald App – eine Inspiration für Outdoor-Begeisterte – Die neue Herausforderung für Mountainbiker: die Schiefergebirgstrophy im Thüringer Wald

Mehr erfahren

Beitragsbild
14. April 2022

Kurznachrichten – Neu: Mit dem „Top of Europe Pass“ das Jungfraujoch entdecken – Die Sonderausstellung „Der Henker des Herzogs“ eröffnet am 30. April 2022 im Thüringer Wald – Einmal rund um Borkum mit dem neuen Loopdeelenweg

Jungfraubahnen: Neu: Mit dem „Top of Europe Pass“ das Jungfraujoch entdecken. An 365 Tagen hinauf auf 3.454 Meter, zu Gletschern und traumhafter Weitsicht
Thüringer Wald: Die Sonderausstellung „Der Henker des Herzogs – das Leben des Johann Jeremias Glaser (1653-1725)“, eröffnet am 30. April 2022 in der Totenkirche in Schmalkalden im Thüringer Wald
Borkum: Einmal rund um Borkum – zu Fuß oder mit dem Rad: Der neue Loopdeelenweg auf der Ronden Plate macht es wieder möglich

Mehr erfahren

Beitragsbild
31. März 2022

Kurznachrichten: Entdeckungstour zu Drehorten in Tirol – „April, April! So wie ich will!“ in Saalfelden Leogang – Der ultimative Downhill-Sommer 2022 im Thüringer Wald

experience.tirol: „Spectre“, „Perfect“ und „Der Weiße Rausch“: Eine Entdeckungstour zu Drehorten in Tirol
„April, April! So wie ich will!“ in Saalfelden Leogang: Winterspaß am Berg, Frühlingsgefühle im Tal
Der ultimative Downhill-Sommer 2022 im Thüringer Wald: Vier Downhill-Wettkämpfe für Rookies, Profis und Zuschauer

Mehr erfahren

Sonnenaufgang an der Rennsteig Warte, Masserberg: stimmungsvoller Ausblick auf die weitläufige Winterlandschaft des Thüringer Waldes. © Udo Bernhart / Thüringer Tourismus GmbH
18. November 2021

Wintersport im Thüringer Wald – Mikro-Abenteuer in weitläufiger Landschaft: Skifahren, Fackelwanderungen, Snowtubing, Rodeln und Thüringens erster Winterradweg

Gerade in diesen Zeiten bietet der Thüringer Wald durch seine weitläufigen Naturräume besondere Vorteile, den Winter als Individualsportler ganz für sich zu genießen. Kurze Anfahrtswege und ein breit gestreutes gesundheitsorientiertes Aktivangebot sorgen darüber hinaus für entspanntes Wintervergnügen. 1.400 Kilometer gespurte Loipen und insbesondere der Rennsteig Skiwanderweg lassen die Herzen von Wintersportlern höherschlagen. Mit dem Skiverbundticket Thüringer Wald können Familien die drei größten Liftanlagen der Region gemeinsam erkunden. Romantisch und gemütlich wird es bei einer Fackelwanderung oder bei Pferdeschlittentouren. Für große und kleine Abenteurer wartet viel Action beim Snowtubing, Ice-Rafting, Eislaufen oder Naturrodeln auf der längsten Naturschneestrecke Thüringens. Und garantiert weltmeisterlich wird es beim winterlichen Fatbiken auf Thüringens erstem Winterradweg.

Mehr erfahren

Die Sonderausstellung „Wieder zurück in Gotha! Die verlorenen Meisterwerke beleuchtet den größten Kunstdiebstahl der DDR-Zeit im Herzoglichen Museum Gotha. © Regionalverbund Thüringer Wald e.V. | Dominik Ketz
27. Oktober 2021

Wieder zurück in Gotha: Die verlorenen Meisterwerke im Herzoglichen Museum Gotha – beeindruckende Ausstellung über den spektakulärsten Kunstraub der DDR-Zeit    

Spannend, geheimnisvoll und düster. Der Kunstraub von Gotha bis hin zur Wiederentdeckung der Werke gleicht einem beeindruckenden Krimi: In der Nacht zum 14. Dezember 1979 brachen Diebe in das Schlossmuseum Gotha ein und stahlen fünf wertvolle Gemälde aus dem 15. und 17. Jahrhundert. 40 Jahre lang galten die Bilder als verschollen. Jahrelang glaubte niemand an die Rückkehr der Gemälde. Doch im September 2019 tauchten sie dann wieder auf. Ausgehend von diesem spektakulären Verbrechen, dem größten Kunstdiebstahl der DDR, beleuchtet die große Sonderausstellung „Wieder zurück in Gotha! Die verlorenen Meisterwerke“ seit dem 24. Oktober 2021 die wechselhafte Geschichte der Gothaer Kunstsammlungen.

Mehr erfahren

Der Moor-Lehrpfad Schützenbergmoor in Oberhof vermittelt spannende Informationen zur Pflanzen- und Tierwelt der Hochmoore im Thüringer Wald. © Paul Hentschel
28. Juli 2021

Kurznachricht aus dem Thüringer Wald: Time for Moor – Wollgras-Blüte in den Hochmooren des Thüringer Waldes

Time for Moor: Wollgras-Blüte in den Hochmooren des Thüringer Waldes

Mehr erfahren

Beitragsbild
7. Juli 2021

Kurznachrichten: Kaunertal: Patschnlift und Barfußweg – Saalfelden Leogang: Alpiner Golfgenuss mit Wau-Effekt – Thüringer Wald: Edvard-Munch-Rundwanderweg

Kaunertal: Neu und nachhaltig – der Patschnlift und Barfußweg auf dem Sommerberg Fendels
Saalfelden Leogang: Alpiner Golfgenuss mit Wau-Effekt
Thüringer Wald: Edvard Munch Rundwanderweg

Mehr erfahren

Die Oberschönauer Felsenwanderung überzeugt durch sportliche Aufstiege und sensationelle Aussichten. © Kevin Voigt
15. Juni 2021

Außergewöhnliche Wandererlebnisse im Thüringer Wald: Naturschätze, Musenplätze und sportliche Aufstiege

Der Thüringer Wald erfüllt nicht nur die Sehnsucht nach Ursprung und Stille, er bietet darüber hinaus unerwartete Kulturexkurse und fordert den Wanderer auch gern einmal sportlich heraus.  Städte wie Bad Liebenstein, Ilmenau oder Steinbach-Hallenberg sind die idealen Ausgangspunkte für Erlebniswanderungen nach Wunsch.
Ein Beispiel dafür ist der Kulturwanderweg „Kultur-NaTour – Bad Liebenstein“. Hier überrascht der Schlosspark Altenstein unter anderem mit faszinierenden Aussichten auf die naturgetreue Nachbildung einer Alpenlandschaft. Ganz natürlich gewachsene uralte Gesteinsformationen, wie die sogenannten „Zwölf Apostel" entdeckt der Wanderer dagegen bei der „Oberschönauer Felsenwanderung". Wer rund um den Kickelhahn, den Hausberg von Ilmenau, wandert, trifft auf Musenorte bedeutender lyrischer Werke, u.a. das Goethehäuschen. Oder er genießt die Aussicht von einem der ältesten Aussichtstürme Deutschlands, dem 24 Meter hohen Kickelhahnturm.

Mehr erfahren

Beitragsbild
9. Juni 2021

Kurznachrichten: Klettern als Familienerlebnis in der Region Saalfelden Leogang – Neuigkeiten aus dem 3D-Bogenparcours im Tiroler Oberland – Neuer UNESCO Global Geopark im Thüringer Wald

Kurznachrichten: Klettern als Familienerlebnis in der Region Saalfelden Leogang – Neuigkeiten aus dem 3D-Bogenparcours im Tiroler Oberland – Neuer UNESCO Global Geopark im Thüringer Wald

Mehr erfahren

Im „FEEN-Bike-Paradies Saalfeld gibt es seit dieser Saison neue Premium-Mountainbike-Routen. Kurvenreiche, steile Strecken mit herrlichen Aussichten und guten Einkehrmöglichkeiten stehen hier für Radsportler zur Auswahl. © Saalfelder Feengrotten
17. März 2021

Bike-Angebote im Thüringer Wald: Vom Genussradeln bis zum sportlichen Angebot für Mountainbiker, E-Biker und Gravelbiker  

Radfahren ist bekanntlich ein vielseitiger Sport und wer Abwechslung, Spaß und sportliche Herausforderung schätzt, der findet im Thüringer Wald ungeahnte Möglichkeiten und spannende Angebote. Für entspannte Radtouren eignet sich zum Beispiel der Saale Radweg, denn nicht nur die wunderschöne Landschaft, sondern auch charmante Städte entlang der Saale sorgen für eine ausgewogene Mischung aus Natur, Kultur und sportlicher Aktivität. Mountainbiker haben die Möglichkeit, die neuen MTB-Touren in Saalfeld zu erleben oder erkunden die leichten bis anspruchsvollen Trails im „FEEN-Bike-Paradies Saalfeld“. Für erfahrene Bike-Fans, die sich nach mehr Action sehnen, lohnt sich ein Trail-Abenteuer im Bergwerk Kamsdorf oder im Bikepark Oberhof mit zahlreichen neuen Strecken. Ein ultimatives Bikepacking-Vergnügen bietet der Rennsteig-Radweg für Mountain- und Gravelbiker. Obendrein genießt man die unbeschreiblich schöne Landschaft und die herrlichen Ausblicke auf den Thüringer Wald.

Mehr erfahren

Bei den Walderlebnistagen pflanzt man gemeinsam mit der Familie einen Baum. Außerdem werden Kindern bei geführten Waldwanderungen die Flora und Fauna nähergebracht. © Regionalverbund Thüringer Wald e.V. / Christopher Schmid
13. Oktober 2020

Spontane Herbstferien im Thüringer Wald: Fünf Last Minute Tipps für den Familien-Urlaub

Gemeinsam mit der Familie im Urlaub einen Baum pflanzen oder mit kundigen Naturführern das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald und das „Land der Tausend Teiche“ entdecken. Soll es doch mehr Action sein? Kein Problem im LOTTO Thüringen BIKEPARK Oberhof: Hier kann man sich auf den neuen Trails austoben oder mit dem Bike in einen Riesen-Airbag springen. Wer den Winter gar nicht mehr erwarten kann, ist in der LOTTO Thüringen Skisport-HALLE Oberhof genau richtig. Die hochmoderne Anlage im Herzen des Thüringer Waldes verspricht das ganze Jahr über pures Skivergnügen.

Mehr erfahren

Fabelhafter Ausblick auf die Saaleschleife bei Paska. © Dominik Ketz
7. August 2020

Ein Bergsee, ein Schiefersee, ein Meer und tausend Teiche: Die Wasserschätze des Thüringer Waldes

Der Thüringer Wald bietet beeindruckende Naturlandschaften, vielfältige Wasserwelten – und drumherum zahlreiche Freizeitangebote und kulturelle Highlights. Von einer Abkühlung im eiskalten Bergsee Ebertwiese, über informative Einblicke in die Geschichte der Bergbau- und Schiefertradition bis hin zum „Abtauchen“ zwischen Felswänden und fjordähnlichen Flusslandschaften bieten Reisen in den Thüringer Wald viel Entspannungspotential. So begibt man sich auf der Reise durch die Naturparke Thüringer Wald und Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale zum Beispiel an den Ufern der Schwarza auf die Suche nach Gold und genießt regionale Fisch- und Wildspezialitäten im „Land der Tausend Teiche“.

Mehr erfahren

Die Ruppberghütte bietet Wanderer mit zünftiger Brotzeit ein wahres Baudenerlebnis an. © Heinrich Held Visuals
3. August 2020

Besondere Hütten im Thüringer Wald: Wander- und Radziele mit Geschichte und außergewöhnlichen Gerichten

Eine Hütte muss nicht immer dem gewohnten Bild entsprechen – das beweisen die Einkehrmöglichkeiten im Thüringer Wald. So rundet z.B. ein Speisewagen mit Aussicht an der Bergstation der Oberweißbacher Bergbahn das Bergbahn-Erlebnis kulinarisch ab. Aber der Thüringer Wald hat noch mehr zu bieten, von besonderer Hüttenkultur über regionale Spezialitäten bis hin zu spektakulären Aussichten.

Mehr erfahren

Der Thüringer Wald - ideal um die Natur mit der Familie zu entdecken.  © Regionalverbund Thüringer Wald e.V./ Barbara Neumann
9. Juli 2020

Mit der Familie den Thüringer Wald erleben Zauberhaftes Feenweltchen, Action im Woodcamp, Schatzsuche im Fröbelwald

Von magisch bis actionreich, vom intensiven Waldbad bis zum tierischen Wandervergnügen: Der Thüringer Wald garantiert allen Familienmitgliedern genau die Erlebnisse, die den Sommerurlaub perfekt machen.

Mehr erfahren

Ein Highlight auf dem 75 Kilometer langem Hohenwarte Stausee Weg ist die Fernsicht auf die Saaleschleife.  © Dominik Ketz
25. Mai 2020

Wandern im Thüringer Wald: Wälder, Täler und Kultur auf zertifizierten Wegen Goethewanderweg, Gipfelwanderweg und über sieben Berge am Rennsteig

Abwechslungsreich, aussichtsreich, in natürlicher Umgebung und hervorragend markiert - die Wanderwege im Thüringer Wald sind vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnet und zertifiziert. Vor allem aber sind sie eindrucksvolle Wander-Erlebnisse mitten im Thüringer Wald. Neben dem Rennsteig, dem berühmten Traditions-Fernwanderweg mit Misch- und Nadelwäldern, Bergwiesen und Panoramablicken gibt es noch weitere erlebenswerte Wanderwege: den Gipfelwanderweg Suhl, Panoramaweg Schwarzatal, Goethewanderweg, Hohenwarte-Stausee-Weg und den Weg „Von Bach zu Goethe“.

Mehr erfahren

2020_05_19_16_17_05_Start
19. Mai 2020

Kurznachrichten: Nauders – AREA 47 – Thüringer Wald

Nauders: Früher Start in die Sommersaison
AREA 47: Eröffnung der Wake AREA Ende Mai und 10. Geburtstag
Thüringer Wald: Wintersportler laufen vierzehn 9000er für einen guten Zweck

Die Einschränkungen der vergangenen Wochen haben eins noch einmal ganz deutlich gemacht: den Wert des Reisens. Innerhalb Deutschlands und auch nach Österreich sind Reisen schon jetzt oder bald wieder möglich. Wir informieren mit kurzen Meldungen über die touristischen Neustarts unserer Kunden.

Mehr erfahren

2020_05_14_14_55_33_Start
14. Mai 2020

Borkum, der Thüringer Wald und Oberstaufen starten in die neue Tourismus-Saison: Breite Sandstrände, besondere Campingerlebnisse und ein Bergsommerfestival

Die Einschränkungen der vergangenen Wochen haben eins noch einmal ganz deutlich gemacht: den Wert des Reisens. Innerhalb Deutschlands sind Reisen in Kürze wieder möglich.
Wir informieren mit kurzen Meldungen über die touristischen Neustarts unserer Kunden.

Mehr erfahren

Sommer

Die Drachenschlucht ist ein geologisches Naturschutzdenkmal (c) Dominik Ketz
Die Drachenschlucht ist ein geologisches Naturschutzdenkmal (c) Dominik Ketz
(c) Dominik Ketz
(c) Dominik Ketz
Der Rennsteig, Deutschlands ältester, und bekanntester Wanderweg verbindet gleich drei Nationale Naturlandschaften miteinander. (c) Dominik Ketz
(c) Dominik Ketz
(c) Dominik Ketz
Goethe fühlte sich innig verbunden mit Ilmenau und der umgebenden Landschaft. (c) Dominik Ketz
Erztafel mit Goethschen Versen (c) Dominik Ketz
(c) Dominik Ketz
(c) Dominik Ketz
Der erste Kindergarten wurde 1840 in Bad Blankenburg von Friedrich Fröbel gegründet. (c) Dominik Ketz
(c) Dominik Ketz
(c) Dominik Ketz
(c) Dominik Ketz
(c) Dominik Ketz
(c) Dominik Ketz
Außergewöhnlich WILD - bei der Genuss-Woche im UNESCO-Biosphärenreservat auf den Spuren des Königs der Wälder wandern. © Robert Groß
Auf den Spuren Friedrich Fröbels, dem Erfinder des Kindergartens. © Regionalverbund Thüringer Wald e.V./ Barbara Neumann
Wasserreise am Rennsteig mit Naturparkführer Ralf Kirchner.  © Walter Schmitz
Der Rennsteig ist Deutschlands ältester,  bekanntester und beliebtester Höhenwanderweg. Doch auch abseits des legendären Wegs gibt es einiges zu entdecken.  © Regionalverbund Thüringer Wald e.V. / Dominik Ketz
Ausblick auf den Schneekopf - mit Aussichtsturm 1001 Meter ü.NN., der höchste der 7 Gipfel des Gipfelwanderwegs Suhl. © Regionalverbund Thüringer Wald e.V. / Paul Hentschel
Am Tag der Sommerfrische, am 25.8., können Besucher im Schwarzatal die Villen und Hotels aus der Zeit der Sommerfrische-Architektur bewundern. Außerdem gibt es zahlreiche Veranstaltungen wie Ausstellungen, Filme, Führungen oder ein Erzähl-Café. © Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen / Thomas Müller
Das Bahnhofsgebäude in Rottenbach wurde komplett umgebaut und saniert und hat nun einen eigenen Hofladen, den BahnHofladen, in dem regionale Produkte verkauft werden. © Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen / Thomas Müller
Schloss Schwarzburg hat eine wechselvolle Geschichte erlebt. Zum Tag der Sommmerfrische ist im Schlosspark eine lange Tafel der regionalen Produkte aufgebaut.   © Regionalverbund Thüringer Wald e.V. / Dominik Ketz
Eine Fahrt mit dem Cabrio-Wagen der Bergbahn auf der denkmalgeschützten, 1,4 Kilometer langen Standseilbahn von Obstfelderschmiede nach Lichtenhain im Schwarzatal im Thüringer Wald ist nicht nur für Eisenbahnfans empfehlenswert.  © Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn / Steven Neukirch
Auf ihrem 53 Kilometer langen Weg windet sich die Schwarza, der goldreichste Fluss Deutschlands, meist durch enge Schluchten und Täler durch die Sommerfrische-Region Schwarzatal. © Regionalverbund Thüringer Wald e.V. / Dominik Ketz
Auf dem Schieferpfad kommt man unter anderem am Technischen Denkmal Historischer Schieferbergbau Lehesten im Geopark Schieferland vorbei. Das ehemalige Tagebauloch ist heute ein See.  © Dominik Ketz
Zwischen Blankenstein und Hirschberg verläuft der Saalepfad entlang der Saale. Hier markiert der Fluss die Grenze zu Bayern und gehört ebenfalls zum Grünen Band. © Sven Lemnitzer
Auf dem alten Kolonnenweg am Grünen Band kann man hervorragend wandern und so neben dem Naturerlebnis auch allerhand über die deutsche Geschichte erfahren. © Sven Lemnitzer
Auf dem Schieferpfad am Grünen Band wandelt man auf den Spuren des Blauen Goldes. Die ehemaligen Abraumhalden sind heute mit Bäumen und Moos bewachsen. Der Schiefer ist das Gestein des Jahres 2019.  © Susen Reuter
Was zu DDR-Zeiten ein bis zu 200 Meter breiter Grenzstreifen war, ist heute das Grüne Band, eine ökologische Schutzzone, in der zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen leben. © Sven Lemnitzer
Der Schieferpfad aber auch alle anderen Wanderwege im Thüringer Wald sind gut ausgeschrieben. Wer sich lieber einem zertifizierten Natur- und Landschaftsführer anschließt, kann bei den geführten Wanderungen mitgehen.  © Susen Reuter
Bei Wanderungen am Grünen Band begegnen einem immer mal wieder ehemalige Grenztürme, stumme Zeugen der deutschen Teilung. © Sven Lemnitzer
Auf dem Schieferpfad kommt man unter anderem am Technischen Denkmal Historischer Schieferbergbau Lehesten im Geopark Schieferland vorbei. Das ehemalige Tagebauloch ist heute ein See.  © Dominik Ketz

Winter

Langlauf-Paradies: Der Thüringer Wald bietet ein fast 1.400 Kilometer langes Langlauf-Streckennetz (c) Regionalverbund Thüringer Wald
Fatbiken auf Thüringens ersten Winterradweg (c) Regionalverbund Thüringer Wald, Adrian Seeber
Fatbiken auf Thüringens ersten Winterradweg (c) Regionalverbund Thüringer Wald, Adrian Seeber
Natur genießen im Thüringer Wald: Ein tolles Langlauf-Erlebnis auf 1.400 Kilometern gespurten Loipen  © Kevin Voigt / Regionalverbund Thüringer Wald e.V.
Sonnenaufgang an der Rennsteig Warte, Masserberg: stimmungsvoller Ausblick auf die weitläufige Winterlandschaft des Thüringer Waldes. © Udo Bernhart / Thüringer Tourismus GmbH
Gipfelglück auf zwei Brettern: der höchste Punkt des Rennsteigs (972m ü.NN) liegt am Großen Beerberg. Gekrönt wird die Tour durch winterliche Weitblicke an Plänckners Aussicht. © Mike Deichmann / Regionalverbund Thüringer Wald e.V
Geführte Schneeschuhtouren im Thüringer Wald sind eine willkommene Abwechslung für Naturliebhaber. Die sportliche Betätigung wird auch belohnt: mit einem Picknick im Schnee und einer Tasse wohltuendem Glühwein oder Tee inmitten der wunderbaren Winterlandschaft. © Hans Herbig
Zu den Winter-Aktiv-Angeboten im Thüringer Wald zählt auch das Rodeln. Diese Wintersportart bietet ein besonderes Rodelvergnügen für die gesamte Familie. © Regionalverbund Thüringer Wald e.V
Schneeschuhwanderung durch den nächtlichen Thüringer Wald. (c) Paul-Philipp Braun, Regionalverbund Thüringer Wald
Im Trailwerk Kamsdorf gibt es seit  diesem Jahr die Möglichkeit, auch mit dem E-Motorrad das Berginnere zu erkunden. © Christian Heilwagen |  Regionalverbund Thüringer Wald e.V.
Auch die ehemaligen Spitzensportler Kati Wilhelm und Sven Fischer schätzen die Bedingungen, denn hier gibt es zu jeder Jahreszeit die perfekte Umgebung für den nordischen Wintersport. © Regionalverbund Thüringer Wald / Christopher Schmid
Heimat der gläsernen Christbaumkugel: In Lauscha genießt die Glasbläser-Kunst eine große Tradition. © Domenik Saure, Thüringer Tourismus GmbH
Die geheimnisvolle gläserne Gurke am Weihnachtsbaum: Im Weihnachtsland am Rennsteig kann man ihre Geschichte erfahren. © Paul Hentschel, Regionalverbund Thüringer Wald
Mountainbiken unter Tage - im Thüringer Wald kann man das in einem ehemaligen Erz-Bergwerk in Kamsdorf.  © Sebastian Sternemannt
Im stillgelegten Kamsdorfer Bergwerk wurden Trails mit Kurven, Wellen und kleinen Schanzen angelegt. Für eine Biketour durch den Stollen braucht man allerdings einen Guide und gutes Licht.  © Sebastian Sternemann
Mountainbiken unter Tage - im Thüringer Wald kann man das in einem ehemaligen Erz-Bergwerk in Kamsdorf.  © Sebastian Sternemannt