16. Februar 2023

Musik-Genuss im Thüringer Wald: Bachwochen, Reger-Festtage und Tannhäuser auf der Wartburg

Musik-Liebhaber sollten dieses Jahr richtig viel Zeit für den Thüringer Wald einplanen. Denn die Region kann sich hören lassen: Ob die Thüringer Bachwochen mit seinen 50 Konzerten, die Oper Tannhäuser auf der Wartburg oder der MDR-Musiksommer – wunderschöne klassische Musik genießen kann man überall. Und auch teuer muss Kultur nicht sein: Neu bei den Thüringer Bachwochen ist, dass das neue Konzept „Pay what you can“ möglichst allen Menschen einen Zugang zu den hochklassigen Angeboten erlaubt.

Thüringer Bachwochen: 50 Konzerte an 24 Tagen
Johann Sebastian Bach und der Thüringer Wald sind eng miteinander verbunden. In Eisenach geboren und getauft, begann der Komponist seine musikalische Laufbahn in Ohrdruf und Arnstadt. Auch die weit verzweigte Musiker-Dynastie der Bach-Familie prägte die Region des Thüringer Waldes entscheidend. Der perfekte Ort also für die Thüringer Bachwochen (31. März bis 23. April), dem größten Festival klassischer Musik des Bundeslandes.

Das Motto der Thüringer Bachwochen ist in diesem Jahr „Zuversicht“: Zuversicht und das feste Vertrauen auf Erlösung finden sich in vielen Werken Johann Sebastian Bachs wieder. Die insgesamt 50 Konzertveranstaltungen finden an original Bach-Stätten statt, unter anderem in der Bachkirche in Arnstadt sowie im Bachhaus Eisenach. Zu Gast sind international renommierte Interpreten wie Concerto Copenhagen, Ton Koopman, die Akademie für Alte Musik Berlin und The King’s Singers.

„Pay what you can“ – Ticketpreise selbst entscheiden
Das Konzept „Pay what you can“ soll die Thüringer Bachwochen für jedermann erschwinglich machen. In Zeiten von Inflation und steigenden Energiepreisen ein toller Weg, jedem den Zugang zur Kultur zu ermöglichen. Die Besucher haben die Möglichkeit, den Eintrittspreis bei der Buchung nach oben oder unten anzupassen.

Bach-Musik bis in den Herbst hinein
Auch nach den Thüringer Bachwochen geht es weiter mit schöner Bach-Musik: Vom 21. bis 26. Juni finden die Ohrdrufer Bachtage statt und im Spätsommer und Herbst schließen sich das Bach-Festival Arnstadt (6. bis 7. Juli) und das Bachfest Eisenach (27. bis 31. Oktober) an. Auch dort wird es Veranstaltungen an Originalschauplätzen wie am Taufstein in der Georgenkirche Eisenach oder der Original Bach-Orgel in Arnstadt geben. Das Bachfest Eisenach nimmt sich in diesem Jahr des 150. Geburtstag Max Regers an, dessen großes Vorbild Johann Sebastian Bach war. Von April bis Oktober gibt es zudem regelmäßig Konzerte in der Georgenkirche Eisenach.

Meiningen ehrt Max Reger
Auch in Meiningen wird Max Reger geehrt, vom 17. bis 19. März finden hier die Max-Reger-Festtage statt. Dann heißt es am Musenhof Meiningen: Max Reger – der „Neue Bach“, „Einer der letzten Riesen in der Musik“.  Nicht das einzige eindrucksvolle Großereignis in Meiningen: Im Mai folgt der internationale Hans-von-Bülow-Klavierwettbewerb. Junge Pianisten aus aller Welt sind eingeladen, sich in den Kategorien „Junioren“, „Profis“ und „Dirigieren vom Klavier“ zu messen. Das Teilnehmerfeld setzt sich aus 35 Nationen zusammen – von Argentinien, Australien, Finnland über Israel bis hin nach Vietnam.

Oper auf der Wartburg: Wagners „Tannhäuser“ am Originalschauplatz
Zu den besonderen Höhepunkten des Musikjahres in Thüringen gehören die Veranstaltungen auf der Wartburg. Die Aufführung der Oper Tannhäuser, an dem Ort, der Richard Wagner zu seinem Werk inspirierte, ist ein Muss für Fans klassischer Musik. Die  Wartburgkonzerte von Deutschlandfunk Kultur bieten zudem ein erlesenes Programm von Klassik bis Jazz.

Musiksommer bis Güldener Herbst
Wer Musik liebt, ist im Thüringer Wald am richtigen Ort, hier gibt es immer etwas zu hören. So locken in der warmen Jahreszeit die Sommerkonzerte auf Schloss Altenstein in der Kulisse des Fürst-Pückler-Landschaftsparks oder der MDR-Musiksommer, der zum Auftakt Dvořáks 9. Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ auf Schloss Friedenstein in Gotha spielt. Abgerundet wird das aufregende Musikjahr durch den Güldenen Herbst in Meiningen, dem Festival für Liebhaber der alten Musik. Die weltbekannte Mezzosopranistin Vivica Genaux wird mit einem Kammerkonzert eröffnen.

Theater mit hochkarätigem Programm
Auch auf den Theaterbühnen der Region, in Eisenach, Meiningen, Bad Liebenstein und Rudolstadt gibt es viele Aufführungen zu sehen. Sehr lohnenswert ist ein Besuch im Liebhabertheater Schloss Kochberg: Dort werden im diesjährigen Theatersommer unter anderem die Opern „Der gefangene Amor“ von Giuseppe Scarlatti und „Die Theatralischen Abenteuer“ von Domenico Cimarosa gespielt.

Musik-Urlaub im Thüringer Wald: Übernachtungs- und Gastronomie-Tipps
Der Thüringer Wald bietet durch die Jahreszeiten hochkarätige Klassik-Events mit international renommierten Künstlern. Besonders reizvoll: Im Frühjahr, Sommer und Herbst bietet es sich an, die idyllische Umgebung und die zahlreichen historischen Wirkungsstätten im Thüringer Wald zu erkunden. Dann geht es aus dem Konzertsaal direkt in den Wald. Passende Übernachtungs-, Gastronomie- und Wandertipps sind auf der Website des Thüringer Waldes zu finden.

Weitere Informationen unter www.thueringer-wald.com/veranstaltungen


Pressebilder


Download der Presseinformationen

Pressemitteilung als PDF-Datei
(738,11 kB)


Pressekontakt

Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701

Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Zum Bildarchiv

Der Thüringer Wald – bekannt durch seine sagenhafte Landschaft, die Lage unweit der ehemaligen innerdeutschen Grenze und natürlich durch das bekannte Lied über den nicht minder bekannten Wanderweg durch den Thüringer Wald, den Rennsteig.

Blühende Bergwiesen und frische Waldluft prägen die Naturregion mit ihren 36 Kur- und Erholungsorten zwischen Eisenach im Westen und Blankenstein im Osten. 982 Meter misst der Große Beerberg, der höchste Berg des Mittelgebirges Thüringer Wald. Der Rennsteig, Deutschlands ältester, und bekanntester Wanderweg verbindet gleich drei Nationale Naturlandschaften miteinander: den 220.000 Hektar umfassenden Naturpark Thüringer Wald, das UNESCO Biosphären-Reservat Thüringer Wald mit 33.700 Hektar und den 830 Quadratkilometer großen Naturpark Schiefergebirge/ Obere Saale. Neben dem berühmten Rennsteig führen zahlreiche weitere Wanderwege durch die Naturregion zu unvergesslichen Aussichten oder einmaligen Sehenswürdigkeiten. Im Winter werden viele davon zu unzähligen Loipenkilometern. Viele Ausflugsziele erwarten den Besucher der Naturregion Biosphäre Thüringer Wald, wie etwa die Oberweißbacher Bergbahn, eine Standseilbahn aus dem Jahr 1923, oder der Rennsteiggarten, der größte und artenreichste Alpingarten Deutschlands. Sogar eine in Europa einzigartige Ursaurier-Fundstelle befindet sich im Thüringer Wald am Bromacker bei Tambach-Dietharz. Ein Saurier-Erlebnispfad mit 17 lebensgroßen Ursauriern macht Urgeschichte greifbar.

Auch das größte zusammenhängende Stauseegebiet Europas – Bleilochtalsperre und Hohenwarte Stausee – gehört zur Naturregion Biosphäre Thüringer Wald. Auf insgesamt 80 Kilometern windet sich die Saale an steilen Felsen und weiten Wäldern entlang. Die fjordähnliche Flusslandschaft, das sogenannte Thüringer Meer, bietet nicht nur eine einzigartige Flora und Fauna sondern auch zahlreiche Wassersportmöglichkeiten.

Zur Website

Thüringer Wald - Weitere Pressemeldungen

Zwischenüberschrift hinzufügen(3)
12. Dezember 2022

Biken im winterlichen Thüringer Wald: Unter Tage und auf olympischen Pfaden

In der Winterzeit landet das Fahrrad meistens im Keller. Nicht so im Thüringer Wald. Denn hier lässt sich auch bei Schnee und Eis kräftig in die Pedale treten. Und das sogar über und unter Tage. Zum einen gibt es rund um Oberhof den ersten Winterradweg Thüringens, der über die Allee der Olympiasieger und Weltmeister führt. Zum anderen ermöglicht das Besucherbergwerk Kamsdorf unter Tage aufregende Mountainbike-Touren.

Mehr erfahren

2022-11-23 (10)
23. November 2022

Das neue Weihnachtsland am Rennsteig: Der größte Teddy, das Geheimnis der Gurke und die Werkstatt des Weihnachtsmanns

Weihnachten hat eine große Tradition im Thüringer Wald. Schließlich ist die Region um Lauscha der Geburtstort der gläsernen Christbaumkugel und Sonneberg galt historisch als die Werkstatt des Weihnachtsmannes. So präsentierte sich die Spielzeugstadt 1900 auf der Weltausstellung in Paris. Nicht nur deshalb ist der Thüringer Wald der perfekte Ort, um sich für die Adventszeit so richtig in Stimmung zu bringen – dank der neuen Weihnachtdestination „Weihnachtsland am Rennsteig®“. In der 7-Tage-Insider-Tipps-Broschüre findet man alle Angebote, die einem im Weihnachtsland erwarten: zum Mitmachen, Erleben, Bestaunen und für den kulinarischen Genuss.

Mehr erfahren

15. September 2022

Kurznachrichten – Herbstangebote Festival Alter Musik Thüringen vom 29.9. – 3.10.2022 in Gotha und Weimar unter dem Motto „Musik.Inspiration“ | Saalfelden Leogang: Den Herbst verlängern und den Winter vorfühlen

Festival Alter Musik Thüringen vom 29.9. – 3.10.2022 in Gotha und Weimar unter dem Motto „Musik.Inspiration“

In Saalfelden Leogang den Herbst verlängern und den Winter vorfühlen

Mehr erfahren

Design ohne Titel(3)
3. August 2022

Kurznachrichten | Thüringer Wald: Tag der Sommerfrische am 21. August 2022 im Schwarzatal | Läuft in Gastein: Abwechslungsreiche Trails durch die Bergwelt und die „adidas Infinite Trails 2022“ im September

Thüringer Wald: Tag der Sommerfrische am 21. August 2022 im Schwarzatal
Läuft in Gastein: Abwechslungsreiche Trails durch die Bergwelt und die „adidas Infinite Trails 2022“ im September

Mehr erfahren

Seinen Ursprung hat das knapp 500 Jahre alte Olitätenbuch im Franziskaner-Kloster zu Mellenbach. Im Büchlein findet man Einträge von 15 Kräuterkundigen über einen Zeitraum von über 140 Jahren.  © Fröbelstadt Marketing GmbH Katharina Eichorn
30. Juni 2022

Sensationsfund im Thüringer Wald: 490 Jahre altes Olitätenbuch entdeckt

Es ist eine beinahe unglaubliche Geschichte: Bei Sanierungsarbeiten in Oberweißbach entdeckt der Handwerker Christoph Kenn in einem Bauschuttcontainer durch Zufall ein kleines altes Büchlein. Niemand kann zu diesem Zeitpunkt ahnen, welcher Schatz hier tatsächlich zwischen Altholz, Mauerresten und Putz zutage gefördert wurde. Ohne Einband und den Fundumständen entsprechend verwittert, gibt das Buch sein Geheimnis erst durch eingehende Untersuchungen preis. Beinahe 500 Jahre alt ist das Werk, das seinen Ursprung im ehemaligen Franziskaner-Kloster zu Mellenbach hat und über 140 Jahre von 15 verschiedenen Kräuterkundigen geführt wurde. Doch nicht nur als Gedankenstütze für verschiedene Rezepturen und heilsame Kräuteranwendungen diente das Büchlein, sondern es liest sich darüber hinaus beinahe wie die Krankenkartei berühmter Persönlichkeiten ihrer Zeit. Ausgestellt ist das wertvolle Fundstück im neuen Olitätenstübchen im Fröbelmemorialmuseum in Oberweißbach.

Mehr erfahren