11. Juni 2024

Kurznachrichten | Donauregion feiert Bruckner, Großglockner Hochalpenstraße geehrt und New York Times liebt die Schwarzwälder Kirschtorte

Ausstellung zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner im Stift St. Florian – Konzerte auf dessen Flügel lauschen
Wenn einer der berühmtesten Söhne Oberösterreichs seinen 200. Geburtstag feiert, muss das natürlich ausgiebig zelebriert werden. Rund um seine Wirkungsstätten in der Donauregion in Oberösterreich sind dem Komponisten Anton Bruckner unter anderem eine große Ausstellung im Stift St. Florian, zahlreiche Konzerte und Führungen gewidmet. Beim theaterSPECTACELs Wilhering wird das Stück „Bruckners Affe“ (den gab es wirklich) aufgeführt. Auch der Sinfoniewanderweg von Bruckners Geburtsort Ansfelden bis St. Florian wurde neugestaltet. Mit vielen spannenden Stationen – digital, analog und musikalisch.
Bruckner-Ausstellungen finden in ganz Oberösterreich statt, die größte aber – „Wie alles begann. Bruckners Visionen“ – ist im Stift St. Florian (noch bis zum 27. Oktober 2024). Hier verbrachte der Komponist 13 Jahre, zunächst als Sängerknabe, später als Lehrer und provisorischer Stiftsorganist. Anhand einer Vielzahl von Dokumenten, multimedialen Präsentationen und Tonträgern können die Besucher Bruckners Träume und Visionen erleben. Ebenfalls im Stift St. Florian warten zwei besondere Hörerlebnisse: Besucher können den Klang von Antons Bruckners Orgel und seines Bösendorfer-Flügels erleben. Jeden Samstag um 18 Uhr bringen Musiker den historischen Flügel, der den Komponisten fast 50 Jahre begleitete, zum Klingen. Ein kleiner Geheimtipp: Wer Bruckner ganz nah sein möchte, der kann im Stift St. Florian im Brucknerzimmer übernachten. Im Zimmer 4 am Prälatengang schlief der Komponist stets, wenn er das Stift besuchte.

Alle Infos und Termine unter www.donauregion.at/bruckner

Nationalpark Hohe Tauern: Großglockner Hochalpenstraße geehrt
Aller guten Dinge sind drei: DIe Großglockner Hochalpenstraße im Nationalpark Hohe Tauern ist von gleich drei Reisemedien zu einer der schönsten Passstraßen weltweit gekürt worden. So erklärt Lonely Planet Österreichs höchstgelegene Passstraße zu einem der neun schönsten Roadtrips in Europa und das Lifestyle-Magazin wmn.de sieht sie auf Platz drei der schönsten Straßen der Welt. T-Online listet sie unter den Top 10 der schönsten Pass-Straßen. Und in alle drei Fällen gilt – absolut zurecht.
Auf der Großglockner Hochalpenstraße ist es wahrlich nicht einfach, den Blick auf der Straße zu halten. Die 48 Kilometer lange Straße schlängelt sich 36 Kehren bergauf und bergab, passiert als höchsten befahrbaren Punkt die Edelweiß-Spitze auf 2.571 Meter. Das denkmalgeschützte Bauwerk ist ein wahres Naturerlebnis mit phänomenalen Ausblicken auf über 30 Dreitausender. Darunter der Großglockner, der mit seinen 3.798 Metern der höchste Berg Österreichs ist. Dazu säumen klare Bergseen, grüne Almwiesen und eine aufregende Tierwelt den Wegesrand. Wer genau hinschaut, kann Steinböcke, Steinadler, Murmeltiere, Apollofalter und Alpenhummeln entdecken. Tipp: Unterwegs auf der Großglockner Hochalpenstraße kann man mit einem Tagesticket übrigens 15 Ausstellungen, sieben Themenwanderwege und verschiedene Spielplätze kostenlos besuchen.

Weitere Infos unter: www.nationalpark-hohetauern.at

DreiWelten Guide: Von der New York Times gefeiert – wo es die originale Schwarzwälder Kirschtorte zu probieren gibt
Wenn das keine große Ehre ist: Vor kurzem hat die New York Times die Schwarzwälder Kirschtorte – übersetzt Forest Cake – zum beliebtesten Dessert der Welt gekürt. Dieses leckere Backwerk aus Schokoladen-Biskuit, Kirschwasser, Sauerkirschen-Kompott und leicht gesüßter Schlagsahne. Wo man im Schwarzwald die Torte noch nach dem Original-Rezept verkosten kann, erfährt man im neuen DreiWelten Guide, dem ersten Reiseführer für das Gebiet zwischen Schwarzwald, Rheinfall und Bodensee. Im Café des Museum Triberg verrät Inhaber Manfred Musat: „Ich habe als Einziger das Originalrezept der letzten Konditorei in Triberg für die Original Schwarzwälder Kirschtorte.“ Das Rezept stammt von dem in Riedlingen geborenen Konditor Josef Keller, der 1915 in Bad Godesberg die erste Torte gebacken haben soll. Keller gab das Wissen an August Schäfer weiter, der nach seiner Lehrzeit das Originalrezept 1929 mit nach Triberg brachte.
Die berühmte Torte ist natürlich nicht die einzige kulinarische Spezialität in der DreiWelten-Region: Der neue Reiseführer gibt Ausflug-Tipps, wo man ein lecker-schmelzendes Chäsbrot und Schwarzwälder Schinken auf den Teller bekommt oder an – mit der DreiWeltenCard kostenlosen – Brauereibesichtigungen teilnehmen kann.
Apropos DreiWelten Card:  Mit ihr können Urlauber 130 kostenfreie Erlebnisse genießen. Vom Schwimmbad, im Theater, auf Mini- und Golfplätzen, in Parks, Schlössern und Museen sowie bei Schiff- und Bahnfahrten.  Gäste bekommen sie in rund 80 Partnerunterkünften.

Weitere Infos unter: www.dreiwelten.com


Pressebilder


Download der Presseinformationen

Die Donauregion wächst jedem ans Herz, der sie bereist. Denn wer einmal von hoch oben vom Aussichtspunkt am Donausteig hinunter auf die berühmte Donauschlinge schaut, wird diesen Ausblick nicht vergessen. So geschmeidig und schwungvoll windet sich der Fluss an dieser Stelle durch die Landschaft. Ein Postkartenmotiv Deluxe. Perfekt für EntdeckerInnen Donausteig und Donauradweg Die Donauschlinge, […] mehr

Der Nationalpark Hohe Tauern ist mit über 1.800 Quadratkilometern das größte und älteste Schutzgebiet Mitteleuropas. Bereits 1981 wurde der Nationalpark in Kärnten gegründet, heute erstreckt er sich über die Bundesländer Kärnten, Salzburg und Tirol. Größter und bekanntester Berg ist der Großglockner und die bekannteste Straße ist die 1935 eröffnete Großglockner Hochalpenstraße – eine der bekanntesten […] mehr

Die 2.500 Quadratkilometer großen DreiWelten Schwarzwald.Rheinfall.Bodensee liegen zwischen Villingen-Schwenningen, Schaffhausen in der Schweiz und Bad Säckingen. Die Region umfasst eine Vielzahl an Naturschauspielen, unter anderem den Triberger Wasserfall, der höchste Wasserfall Europas, und große Teile des Gebiets im Naturpark Südschwarzwald sowie den Hochrhein vom Ausfluss aus dem Bodensee bis Basel. Mit der DreiWelten Card bietet […] mehr

Weitere Pressemeldungen

Gut gelaunt und gesund durch den Winter kommen: In den Gesundheitszentren und Kurhäusern der Donauregion kann man sein Immunsystem auf Vordermann bringen. © Curhaus Marienschwester GmbH, Erber
29. Oktober 2025

Pressemitteilung | Donauregion Oberösterreich: Wohltuende Winter-Angebote der Kurhäuser, Gesundheitshotel Gugerbauer fertig umgebaut

Um gesund durch den Winter zu kommen, braucht man ein starkes Immunsystem. Die Kurhäuser in der idyllischen Donauregion Oberösterreich haben sich auf die Fahne geschrieben, dieses auf Vordermann zu bringen. Für die kalte Jahreszeit halten sie deswegen wohltuende Winterangebote bereit – von Ayurveda, ganzheitlicher Gesundheit bis hin zur Kneipptherapie. Zudem ist der Umbau und die Modernisierung des Gesundheitshotels Gugerbauer abgeschlossen, das auf das Thema Fasten spezialisiert ist.

Mehr erfahren

Kuschelige Begleiter: Während des Mallnitzer Bergadvents können Besucher mit den putzigen Lamas durch den Ort spazieren. © Peter Maier
22. Oktober 2025

Pressemitteilung ∣ Mallnitzer Bergadvent in der Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten mit Lichterweg, Christkindlpostamt und Lamawanderung

Hier hätte das Christkind seine helle Freude: Beim Mallnitzer Bergadvent in der Nationalpark Region Hohe Tauern finden Besucher das Gegenteil zum hektischen vorweihnachtlichen Treiben in den Städten. Wer durch das Adventsdorf Mallnitz spaziert, in der urigen Almstube besinnlichen Geschichten aus vergangener Zeit lauscht oder dem Lichterweg folgt, erlebt entspannte Weihnachtsstimmung. Auf Kinder wartet ein buntes Programm vom Rodelteppich, dem Christkindlpostamt bis zur Schatzsuche mit Frida Fuchs. Dazu gibt es coole Packages für Familien und Paare.

Mehr erfahren

3-Bilder
22. September 2025

Kurznachrichten: Norderney ist erstes Nordsee- und Thalasso-Heilbad | KLANGLICHT-Festival lässt Graz leuchten | Schlafen unter Sternen in der Donauregion Oberösterreich

Norderney ist ganz aktuell zum ersten Nordsee- und Thalasso-Heilbad Deutschlands prädikatisiert worden. Im Oktober bringt das Kunstfestival KLANGLICHT Graz zum Leuchten: Dann verwandeln beeindruckende Licht- und Klanginstallationen international renommierter Künstler die steirische Landeshauptstadt in eine farbenfrohe Welt aus Kunst, Musik und Texten. Und die Donauregion Oberösterreich bietet besondere Unterkünfte für die Herbstferien.

Mehr erfahren

Open-Air-Konzerte vor der imposanten Kulisse von Burg Clam: In diesem Sommer spielen hier Sting, Deichkind, Zucchero und Bryan Adams. © W. Stecher
1. Juli 2025

Pressemitteilung | Spektakulärer Event-Sommer in der Donauregion Oberösterreich – mit Sting, Deichkind, Orfeo ed Euridice und Mirandolina

Bei Sting in der Burgarena mitsingen, einer Oper im Schlosshof lauschen oder bei einer Musik-Komödie auf der Seebühne aus dem Lachen nicht mehr herauskommen. Der Event-Sommer in der Donauregion Oberösterreich lockt mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm. Nicht minder spektakulär sind die Spielorte wie Burg Clam, Schloss Greinburg oder Stift Wilhering. Ein solcher Kulturtrip lässt sich wunderbar zu einem Kurzurlaub an der schönen blauen Donau verlängern.

Mehr erfahren

Collage
26. Juni 2025

Kurznachrichten: Gastein feiert zwei Jubiläen zum Bauernherbst | Zwei neue Campingplätze in der Donauregion Oberösterreich

Doppelt hält besser: Zum Auftakt des Gasteiner Bauernherbstes werden gleich zwei Jubiläen gefeiert. In der Donauregion Oberösterreich laden zudem zwei neue Campingplätze Campingurlauber zum Übernachten ein. Einer im IKUNA Naturresort, der andere am Inn vor den Toren Schärdings.

Mehr erfahren