Kurznachrichten: Die Poetry Slammerin aus Oberstaufen und der Braunelle-Imker aus dem Kaunertal als besondere Botschafter ihrer Regionen
Oberstaufen: Das Allgäu ist hier schön wie nie – mit richtig guter Poesie
An Orten, wo das Wasser fließt, ist ihre Kreativität am größten, sagt Lisa Milena Horn. Sie ist 17 Jahre jung, Oberstaufenerin und Bayerns neues Poetry-Slam-Talent, die drittbeste U20-Poetin 2023. An solchen Orten fließen dann auch die Texte voller Poesie, Witz und Charme aus ihrer Feder. Immer erfrischend, auch mal etwas nachdenklich und immer leidenschaftlich und direkt aus ihrem Herzen. Lisa lässt sich von ihrer Heimat inspirieren. Wie inspirierend ein Urlaub im Allgäu sein kann, erleben die Gäste in Oberstaufen.
Weit ab vom Stress des Alltags entdeckt man hier endlich wieder die Facetten der Natur und wohltuende Wege zu einem gesunden Körper, wie zum Beispiel bei der Schrothkur. Und man entdeckt sich wieder selbst. Auf Wanderungen, bei einem weiten Blick in die Ferne vom 1.834 Meter hohen Hausberg Hochgrat oder auch am schattigen Lauf eines plätschernden Gebirgsbaches. Hier trifft man dann vielleicht auf Lisa Milena Horn. Und hier entstand auch ihr neuester Text, den sie ihrer Heimatstadt gewidmet hat: „Lass uns mal durch Oberstaufen laufen“. Jeder Reim eine Liebeserklärung an alles, was die Stadt und die Region so inspirierend macht – Natur, Gesundheit, Vielfalt, Tradition und Herzlichkeit. Diese Botschaft kommt an, wie der Erfolg auf Social-Media-Kanälen beweist.
Live kann man Lisa Milena Horn wieder am 5. August 2023 auf der Lesebühne in Kaufbeuren erleben, am 28. September 2023 beim Poetry Slam in Immenstadt.
Lisa Milena Horn auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=wmoWe71ECVA
Weitere Informationen unter: www.oberstaufen.de
Kaunertal: Meinrad Falkeis, der Bewahrer der Gebirgsbiene „Braunelle“
„Für mich ist es eine Lebensaufgabe, die Braunelle zu retten“, sagt Meinrad Falkeis. Der Kaunertaler engagiert sich schon seit vielen Jahren für den Erhalt der besonderen Bienenart. Dabei begann damals mit einer zufälligen Begegnung mit einem Tiroler Imker, dem Falkeis beim Einfangen eines Braunelle-Bienenschwarms half. Der Imker schenkte ihm damals das eingefangene Bienenvolk. Seither widmet sich Meinrad Falkeis voll und ganz dem Erhalt der Bienenart, die vom Aussterben bedroht war. Er ist auch einer der wenigen, der Braunellen-Königinnen züchtet. Nach und nach versorgte er in den letzten Jahren immer mehr Bienenvölker der Tiroler-Imker mit Königinnen der alpinen Braunelle.
Die Gebirgsbiene ist der Urtyp aller Honigbienen und ist an der Alpennordseite beheimatet. Aufgrund einer Verdrängungszucht und der massiven Ausbreitung der Carnica Biene wurde sie fast vollständig ausgerottet. Heute arbeiten über 30 Imker aus den Gemeinden Kauns, Kaunerberg und Kaunertal daran, die Braunelle durch gezielte Zucht zu erhalten und in ihrem Bestand zu fördern. Im Jahr 2011 wurde sogar ein Schutzgebiet in der Größe von 7.400 Hektar für die Braunelle ausgewiesen.
Die Braunellen sind richtige Tirolerinnen – sie können auf das wechselhafte Klima der Alpennordseite reagieren, sind sanftmütig, robust und „wabenfest“. Der Qualitätshonig der Braunelle ist dunkel, süß und reichhaltig und wird im Naturparkhaus Kaunergrat sowie in der Naturpark- und Gletscherregion bei auswählten Partnerbetrieben angeboten.
Weitere Informationen unter: www.kaunertal.com, www.kaunergrat.at
Download der Presseinformationen
Pressekontakt
Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701
Sie suchen weiteres Bildmaterial?
Zum Oberstaufen im Allgäu BildarchivZum Nauders – Tiroler Oberland – Kaunertal Bildarchiv
Oberstaufen steht unter anderem für das allseits bekannte ganzheitliche Naturheilverfahren Schrothkur – eine Fastenkur, die der schlesische Arzt Johann Schroth im 19. Jahrhundert entwickelte und die man heute als Detox-Kur mit verschiedenen Anwendungen und veganer Ernährung beschreiben kann. Aber Oberstaufen hat noch viel mehr zu bieten. Im Sommer etwa Wanderwege auf drei Ebenen – von […] mehr
Eingebettet zwischen den Gipfeln der Samnaungruppe im Norden und Westen, dem Kaunergrat der Ötztaler Alpen im Osten und der Glockturmgruppe im Süden liegt das Tiroler Oberland an der Grenze zu Italien und der Schweiz. Von Dreitausender-Gipfeln über Gletscherhänge bis zu sonnigen Hochplateaus, malerischen Alpendörfern und erfrischenden Seen und Bächen – das Oberland bietet alles, was […] mehr
Weitere Pressemeldungen
Pressemitteilung | Tiroler Oberland: Von aufregenden Winterabenteuern bis zum romantischen Mondschein-Picknick
Wer auf der Suche nach dem Winterurlaub mit dem gewissen Etwas ist, sollte einen Blick ins Tiroler Oberland werfen. Umgeben von sechs Skigebieten, für die ein einziger Skipass reicht, warten jede Menge Winterabenteuer. Das vielfältige Angebot umfasst idyllische Schneeschuhwanderungen, den neuen Lichterpfad oder spannendes 3D-Bogenschießen. Als besonderen Höhepunkt gibt es zudem etwas für Romantiker – ein Mondschein-Picknick unter dem Sternenhimmel in einer spektakulären Winterlandschaft.
Pressemitteilung | Neue Bergwinter-Erlebnistage in Oberstaufen: Exklusive Events mit Schneemobil-Safari, Blick hinter die Kulissen und ganz viel Winterspaß
Oberstaufen hat sich für seine Wintergäste etwas Besonderes einfallen lassen: Bei den erstmals stattfindenden Bergwinter-Erlebnistagen können Urlauber ihren Aufenthalt mit exklusiven Events bereichern. An zwei Wochen im Januar und Februar eröffnen sich spannende Möglichkeiten auf Schneemobil-Safari zu gehen, in einer Pistenwalze mitzufahren oder hinter die Kulissen der Bergbahnen zu schauen. Darüber hinaus locken viel Wintersport, schöne Wanderungen und wohlige Wellness.
Kurznachrichten: Saalfelden Leogang veranstaltet Bart-EM | Benefizkonzert der Big Band der Bundeswehr in Oberstaufen
Zwei besondere Events für den Spätsommer: In Saalfelden Leogang im Salzburger Land findet im September die Europameisterschaft der Bärte 2025 statt und in Oberstaufen im Allgäu die Big Band der Bundeswehr zum großen Benefizkonzert ein. Der Eintritt ist umsonst, aber es werden Spenden für den an den Gebirgstrachtenverein d’Hochgratler gesammelt.
Pressemitteilung | „Spuren des Eises“ – Phänomen Gletscher im Pitztal und Kaunertal erleben und begreifen
Das Jahr 2025 wurde von der UNESCO und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) zum Internationalen Jahr des Gletscherschutzes erklärt. Ziel ist es, weltweit auf den dramatischen Rückgang der Gletscher aufmerksam zu machen – und gleichzeitig konkrete Maßnahmen zu fördern, um dieses einzigartige Naturerbe noch so lange wie möglich zu bewahren. Ein Thema mit großer Aktualität. Auch die Tiroler Gletscherregionen Pitztal und Kaunertal setzen im kommenden Sommer ein starkes Zeichen. Unter der Initiative „Spuren des Eises“ machen sie das Phänomen Gletscher nicht nur sichtbar, sondern auch erlebbar, verständlich und begreifbar.
Pressemitteilung | Sommer im Kaunertal: Neuer Klettersteig, aufregende Bike & Hike Touren und zwei Festivals zum Genießen
Der Bergsommer im Kaunertal – das heißt raus in die Natur und Abenteuer erleben. Ein Sommerurlaub in der Naturpark- und Gletscherregion ist aktiv und abwechslungsreich: Spektakuläre Wanderungen sowie schöne Bike & Hike Touren und aufregende Kletterpartien warten auf die Gäste im Tiroler Kaunertal – bis rauf auf einen der über 80 Dreitausender-Gipfel. Als neue Attraktion eröffnet demnächst der Klettersteig Keilschrofen in der Nähe von Feichten.



