




Kurznachrichten: Eisbaden auf dem Kaunertaler Gletscher | Thüringer Wald feiert 100 Jahre Bergbahnen | Mountainbiken im Granitland mit Bier-Belohnung
Kaunertaler Gletscher: Eisbaden mit Yoga-Vorbereitung
Wer diesen Erlebnisworkshop bucht, braucht Mut. Aber wer sich traut, wird sich hinterher wie neugeboren fühlen. Um was es geht? Um Eisbaden im Weißsee auf dem Kaunertaler Gletscher. Vorbereitet auf das unglaubliche Gefühl wird man im Gletscherzentrum durch zwei erfahrene Trainer. So läuft der Erlebnisworkshop: Zunächst lernt man Atemübungen nach der Yoga-Form „Yoga Nidra“, einer systematischen Methode, um vollkommene körperliche, mentale und emotionale Entspannung herbeizuführen – effektives Stressmanagement. Danach wird schrittweise und langsam bis zur Brust in das kalte Wasser gestiegen. Die Badedauer ist je nach individuellem Empfinden von einigen Sekunden bis zu mehreren Minuten möglich. Mit Sicherheit wird dieses Bad – mitten auf dem Kaunertaler Gletscher – ein unvergessliches Erlebnis werden. Mentaltrainer Marcel Schmid: „Wenn unsere Kursteilnehmer:innen mit einem entspannten Lächeln im Eiswasser sind und unmittelbar danach die Glücksgefühle explodieren, dann ist für alle deutlich sichtbar, was jeder einzelne von uns alles erreichen kann.“
Der Workshop dauert fünf bis sechs Stunden und kostet pro Person 99 Euro. Er findet zweimal am 6. und am 20. Mai 2023 statt. Die gesundheitlichen Voraussetzungen: Jeder gesunde Mensch kann bedenkenlos zwei bis drei Minuten in ein Eisbad steigen. Bei Herz-Kreislaufproblemen, Bluthochdruck, Schwindel oder Erkältung wird von einem Ganzkörper-Eisbad jedoch abgeraten. Wer sicher gehen möchte, dem sei eine individuelle ärztliche Abklärung im Voraus empfohlen.
Weitere Informationen: https://www.kaunertaler-gletscher.at
Thüringer Wald: Drei Tage Festlichkeiten zum 100. Bergbahn-Geburtstag
Das leuchtende Rot ist ihr Markenzeichen. Die Thüringer Bergbahn ist Kult, ist Tradition und Identifikationssymbol für den Thüringer Wald und Gegenstand zahlloser Ausflugserinnerungen. Jetzt feiert die Thüringer Bergbahn ihren 100. Geburtstag. 1923 fand in Oberweißbach die offizielle Eröffnungsfeier für den Personenverkehr statt. Bis heute ist die historische Standseilbahn in Betrieb und ein Schmuckstück des Thüringer Waldes. Mit 25 Prozent Steigung ist sie weltweit die steilste Standseilbahn zum Transport normalspuriger Eisenbahnwagen. Besonders aus dem Cabrio-Wagen bietet sich während der Fahrt ein spektakulärer Ausblick. Klar, dass dieser Geburtstag jetzt groß gefeiert wird: Vom 16. bis 18. Juni 2023 steigt das Jubiläumsfest „100 Jahre Bergbahn im Schwarzatal“.
Das bunte Programm reicht vom Festzelt an der Bergstation Bad Lichtenhain mit seinem wunderschönen Vorplatz zu Live-Musik, einer Theateraufführung zur Gründungsgeschichte der Bergbahn bis zum Frühschoppen. Dazu gibt es eine Modellbahnausstellung in der Festscheune in Oberweißbach und einen kleinen Regionalmarkt in Lichtenhain. Der Walderlebnispfad Fröbelwald an der Bergstation wird am Sonntag zum Abenteuer für Kinder und Familien. Des Weiteren werden unter anderem auch Sondermarken zum Bergbahnjubiläum vorgestellt. Ein Festtag für die Thüringer Bergbahnen sowie für jeden Eisenbahn-Liebhaber.
Weitere Informationen: www.thueringerbergbahn.com
Das Deutschlandticket ist ab 1. Mai 2023 auf den Strecken der Thüringer Bergbahn, bestehend aus Standseilbahn und Flachstrecke sowie der Schwarzatalbahn gültig.
Von der Donauregion bis in den Böhmerwald: Grenzenloses Mountainbiken im Granitland
Erst ein kühles Blondes, dann knackig die Berge rauf und runter. Das Granitland von der Donau bis in den Böhmerwald ist ein hervorragendes Revier für Mountainbiker. Auf 17 beschilderten Trails aller Schwierigkeitsgrade sind insgesamt 950 Kilometer Strecke und 27.000 Höhenmeter zu bezwingen und zu erobern. Keine Frage, das Granitland ist eines der Zentren für Mountainbike-Sport in Österreich.
Für die neue Saison sind zwei Packages für feinstes und genussvolles Mountainbike-Vergnügen im Programm: Zum einen die Grande Granit Tour mit kernigen 260 Kilometern und 6.900 Höhenmetern in fünf Tagesetappen oder die Granit-Bier Runde. Bier-Runde? Ja, richtig gehört: Täglich gibt es ein Seiterl (0,3 l) Mühlviertler Bier zur Begrüßung beim Check-In. Wer noch mehr davon möchte: Auf den vier Tagesetappen über 160 Kilometer und 4.000 Höhenmeter kann man das Bier der kleinen und feinen Mühlviertler Brauereien in den Wirtshäusern probieren. Die Granit-Bier-Runde ist ab 296,10 Euro pro Person buchbar, die Grande Granit Tour kostet ab 599 Euro pro Person. Auch für E-Biker gibt es ein spannendes Angebot: Zwei Tage durch das Mühlviertler Granitland – für Einsteiger und Könner vom 29. Juni bis 1. Juli. Insgesamt sind 135 Kilometer und 3800 Höhenmeter zu bewältigen (Preis ab 525 Euro pro Person). Mountainbike-Fans sollten sich den Granitmarathon mit mehr als 700 Startern vormerken. Am Samstag, den 27. Mai steigt die ASVÖ Junior Granit Challenge: XC (Nachwuchsrennen) und am Sonntag danach der Raiffeisen Granitmarathon über 90 Kilometer und 3.100 Höhenmeter.
Weitere Informationen: www.donauregion.at/mountainbike
Download der Presseinformationen
Pressekontakt
Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701
Sie suchen weiteres Bildmaterial?
Zum Donauregion in Oberösterreich BildarchivZum Thüringer Wald Bildarchiv
Zum Nauders – Tiroler Oberland – Kaunertal Bildarchiv

Die Donauregion Die Donauregion wächst jedem ans Herz, der sie bereist. Denn wer einmal von hoch oben vom Aussichtspunkt am Donausteig hinunter auf die berühmte Donauschlinge schaut, wird diesen Ausblick nicht vergessen. So geschmeidig und schwungvoll windet sich der Fluss an dieser Stelle durch die Landschaft. Ein Postkartenmotiv Deluxe. Perfekt für EntdeckerInnen Donausteig und Donauradweg […] mehr

Der Thüringer Wald – bekannt durch seine sagenhafte Landschaft, die Lage unweit der ehemaligen innerdeutschen Grenze und natürlich durch das bekannte Lied über den nicht minder bekannten Wanderweg durch den Thüringer Wald, den Rennsteig. Blühende Bergwiesen und frische Waldluft prägen die Naturregion mit ihren 36 Kur- und Erholungsorten zwischen Eisenach im Westen und Blankenstein im […] mehr

Eingebettet zwischen den Gipfeln der Samnaungruppe im Norden und Westen, dem Kaunergrat der Ötztaler Alpen im Osten und der Glockturmgruppe im Süden liegt das Tiroler Oberland an der Grenze zu Italien und der Schweiz. Von Dreitausender-Gipfeln über Gletscherhänge bis zu sonnigen Hochplateaus, malerischen Alpendörfern und erfrischenden Seen und Bächen – das Oberland bietet alles, was […] mehr
Weitere Pressemeldungen
Neue Attraktionen im Goldpark Nauders: Im Cart den Berg hinab, am Klettersteig den Berg entlang
In diesem Sommer glänzt der im letzten Jahr eröffnete Goldpark Nauders noch schöner als zuvor. Denn der Freizeitpark am Bergkastel hat einige neue Attraktionen zu bieten: Zum einen den Klettersteig Goldgrat und zum anderen die heißen Goldpark-Mountaincarts, mit denen man 4,4 Kilometer Strecke und 504 Höhenmeter hinabfahren kann. Wenn das kein Action-Versprechen ist. Der Goldpark Nauders mit seinem riesigen Angebot für Familien startet ab Juni in die Sommer-Saison.
Schleizer Dreieck im Thüringer Wald: Deutschlands älteste Naturrennstrecke feiert 100. Geburtstag
In diesem Sommer feiert das Schleizer Dreieck sein 100-jähriges Jubiläum. Damit ist sie Deutschlands älteste Naturrennstrecke, älter als der Nürburgring und der Hockenheimring. Das muss groß gefeiert werden: Mit 13 Veranstaltungen in 17 Tagen vom 2. bis 18. Juni 2023. Das Programm reicht von Rennen über Fahrzeugtreffen bis zur Ausstellung „100 Jahre Schleizer Dreieck“. Der Thüringer Wald hat neben seinem traditionsreichen Rennkurs aber noch einiges mehr für Motorsport- und Auto-Fans zu bieten. Für Biker ist die Naturparkroute eine echte Empfehlung. Eine Sammlung der besten PS-Tipps.
INN.ACTION im Tiroler Oberland: Adrenalin-Kicks und Naturgenuss im Sommer
Raus in die Natur und rein in die Action. In diesem Urlaub braucht niemand einen Liegestuhl mit seinem Handtuch zu reservieren. Denn bei INN.ACTION 2023 will man seine Beine gar nicht hochlegen, sondern die vielen coolen Angebote nutzen, die der Erlebnisraum Tiroler Oberland zu bieten hat: Wildwasser-Rafting auf dem Inn, Canyoning in einer Schlucht oder beim Bogenschießen die Scheibe anvisieren. In den zwei Wochen INN.ACTION gilt: Alles außer Langeweile.
Kurznachrichten: Region Villach zelebriert Fête Baroque ∣ Thüringer Wald präsentiert neue Rennsteig-Karte
Region Villach zelebriert Fête Baroque : Ausschweifend, prunkvoll, luxuriös – barocke Feste standen schon immer für das Außergewöhnliche. Bei der Fête Baroque 2023 in der Carinthischen Musikakademie im Stift Ossiach in der Region Villach – Faaker See – Ossiacher See wird vom 2. bis 4. Juni diese bunt-gepuderte Epoche mit einem rauschenden Fest zelebriert.
Neue Rennsteig-Karte für Wanderer und Radfahrer im Thüringer Wald:
169,3 Kilometern Wander- und 198 Kilometern Radweg – der Rennsteig im Thüringer Wald ist Deutschlands ältester und traditionsreichster Fernwanderweg.
Bunte Welt im Thüringer Wald: Von Europas größtem Weltmusikfestival bis zum MDR-Musiksommer
Wenn der Thüringer Wald in den Sommermonaten so richtig satt grün ist, dann macht ihn diese Veranstaltungsreihe sogar noch farbenfroher: „Bunte Welt im Wald“. Das opulente Programm umfasst Europas größtes Weltmusikfestival in Rudolstadt, den MDR-Musiksommer und das Grasgrün Festival Meiningen und viele weitere Events. Es gibt wunderschöne Musik, Filmnächte und einfach tolle Feste. Und zwischen all den Kultur-Events kann man überall durch den schönen Thüringer Wald wandern oder durch die historischen Städte spazieren und hier und da einen Absacker genießen.