


Kurznachrichten: Big Band der Bundeswehr spielt mit Max Mutzke in Oberstaufen | Radtouren zum Genießen mit der DreiWeltenCard
Konzert in Oberstaufen: Big Band der Bundeswehr feat. Max Mutzke
Big Band meets Soul: Am 30. Mai 2025 gastiert mit der Big Band der Bundeswehr ein beliebter Stammgast in Oberstaufen. Dieses Mal tritt das renommierte Show-Orchester zusammen mit dem ehemaligen ESC-Star und Soulsänger Max Mutzke im Kurhaus Oberstaufen auf.
Wenn die Big Band der Bundeswehr spielt, braucht man keine zackige Marschmusik zu befürchten: Auf der Setlist stehen Jazz- und Swing-Klassiker, bekannte Themen der Filmmusik und Interpretationen moderner Rock- und Pop-Stücke. Und mit ziemlicher Sicherheit wird auch Max Mutzkes Nummer-1-Hit „Can’t Wait Until Tonight“ zu hören sein.
„Die Big Band der Bundeswehr hat bei ihren früheren Auftritten in Oberstaufen bereits eindrucksvoll bewiesen, dass sie dem großen Publikum mit kraftvollem Bläsersound auf Spitzenniveau ordentlich einheizen kann“, schwärmt Tourismusdirektorin Constanze Höfinghoff. „In Kombination mit der unverwechselbaren Stimme von Max Mutzke, die mal heiter-leicht, mal melancholisch-weich die Herzen berührt, und der heimeligen Atmosphäre unseres Kurhauses erwartet uns nun ein ganz neues, eigenes Konzerterlebnis der Extraklasse.“
Noch gibt es Tickets (25 Euro pro Karte) für dieses tolle Konzert, das – wie alle Auftritte des Ensembles – einem guten Zweck gewidmet ist: Ein Teil der Einnahmen kommt der Jugendblaskapelle OTAS zugute. Die Nachwuchsmusiker aus den Ortsteilen Oberstaufens werden sich beim Konzert im Kurhaus selbst präsentieren, indem sie das musikalische Warm-Up übernehmen. Darüber hinaus werden sie Spenden sammeln.
Zum Vormerken: Die Big Band der Bundeswehr wird am 20. August ein weiteres Mal in Oberstaufen spielen. Dann open-air auf der größten mobilen Bühne Deutschlands.
Tickets und Unterkünfte unter: www.oberstaufen.de/bigband
Mit der DreiWelten Card: Genuss-Tour mit dem Rad und erstes „Jan Ullrich Cycling Festival“
Wo hat der bekannteste deutsche Radsportprofi ein eigenes Museum? Wo braucht man einen Ausweis auf der Fahrradtour? Und wer flüstert hier im Dialekt? Die DreiWelten Region zwischen Schwarzwald, Rheinfall und Bodensee hat sich in den letzten Jahren zu einer der schönsten Rad-Genuss-Regionen Deutschlands entwickelt. Durchzogen von einsamen Teerstraßen, gewundenen Schotterwegen, aussichtsreichen Plateaus und Erlebnissen aller Art ist die sanft-sportliche Topografie zwischen Rheinebene im Süden und dem Schwarzwald im Norden inzwischen nicht mehr nur bei Radsport-Profis Kult.
„Bad Dürrheim steht für Gesundheit und Bewegung – das Radfahren passt perfekt zu unserer Philosophie. Wir freuen uns daher immer wieder, einzigartige Erlebnisse für alle Radsportbegeisterten zu schaffen“, betont Markus Spettel, Geschäftsführer der DreiWelten Tourismus GmbH und der Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim.
Der Radsportler Rik Sauser aus Villingen-Schwenningen ist absoluter Profi in Sachen Rad-Events. „Am Anfang haben viele gesagt: ‚Was habt ihr denn für tolle Strecken hier?‘“ In der Zwischenzeit ist die Qualität der Landschaft kein Geheimnis mehr und die Gastgeber auf Radler aller Art eingestellt. Vielleicht hat Jan Ullrich deshalb in Bad Dürrheim ein Museum mit seinen größten Schätzen bestückt?
Hier sind Gravel-, E- und Mountain-Biker das ganze Jahr willkommen und auf dem „DreiWelten Radweg“ unterwegs. Er führt über 290 Kilometer in sechs Etappen durch drei unterschiedliche Landschaftstypen und quert dabei die Grenze (Achtung: für die Schweiz den Ausweis nicht vergessen). Hier ist Anhalten und ganz genau Hinhören angesagt: In 21 Beiträgen verrät ein „Radwegflüsterer“ auf der Strecke per QR Code übers Handy Interessantes über „Gäscht und Ihwohner“ (Gäste und Einwohner) und über „inzelne Schdädtle“ (einzelne Städtchen) – in Mundart wohlgemerkt.
Zwischen Stopps an Schwarzwälder Schinken, Wein und Kirschtorte treffen Genießer auf ihren Tages-Touren zwischen 29 und 67 Kilometern auf imposante Burgen (Küssaburg) und massive Festungen (Munot), bunte Rathausplätze (Stein am Rhein) und urige Weindörfer (Blauburgunderland). Auf den Rädern rollen sie vorbei an tosenden Naturschauspielen (Rheinfall), über aussichtreiche Hochplateaus (Höchst) und quer durch die Geschichte (Pfahlbauten in Wangen). Parallel zur Sauschwänzlebahn geht es durch mystische Täler (Wutachschlucht) bis zur tiefen Entspannung (Therme Solemar).
Über 130 Erlebnisse direkt entlang des DreiWelten Radwegs kostenfrei erleben – mit der DreiWelten Card. Weitere Infos unter: www.dreiwelten.com
Download der Presseinformationen
Pressekontakt
Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701
Sie suchen weiteres Bildmaterial?
Zum Oberstaufen im Allgäu BildarchivZum DreiWelten Card Bildarchiv

Oberstaufen steht unter anderem für das allseits bekannte ganzheitliche Naturheilverfahren Schrothkur – eine Fastenkur, die der schlesische Arzt Johann Schroth im 19. Jahrhundert entwickelte und die man heute als Detox-Kur mit verschiedenen Anwendungen und veganer Ernährung beschreiben kann. Aber Oberstaufen hat noch viel mehr zu bieten. Im Sommer etwa Wanderwege auf drei Ebenen – von […] mehr

Die 2.500 Quadratkilometer großen DreiWelten Schwarzwald.Rheinfall.Bodensee liegen zwischen Villingen-Schwenningen, Schaffhausen in der Schweiz und Bad Säckingen. Die Region umfasst eine Vielzahl an Naturschauspielen, unter anderem den Triberger Wasserfall, der höchste Wasserfall Europas, und große Teile des Gebiets im Naturpark Südschwarzwald sowie den Hochrhein vom Ausfluss aus dem Bodensee bis Basel. Mit der DreiWelten Card bietet […] mehr
Weitere Pressemeldungen
Kurznachrichten: Big Band der Bundeswehr spielt mit Max Mutzke in Oberstaufen | Radtouren zum Genießen mit der DreiWeltenCard
Big Band meets Soul: Am 30. Mai 2025 gastiert mit der Big Band der Bundeswehr ein beliebter Stammgast in Oberstaufen. Dieses Mal tritt das renommierte Show-Orchester zusammen mit dem ehemaligen ESC-Star und Soulsänger Max Mutzke im Kurhaus Oberstaufen auf. ++ Die DreiWelten Region zwischen Schwarzwald, Rheinfall und Bodensee hat sich in den letzten Jahren zu einer der schönsten Rad-Genuss-Regionen Deutschlands entwickelt. Durchzogen von einsamen Teerstraßen, gewundenen Schotterwegen, aussichtsreichen Plateaus und Erlebnissen aller Art ist die sanft-sportliche Topografie zwischen Rheinebene im Süden und dem Schwarzwald im Norden inzwischen nicht mehr nur bei Radsport-Profis Kult.
Pressemitteilung | MOBIL PASS ALLGÄU ermöglicht kostenlosen Nahverkehr für Urlauber
Dieser Pass steht für richtige Reisefreiheit: Dank des neuen MOBIL PASS ALLGÄU haben Urlauber im Oberallgäu seit diesem Winter freie Fahrt mit Bus und Bahn im Nahverkehr. In der Region und darüber hinaus – von den Alpen bis zum Bodensee. So lässt sich der Urlaub bequem und einfach ohne Auto gestalten. Über 2.000 Haltestellen können angesteuert werden.
Kurznachrichten: Cooler Sport in Oberstaufen bei den Snow-Volleyball Championships | Tiroler Oberland bietet sechs Skigebiete mit einem Skipass
Die 6. German Snow-Volleyball Championships steigen in Oberstaufen: Experte Florian Schweikert erklärt den besonderen Reiz des ungewöhnlichen Wintersports. Das Tiroler Oberland bietet volle Vielfalt für den Winterurlaub und verbindet sechs Skigebiete mit einem Skipass.
Kurznachrichten: Drei Wasserwelten in einer Region mit der DreiWelten Card | Ferienhausmiete.de schenkt bedürftiger Familie Oster-Urlaub – Coole Kunst bei ART ON SNOW in Gastein
Mt der DreiWelten Card können Urlauber drei Wasserwelten in einer Region erleben. Ferienhausmiete.de schenkt im Rahmen einer Charity-Aktion einer bedürftigen Familie einen Oster-Urlaub und bei ART ON SNOW sind im Gasteinertal imposante und eiskalte Kunstwerke zu sehen.
Pressemitteilung | Staufner Viehscheid feiert 50. Jubiläum in Oberstaufen
Wenn am 13. September im Alpgebiet rund um Oberstaufen die Glocken erklingen, ist die Zeit des Staufner Viehscheids angebrochen. Der Inbegriff des Allgäuer Brauchtums, der in diesem Jahr sein 50. Jubiläum feiert. An diesem Tag führen die Hirten mehr als 1.100 Stück Vieh von 16 Alpen ins Tal zurück, um dort bei einem großen Fest den Alpsommer zu verabschieden. Erika Schneider (80), Älplerin und Hüttenwirtin, war bei der Geburtsstunde des Staufner Scheids dabei. Sie erzählt, was sie an dieser Tradition liebt.