12. Dezember 2022

Biken im winterlichen Thüringer Wald: Unter Tage und auf olympischen Pfaden

In der Winterzeit landet das Fahrrad meistens im Keller. Nicht so im Thüringer Wald. Denn hier lässt sich auch bei Schnee und Eis kräftig in die Pedale treten. Und das sogar über und unter Tage. Zum einen gibt es rund um Oberhof den ersten Winterradweg Thüringens, der über die Allee der Olympiasieger und Weltmeister führt. Zum anderen ermöglicht das Besucherbergwerk Kamsdorf unter Tage aufregende Mountainbike-Touren.

Abenteuer unter Tage: Mit dem Mountainbike durchs Bergwerk
Glück auf. Wo früher Bergmänner malochten, Kupfer, Silber, Eisenerz und Kalkstein aus dem Berg holten, heizen jetzt Mountainbiker durch die Stollen. Und es sind spektakuläre Touren für echte Abenteurer. Im Besucherbergwerk Kamsdorf geht es auf zwei Rädern und mit LED-Helmlampe ausgerüstet unter Tage. Schmale Gangpassagen, schnellere trailige Abschnitte und breite Stollendurchfahrten durch bis zu zwanzig Meter hohe Kammern wechseln sich mit extra angelegten Steilkurven und Pumptrackwellen ab. 1000 Stunden Streckenbau per Hand stecken in dem stillgelegten Erzbergwerk, das jede Menge Fahrspaß verspricht. Es gibt Tourvarianten in drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Auch der ehemalige Biathlon-Weltmeister Erik Lesser, ein waschechter Thüringer, hat sich bereits auf eine Unterwelten-Mountainbike-Tour getraut – und es sehr genossen.

Ganzjährig buchbar: Ab 49 Euro ist man dabei
Die Mountainbike-Touren in Kamsdorf sind ganzjährig und sogar täglich buchbar. Denn egal ob im Winter oder im Sommer – die Temperatur im Bergwerk liegt konstant bei circa 10 Grad Celsius. Preislich liegen die Mountainbike-Touren für Gelegenheitsfahrer bei 49 Euro, für aktive Fahrer bei 64 Euro.

Thüringens erster Winterradweg: Auf dem Fatbike über Schnee und Eis
Wer auch im Winter auf ein Rad steigen will, muss im Thüringer Wald nicht unter Tage ran oder ins Fitnessstudio: Rund um Oberhof lockt der erste Winterradweg Thüringens. 7,11 Kilometer ist der schöne, planierte Rundkurs lang, der über die Allee der Olympiasieger und Weltmeister führt. Wenn Schnee liegt, eignet sich für diese Tour am besten ein sogenanntes Fatbike, ein Fahrrad mit besonders massiven, breiten Reifen. Diese gibt es in Oberhof zu leihen (ein Carbon Fatbike kostet 42 Euro pro Tag/http://www.sportwelt-oberhof.de/fahrradverleih). Empfehlenswert: eine Guided Tour. Thüringer Bike Abenteuer bietet buchbare Tagestouren ausgehend von Oberhof aus an (www.tba-bike.de).

Ein Stopp auf dem Rundkurs lohnt sich unter anderem dann, wenn der Schneemann Flocke am Wegesrand auftaucht. Der zeigt an, wo auf der Allee der Olympiasieger und Weltmeister ein eben solcher geehrt wird. Es gibt zahlreiche Infotafeln mit den Namen von Spitzensportlern aus der Region mit Informationen über deren Leistungen. Diese Tafeln sind neben Bäumen aufgestellt, die von den Athleten selbst gepflanzt wurden. Die Namen der Wintersportler kennt wahrscheinlich jeder: Unter anderem sind die Biathleten Frank Ullrich, Sven Fischer und Kati Wilhelm zu finden genauso wie die Bob-Legende Wolfgang Hoppe oder der Nordische Kombinierer Ronny Ackermann. Sehenswert: Vom Winterradweg kann man auch einen Blick auf die Sprungschanzen am Wadeberg erhaschen.

Weitere Informationen unter www.trailwerk.bike und www.oberhof.de


Pressebilder


Download der Presseinformationen

Pressemitteilung als PDF-Datei
(469,64 kB)


Pressekontakt

Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701

Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Zum Bildarchiv

Der Thüringer Wald – bekannt durch seine sagenhafte Landschaft, die Lage unweit der ehemaligen innerdeutschen Grenze und natürlich durch das bekannte Lied über den nicht minder bekannten Wanderweg durch den Thüringer Wald, den Rennsteig. Blühende Bergwiesen und frische Waldluft prägen die Naturregion mit ihren 36 Kur- und Erholungsorten zwischen Eisenach im Westen und Blankenstein im […] mehr

Thüringer Wald - Weitere Pressemeldungen

Etwas Gutes für die Zukunft tun: Bei der Aktion Lebe Deinen Baum kann man seinen eigenen Baum im Thüringer Wald pflanzen. © Regionalverbund Thüringer Wald e.V., Christopher Schmid
11. Juli 2025

Pressemitteilung | Familien-Urlaub im Thüringer Wald: Mit Alpakas wandern, Dinos erforschen und im Schloss zur Prinzessin und zum Ritter werden

Einen Baum pflanzen, mit Alpakas wandern, einen Glasbläserkurs machen oder die Feengrotten erforschen: Im Thüringer Wald warten jede Menge Abenteuer auf kleine Urlauber. Wie groß das Angebot für Familien ist, zeigt die neue Erlebnisbroschüre „Familienabenteuer“. Vollgepackt mit den besten Wanderungen und Ausflugstipps für kleine und große Entdecker.

Mehr erfahren

Das Natur­Historische Museum Schloss Bertholds­burg in Schleusingen – einst Residenz der Grafen von Henneberg. © Robert Fehringer, KeinECKMedia
12. Juni 2025

Pressemitteilung | Thüringer Wald: „Ein Ereignis – fünf Perspektiven“ – Museen kooperieren zum 500. Jahrestag der Bauernkriege

Ein spannendes Konzept zu einem fesselnden Thema: Fünf Museen in Thüringen und Bayern veranstalten eine gemeinsame Kooperationsausstellung zum 500. Jahrestag der Bauernkriege im Henneberger Land. Im Thüringer Wald beteiligen sich das Museum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden, das Deutsche Burgenmuseum Veste Heldburg, das Hennebergische Museum Kloster Veßra und das NaturHistorische Museum Schleusingen und betrachten die Bauernkriege jeweils aus einer anderen Perspektive. 

Mehr erfahren

collage
16. Mai 2025

Kurznachrichten: Neue Bike-Trails im Thüringer Wald | Spiekeroog: Testphase für nachhaltigen Strandkorb gestartet

Im Thüringer Wald wurden zwei neue Mountainbike-Strecken in Bad Tabarz eröffnet. Der nächste Schritt, um den Thüringer Wald als Mountainbike-Destination zu entwickeln. Seit wenigen Wochen läuft auf Spiekeroog der Praxistest für die neuen "grünen" Strandkörbe. Das erste Feedback der Gäste ist durchgehend positiv.

Mehr erfahren

Auf den geführten Wanderungen während der Genuss-Wochen erfährt man viele spannende Dinge. © UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald, Christopher Schmid 
5. Mai 2025

Pressemitteilung | UNESCO-Biosphärenreservat im Thüringer Wald: Genuss-Wochen zur Bergwiesenblüte – von Brennnessel-Spätzle bis zur Perücken-Flockenblume

Die Regionalen Genuss-Wochen im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald feiern ihr 10-jähriges Jubiläum. Und zwar auf duftende und schmeckende Art und Weise: Das Motto in diesem Sommer heißt „Von der Wiese auf den Teller“. Vom 6. bis 29. Juni dreht sich dann alles um das Thema Bergwiesen und Kräuter. Ein vielseitiges Veranstaltungsangebot trifft dabei auf zahlreiche Gastronomen, die die regionalen Kräuter-Schätze des Sommers auf den Teller bringen.

Mehr erfahren

Traumhafte Aussicht über die fjordähnlichen Landschaften rund um den Hohenwarte Stausee. © Florian Trykowski, Regionalverbund Thüringer Wald e.V.
1. April 2025

Pressemitteilung | Thüringer Wald: Unterwegs am Thüringer Meer auf idyllischen Wanderwegen, im Sauna-Boot und bei einer Draisinenfahrt

Wer ans Meer will, kann auch in den Wald fahren: Das Thüringer Meer mit seiner beeindruckenden Fjordlandschaft ist eine der schönsten Regionen im Thüringer Wald. Deutschlands größtes Stauseegebiet bietet einen großen Erholungs- und Freizeitwert. Naturliebhaber können unter anderem auf dem Hohenwarte Stausee Weg wandern, der aktuell zur Wahl als „Deutschlands schönster Wanderweg“ steht. Weiter locken Schiffsrundfahrten, ein Sauna-Boot, ein märchenhafter Erlebnispark und eine exklusive Kraftwerk-Führung.

Mehr erfahren