



Pressemitteilung | Thüringer Wald: Bergwiesenblüte, Olitäten und Buckelapotheker
Im Thüringer Wald kann man jede Menge Schätze finden. Nicht irgendwo im Verborgenen vergraben, sondern vielmehr mitten auf den blühenden Wiesen in der Region. Denn hier wachsen wertvolle und besondere Kräuter von Pestwurz bis Augentrost, von Ehrenpreis bis Arnika. Die einen heilsam, die anderen wohltuend oder köstlich. Entsprechend groß ist das Angebot im Thüringer Wald, sich auf die Spuren dieser Schätze wilder Wiesen zu begeben. Es reicht von kulinarischen Bergwiesenspaziergängen über Kräuterwanderungen und -seminaren bis hin zum Olitätenwagen.
Von der Wiese auf den Teller: Genusswochen zur Bergwiesenblüte im Juni und Juli
Der Duft einer blühenden Bergwiese ist an sich schon herrlich, ihr Geschmack ist aber nicht minder aufregend. Wie sie schmeckt, lässt sich während der Genusswochen zur Bergwiesenblüte vom 16. Juni bis 16. Juli 2023 im Biosphärenreservat Thüringer Wald ausprobieren. Dann heißt es „Von der Wiese auf den Teller“ und zahlreiche Gastronomen verwandeln die regionalen Kräuter-Schätze des Sommers in leckere Gerichte. Dazu gibt es ein vielseitiges Angebot an Wanderungen und Aktionen rund um das Thema Bergwiese und Kräuter: So kann man einen „Kulinarischen Bergwiesenspaziergang mit Kräuterköstlichkeiten“ machen oder bei „Unsere Waldzeit“ eine Brotzeit im Wald genießen. Für Familien empfiehlt sich die Shetland-Pony-Wanderung mit Wohlrosi, Pferdinand oder Margarete.
Wanderungen und Seminare im Thüringer Kräutergarten
Der Thüringer Wald ist nicht nur ein einziger großer Kräutergarten, er hat auch einen eigenen: Der „Thüringer Kräutergarten“ ist eine Waldregion im Schiefergebirge. Hier lässt sich alles über die Geheimnisse der wertvollen Pflanzen lernen. Neben zahlreichen Kräuterwanderungen, wie zum Beispiel im Naturpark Schiefergebirge Obere Saale, gibt es noch Kräuterseminare im Fröbelhaus in Oberweißbach, die Kräuterschule Großbreitenbach sowie den Kräutergarten an der Klosterruine Paulinzella mit seiner Werkstatt. Hier erfährt man zum Beispiel, wie man Lippenbalsam oder Badepralinen herstellt. Als Kräuterseminare sind unter anderem „Im Garten der Aphrodite“, „Verwöhn-Tage für Frauen“ oder „Klostermedizin und Hildegard von Bingen“ buchbar.
Auf den Spuren vom Buckelapotheker und Giftmischern
Was hat es mit den Kräuterfrauen und Buckelapothekern auf sich, was sind eigentlich Olitäten? Die Auflösung: wohlriechende Öl oder Essenzen. Wer mehr wissen oder einfach mal beim „Giftmischer“ vorbeischauen will, dem seien die vielen Museen im Thüringer Kräutergarten oder das Bergwiesenzentrum in Neuhaus am Rennweg ans Herz gelegt. Im letztgenannten gibt es eine kostenfreie Ausstellung, die sich um Entstehung, Erhaltung und Bedeutung der Bergwiesen im Naturpark Thüringer Wald dreht. Sie soll zeigen, wie wichtig die dauerhafte Pflege der artenreichen Bergwiesen für nachhaltigen Naturschutz sind.
Die „Thüringer Bauernhäuser“ in Rudolstadt gelten als ältestes Freilichtmuseum Deutschlands. Hier kann man unter anderem die alte Dorf-Apotheke besichtigen, wo die Buckelapotheker mit ihren Laborgeräten, Mörsern und Arzneiflaschen werkelten. Diese verkauften von hier aus ab Mitte des 17. Jahrhunderts – auf dem Rücken tragend – ihre Salben und Tinkturen im ganzen Land. Ebenfalls spannend ist ein Besuch im Thüringer Apothekenmuseum im „Haus Rosenthal“ in Bad Langensalza. Das Kräuter- und Olitätenmuseum „Beim Giftmischer“ in Saalfeld befindet sich in dem Haus, in dem vermutlich der letzte Thüringer Olitätenproduzent und -händler Oswald Unger seine Elixiere, Spirituosen, Salben und Limonaden herstellte. Lohnenswert ist auch eine Fahrt mit dem Olitätenwagen der Thüringer Bergbahnen. In dem historischen Triebwagen gibt es während der Fahrt einiges über Kräuter und Olitäten zu entdecken. Und jeder kann selbst aktiv werden: Zum Beispiel vermitteln Duftkästen die einzelnen Naturdüfte und ein Kräuter-Memo hilft beim Wiedererkennen der zahlreichen Pflanzen-Alleskönner. Dazu können die Passagiere dank Glasdach die tolle Aussicht genießen.
Weitere Informationen unter www.thueringer-wald.com
Download der Presseinformationen
Pressekontakt
Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701
Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Der Thüringer Wald – bekannt durch seine sagenhafte Landschaft, die Lage unweit der ehemaligen innerdeutschen Grenze und natürlich durch das bekannte Lied über den nicht minder bekannten Wanderweg durch den Thüringer Wald, den Rennsteig. Blühende Bergwiesen und frische Waldluft prägen die Naturregion mit ihren 36 Kur- und Erholungsorten zwischen Eisenach im Westen und Blankenstein im […] mehr
Thüringer Wald - Weitere Pressemeldungen
Pressemitteilung | Thüringer Wald: Hotel Morgenroth mit Restaurant von Nelson Müller und neues Naturcamp in Frauenwald eröffnet
Doppelte Bereicherung für die Gäste des Thüringer Waldes: In Bad Blankenburg hat wiederum das Vier-Sterne-Hotel Morgenroth eröffnet. Spannend: Das Restaurant verantwortet der bekannte Star-Koch Nelson Müller. In Frauenwald empfängt das Naturcamp Lenkgrund ab sofort Camper mit Zelten, Wohnmobilen und Wohnwagen oder ab Herbst auch in gemütlichen Tinyhouses. Beide Neueröffnungen reihen sich in viele besondere Übernachtungsmöglichkeiten im Thüringer Wald ein, wie die Her(r)bergskirchen, das Treibhouse und das Bauhausensemble Luftikus.
Kurznachrichten: Kulturfestival „AugustLust“ am Grünen Band | Area 47 mit neuem Action-Package
Das Grüne Band, das sich von der Ostsee bis zum Dreiländereck bei Hof erstreckt, ist zum zweiten Mal Austragungsort des Kulturfestivals „AugustLust“. Vom 2. bis zum 31. August finden in der grenzüberschreitenden Region zwischen Thüringen und Franken abwechslungsreiche Veranstaltungen statt. +++ Die AREA 47, der spektakulärste Outdoorpark Europas, hat in diesem Sommer ein neues Adrenalin-Package im Angebot – die Mountain Adventure Days.
Pressemitteilung | Familien-Urlaub im Thüringer Wald: Mit Alpakas wandern, Dinos erforschen und im Schloss zur Prinzessin und zum Ritter werden
Einen Baum pflanzen, mit Alpakas wandern, einen Glasbläserkurs machen oder die Feengrotten erforschen: Im Thüringer Wald warten jede Menge Abenteuer auf kleine Urlauber. Wie groß das Angebot für Familien ist, zeigt die neue Erlebnisbroschüre „Familienabenteuer“. Vollgepackt mit den besten Wanderungen und Ausflugstipps für kleine und große Entdecker.
Pressemitteilung | Thüringer Wald: „Ein Ereignis – fünf Perspektiven“ – Museen kooperieren zum 500. Jahrestag der Bauernkriege
Ein spannendes Konzept zu einem fesselnden Thema: Fünf Museen in Thüringen und Bayern veranstalten eine gemeinsame Kooperationsausstellung zum 500. Jahrestag der Bauernkriege im Henneberger Land. Im Thüringer Wald beteiligen sich das Museum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden, das Deutsche Burgenmuseum Veste Heldburg, das Hennebergische Museum Kloster Veßra und das NaturHistorische Museum Schleusingen und betrachten die Bauernkriege jeweils aus einer anderen Perspektive.
Kurznachrichten: Neue Bike-Trails im Thüringer Wald | Spiekeroog: Testphase für nachhaltigen Strandkorb gestartet
Im Thüringer Wald wurden zwei neue Mountainbike-Strecken in Bad Tabarz eröffnet. Der nächste Schritt, um den Thüringer Wald als Mountainbike-Destination zu entwickeln. Seit wenigen Wochen läuft auf Spiekeroog der Praxistest für die neuen "grünen" Strandkörbe. Das erste Feedback der Gäste ist durchgehend positiv.