



Pressemitteilung | Waldbaden in Oberstaufen: Mit neuer zertifizierter Gesundheitstrainerin Stress abbauen und Glück aufbauen
Vom Kneippärztebund zertifizierte Trainerin: Was mir guttut, tut auch anderen gut
Beate Kratzers Intention ist es, authentisch zu sein. Ganz nach dem Motto: Was mir guttut, tut auch anderen gut. Ab sofort lädt die zertifizierte Wald-Gesundheitstrainerin zum Waldbaden in Oberstaufen ein. Seit September leitet sie die Gäste zweimal wöchentlich an. Ihre Ausbildung hat sie beim Kneippärztebund e.V. in Bad Wörishofen absolviert. „Ich finde das Zusammenspiel von Wald und Gesundheit total spannend. Beim Waldbaden möchte ich Menschen motivieren, mehr in den Wald zu gehen, damit sie spüren, dass Wald einfach nur guttut“, erklärt Beate Kratzer ihre Begeisterung für die Auszeit im Wald.
Die Trainerin selbst gibt zu, anfangs skeptisch gewesen zu sein. Sie merkte aber schnell, wie viel ihr der Wald gibt. Esoterisch geht es bei ihr aber nicht zu, Bäume umarmen steht nicht auf dem Programm.
Gedanken-Karussell entschleunigen und „Wald für zu Hause“
Zwei bis drei Stunden sind die maximal zehn Teilnehmer mit Beate Kratzer unterwegs. Handys sind nicht verboten, aber die Trainerin empfiehlt: Schalt mal ab. Die Teilnehmer sollen ihr „Gedanken-Karussell mal anhalten und im Jetzt und Hier sein“.
Es beginnt mit einem rund halbstündigen Spaziergang zum Waldrand, wo erste Lockerungsübungen (bewusstes Atmen) folgen. Dann geht es in den Wald, langsam, entschleunigend. Bei Achtsamkeitsübungen wie Sitzmeditation oder langsamer Gehmeditation soll der Wald achtsam wahrgenommen werden. Was vielen gar nicht so leicht fällt. Beater Kratzer erklärt: „Jedes Naturerlebnis tut gut, aber da ist mehr als die reine Kulisse.“ Das Waldbaden endet bei ihr mit einem Dankbarkeitsritual. Sie schenkt allen Teilnehmern kleine Marmeladengläschen auf denen steht „Wald für zu Hause“. „Wenn man später mal eine nicht so gute Zeit hat, zum Beispiel wieder viel Stress“, sagt Kratzer, „kann man das Gläschen öffnen und den Wald schnuppern. Das weckt positive Erinnerungen.“
Achtsam und entschleunigend: Die Waldbaden-Angebote in Oberstaufen
Zwei Varianten des Waldbadens werden künftig in Oberstaufen angeboten. Zum einen jeden Montag das „Entschleunigende Waldbad“ (ca. 3 Stunden), mit wohltuenden Übungen wie achtsamem und tiefem Atmen und Gehmeditation. Das „Achtsame Waldbad“ (ca. 2 Stunden) findet jeden Donnerstag statt, das durch bewusstes Wahrnehmen mit allen Sinnen und langsamen Bewegungen für Entschleunigung und Kräfteauftanken sorgt. Die Waldbaden-Angebote kosten mit Gästekarte 10 bzw. 15 Euro und finden nur bei guter Witterung statt.
Darum macht der Wald gesund
Wie gut der Wald tun kann, spürt jeder, wenn er ihn betritt. Die gute Luft, der weiche Boden, die wohltuende Ruhe. Diverse Studien haben sich diesem Phänomen angenommen, so auch die Universität Michigan. Die stellte im Jahr 2019 fest, dass der Spiegel des Stresshormons Cortisol im Körper der Studien-Teilnehmer nach einem knapp halbstündigen Waldspaziergang erkennbar sinkt. Im Gegenzug wurden Endorphine und das Glückshormon Serotonin ausgeschüttet.
Diese und weitere Studien belegen, dass ein Aufenthalt im Wald Stress und Angstgefühle lindert, Depressionen entgegenwirkt, das Gehirn entspannt und das Immunsystem stärkt.
Das ist Waldbaden
Die Idee des Waldbadens stammt aus Japan. Das „Shinrin Yoku “ wird dort in der Schulmedizin bereits seit Jahrzehnten als klinische Waldtherapie angewandt. Vornehmlich bei Menschen, die in Städten leben und deutlich häufiger unter Stress leiden. Zur Vorbeugung bekommen sie ein Waldbad verschrieben.
Beim Waldbaden geht es darum, den Wald mit allen Sinnen wahrzunehmen. Mit Achtsamkeitsübungen gilt es, sich zu entspannen, den Kopf freizubekommen und sich auf sich und die natürliche Umgebung zu besinnen. Tiefes Atmen, langsames Gehen – am besten barfuß –, das Fühlen des Waldbodens, Meditieren, Hinlegen und Ruhen oder Berühren der Bäume sind gängige Praxen, um tief in den Wald einzutauchen.
Download der Presseinformationen
Pressekontakt
Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701
Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Oberstaufen steht unter anderem für das allseits bekannte ganzheitliche Naturheilverfahren Schrothkur – eine Fastenkur, die der schlesische Arzt Johann Schroth im 19. Jahrhundert entwickelte und die man heute als Detox-Kur mit verschiedenen Anwendungen und veganer Ernährung beschreiben kann. Aber Oberstaufen hat noch viel mehr zu bieten. Im Sommer etwa Wanderwege auf drei Ebenen – von […] mehr
Oberstaufen im Allgäu - Weitere Pressemeldungen
Kurznachrichten: Die Poetry Slammerin aus Oberstaufen und der Braunelle-Imker aus dem Kaunertal als besondere Botschafter ihrer Regionen
Oberstaufen: Das Allgäu ist hier schön wie nie - mit richtig guter Poesie
Kaunertal: Meinrad Falkeis, der Bewahrer der Gebirgsbiene „Braunelle“
Kurznachrichten | Kaunertal: Neue Attraktion zum Sterneschauen | Thüringer Wald: Sonderausstellung zum Mythos der „idealen“ Wartburg | Oberstaufen: Aktionstage für den Umweltschutz
Kurznachrichten
Kaunertal: Neue Attraktion zum Sterneschauen
Thüringer Wald: Sonderausstellung zum Mythos der „idealen“ Wartburg
Oberstaufen: Aktionstage für den Umweltschutz
Kurznachrichten: Graz feiert Haydn-Fest | Laith Al-Deen singt in Oberstaufen mit Big Band der Bundeswehr
Oberstaufen: Big Band der Bundeswehr spielt am 22.8. mit Laith Al-Deen
Musikverein Graz feiert Haydn-Fest zur Saisoneröffnung
Pressemitteilung | Oberstaufen: Nachwuchs-Detektive ermitteln im neuesten Fall der MounTeens
Spannend wie „Die drei ???“, aufregend wie „Die Schatzinsel“ von Robert Louis Stevenson: In Oberstaufen sind in diesem Sommer wieder Nachwuchs-Detektive gefragt, die sich auf die Suche nach dem „Schatz vom Imberg“ begeben. Nach dem Erfolg des deutschlandweit ersten MounTeens-Detektivweges am Hündle, wird es jetzt einen zweiten in Oberstaufen geben. Auf dem neuen Erlebniswanderweg am Imberg ist ein weiterer Fall für die MounTeens zu lösen, geschrieben von Kinderbuchautor Marcel Naas.
Oberstaufen: Exklusives Yoga-Retreat mit Kerstin Linnartz und Sonnengruß mit Ralf Bauer
Früh aufstehen am Sonntag klingt im ersten Moment hart. Aber für dieses Erlebnis in Oberstaufen lohnt es sich auf alle Fälle: Im Rahmen des exklusiven Yoga-Retreats mit Kerstin Linnartz geht es ganz früh hinauf mit der Bahn auf den Hochgrat zur Morgenmediation. Mit atemberaubendem Blick bei Sonnenaufgang über den Allgäuer Alpen. Eine wunderbare Möglichkeit, dem Alltagsstress zu entfliehen und etwas Gutes für Körper, Geist und Seele zu tun.