



Pressemitteilung | Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten: Mit dem Angebot „Mein erster 3000er“ zum Gipfelsieg
So läuft der Aufstieg zum Gipfel
Das Abenteuer nimmt in Mallnitz im Nationalpark Hohe Tauern seinen Anfang. Von dort geht es zunächst selbstständig hinauf zum Arthur-von-Schmid-Haus auf 2.281 Metern Höhe am Rande des von Gletschern ausgeschürften Dösener See. In der Schutzhütte des Österreichischen Alpenvereins wird die erste Nacht der Zwei-Tages-Tour verbracht. Dort holt man sich mit zünftigen Gerichten – von Brettljause bis Kaiserschmarrn – die Energie für den Aufstieg am nächsten Morgen.
Nach dem Frühstück geht es in der Gruppe mit maximal acht Teilnehmern unter den Fittichen von Bergführer Klaus Alber rauf zum Anstieg auf das 3.086 Meter hohe Säuleck in den Oberkärntner Bergen. Der Weg über den ehemaligen Gletschergrund am Dösener See über den Südgrat zählt nicht zu den schwierigsten, erfordert aber doch Achtsamkeit und Trittsicherheit. Nach rund drei Stunden ist der Gipfel erreicht und belohnt die Ankömmlinge mit einem wunderschönen Ausblick auf den Ankogel und die Hochalmspitze. Dann hat man seinen ersten 3000er erklommen und darf sich ins Gipfelbuch eintragen. Auch das gemeinsame Gruppenfoto zur Erinnerung darf nicht fehlen.
Wer darf mitmachen, was wird gebraucht
Um bei diesem spannenden Abenteuer dabei zu sein, sollte man auf jeden Fall über ausreichend Kondition verfügen und 1.000 Höhenmeter in rund drei Stunden bewältigen können. Genauso sollte man angst- und schwindelfrei über schmale Steige gehen können. Auch Kinder ab 12 Jahren dürfen, wenn sie die oben genannten Anforderungen erfüllen, mit auf die aufregende Tour. In den Rucksack gehört Outdoor-Bekleidung inklusive Regenschutz und warmer Jacke, feste Schuhe und Wandersocken zum Wechseln. Auch Sonnenschutz – Creme, Kopfbedeckung und Sonnenbrille – sind wichtig, ebenso wie eine Trinkflasche und das Handy. Dazu kommt der Hüttenschlafsack für die Übernachtung,
Das kostet das Bergerlebnis „Mein erster 3000er“
Für das Bergerlebnis „Mein erster 3000er“ gibt es drei Termine: 7./8. Juli, 7./8. September und 21./22. September. Neben der Führung auf den Gipfel des Säulecks ist eine Übernachtung mit Abendessen und Frühstücksbüffet im Arthur-von-Schmid-Haus inklusive. Das Gipfel-Package kostet ab 197 Euro pro Person im Mehrbettzimmer bzw. für eine Einzelkoje im Schlaflager. Mitglieder im Alpenverein bekommen eine Ermäßigung von 10 Prozent.
Weitere Informationen unter www.nationalpark-hohetauern.at/nationalpark-erlebnisse
Download der Presseinformationen
Pressekontakt
Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701
Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Der Nationalpark Hohe Tauern ist mit über 1.800 Quadratkilometern das größte und älteste Schutzgebiet Mitteleuropas. Bereits 1981 wurde der Nationalpark in Kärnten gegründet, heute erstreckt er sich über die Bundesländer Kärnten, Salzburg und Tirol. Größter und bekanntester Berg ist der Großglockner und die bekannteste Straße ist die 1935 eröffnete Großglockner Hochalpenstraße – eine der bekanntesten […] mehr
Nationalpark-Region Hohe Tauern in Kärnten - Weitere Pressemeldungen
Pressemitteilung | Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten im Herbst: Wild am Herd, Meisterstück aus Holz und zu Besuch bei den „Königen der Alpen“
Wer seinen Herbst-Urlaub in der Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten verbringt, der nimmt nicht nur schöne Erinnerungen und Souvenirs mit nach Hause, sondern auch neue Fähigkeiten – zum Beispiel am Herd oder an der Werkbank. Natürlich kann man auch einfach „nur“ die schöne Natur genießen, Weinwanderungen machen oder die Vorzüge des Slow Foods kennenlernen. In der Nationalpark-Region lässt sich der Herbst herrlich vergolden.
Pressemitteilung | Saisonverlängerung für die urigen Hütten in der Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten – Wander-Tipp „Rent a Goas“
Manche Regionen verlangen geradezu, erwandert zu werden. Vor allem, wenn sie perfekte Argumente dafür haben: Türkisblaue Seen, glasklare Gebirgsbäche, das Grün des betenden Waldes und drumherum das erhabene Grau der Berge und obendrüber der strahlend blaue Himmel. Ganz klar, die Nationalpark-Region Hohe Tauern in Kärnten hat das Wort malerisch verdient. Sie ist umrahmt von unzähligen 3000er-Gipfeln, bietet Touren vorbei an erfrischenden Bergseen und tosenden Wasserfällen, die man überall in urigen Hütten ausklingen lassen kann. In diesem Jahr sind einige sogar bis Ende Oktober geöffnet.
Vielfältige Winterangebote und Neuschnee in den Alpen: Ein Update für sieben österreichische Regionen
In den Bergen hat es geschneit. Zeit für die besten Winter-Tipps und einen Blick in die Webcams ausgewählter Regionen in Österreich. Denn sie bieten aktuell sehr gute Bedingungen für ihre Urlaubsgäste – ob auf den Skipisten, Loipen oder auf den Winterwanderwegen.
Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten: Wo Slow Food Villages Orte des guten Lebens sind
Was wäre der passende Titel, wenn ein Aufenthalt in der Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten ein Kinofilm wäre? „Fast and furios“ wohl definitiv nicht. Dann schon eher „Slow and joyful“.
Denn das Entschleunigen und das bewusste Genießen stehen in den drei Slow Food Villages der Region im Vordergrund. Insgesamt gibt es in Kärnten nur zehn dieser Villages und die Konzentration in der Nationalpark-Region Hohe Tauern überrascht nicht. Denn hier wusste man schon immer, dass viel Zeit und ganz viel Mut, Verantwortung zu übernehmen, notwendig sind, um Lebensmittel in hoher Qualität zu produzieren und zu verarbeiten. Und diese Qualität schmeckt man in den Villages, den Orten des guten Lebens.
Die fünf besten Tipps aus der Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten: Ja-Sagen im Weinberg, Gold waschen, duftende Kräuter besuchen, Flusspaddeln und Kurvenfahren bis auf 2.500 Meter
Wer in die Nationalpark-Region Hohe Tauern in Kärnten reist, erwartet hohe Berge, Wasserfälle, klare Bergseen, dichte Wälder und viele Wildtiere. All das bekommt man auch. Aber natürlich gibt es noch viel mehr zu sehen und zu erleben. Abseits der vielen Wanderwege kann man beispielsweise im Weinberg heiraten, am Fluss Gold waschen, in einem Dorf an Kräutern schnuppern, auf der Drau paddeln und über eine der schönsten Straßen bis an den Fuß des Großglockners fahren. Die fünf besten Tipps außerhalb der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern in Kärnten: