



Frühlingstipps für die Erlebnisregion Graz: Designmonat, Kinderkochkurse, Wein-Wanderung und Lipizzaner-Gala
Frühlingszeit ist Ausflugszeit und ideal, um in der Erlebnisregion Graz jede Menge zu entdecken. Während des Designmonats kann man hinter viele spannende Kulissen schauen, wandelt auf den Spuren des Grazer Stadtweins oder bewundert die berühmten Lipizzaner bei der Muttertagsgala auf dem Gestüt Piber. Die besten Frühlingstipps für Urlauber.
Designmonat: Design-Clinic hilft bei modischen Unfällen
Sehen, Mitmachen und Erleben. Vom 6. Mai bis 4. Juni dreht sich in Graz wieder alles rund um Design. Während des Designmonats, veranstaltet von Creative Industries Styria, geben Kreativwirtschaft und Design Community Einblicke in ihr Schaffen. Rund 100 Programmpunkte warten auf die Besucher – von Ausstellungen über Workshops bis zu Guided-Tours. Originell: Die Design-Clinic bietet erste Hilfe für Design-Notfälle – inklusive Erstdiagnose, Untersuchung, Coaching und Behandlungsplanung. Das Ober-Thema des aufregenden Monats: Revolution.
Kreativtouren: Spannende Blicke hinter die Kulissen
Aufregende Schulterblicke sind garantiert: Jeden zweiten Mittwoch im Monat können Urlauber hinter die Kulissen eines Grazer Kreativbetriebs schauen. Was so in einer Tennenmälzerei passiert (es wird das Braugetreide für Bier hergestellt) oder wie eine Gewürzmischung gemacht wird. Bei den individuell zusammengestellten Touren erlebt man die Entstehung von Produkten, bekommt man Einblicke in die Einzigartigkeit lokaler Geschäfte oder sieht Orte, Stadtentwicklungsprojekte und Gebäude, die abseits der Touren nicht öffentlich zugänglich sind.
Schnippeln, Kochen, Backen: Bei den Kinderkochkursen darf der Nachwuchs an den Herd
In der GenussHauptstadt Graz dürfen sich auch schon die Kleinsten am Herd versuchen. Noch bis zum 5. Juli veranstalten die Küchenchefs diverser Partnerbetriebe tolle Kinderkochkurse. Kreiert wird ein 3-Gänge-Menü: Selbstgemachte Gemüsesuppe mit Frittaten und Kräutern, Pizza aus dem Steinofen und Kaiserschmarrn mit Röster. Dazu gibt es Kochhaube, Kochschürze, Kochlöffel, eine Urkunde, das Rezept und eine Sammelmappe für die schönsten Erinnerungen zum mit nachhause nehmen. Für Kinder von 6 bis 10 Jahren kostet der Kochkurs 38 Euro (inklusive einer Begleitperson).
Vom Schloss zum Wein: Wein-Wandeln am Grazer Kehlberg
Der Falter Ego hat nichts mit Schmetterlingen zu tun, so viel sei verraten. Es ist vielmehr der Name des Grazer Stadtweins, der auf dem Kehlberg rund um das Schloss St. Martin angebaut wird. Der steirische Winzer Hannes Sabathi hat diese Tradition im Jahr 2013 wiederbelebt. Die Grazer Weinberge kann man geführt „erwandeln“. Bei der zweistündigen Wanderung erfährt man Spannendes zum Weinbau und warum der Wein denn nun Falter Ego heißt. Die anschließende Verkostung der Grazer Stadtweine in Schloss St. Martin darf natürlich auch nicht fehlen. Kosten: 32 Euro pro Person.
Wandern in der Erlebnisregion Graz: Auf Märchenwegen, vorbei an Bärenhöhlen und rauf auf den Speik
Die Erlebnisregion Graz ist „wunderbar wanderbar“. In allen Himmelsrichtungen warten tolle Routen, die alle ihre eigenen Geschichten erzählen. Man kann am Fuße des Grazer Hausberg – dem Schöckl – in St. Radegund gefassten (umbauten) Quellen folgen, auf dem Weg zum Gamskogel eine geheimnisvolle Bärenhöhle erforschen oder bei der Rundwanderung auf der Terenbachalm in der Lipizzanerheimat eine beeindruckende Christusstatue entdecken. Eine absolute Empfehlung ist die Wanderung vom Krautwasch auf die Gleinalm. Der Aufstieg zum gemütlichen Gleinalm Schutzhaus fordert zwar ein wenig Kondition, doch er lohnt sich. Denn von dort sind es noch zirka anderthalb Stunden auf den Speik – an klaren Tagen erwartet die Wanderer ein einzigartiger Ausblick. Ein weiterer Hingucker: Der Weg vom Krautwasch führt über die Brendlalm, wo man im Sommer die weltbekannten Lipizzaner Stuten mit ihren Fohlen beobachten kann.
Lipizzaner: Muttertagsgala mit den Lipizzaner-Stuten und ihren Fohlen
Die berühmten weißen Pferde gehören in der Erlebnisregion Graz ganz klar in die Kategorie: Muss man gesehen haben. Auf dem Lipizzanergestüt Piber in Köflach wachsen die edlen Rösser auf, bevor sie zur Spanischen Hofreitschule in Wien kommen. Das jahrhundertealte Wissen um Zucht und Aufzucht der Lipizzaner gilt als internationales immaterielles Kulturerbe der UNESCO. 40 bis 50 Fohlen kommen in Piber pro Jahr zur Welt und haben zunächst eine dunkle Farbe. Erst mit sechs bis zehn Jahren werden sie weiß. Für Besucher des Gestüts werden Führungen durch das Gestüt, aber auch geführte Spaziergänge über die Almwiesen der Lipizzaner angeboten. Am 13. Mai findet wieder die bekannte Muttertagsgala in der großen Pferdearena statt. Die Tickets kosten 25 Euro.
Weitere Informationen unter: www.graztourismus.at/de
Download der Presseinformationen
Pressekontakt
Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701
Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Graz ist nicht nur die Landeshauptstadt der Steiermark, sondern auch zweitgrößte Stadt Österreichs. Die Altstadt, die von der Mur durchflossen wird, und das Schloss Eggenberg sind Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Trotz der vielen alten Gebäude und Schutzzonen ist Graz seit 2011 auch UNESCO City of Design. Besonders beeindruckend sind das moderne Grazer Kunsthaus, auch „friendly alien“ […] mehr
Graz Tourismus - Weitere Pressemeldungen
Oberstaufen: Nachwuchs-Detektive ermitteln im neuesten Fall der MounTeens
Spannend wie „Die drei ???“, aufregend wie „Die Schatzinsel“ von Robert Louis Stevenson: In Oberstaufen sind in diesem Sommer wieder Nachwuchs-Detektive gefragt, die sich auf die Suche nach dem „Schatz vom Imberg“ begeben. Nach dem Erfolg des deutschlandweit ersten MounTeens-Detektivweges am Hündle, wird es jetzt einen zweiten in Oberstaufen geben. Auf dem neuen Erlebniswanderweg am Imberg ist ein weiterer Fall für die MounTeens zu lösen, geschrieben von Kinderbuchautor Marcel Naas.
Neue Attraktionen im Goldpark Nauders: Im Cart den Berg hinab, am Klettersteig den Berg entlang
In diesem Sommer glänzt der im letzten Jahr eröffnete Goldpark Nauders noch schöner als zuvor. Denn der Freizeitpark am Bergkastel hat einige neue Attraktionen zu bieten: Zum einen den Klettersteig Goldgrat und zum anderen die heißen Goldpark-Mountaincarts, mit denen man 4,4 Kilometer Strecke und 504 Höhenmeter hinabfahren kann. Wenn das kein Action-Versprechen ist. Der Goldpark Nauders mit seinem riesigen Angebot für Familien startet ab Juni in die Sommer-Saison.
Region Villach: Action-Angebote für Teenies und Kärntens schönste Ladestation
Zwei Geheimtipps für Kärnten-Urlauber: In der Region Villach – Faaker See – Ossiacher See gibt es jetzt die perfekten Angebote, seinen schon älteren Nachwuchs glücklich zu machen – die Sommer Specials. Die sind speziell auf Jugendliche von 13 bis 18 Jahren ausgerichtet. Vollgepackt mit Wasser-, Kletter- und Entdecker-Action. Mit der Erlebnis CARD sind die Programmpunkte sogar kostenfrei. Der zweite Tipp ist wiederum beschaulicher, aber einen Abstecher für jeden E-Auto-Fahrer wert. Denn hoch über dem Ossiacher See liegt Kärntens schönste Ladestation.
Achtsamer Tourismus in Saalfelden Leogang: Klimawanderung zum tiefst gelegenen Gletscher Mitteleuropas
Wer Ende des 19. Jahrhunderts in München „a gescheide Maß Bier“ schön kühl trinken wollte, der konnte das genießen mit Hilfe des Birnbachgletschers bei Saalfelden Leogang. Denn der war damals einer der Kühlschränke der Münchner Bierbrauereien. Von dort wurde das Natureis tonnenweise mit der Eisenbahn nach Bayern geschafft, um die Keller im Sommer kühlen zu können. Heute sind der Birnbachgletscher und seine zahlreichen Geschichten ein wichtiger Bestandteil der „Natur & Klima im Wandel“ Wanderung in Saalfelden Leogang. Diese besondere Wanderung ist nur eines von vielen Beispielen, wie die gesamte Region auf nachhaltigen und achtsamen Tourismus setzt und einen Ausblick auf die Zukunft gibt. Seit Mai ist Saalfelden Leogang als erster Tourismusverband in Salzburg ein Klimabündnis-Betrieb.
Schleizer Dreieck im Thüringer Wald: Deutschlands älteste Naturrennstrecke feiert 100. Geburtstag
In diesem Sommer feiert das Schleizer Dreieck sein 100-jähriges Jubiläum. Damit ist sie Deutschlands älteste Naturrennstrecke, älter als der Nürburgring und der Hockenheimring. Das muss groß gefeiert werden: Mit 13 Veranstaltungen in 17 Tagen vom 2. bis 18. Juni 2023. Das Programm reicht von Rennen über Fahrzeugtreffen bis zur Ausstellung „100 Jahre Schleizer Dreieck“. Der Thüringer Wald hat neben seinem traditionsreichen Rennkurs aber noch einiges mehr für Motorsport- und Auto-Fans zu bieten. Für Biker ist die Naturparkroute eine echte Empfehlung. Eine Sammlung der besten PS-Tipps.