10. Juli 2023

Pressemitteilung | Die Tierwelt auf den Ostfriesischen Inseln: Zugvogel-Schau, Small Five, Deutschlands größtes Raubtier und Meeresleuchten

Auf den Ostfriesischen Inseln ist tierisch was los – und zwar zu Land, zu Wasser und in der Luft. Es wird geflogen, geschwommen, gewatet, gekrochen und fluoresziert. Über 8.000 Tierarten gibt es auf den Inseln und im Wattenmeer, die einem Fünftel der deutschen Fauna entsprechen. Und das Beste daran: Die faszinierende Tierwelt der sieben Ostfriesen lässt sich auf verschiedenste Art und Weise erkunden und bestaunen.

Zugvogeltage: Der Herbst verleiht den Inseln Flügel – wer gewinnt den Aviathlon?
„Wir schauen in den Himmel, denn bald ist es soweit. In jedem Jahr auf diesem Platz zur gleichen Zeit, bilden Zugvögel ein V am Firmament…“ Was der deutsche Musiker Thees Uhlmann in seinem Song „Zugvögel“ besingt, ist im Herbst auf den Ostfriesischen Inseln eine große Attraktion.  Vom 14. bis zum 22. Oktober 2023 heißt es bei den 15. Zugvogeltagen Fernglas raus und beobachten, was da im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer alles angeflogen kommt. Zu Tausenden machen Pfuhlschnepfen, Alpenstrandläufer und andere Watvögel Station, bevor sie sich Watt-gestärkt auf ihren Weiterflug in die Winterquartiere in Südeuropa und Afrika machen. Manch nordische Gans bleibt hier den ganzen Winter.

Auf Urlauber warten auf jeder Insel lohnenswerte Führungen und Veranstaltungen rund um die vielfältige und spannende Flugschar: Von Vogelexkursionen über spezielle Wattwanderungen bis zu Erlebnisfahrten auf See. Gern – wie auf Juist – wird so eine Führung gleich mit einer Teezeremonie verknüpft. „In Ruhe ziehen lassen – Was der Vogelzug und die ostfriesische Teezeremonie gemeinsam haben“ heißt diese Tour: Markus Großewinkelmann, Ranger auf Juist, erklärt: „Das kann man gut miteinander kombinieren. Erst eine vogelkundliche Führung und anschließend eine Teezeremonie mit allen Regeln, ob man zum Beispiel seinen Löffel in die Tasse stellen darf.“ Vögel und Tee, beides muss man in Ruhe ziehen lassen.

Norderney veranstaltet unter anderem eine Fahrrad-Schnitzeljagd über Nördernee, auf Baltrum gibt es sogar einen sonntäglichen Gottesdienst anlässlich des Vogelzugs und ein Konzert mit Vogelgedichten. Auf Borkum begleitet eine Fotoausstellung die Zugvogeltage, auf Spiekeroog kann man unter anderem die Federbestimmung erlernen und Langeoog bietet eine Zugvogel-Sprechstunden an.  Wangerooge hat wiederum einiges für Kinder im Angebot, wie zum Beispiel „Spiel- und Bastelspaß zum Löffler“. Während der Zugvogeltage richten die Inseln und Regionen am Festland im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer übrigens den Aviathlon aus. Ein Wettstreit, an dem jeder Ort teilnehmen kann und bei dem es um die Anzahl der beobachteten Vogelarten geht. Wer die größte Arten-Vielfalt hat, gewinnt – Ruhm, Ehre und eine Urkunde.

Tipp vom Nationalpark-Ranger
Juist-Ranger Großewinkelmann hat einen Tipp für Vogelbeobachter: „Die beste Zeit ist zwei Stunden vor Hochwasser. Dann sind die Vögel am nächsten vor der Wasserkante und von der Insel am besten sichtbar. Bei Ebbe sind die Vögel so weit draußen, da hilft auch das beste Fernglas nicht.“

Seehunde beobachten und mit Glück einen Schweinswal entdecken
Sehr beliebt bei allen Insel-Gästen sind die Touren zu den Seehundbänken. Schon von den Fähren aus, zum Beispiel auf der Fahrt nach Baltrum und Spiekeroog, kann man die ersten Seehunde erspähen. Wer mehr Kegelrobben (nicht vergessen: Deutschlands größte Raubtiere) oder Seehunde sehen möchte, sollte einen Ausflug buchen. Denn schließlich gilt überall: Wer am Strand auf einen Heuler trifft, darf sich nicht nur nicht nähern oder ihn gar berühren, sondern soll auch einen Abstand von 300 Metern halten. Deswegen lieber aus der Distanz beobachten: So wie auf Wangerooge, wo man zunächst mit dem Zug durch die Salzwiesen und schließlich per Boot zu den Seehundbänken fährt. Von Spiekeroog kann man mit dem Fischkutter Gorch Fock in See stechen und unter anderem den Seehunden beim Sonnenbaden zuschauen. Das lässt sich auf Borkum sogar von der Strandpromenade aus. In Sichtweite vom Badestrand liegt die Seehundbank „Hohes Riff“. Bis zu 1.200 Robben machen hier eine Pause. Auch im Osten der Insel Norderney gibt es Ruheplätze von Seehunden, auf Langeoog lohnt ein Ausflug zum Ostende, um von der Aussichtsplattform die Seehunde am Osterhook zu sehen. Von Juist gibt es Fahren zur Kachelotplate mit der größten Population an Kegelrobben in Deutschland. Generell gibt es von allen Inseln – bis Mitte Oktober – Schiffsausflüge, bei denen man Seehunde im Watt erspähen kann. Vor Borkum (Borkum-Riffgrund) – aber deutlich seltener anzutreffen als Robben – gibt es im Frühjahr auch eine kleine Population der vom Aussterben bedrohten Schweinswale.

Geführt durchs Watt wandern und Vogelstimmen kennenlernen
Auf jeder Ostfriesischen Insel kann man sich intensiv mit der aufregenden Tierwelt beschäftigen und sich erklären lassen. Überall werden – natürlich – geführte Wattwanderungen angeboten. Dort gibt es die Small Five zu entdecken: Wattwurm, Herz-Muschel, Strandkrabbe, Wattschnecke und Garnele. Darüber hinaus stehen spannende Führungen zu verschiedensten Themen zur Auswahl. Auf Spiekeroog kann man eine Vogelstimmenexkursion mitmachen, auf Juist in der Ranger-Sprechstunde Sumpfohreule und Löffler beobachten und auf Wangerooge mit den Nationalpark-Rangern zu den Strandbrütern wandern. Massig Möwen gibt es wiederum in den Salzwiesen von Baltrum: Dort nisten allein 14.000 Lachmöwen-Brutpaare. Das ist die größte Population deutschlandweit. Auf Bienen warten auf einigen Inseln echte „Honeymoon Suites“: In der Belegstation für Bienenköniginnen auf Juist kommen zwischen Ende Mai und Ende August unzählige Königinnen angesummt, um sich von Drohnen begatten zu lassen. Solche Belegstationen gibt es auch auf Langeoog, Spiekeroog, Norderney und Wangerooge. Wer sein Wissen über die Tierwelt erweitern will, sollte die Nationalpark-Häuser der Inseln besuchen, wie zum Beispiel die „Watt Welten“ auf Norderney oder das auf Juist, das eine neue Ausstellung bietet.

Wenn nachts die Dinoflagellaten das Meer zum Leuchten bringen
Mit diesem Meeresleuchten haben Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer nichts zu tun. Auch wenn sie es für die Meerjungfrau Sursulapitschi in Michael Endes Kinderbuch wieder angeschaltet haben. Der Grund, warum zum Beispiel am Südstrand von Borkum nachts die Wellen leuchten können, liegt vielmehr an den „Dinoflagellaten“. Mikroskopisch kleine, einzellige Algen. Ihr Geheimnis heißt Biolumineszenz, das besonders nach warmen Sommertagen (Juli/August) zu erleben ist. Brechende Wellen, sprich bewegtes Wasser, können den Leuchteffekt auslösen. Auf Juist werden Nachtwanderungen mit dem Nationalpark-Ranger angeboten, um dieses außergewöhnliche Phänomen zu beobachten. Auf Baltrum gibt es die Nachtwanderung „Funkeln im Dunkeln“.

Die Ostfriesischen Inseln – Die Perlenkette der Nordsee
An der niedersächsischen Nordseeküste findet man gleich siebenmal deutsches Urlaubsglück: die sieben Ostfriesischen Inseln. Von West nach Ost reihen sich Borkum (www.borkum.de), Juist (www.juist.de), Norderney (www.norderney.de), Baltrum (www.baltrum.de), Langeoog (www.langeoog.de), Spiekeroog (www.spiekeroog.de) und Wangerooge (www.wangerooge.de) als geografische Perlenkette aneinander. Jede Insel hat ihren eigenen Charakter und ihren Charme – gemeinsam sind ihnen das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, die frischen, gesunden Seebrisen, die schäumenden Nordseewellen, der unendliche Horizont mit den atemberaubenden Sonnenuntergängen und das Gefühl der grenzenlosen Freiheit an den kilometerlangen Stränden.

Weitere Informationen: www.ostfriesische-inseln.de, www.zugvogeltage.de 


Pressebilder


Download der Presseinformationen


Pressekontakt

Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701

Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Zum Bildarchiv

Die Ostfriesischen Inseln – Die Perlenkette der Nordsee An der Nordseeküste findet man gleich siebenmal deutsches Urlaubsglück: die sieben Ostfriesischen Inseln. Von West nach Ost reihen sich Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge als geografische Perlenkette aneinander. Jede Insel hat ihren eigenen Charakter und ihren besonderen Charme – gemeinsam sind ihnen das UNESCO-Weltnaturerbe […] mehr

Ostfriesische Inseln - Weitere Pressemeldungen

Zwischenüberschrift hinzufügen(58)
8. September 2023

Kurznachrichten von den Ostfriesischen Inseln: Erste neue Milchbude eröffnet, Designwettbewerb für E-Katamaran und zwei Geheimtipps vom Nationalpark-Ranger

Erste Milchbude steht, Spendenaktion für Pferdebahn und zwei Geheimtipps vom Nationalpark-Ranger

Emissionsfreier Fährverkehr nach Norderney: Designwettbewerb für Elektro-Katamaran gestartet

Spiekeroog: Spendenaktion für Verlängerung der Pferdebahn

Juist: Neuer Podcast mit Geschichten über die Insel

Geheimtipp: Nationalpark-Ranger verrät die schönsten Herbst-Plätze

Norderney: PUR-Konzert ist ausverkauft – aber trotzdem zu hören

Mehr erfahren

Ein echtes Erlebnis hoch zu Ross: Reiten am Strand. © Nordseeheilbad Borkum GmbH, Raphael Warnecke
21. August 2023

Pressemitteilung | Ferien für Pferd und Reiter auf den Ostfriesischen Inseln: Hoch zu Ross durch Watt und Wiesen

See und Pferd? Wie passt das zusammen? Auf den sieben Ostfriesischen Inseln sehr gut. Seepferdchen bekommt man leider nur selten im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer zu sehen. Dafür sieht man aber immer wieder Ross und Reiter, wie sie durch Watt und Wiesen galoppieren. Es geht genauso gut, aber gemütlicher, per Kutsche durch Dörfer und Dünen. Herzlich willkommen sind auch private Pferde, die auf den Fähren mitgenommen werden können. Das Beste der Nordsee, die frische, gesunde Meeresluft, der weite Horizont und das Gefühl der unendlichen Freiheit, lassen sich auch sehr gut aus dem Sattel genießen. Oder bei einem Blick aus der Historischen Pferdebahn. Vielfalt für Pferdefreunde ist auf den Ostfriesischen Inseln garantiert.

Mehr erfahren

Einmal durchpusten lassen: Ein Spaziergang in den Dünen tut einfach gut. © Nordseeheilbad Borkum GmbH, Raphael Warnecke
9. August 2023

Pressemitteilung | Ein perfekter Herbst-Tag auf den Ostfriesischen Inseln mit Thalasso, Strandsegeln und den Leoniden

Zugegeben, ein Bad in der Nordsee fällt im Herbst etwas kühl aus. Aber auch ohne die wärmende Sommersonne lohnt sich ein Urlaub auf den Ostfriesischen Inseln in der goldenen Jahreszeit – egal ob auf Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist und Borkum. Man kann seine Kräfte mit Thalasso auftanken, seine Glücks-Hormone beim Strandsegeln auffüllen oder seine Wünsche beim Sternschnuppen beobachten loswerden. Ein perfekter Herbsttag? Auf den Ostfriesischen Inseln nennt man das Alltag.

Mehr erfahren

JST182182026-0586 (2)
12. Juni 2023

Pressemitteilung | Ostfriesische Inseln: Sommer mit Top-Stars, Tanz am Strand, Sternschnuppen und Quietscheenten

Romantische Nächte unter einem perfekten Sternenhimmel, Tanzen am Strand oder ein Glas Wein beim Winzerfest. Alternativ: Ein lustiger Tag mit Entenrennen, Papierbootregatta oder Kinderuni. Auf den sieben Ostfriesischen Inseln gibt es weit mehr zu erleben, als Sonne, Strand und Meer. Auch wenn das – zugegeben – schon schön genug ist. Aber das Sommerprogramm von Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge verspricht auch unvergessliche Erlebnisse. Das Angebot ist pickepackevoll mit Sport, Kultur, Genuss und ganz viel Spaß. Zudem sind mit Bosse, Clueso, Nico Santos, TV-Kommissar Roland Jankowsky sowie Wigald Boning & Bernhard Hoëcker auch noch einige prominente Namen zu Gast. So bringt man von den Inseln nicht nur Urlaubsbräune mit nach Hause, sondern bewahrt sich im Alltag wertvolle Erinnerungen und das besondere Insel-Gefühl.

Mehr erfahren

Zwischenüberschrift hinzufügen(22)
24. April 2023

Strandkörbe auf den Ostfriesischen Inseln: Vom allerersten Modell auf Norderney bis zum Schlafstrandkorb

„Ich brauche kein Märchenschloss mit Kutsche. Ich brauche einen Strandkorb mit Meerblick.“ So lautet eine Lebensweisheit und sie passt perfekt. Der Strandkorb ist Deutschlands liebstes Strandmöbel, gehört zu einem Urlaubstag am Meer wie Sand, Wellen und Möwen. Wer ein Foto von ihm sieht, den packt die Sehnsucht. Die Sehnsucht danach, sich auf die sonnenerwärmten Bezüge zu setzen, die Fußstützen auszuziehen und einfach nach hinten zu lehnen und aufs Meer zu blicken. Auch auf den sieben Ostfriesischen Inseln – Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge – spielt der Strandkorb eine wichtige Rolle. Schließlich, so sagen es die Geschichtsbücher, soll der allererste einst auf Norderney gestanden haben. Nicht nur deswegen lohnt sich ein Streifzug über die sieben Inseln und ihre Strandkörbe. Denn es gibt einiges über sie zu erzählen, schließlich kann man auch in manchen übernachten.

Mehr erfahren