




Die Schutzhütten des Deutschen Alpenvereins in den Tiroler Bergen. Teil 3: Das Kölner Haus – Halver Hahn und Rosenmontag oberhalb von Serfaus
Bereits vor über hundert Jahren bauten unterschiedliche Sektionen des Deutschen Alpenvereins Schutzhütten in Tirol. 132 Hütten betreibt der DAV heute in Tirol. Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin gaben ihren Schutz- und Wanderhütten Namen ihrer Städte. 1929 wurde das Kölner Haus oberhalb von Serfaus erbaut. Heute ist es sowohl für Skifahrer als auch für Wanderer ein beliebter Dreh- und Angelpunkt. Und wenn die Rheinländer im Juli zur Kölner Bergwoche kommen, ist es fast so schön wie zu Karneval am Rhein.
Köln mitten in der Tiroler Bergwelt: Halver Hahn, Kölsche Kaviar und ein echtes Kölsch
Natürlich steht das Kölner Haus allen Wanderern und allen Geschmäckern offen, Kölner Bergfreunde werden sich hier aber besonders wohl fühlen. Die Hüttenwirte Anja Hangl und Walter Kerscher wurden mit dem DAV-Gütesiegel ausgezeichnet – dafür, dass sie Fleisch, Käse, Joghurt und weitere Produkte von ortsansässigen Bauern beziehen. Imker aus der Umgebung liefern den Honig, sogar das Mineralwasser stammt aus der Region. So viel zum allgemeinen kulinarischen Angebot im Kölner Haus. Nach Gröstl, Schlutzkrapfen, Kaspressknödel und Kaiserschmarrn weist die Speisekarte nämlich auch typisch Kölsche Gerichte auf: Halver Hahn oder Kölsche Kaviar met Öllig un Röggelche. Dazu ein Früh Kölsch und das Heimweh an den Rhein ist auch mitten in den Tiroler Bergen sofort verflogen.
Wanderwoche für alle Kölner zwischen 2 und 80
Wem das noch nicht reicht mit Heimatbezug, der kann im Sommer zur generationsübergreifenden Wander- und Aktionswoche kommen. Jedes Jahr mitten im Juli veranstaltet man nämlich im Kölner Haus diese Wanderwoche. Dann steht für die Mitglieder der Sektion Rheinland die Kölner Bergwoche mit Themenwanderungen, geführten Gipfeltouren, Kletterkursen und natürlich jeder Menge Kölschem Humor auf dem Programm – den übrigens auch die Tiroler Wirtsleute teilen. Ihr Motto für das gemeinsame Leben lautet „Nichts ist beglückender als den Menschen zu finden, den man den Rest seines Lebens ärgern kann“.
Die Geschichte des Kölner Hauses: Eröffnung 1929, Erweiterung in den 80er-Jahren
Von Köln bis Serfaus sind es gut 670 Kilometer. Damals, Anfang des 20. Jahrhunderts, führte die Straße nur bis Ried im Tiroler Oberland. Die letzten gut zehn Kilometer bis Serfaus musste man zu Fuß zurücklegen. Also eine ziemlich lange und beschwerliche Reise für all jene, die 1929, an der Eröffnung des Kölner Hauses teilnehmen wollten. Heute kann man in wenigen Minuten mit der Komperdellbahn zum Kölner Haus auf 1.965 Metern hinauf schweben. Aber damals dauerte eben alles etwas länger, auch die Bauarbeiten wurden erst im allerletzten Moment fertig – Dank einer Nachtschicht der Schreiner. Am 1. September 1929 schließlich war dann alles fertig und die Stadt Köln schenkte der Sektion Rheinland ein eisernes Schild mit dem Kölner Wappen drauf. Es hängt noch heute am Haus. Das Kölner Haus wurde jedoch schnell zu klein. Jährlich kamen mehr Menschen, allzu oft gab es mehr Besucher als Betten. Eine Erweiterung wurde nötig, doch der Zweite Weltkrieg verhinderte den Ausbau vorerst. 1956 bekam die Alpenvereinssektion Rheinland das Haus von der Treuhand zurück. Da war die Komperdellbahn mit ihrer Bergstation kurz oberhalb des Kölner Hauses schon in Planung. Ein Grund mehr, das Haus nun endlich umzubauen. 1968 waren die Arbeiten für eine große Sonnenterrasse und ein größeres Matratzenlager abgeschlossen. Die zweite große Erweiterung gab es dann 1983 mit dem neuen Trakt an der Nordseite des Hauses.
Viele Angebote für Wanderer nicht nur aus dem Rheinland
Bewirtschaftet wurde das Kölner Haus in seinen fast 90 Jahren von nur drei verschiedenen Pächterfamilien. Seit vier Jahren sind Anja Hangl und Walter Kerscher die neuen Hüttenwirte des Kölner Hauses. Sie haben für ihre Gäste drei gemütliche Stuben, Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmer sowie ein Matratzenlager. Und weil Walter zugleich geprüfter Bergwanderführer ist, gibt es auch geführte Wanderungen. Vom Kölner Haus geht es zur Hexenseehütte oder zum Blankasee, auf den Oberen Sattelkopf, den Furgler oder auf den Beutelkopf, man wandert über den Truienweg, den Brunnenkopfsteig oder den beliebten Adlerweg. Im Sommer gibt es außerdem Wanderwochen unter dem Motto „alleine reisen, gemeinsam wandern“ und die „Bergferien für Familien“. Es ist also wirklich für jeden etwas dabei. Sogar für die Kinder, denn die Region Serfaus-Fiss-Ladis bietet auch den kleinen Besuchern viele spannende Bergerlebnisse.
Das Kölner Haus in der Wintersaison
Im Winter lohnt sich ein Besuch im Kölner Haus natürlich auch. Jeden Mittwoch wartet auf die Besucher die Adventure Night mit großer Abendkarte, Fleisch- und Käsefondue oder Schweinshaxe. Zurück ins Tal geht es mit der Rodel auf der beleuchteten Bahn.
Die Öffnungszeiten richten sich nach dem betrieb der Serfauser Bergbahnen.
Sommer: 25. Juni bis 22. Oktober 2017.
Winter: 7. Dezember 2017 bis 15. April 2018.
Informationen: www.koelner-haus.at
In fünf Presseaussendungen stellen wir Ihnen folgende Hütten vor:
- Die Berliner Hütte im Zillertal
- Die Dresdner Hütte im Stubai
- Das Kölner Haus in Serfaus
- Das Württemberger Haus am Lechtaler Höhenweg
- Die Coburger Hütte bei Ehrwald
Wenn Sie selbst einmal auf eine Alpenvereinshütte Ihres Bundeslandes wandern wollen, melden Sie sich gerne bei uns.
Download der Presseinformationen
Pressekontakt
Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701
Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Gipfelsiege feiern, steile Felswände erklimmen und Berge auf dem Bike bezwingen, Skitouren gehen, Langlaufen oder die präparierten Pisten hinunter düsen. All dies wird in Tirol belohnt: Mit Ausblicken, die man nie wieder vergisst. Heimat und Tradition, Aufbruch und Moderne, Kultur und Kulinarik geben dem Land sein Gesicht. Nord- und Osttirol, das geografisch abgetrennt ist, bilden […] mehr
Tirol Werbung - Weitere Pressemeldungen
Neue Familien-Attraktionen in Tirol von online bis offline: Outdoor-Escape-Abenteuer, Augmented-Reality-Dinos und in der „Schule der Alm“ mithelfen
Wie hält man den Nachwuchs im Urlaub bei Laune? In Tirol stellt diese Frage Eltern vor keine Probleme, dafür ist das Freizeitangebot zu groß und zu vielfältig – und hält für diesen Sommer auch einige neue Attraktionen bereit. Die bunte Palette reicht von kuscheligen Alpaka-Wanderungen bis zu digitalen Abenteuern, die man per Handy-App erleben kann. Dank Augmented Reality wird im Triassic Park sogar die Urzeit wieder belebt. Ein Überblick über die neuen Attraktionen für einen entspannten und spannenden Familienurlaub in Tirol.
Winterurlaub in Tirol mit der Familie: Urlaubsbudget schonen und ausgeschlafen ankommen
Tirol hat ein Herz für Familien. Nicht nur, weil die gesamte Region pures Skivergnügen und andere tolle Freizeitaktivitäten bietet, sondern darüber hinaus auch attraktive Angebote für Familien bereithält, die deren Urlaubsbudget schonen. Vom gratis Skipass für die Kleinsten bis zum Jungfamilienticket. Entsprechend familienfreundlich und stressfrei lässt sich auch die Anreise gestalten – mit dem ÖBB-Nightjet. Abends einsteigen, durchschlafen und morgens im Urlaubsgebiet aufwachen. So kommt man fitter auf die Skipiste.
Hero of the Day im Tiroler Winter: Eiskalt, rasend schnell oder Sitzen auf dem Zitterbalken
Schlägt man im Lexikon nach, ist ein Held jemand, der sich mit Unerschrockenheit und Mut einer schweren Aufgabe stellt oder eine ungewöhnliche, bewunderungswürdige Tat vollbringt. Die Möglichkeit, sich solchen Aufgaben und Taten zu stellen, gibt es in Tirol reichlich. Hier können Urlauber jeden Tag zum Hero of the Day werden. Ob bei rasenden Fahrten, luftigen Höhen oder eisigen Temperaturen, seinen Mut kann man vielerorts unter Beweis stellen. Auf der Bob- und Rodelbahn in Innsbruck Igls, beim Erklimmern eines Eisfalls oder bei einiger eisigen Kajak-Tour. Oder einfach nur beim Sitzen.
„Hero of the day“ im Tirol Urlaub: Rasant nach unten im Eiskanal, sanft nach oben als Überflieger oder übers Wasser beim Canyoning und Rafting
Tirol ist die Heimat der Helden. Allein wer einen Blick aus dem Starthäuschen der legendären Streif in Kitzbühel wagt, weiß, wie viel Mut es erfordert, sich diese Piste auf zwei Skiern hinabzustürzen. Mausefalle, Karussell, Hausbergkante, Traverse, Zielsprung – das Höchstgefälle der Strecke liegt bei 85%.
Wer dieses Helden-Gefühl selbst spüren will, muss sich in Tirol aber nicht der Streif stellen, sondern kann weit weniger gefährliche aber nicht minder aufregende Abenteuern erleben und zum „Hero of the day“ werden.
Tipps für den perfekten Familienurlaub in Tirol: Bergreiten, Schule der Alm, eine Nacht im Zoo und Schatzsuche auf dem Baumhausweg
Tirol und Familienurlaub – diese Kombi funktioniert perfekt. Das ist seit langem bekannt. Es gibt aber doch noch den einen oder anderen Tipp, der den Sommerurlaub in Tirol ganz besonders macht: Vom Bergreiten bis zur Übernachtung auf der Alm. Von der „Schule der Alm“ bis zum ultimativen Schlechtwetter-Programm auf dem Baumhausweg.