Tirol Werbung

Gipfelsiege feiern, steile Felswände erklimmen und Berge auf dem Bike bezwingen, Skitouren gehen, Langlaufen oder die präparierten Pisten hinunter düsen. All dies wird in Tirol belohnt: Mit Ausblicken, die man nie wieder vergisst. Heimat und Tradition, Aufbruch und Moderne, Kultur und Kulinarik geben dem Land sein Gesicht.

Nord- und Osttirol, das geografisch abgetrennt ist, bilden das drittgrößte Bundesland Österreichs. Der Großglockner ist mit 3.798 Metern der höchste Berg Tirols und Österreichs. Der höchste Gipfel in Nordtirol ist die Wildspitze mit 3.768 Metern. Die Hauptstadt Tirols ist Innsbruck. Von hier aus ist man in wenigen Autominuten in den Bergen.

Vom Fuße der berge dauert es dann nur noch eine Gondelfahrt, bis Kinder im Erlebnispark toben, Naturliebhaber das einzigartige Panorama genießen oder Abenteuerlustige ihren Adrenalinspiegel in die Höhe treiben können. Die 20 qualitätsgeprüften Tiroler Sommer-Bergbahnen entführen in die Tiroler Bergwelt und machen das herrliche Panorama, die frische Luft und die abwechslungsreiche Natur für jedermann erlebbar: für Entdecker von Gletschereishöhlen genauso wie für Abenteurer auf Sommerrodelbahnen oder Klettersteigen. Vor allem Kinder können auf Wasserspielplätzen oder Themenwegen die Natur spielerisch kennenlernen. Alle Sommer-Bergbahnen haben sich auf ein konkretes Themenangebot spezialisiert und wurden nach strengen Qualitätskriterien geprüft. Das Gütesiegel der Tiroler Sommer-Bergbahnen verspricht unabhängig vom Angebot der jeweiligen Bergbahn vor allem eines: Gipfelglück für alle.





Pressemitteilungen

Die Dinos sind los: Im Triassic Park kann man auch heute noch die Urwelt erleben. © Defrancesco Photography
11. Mai 2023

Neue Familien-Attraktionen in Tirol von online bis offline: Outdoor-Escape-Abenteuer, Augmented-Reality-Dinos und in der „Schule der Alm“ mithelfen

Wie hält man den Nachwuchs im Urlaub bei Laune? In Tirol stellt diese Frage Eltern vor keine Probleme, dafür ist das Freizeitangebot zu groß und zu vielfältig – und hält für diesen Sommer auch einige neue Attraktionen bereit. Die bunte Palette reicht von kuscheligen Alpaka-Wanderungen bis zu digitalen Abenteuern, die man per Handy-App erleben kann. Dank Augmented Reality wird im Triassic Park sogar die Urzeit wieder belebt. Ein Überblick über die neuen Attraktionen für einen entspannten und spannenden Familienurlaub in Tirol.

Mehr erfahren

Skispaß für den Nachwuchs: In Tirol, wie hier im Alpbachtal, können sich Kinder auf den Pisten austoben. © Alpbachtal Tourismus, Hannes Sautner
22. November 2022

Winterurlaub in Tirol mit der Familie: Urlaubsbudget schonen und ausgeschlafen ankommen

Tirol hat ein Herz für Familien. Nicht nur, weil die gesamte Region pures Skivergnügen und andere tolle Freizeitaktivitäten bietet, sondern darüber hinaus auch attraktive Angebote für Familien bereithält, die deren Urlaubsbudget schonen. Vom gratis Skipass für die Kleinsten bis zum Jungfamilienticket. Entsprechend familienfreundlich und stressfrei lässt sich auch die Anreise gestalten – mit dem ÖBB-Nightjet. Abends einsteigen, durchschlafen und morgens im Urlaubsgebiet aufwachen. So kommt man fitter auf die Skipiste.

Mehr erfahren

Design ohne Titel(11)
27. Oktober 2022

Hero of the Day im Tiroler Winter: Eiskalt, rasend schnell oder Sitzen auf dem Zitterbalken

Schlägt man im Lexikon nach, ist ein Held jemand, der sich mit Unerschrockenheit und Mut einer schweren Aufgabe stellt oder eine ungewöhnliche, bewunderungswürdige Tat vollbringt. Die Möglichkeit, sich solchen Aufgaben und Taten zu stellen, gibt es in Tirol reichlich. Hier können Urlauber jeden Tag zum Hero of the Day werden. Ob bei rasenden Fahrten, luftigen Höhen oder eisigen Temperaturen, seinen Mut kann man vielerorts unter Beweis stellen. Auf der Bob- und Rodelbahn in Innsbruck Igls, beim Erklimmern eines Eisfalls oder bei einiger eisigen Kajak-Tour. Oder einfach nur beim Sitzen.

Mehr erfahren

In Tirol gibt es zahlreiche Abfahrten, die den Adrenalinspiegel steigen lassen. © Tirol Werbung_Neusser Peter
11. August 2022

„Hero of the day“ im Tirol Urlaub: Rasant nach unten im Eiskanal, sanft nach oben als Überflieger oder übers Wasser beim Canyoning und Rafting

Tirol ist die Heimat der Helden. Allein wer einen Blick aus dem Starthäuschen der legendären Streif in Kitzbühel wagt, weiß, wie viel Mut es erfordert, sich diese Piste auf zwei Skiern hinabzustürzen. Mausefalle, Karussell, Hausbergkante, Traverse, Zielsprung – das Höchstgefälle der Strecke liegt bei 85%.
Wer dieses Helden-Gefühl selbst spüren will, muss sich in Tirol aber nicht der Streif stellen, sondern kann weit weniger gefährliche aber nicht minder aufregende Abenteuern erleben und zum „Hero of the day“ werden.

Mehr erfahren

Unterwegs in der Tiroler Bergwelt gibt es für die Familien ganz viel zu entdecken. © Tirol Werbung/Pupeter Robert
20. Juli 2022

Tipps für den perfekten Familienurlaub in Tirol: Bergreiten, Schule der Alm, eine Nacht im Zoo und Schatzsuche auf dem Baumhausweg

Tirol und Familienurlaub – diese Kombi funktioniert perfekt. Das ist seit langem bekannt. Es gibt aber doch noch den einen oder anderen Tipp, der den Sommerurlaub in Tirol ganz besonders macht: Vom Bergreiten bis zur Übernachtung auf der Alm. Von der „Schule der Alm“ bis zum ultimativen Schlechtwetter-Programm auf dem Baumhausweg.

Mehr erfahren

Eislauf-Fans genießen auf der zwei Kilometer langen Bahn auf dem Piburger See ein atemberaubendes Berg-Panorama. © Tirol Werbung, Ramon Haindl
28. Oktober 2021

Tirol kann auch anders: Fünf Mal Wintersport abseits der Skipisten – Pirouetten drehen auf Bergseen, Abtauchen im Gletschersee, Eisklettern, Snowkiten und Eisstockschießen

574 Dreitausender-Gipfel, über 80 Skigebiete und 3.400 Kilometer Piste – darauf können sich Ski-Fans in Tirol freuen. Tirol kann aber auch anders. Der Winter in den Tiroler Alpen bietet auch die Sportarten Eislaufen, Eisstockschießen und Snowkiten, man kann Eisklettern und Eisbaden. Immer im Einklang mit einer einzigartigen Natur und mit herrlichen Winterlandschaften als Panorama.

Mehr erfahren

Der dritte Kraftort ist das Gebiet vom Pendling zum Thiersee – ein Gebiet, in dem man die inspirierende Kombination von Berg und See deutlich spüren kann. © vanmeyphotography
8. September 2021

Tief in die Höhle, zur Urtanne und zur spirituellen Kombination von Berg und See: Drei besondere Kraftorte von Qi Gong-Lehrer und Bergwanderführer Harald Löffel

„Die Natur ist nicht ein Ort, den man besucht, sie ist Heimat."
Das Motto des US-amerikanischen Schriftstellers und Umweltaktivisten Gary Snyder ist die Philosophie für die Wanderungen, mit denen Harald Löffel in Tirol seine Mitwandernden fasziniert. Denn er ist nicht nur Bergwanderführer, sondern auch harmonie- und umweltbewusster Qi Gong-Lehrer. Er verrät drei ganz besondere Kraftorte im Kufsteinerland, in denen ganz unterschiedliche Naturkräfte wirken.  

Mehr erfahren

Tirol ist aus fast ganz Deutschland mit der Bahn schnell, günstig und klimafreundlich erreichbar. Zusätzlich zu den bisherigen Verbindungen aus Hamburg, Köln, Frankfurt und Stuttgart verbindet eine neue ICE-Verbindung Berlin mit Tirol. Stopps gibt es in Halle, Erfurt, Nürnberg, Augsburg und München.  © Tirol Werbung/Recht Regina
5. Juli 2021

Neu: Mit dem ICE direkt von Berlin nach Tirol – der Sparpreis ab 37,90 Euro gilt bis ins Tiroler Oberland

Nächster Halt: Tirol. So heißt es in diesem Sommer ganz neu ab Berlin. Zusätzlich zu den bisherigen Angeboten aus den Städten Hamburg, Köln, Frankfurt, Stuttgart, München. Von Juli bis 11. September geht es immer samstags mit dem ICE von Berlin über Jenbach, Innsbruck, das Ötztal und Imst-Pitztal nach Landeck-Zams direkt in den Tirol-Urlaub. Bequem, günstig und umweltfreundlich. Denn im Vergleich zur Auto-Anreise spart man ungefähr 31,1 Kilogramm an CO2-Emmissionen.

Mehr erfahren

Der Klimaguide ist als digitales Tourenarchiv und Buch verfügbar. Hier gibt es die besten Tipps für Wanderungen im Kaunertal.  © Tirol Werbung, Janine Hofmann
31. Mai 2021

Nachhaltigkeit von A bis Z im Tiroler Tourismus: Anreise – Übernachtung – Kulinarik – Outdoor-Aktivitäten – Zukunftsperspektiven

Können großartige Urlaubs-Erlebnisse einen nur kleinen Klima-Fußabdruck hinterlassen? Ja. Das ist in Tirol möglich – und zwar von „A“ wie Anreise bis „Z“ wie Zukunftsperspektiven. Fünf Aspekte, die in jedem Urlaub eine entscheidende Rolle spielen, mit jeweils konkreten Beispielen, zeigen Initiativen Tirols für einen klimafreundlichen Tourismus auf.

Mehr erfahren

Kaspressknödel, Rezeptstrecke ©Tiro Werbung Koschitzki Kathrin
9. April 2020

Kaiserschmarrn-Rezept, Jodel-Workshops und Fitness-Tipps: Unter dem Hashtag #MitAbstandnah gibt es für Tirol-Fans viel Unterhaltsames für Zuhause

Auch in herausfordernden Zeiten bleibt Tirol mit seiner Community in Kontakt. Ein Blick aus dem Fenster, in der Ferne die Tiroler Bergwelt im Abendlicht. Dazu die Botschaft „Mit Abstand nah“. So sah das erste Facebook-Posting der Tirol Werbung nach der krisenbedingten Kommunikationspause aus. „Wir wollen auf die aktuelle Situation Bezug nehmen, dabei aber auch Zuversicht ausdrücken und vor allem mit unseren Gästen im In- und Ausland verbunden bleiben“, sagt Patricio Hetfleisch, der Marketing- und Kommunikationsleiter der Tirol Werbung.

Mehr erfahren

EarlyMorningSkiing_(c)Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn-Mirja Geh (1)
29. November 2019

Tirol von früh bis spät – Die besten Aktiv-Angebote für Earlybirds, Langschläfer und Nachtschwärmer

Im Winter muss man früh raus, um den Tag voll auskosten zu können. In Tirol stimmt das nicht immer. Wer will, kann hier natürlich früh starten, sogar sehr früh, und wird dafür auch mit frisch präparierten Pisten und wunderschönen Aussichten belohnt. Aber auch Langschläfer und sogar Nachteulen finden in Tirol viele Möglichkeiten für außergewöhnliche Erlebnisse, wie etwa Touren zur blauen Stunde, Mondschein-Skifahrten oder nächtliche Rodelpartien.

Mehr erfahren

In der Ski-Manufaktur SPURart in Innsbruck kann man seine Skier und Snowboards selbst herstellen und gestalten.
7. November 2019

Skier, Schnaps, Iglus, Kugeln oder Speckknödel selber machen – Do it yourself auf Tirolerisch

Selbermachen liegt im Trend. Do it yourself lautet das Schlagwort. Dass es sich dabei nicht immer um Seifen und Cremes oder Kissenbezüge und Filztaschen handeln muss, beweisen die DIY-Angebote aus Tirol. Mitmachen, selber machen, Hand anlegen ist die Devise beim Skibau-Workshop, beim Iglu-Bau, beim Glasblasen, Schnapsbrennen und auch beim Kochen von echten Tiroler Schmankerln.

Mehr erfahren

Der Vilsalpsee im Tannheimer Tal ist Schlusspunkt der Wanderung zur Landsberger Hütte. Man kann aber auch direkt hinfahren. Im Sommer ist er mit rund 18 Grad Wassertemperatur angenehm kühl, ideal für ein kurzes Erfrischungsbad nach einer Bergtour. © TVB Tannheimer Tal / Meurer
26. Juni 2019

Kurzurlaub in Tirol: die perfekte Alternative zur Hitze in der Stadt – SUP im Gletscher, Erfrischung an den Bergseen und flussaufwärts Surfen auf dem Inn

Die Hitzewelle rollt gerade über Deutschland. Knapp 40 Grad in München, Köln, Hamburg und Berlin. Eine Abkühlung garantieren da folgende Tipps für einen Kurztrip nach Tirol. Denn: je höher desto kühler. Alle hundert Höhenmeter nimmt die Temperatur um rund ein Grad ab – in höheren Lagen ist der Luftdruck nämlich geringer, die Luft dehnt sich aus und kühlt so ab. Das Wasser in den Seen und Flüssen kommt in Tirol aus den Bergen und hat kaum Zeit sich richtig aufzuheizen, ideal für ein kühlendes Sport- und Badevergnügen.

Mehr erfahren

Fast wie auf Hawaii. Das Wasser am südlichen Ende des Achensees leuchtet strahlend türkis. Hier kann man auf dem Surfbrett Stand-Up-Paddeling machen, eine Sportart, die auf Hawaii erfunden wurde. Und selbst der weiße Sandstrand lässt ein Aloha-Gefühl aufkommen. © eco.nova / Tom Bauser
13. Mai 2019

Ganz nah und doch weit weg – mit einem guten ökologischen Fußabdruck. In Tirol gibt es bestes Fernweh-Feeling beim Paddeln auf türkisblauem Wasser, auf der Suche nach den Big Five und beim gemütlichen Hängematten-Schaukeln

Natürlich war es Goethe, der es schon immer gewusst hat: „Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.“ Sein längst zum geflügelten Wort gewordenes Gedicht könnte aktueller kaum sein. Fernreisen sind alles andere als klimaschonend und die aktuelle Klimadebatte lässt niemanden unberührt. Doch was, wenn man trotzdem gerne mal in türkisblauem Wasser baden, die Big Five beobachten, draußen in einer Hängematte baumeln oder in einem edlen Zelt mitten in der Natur übernachten möchte? Man fährt einfach nach Tirol – am besten mit der Bahn – und erlebt die Schönheiten der weiten Welt ganz in der Nähe. Denn Türkis, wilde Tiere, Hängematten und Glamping-Möglichkeiten gibt es auch in Tirol.

Mehr erfahren

Werner Haberfellner ist Lawinensprengmeister auf der Nordkettte in Innsbruck. © Tirol Werbung/Heinzlmeier
14. November 2018

Ein Lawinensprengmeister, ein Standesbeamter, eine Seilbahn-Fachfrau und ein Off-Piste-Guide – in Tirol gibt es viele spannende Berufe im Winter

Viele Tiroler haben im Winter ganz besondere Berufe. Tätigkeiten und Orte machen diese Jobs so einzigartig. Die meisten dieser Arbeitnehmer findet man auf den Bergen, mitten im Schnee. Oft ist ihnen ihr Beruf Berufung. Vier Beispiele.

Mehr erfahren

Gemeinsam mit den Gästen wandert Pilloni beispielsweise zur Falzthurnalm. © Tirol Werbung/Hörterer
31. Oktober 2018

Winterwandern in Tirol: Ruhige Aussichten, viele Gämsen und abgelegene Hütten. Ein Liftbetreiber, ein Ranger und ein Wanderführer verraten ihre Geheimtipps

Wenn es um die schönsten Wege, die besten Aussichtspunkte und die ruhigsten Orte geht, kennen sich die Einheimischen meist am besten aus. So ist es auch in Tirol. Man muss sie nur fragen, die Ranger, Pistenraupen-Fahrer oder Wanderführer, und schon bekommt man nicht nur wertvolle Tipps, sondern meist auch noch spannende Geschichten dazu erzählt. Drei Tiroler stellen ihre liebsten Winterwanderungen vor:

Mehr erfahren

Nach der Winter-Sonnenaufgangswanderung im Kaisertal gibt es ein uriges Frühstück auf der Ritzau Alm. Wenn man dannach wieder ins Freie tritt, kommt einem die weiße Schneelandschaft noch heller vor als sonst. © Tirol Werbung/Soulas
18. Oktober 2018

Vom ersten Winter-Weitwanderweg Tirols bis zur Sonnenaufgangswanderung im Schnee: Zu Fuß die verschneiten Tirol Berglandschaften erkunden

Den Winter in all seiner Schönheit und Intensität erlebt man beim Wandern wohl am besten. Da wundert es nicht, dass fast 61 Prozent der Deutschen ihren Winter-Urlaubsort auch nach den Winterwander-Möglichkeiten aussuchen. 28 Prozent der Deutschen wandern im Winter aktiv, ab dem 50. Lebensjahr sind es sogar 38 Prozent. Besonders viele und schöne Winter-Wanderwege gibt es in Tirol. Man kann sie mit Guide oder alleine gehen, zum Sonnenaufgang unterwegs sein, Tiere beobachten oder durch stillgelegte Skigebiete spazieren. Seit Kurzem gibt es sogar einen Winter-Weitwanderweg in Tirol – natürlich mit Gepäcktransport.

Mehr erfahren

Am Wildseelodersee in Fieberbrunn spielen am 9. September Weisenbläser. © Toni Niederwieser
16. August 2018

Mit den Tiroler Sommer-Bergbahnen den Herbst genießen: Kunst, Kulinarik und Kultur auf den Bergen in Tirol

Nach diesem heißen Sommer ist die Freude auf den Herbst besonders groß. Und wo könnte man ihn besser genießen als auf den Bergen in Tirol? Mit den 20 zertifizierten Tiroler Sommer-Bergbahnen gelangen Besucher ganz einfach mitten hinein in die faszinierende Gipfelwelt und können gleichzeitig von den spannenden Herbst-Angeboten auf den Bergen profitieren.

Mehr erfahren

Sepp Kahn betreibt die Lärchenbergalm am KAT-Walk. Nebenbei schreibt er Gedichte und Geschichten und gilt in der Region als Almliterat. © Tirol Werbung / L. Hörterer
6. Juni 2018

Fünf Tiroler Leben abseits von Berggipfel und Höhenrausch: Ein Kapellmeister, ein Almliterat, ein Organist, ein Chronist und eine Serien-Führerin

Für die meisten steht Tirol für Berge und für Menschen, die mit den Bergen zu tun haben. Doch es gibt auch Tiroler und Tirolerinnen, die nicht ausschließlich in der Natur unterwegs sind. Sie machen Musik, schreiben Gedichte, beschäftigen sich mit der Vergangenheit oder mit den Auswirkungen der modernen Medienwelt. Irgendwie spielen aber selbst bei diesen Menschen die Berge, die Natur dann doch immer eine wichtige Rolle. Fünf Tiroler Kulturschaffende, die einem ganz andere Seiten des Lebens in den Bergen zeigen.

Mehr erfahren

Tom Öhler ist Profi im Trialbiken - er springt mit dem Bike über Hindernisse und Abgründe. © Tirol Werbung / B. Heinzelmeier
23. Mai 2018

Fünf Tiroler Aktive, die ohne Bewegung in der Natur nicht leben können: ein Trialbiker, eine Trailrunnerin, ein Extremkletterer, eine Mountainbikerin und eine Profi-Kletterin

Die Tiroler Natur animiert die Menschen, sich zu bewegen. Mal ganz natürlich zu Fuß, mal etwas ungewöhnlicher auf dem Bike oder fast waghalsig am steil aufragenden Fels. Jeder hat in Tirol seine Lieblingsbewegung. Und glücklicherweise gibt es für alle aktiven Tiroler und Gäste und für jede Sportart auch den richtigen Platz. Das beste daran: Diese Plätze sind auch noch richtig schön. Fünf sportlich aktive Tiroler und Tirolerinnen und die Orte, an denen sie ihren Sport am liebsten ausüben.

Mehr erfahren

Katharina Daum ist seit 23 Jahren Hüttenwirtin. Seiit 2007 arbeitet sie auf der Olperer Hütte. © Tirol Werbung / J. Schwarz
9. Mai 2018

Vier Tirolerinnen und ihre Lieblingsplätze in der Heimat: eine Hüttenwirtin in der Einsamkeit, eine Bergretterin am See, eine Kräuterexpertin auf der Alm und eine Wanderführerin am Berg

Den schönsten Platz auf Erden gibt es nicht. Zumindest nicht diesen einen, der für alle gilt. Jeder Mensch hat seinen ganz eigenen Lieblingsplatz. In Tirol liegt solch ein Ort für viele in der Natur, in den Bergen. Ein spektakulärer Wanderweg mit einer schönen Aussicht, ein Bergsee vor einem beeindruckenden Panorama, ein dahinplätschernder Bach mit vom Wasser rundgeschliffenen Steinen oder einfach nur die bunte Wiese hinterm Haus. Diese Plätze geben vier Tirolerinnen genau das, was sie brauchen: Geborgenheit, Glück, Ruhe und neue Energie.

Mehr erfahren

Vier echte Tiroler Naturburschen: Ein Käsekönig, ein Eispark-Erfinder, ein Koch-Ausnahmetalent und ein Saatgutsucher
25. April 2018

Vier echte Tiroler Naturburschen: Ein Käsekönig, ein Eispark-Erfinder, ein Koch-Ausnahmetalent und ein Saatgutsucher

Es gibt kleine und große Auslöser aus den unterschiedlichsten Richtungen, die einen Lebensweg bestimmen. In Tirol kommen für viele Menschen diese Impulse oft aus der Natur – der Berggipfel, den man so gerne bezwingen möchte oder die Arbeit auf einer Alm, die Stille und Demut lehrt. Vier Tiroler Naturburschen, die mit der Landschaft leben und ihre ganz persönlichen Geschichten.

Mehr erfahren

Zwischen dem Wilden und dem Zahmen Kaiser liegt das Kaisertal, ein Hochtal, in dem man auch im Winter wunderschöne Wanderungen unternehmen kann, zur Antoniuskapelle zum Beispiel. © Vanmey Photography
10. Januar 2018

Die 5 schönsten Naturerlebnisse in Tirol – durch Täler zu Tieren und in Hütten

Wer nach Tirol in den Winterurlaub fährt, möchte verschneite Wege, weiße Berggipfel, glitzernde Wiesen und traditionelle Bergdörfer sehen. Einzigartige Naturerlebnisse eben, denn dafür steht Tirol. Wir haben die fünf schönsten Naturmomente gesammelt, die man beim Wandern, Rodeln oder Übernachten in Tirol haben kann.

Mehr erfahren

Malerisch über dem Drachensee liegt die Coburger Hütte auf 1.920 Metern. © Tiroler Zugspitz Arena/Birgit Linder
20. Juni 2017

Die Schutzhütten des Deutschen Alpenvereins in den Tiroler Bergen. Teil 5: Die Coburger Hütte – einfach aber modern und mit Blick auf die Zugspitze

Bereits vor über hundert Jahren bauten unterschiedliche Sektionen des Deutschen Alpenvereins Schutzhütten in Tirol. 132 Hütten betreibt der DAV heute in Tirol. Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin gaben ihren Schutz- und Wanderhütten Namen ihrer Städte. Die Coburger Hütte wurde 1901 eröffnet und mauserte sich von einer ganz einfachen Schutzhütte zu einer immer noch einfachen, aber modernen und sympathischen Bergsteigerhütte mit Tagungsraum und Halbpension.

Mehr erfahren

Auf 2.220 Meter liegt das Württemberger Haus in einem Kessel des Obermedriol in den Lechtaler Alpen.
14. Juni 2017

Die Schutzhütten des Deutschen Alpenvereins in den Tiroler Bergen. Teil 4: Das Württemberger Haus – fünf Stunden Aufstieg zur Outdoordusche

Bereits vor über hundert Jahren bauten unterschiedliche Sektionen des Deutschen Alpenvereins Schutzhütten in Tirol. 132 Hütten betreibt der DAV heute in Tirol. Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin gaben ihren Schutz- und Wanderhütten Namen ihrer Städte. Das 1924 erbaute Württemberger Haus in den Lechtaler Alpen ist nur zu Fuß zu erreichen und wird zwei Mal pro Saison mit dem Helikopter versorgt. Es punktet vor allem mit seinem familiären Service.

Mehr erfahren

Das Kölner Haus liegt auf 1.965 Meter an der Bergstation der Serfauser Komperdellbahn. © Kölner Haus
7. Juni 2017

Die Schutzhütten des Deutschen Alpenvereins in den Tiroler Bergen. Teil 3: Das Kölner Haus – Halver Hahn und Rosenmontag oberhalb von Serfaus

Bereits vor über hundert Jahren bauten unterschiedliche Sektionen des Deutschen Alpenvereins Schutzhütten in Tirol. 132 Hütten betreibt der DAV heute in Tirol. Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin gaben ihren Schutz- und Wanderhütten Namen ihrer Städte. 1929 wurde das Kölner Haus oberhalb von Serfaus erbaut. Heute ist es sowohl für Skifahrer als auch für Wanderer ein beliebter Dreh- und Angelpunkt. Und wenn die Rheinländer im Juli zur Kölner Bergwoche kommen, ist es fast so schön wie zu Karneval am Rhein.

Mehr erfahren

Die Dresdner Hütte liegt auf 2.308 Metern im Stubaital © Dresdner Hütte
29. Mai 2017

Die Schutzhütten des Deutschen Alpenvereins in den Tiroler Bergen. Teil 2: Die Dresdner Hütte – vor 142 Jahren die erste Schutzhütte im Stubaital

Bereits vor über hundert Jahren bauten unterschiedliche Sektionen des Deutschen Alpenvereins Schutzhütten in Tirol. 132 Hütten betreibt der DAV heute in Tirol. Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin gaben ihren Schutz- und Wanderhütten Namen ihrer Städte. So wurde bereits im August 1875 die Dresdner Hütte als erste Schutzhütte im Stubaital und als zwanzigste Hütte des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins eingeweiht. Sie erlebte eine wechselvolle Geschichte: von den Um- und Ausbauten seit den 1920er-Jahren bis zur Eröffnung des Gletscher-Skigebietes und damit der Erschließung einer völlig neuen Gästeschicht im Winter.

Mehr erfahren

Die Berliner Hütte dient als Start- und Zielpunkt für den berliner Höhenweg im Zillertal © Tirol Werbung
22. Mai 2017

Die schönsten Schutzhütten des Deutschen Alpenvereins in den Tiroler Bergen – Teil 1: Die Berliner Hütte, ein Prachtbau aus der Gründerzeit

Die Schutzhütten des Deutschen Alpenvereins: Einige wurden schon vor über hundert Jahren von unterschiedlichen Sektionen des Deutschen Alpenvereins gebaut. Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin gaben ihren Schutz- und Wanderhütten Namen ihrer Städte. Und so kann man auch heute noch auf die Kölner, die Dresdner oder die Berliner Hütte wandern. Die Häuser selbst aber haben sich im Laufe der Jahrzehnte stark verändert. 132 Hütten betreibt der DAV heute in Tirol. Zu Beginn der Wandersaison stellen wir fünf ganz besondere Hütten von fünf verschiedenen deutschen Alpenvereinssektionen vor. Teil 1: die Berliner Hütte im Zillertal.

Mehr erfahren

Sommer

Steinadler sind besonders majestätisch. Weibliche Steinadler können eine Flügelspannweite von bis zu 2,30 Meter erreichen. Bei Touren mit den Nationalpark-Rangern kann man diese und anderen Tiere gut beobachten. © Nationalpark Hohe Tauern / Gunther Gressmann
Die Big Five gibt es nicht nur in der Serengeti in Afrika. In Tirol heißen die fünf wichtigsten Tierarten Steinbock, Gemse, Murmeltier, Steinadler und Bartgeier. Wer im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol einem Jungsteinbock begegnet, hat Glück - und ein tolles Erlebnis. © Nationalpark Hohe Tauern / Solvin Zankel
Die Big Five gibt es nicht nur in der Serengeti in Afrika. In Tirol heißen die fünf wichtigsten Tierarten Steinbock, Gemse, Bartgeier, Steinadler und wie hier, das Murmeltier.  © Nationalpark Hohe Tauern / Hannah Assil
Die Big Five gibt es nicht nur in der Serengeti in Afrika. In Tirol heißen die fünf wichtigsten Tierarten Steinbock, Gemse, Murmeltier, Steinadler und Bartgeier. Wer im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol einem Jungsteinbock begegnet, hat Glück - und ein tolles Erlebnis. © Nationalpark Hohe Tauern / Solvin Zankel
In der Hängematte baumeln, entspannen und den Ausblick genießen. Dafür muss man nicht in die Karibik reisen. In der Tiroler Silberregion Karwendel hängen zahlreiche Hängematten im Wald oder auf Almen, in denen man so richtig abhängen kann. © Silberregion Karwendel / ichmachefotoscom
In der Hängematte baumeln, entspannen und den Ausblick genießen. Dafür muss man nicht in die Karibik reisen. In der Tiroler Silberregion Karwendel hängen zahlreiche Hängematten im Wald oder auf Almen, in denen man so richtig abhängen kann. © Silberregion Karwendel / ichmachefotoscom
In der Hängematte baumeln, entspannen und den Ausblick genießen. Dafür muss man nicht in die Karibik reisen. In der Tiroler Silberregion Karwendel hängen zahlreiche Hängematten im Wald oder auf Almen, in denen man so richtig abhängen kann. © Silberregion Karwendel / ichmachefotoscom
In der Hängematte baumeln, entspannen und den Ausblick genießen. Dafür muss man nicht in die Karibik reisen. In der Tiroler Silberregion Karwendel hängen zahlreiche Hängematten im Wald oder auf Almen, in denen man so richtig abhängen kann. © Silberregion Karwendel / ichmachefotoscom
Die Big Five gibt es nicht nur in der Serengeti in Afrika. In Tirol heißen die fünf wichtigsten Tierarten Steinbock, Bartgeier, Steinadler und wie hier, die Gams.  © Nationalpark Hohe Tauern / Andreas Angermann
Fast wie auf Hawaii. Das Wasser am südlichen Ende des Achensees leuchtet strahlend türkis. Hier kann man auf dem Surfbrett Stand-Up-Paddeling machen, eine Sportart, die auf Hawaii erfunden wurde. Und selbst der weiße Sandstrand lässt ein Aloha-Gefühl aufkommen. © eco.nova / Tom Bauser
Der üppige Blumenschmuck und die vielen Palmen verleihen Lienz ein südliches Flair. © TVB Osttirol
Die vielen Straßencafés in Lienz verleihen der Stadt ein südliches Flair. © TVB Osttirol
Schloss Bruck ist das Wahrzeichen von Lienz. Im Inneren ist das Lienzer Stadtmuseum untergebracht. © TVB Osttirol
Kufstein liegt malerisch am Inn. Am Fuße der imposanten Festung liegt die schöne Altstadt. © Tirol Werbung
Täglich um zwölf Uhr wird die berühmte Heldenorgel auf der Festung Kufstein gespielt. Das Konzert ist bis weit über Kufstein hinaus zu hören. © Tirol Werbung
Im Herbst ist es auf den Bergen besonders schön, da die Luft so klar ist. © lightwalk.de
Zur Ausstellung Kunst am Berg gelangt man mit der Tiroler Sommerbergbahn in Fiss. © Andreas Kirschner
Die Fisser Imperial Gerste ist eine alte Getreidesorte, die beim Genussherbst in Serfaus-Fiss-Ladis im Mittelpunkt steht.. © Andreas Kirschner
Einige Programmpunkte des Herbst Genuss Fests auf der Nordkette oberhalb von Innsbruck finden auf dem Perspektivenweg statt. © guentheregger.at
Einige Programmpunkte des Herbst Genuss Fests auf der Nordkette oberhalb von Innsbruck finden auf dem Perspektivenweg statt. © guentheregger.at
Am Wildseelodersee in Fieberbrunn spielen am 9. September Weisenbläser. © Toni Niederwieser
Beim herbstlichen Bergdoktorfest am 13. September sind die Schauspieler der TV-Serie im Hexenwasser. © Peter von Felbert
Beim herbstlichen Bergdoktorfest am 13. September sind die Schauspieler der TV-Serie im Hexenwasser. © Peter von Felbert
In der BergErlebnisWelt Hexenwasser in Söll findet der Almherbst statt - mit vielen Angeboten für Klein und Groß. © Wilder Kaiser
Der Chronist Kurt Tschiderer half maßgeblich mit, die alte Nessler Taja wiederzubeleben und sie genau so wieder herzurichten, wie sie vor langer Zeit einmal aussah. Heute zeigt die alte Alm ein Stück Bergbauerngesichte. © Tirol Werbung / L. Hörterer
Der Chronist Kurt Tschiderer half maßgeblich mit, die alte Nessler Taja wiederzubeleben und sie genau so wieder herzurichten, wie sie vor langer Zeit einmal aussah. Heute zeigt die alte Alm ein Stück Bergbauerngeschichte. © Tirol Werbung / L. Hörterer
Das Bergdoktor-Haus, wie es die Fans nennen, steht in Söll am Wilden Kaiser und heißt eigentlich Köpfing Hof. © Tirol Werbung / L. Hörterer
Eigentlich müsste Margit Ferdigg die Mutter vom Bergdoktor spielen, denn ihrer Familie gehört der wunderschöne Bergbauernhof. © Tirol Werbung /  L. Hörterer
Sepp Kahn betreibt die Lärchenbergalm am KAT-Walk. Nebenbei schreibt er Gedichte und Geschichten und gilt in der Region als Almliterat. © Tirol Werbung / L. Hörterer
Sepp Kahn betreibt die Lärchenbergalm am KAT-Walk. Nebenbei schreibt er Gedichte und Geschichten und gilt in der Region als Almliterat. © Tirol Werbung / L. Hörterer
Obwohl Lisi Osl mit ihrem Bike schon fast überall runtergefahren ist, gefällt es ihr zum Biken in Tirol doch am besten. Am Gaisberg wurde sogar ein Trail nach ihr benannt. © Tirol Werbung /  Hafzoo
Um zu trainieren, läuft Barbara Graf auch mal schnell auf die Scharnitz Alm ihrer Freundin Christl. © Tirol Werbung / B. Heinzelmeier
In Innsbruck am Landhausplatz kann sich auch ein Trialbiker ganz gut vergnügen und trifft dort auf gleichgesinnte Skater und BMX-Fahrer. © Tirol Werbung / B. Heinzelmeier
TW Herzmomente - Scharnitz - Barbara Graf , Teilnehmerin Karwendelmarsch - Trainingsrunde Karwendelklammsteig, Einkehr Scharnitzalm
Kirchberg, Lisi Osl
Die steilen Felswände des Wilden Kaisers bieten zahlreiche spannende Kletterrouten. © Tirol Werbung / J. Schwarz
Für Extremkletterer Guido Unterwurzacher ist der Wilde Kaiser nicht nur seine Heimat sondern auch eine Mischung aus Spielplatz und Labyrinth. © Tirol Werbung / J. Schwarz
Barbara Graf joggt gerne querfeldein, berghoch und bergrunter. Trailrunning nennt man das. In Scharnitz im Karwendel findet jedes Jahr ein großes Trailrunning-Event statt, an dem sie teilnimmt, der Karwendelmarsch. © Tirol Werbung / B. HeinzelmeierBarbara Graf joggt gerne querfeldein, berghoch und bergrunter. Trailrunning nennt man das. In Scharnitz im Karwendel findet jedes Jahr ein großes Trailrunning-Event statt, an dem sie teilnimmt, der Karwendelmarsch. © Tirol Werbung / B. HeinzelmeierBarbara Graf joggt gerne querfeldein, berghoch und bergrunter. Trailrunning nennt man das. In Scharnitz im Karwendel findet jedes Jahr ein großes Trailrunning-Event statt, an dem sie teilnimmt, der Karwendelmarsch. © Tirol Werbung / B. HeinzelmeierBarbara Graf joggt gerne querfeldein, berghoch und bergrunter. Trailrunning nennt man das. In Scharnitz im Karwendel findet jedes Jahr ein großes Trailrunning-Event statt, an dem sie teilnimmt, der Karwendelmarsch. © Tirol Werbung / B. HeinzelmeierBarbara Graf joggt gerne querfeldein, berghoch und bergrunter. Trailrunning nennt man das. In Scharnitz im Karwendel findet jedes Jahr ein großes Trailrunning-Event statt, an dem sie teilnimmt, der Karwendelmarsch. © Tirol Werbung / B. HeinzelmeierBarbara Graf joggt gerne querfeldein, berghoch und bergrunter. Trailrunning nennt man das. In Scharnitz im Karwendel findet jedes Jahr ein großes Trailrunning-Event statt, an dem sie teilnimmt, der Karwendelmarsch. © Tirol Werbung / B. HeinzelmeierBarbara Graf joggt gerne querfeldein, berghoch und bergrunter. Trailrunning nennt man das. In Scharnitz im Karwendel findet jedes Jahr ein großes Trailrunning-Event statt, an dem sie teilnimmt, der Karwendelmarsch. © Tirol Werbung / B. HeinzelmeierBarbara Graf joggt gerne querfeldein, berghoch und bergrunter. Trailrunning nennt man das. In Scharnitz im Karwendel findet jedes Jahr ein großes Trailrunning-Event statt, an dem sie teilnimmt, der Karwendelmarsch. © Tirol Werbung / B. Heinzelmeier
Tom Öhler ist Profi im Trialbiken - er springt mit dem Bike über Hindernisse und Abgründe. © Tirol Werbung / B. Heinzelmeier
Der Drischlsteig in Imst sieht spektakulär aus, ist aber nicht so schwer zu gehen. Hier ist Silvia Mair besonders gerne unterwegs. © Tirol Werbung / B. Heinzelmeier
Silvia Mair ist in den Bergen zu Hause. Als Wanderführerin zeigt sie Gästen die Schönheit der Tiroler Natur. © Tirol Werbung / B. Heinzelmeier
Die Wurzeln und Kräuter sammelt Maaß einfach auf den Almwieser hinter ihrem Haus in Ried im Oberinntal. © Tiroler Oberland
Elisabeth Maaß kennt jedes Kraut und weiß, wofür es gut ist. Auf ihrem Bauernhof bekommt jeder Gast seinen ganz individuell abgestimmten Kräutersmoothie. © Tiroler Oberland
Hier kann die Bergretterin gut entspannen: am Seebensee mit Blick auf den Wetterstein. © Tirol Werbung /  B. Heinzelmeier
Regina Poberschnigg ist die Chefin der Bergrettungsstelle in Ehrwald. Frauen dürfen in Tirol erst seit 1999 in der Bergrettung mitarbeiten. © Tirol Werbung / B. Heinzelmeier
Die Olperer Hütte liegt auf 2.389 Metern im Zillertal und wurde 2007 völlig neu aufgebaut. © Tirol Werbung / J. Schwarz
Katharina Daum ist seit 23 Jahren Hüttenwirtin. Seiit 2007 arbeitet sie auf der Olperer Hütte. © Tirol Werbung / J. Schwarz
Michael Ploner arbeitet als Koch im elterlichen Hotelbetrieb in Nauders am Reschenpass. Aus den Küchen der Stromburg und des Noma in Kopenhagen kam er zurück auf die Wildkräuter-Wiesen hinter dem Dorf. © Tirol Werbung / Lisa Hörterer
Im Natur Eis Palast, einer begehbaren Gletscherspalte im Hintertuxer Gletscher, kann man im Sommer mit einem SUP-Brett über den Eissee paddeln. Die Bretter sind so groß, dass sogar mehrere Personen darauf Platz haben. © Zillertaler Gletscherbahnen
Im Natur Eis Palast, einer begehbaren Gletscherspalte im Hintertuxer Gletscher, kann man im Sommer mit einem SUP-Brett über den Eissee paddeln. Die Bretter sind so groß, dass sogar mehrere Personen darauf Platz haben. © Zillertaler Gletscherbahnen
Im Natur Eis Palast, einer begehbaren Gletscherspalte im Hintertuxer Gletscher, kann man im Sommer mit einem SUP-Brett über den Eissee paddeln. © Neumann
Im Natur Eis Palast, einer begehbaren Gletscherspalte im Hintertuxer Gletscher, kann man im Sommer mit einem SUP-Brett über den Eissee paddeln. © Sebastian Schöffel; www.fanatic.com
An der Aussichtsplattform Top of Tyrol am Stubaier Gletscher liegt auch im Sommer noch Schnee. © Schoenherr
Das IceQ-Restaurant auf dem Gaislachkogel in Sölden, nebenan ist die james Bond Ausstellung 007 Elements. © alexander maria lohmann
Der Vilsalpsee im Tannheimer Tal ist Schlusspunkt der Wanderung zur Landsberger Hütte. Man kann aber auch direkt hinfahren. Im Sommer ist er mit rund 18 Grad Wassertemperatur angenehm kühl, ideal für ein kurzes Erfrischungsbad nach einer Bergtour. © TVB Tannheimer Tal / Meurer
Der Seebensee liegt in Ehrwald in der Tiroler Zugspitzarena. Er wird bis zu 22 Grad warm. © Tirol Werbung / Jenewein
Der Drachensee liegt noch ein paar Höhenmeter über dem Seebensee in Ehrwald in der Tiroler Zugspitzarena. Zum Baden ist er mit seinen zwölf Grad etwas zu kalt. Aber um die Füße zu erfrischen ist er bestens geeignet. Der tiefergelegene Seebensee wird bis zu 22 Grad warm. © Tirol Werbung / Herbig
Der Plansee in Reutte. © Tirol Werbung / Klocker
Zum Piburger See im Ötztal kommt man nur zu Fuß über einen Waldweg © Ötztal Tourismus
Ein ganz neues sommerliches Abkühlungs-Erlebnis ist das Up Stream Surfing. Zur Outdoor-Woche im Tiroler Oberland Ende Juli kann man das Fluss-Surfen ausprobieren. Am Airport Reef in Innsbruck ist das einfache Seilzugprinzip den ganzen Sommer über angebracht. Ein dreistündiger Anfängerkurs kosten 69 Euro pro Person. © Up Stream Surfing
Ein ganz neues sommerliches Abkühlungs-Erlebnis ist das Up Stream Surfing. Zur Outdoor-Woche im Tiroler Oberland Ende Juli kann man das Fluss-Surfen ausprobieren. Am Airport Reef in Innsbruck ist das einfache Seilzugprinzip den ganzen Sommer über angebracht. Ein dreistündiger Anfängerkurs kosten 69 Euro pro Person. © Up Stream Surfing
Die Dinos sind los: Im Triassic Park kann man auch heute noch die Urwelt erleben. © Defrancesco Photography
Rutschen-Action: Tolle Spielplätze gibt es viele in Tirol, hier der Zirbenzapfen-Erlebnisturm im ZirbenPark Hochzeiger. ©Hochzeiger Bergbahnen
Mit flauschigen und niedlichen Alpakas auf Wanderung gehen. © Region Seefeld, Melanie Tschenett
Nichts für schwache Nerven: Für einen Adrenalinkick sorgt die actionreiche Gokart-Abfahrt.  © Hochzeiger Bergbahnen, David Zangerl

Winter

Beim Bau der neuen Eisgratbahn war Schulze von Anfang an mit dabei, sie kennt die Bahn in- und auswendig. © Tirol Werbung/Sailer
Beim Bau der neuen Eisgratbahn war Schulze von Anfang an mit dabei, sie kennt die Bahn in- und auswendig. © Tirol Werbung/Sailer
Eva-Maria Schulze ist Seilbahnfachfrau am Stubaier Gletscher. © Tirol Werbung/Sailer
Zusammen mit seinen Gästen fährt Bätz in der winzigen Gondel der Vallugabahn. Vom Gipfel gibt es zwei tolle Tiefschneeabfahrten. © Tirol Werbung/Sailer
Zusammen mit seinen Gästen fährt Bätz in der winzigen Gondel der Vallugabahn. Vom Gipfel gibt es zwei tolle Tiefschneeabfahrten. © Tirol Werbung/Sailer
Patrick Bätz arbeitet als Off-Piste-Guide in St. Anton am Arlberg. © Tirol Werbung/Hörterer
Christian Melmerarbeitet als Standesbeamter im Pitztal und manchmal auch im Café 3.440. © Tirol Werbung/Hörterer
Das Café 3.440 ist das höchste in Österreich, rund 30 Paare hat Melmer hier schon getraut. © Tirol Werbung/Hörterer
Wenn Haberfellner in der Früh die Lawinen mit einem lauten Knall sprengt, vibrieren in der Stadt die Fenster. © Tirol Werbung/Heinzlmeier
Werner Haberfellner ist Lawinensprengmeister auf der Nordkettte in Innsbruck. © Tirol Werbung/Heinzlmeier
Wenn Haberfellner in der Früh die Lawinen mit einem lauten Knall sprengt, vibrieren in der Stadt die Fenster. © Tirol Werbung/Heinzlmeier
Das Café 3.440 ist das höchste in Österreich, rund 30 Paare hat Melmer hier schon getraut. © Tirol Werbung/Hörterer
Der Stubaier Gletscher hat viele Angebote für Familien mit Kindern, das weiß auch Benni Raich zu schätzen.   © Stubaier Gletscher/ Schönherr
Marco Seitner aus Ehrwald ist Wanderführer und findet: Daheim ist es am schönsten. © Tirol Werbung/Hörterer
Über den Winterwanderweg geht Seitner mit Urlaubern von Ehrwald bis zur Gamsalm. Auf dem Weg liegt der beeindruckende, gefrorenen Häselgehr-Wasserfall.
Marco Seitner aus Ehrwald ist Wanderführer und findet: Daheim ist es am schönsten. © Tirol Werbung/Hörterer
Heinz Bodner ist Gastwirt in Kartitsch und fährt in seiner Freizeit am liebsten mit der Pistenraupe. © Tirol Werbung/Hörterer
In Kartitsch im Gailtal, dem höchstgelegenen Tal Österreichs, können urlauber auf den von Bodner gewalzten Wegen und Loipen wandern und langlaufen. © Tirol Werbung/Hörterer
In Kartitsch im Gailtal, dem höchstgelegenen Tal Österreichs, können urlauber auf den von Bodner gewalzten Wegen und Loipen wandern und langlaufen. © Tirol Werbung/Hörterer
Sebastian Pilloni arbeitet als Ranger im Naturpark Karwendel, wo er immer Ausschau hält nach Wildtieren und besonders schönen Plätzchen. © Tirol Werbung/Hörterer
Gemeinsam mit den Gästen wandert Pilloni beispielsweise zur Falzthurnalm. © Tirol Werbung/Hörterer
Gemeinsam mit den Gästen wandert Pilloni beispielsweise zur Falzthurnalm. © Tirol Werbung/Hörterer
In der Olympiaregion Seefeld gibt es jetzt auch einen Winter-Weitwanderweg. Zu dieser viertägigen Weitwanderung rund um Leutasch kann man einen Gepäcktransport dazu buchen. © Olympiaregion Seefeld
Nach der Winter-Sonnenaufgangswanderung im Kaisertal gibt es ein uriges Frühstück auf der Ritzau Alm. Wenn man dannach wieder ins Freie tritt, kommt einem die weiße Schneelandschaft noch heller vor als sonst. © Tirol Werbung/Soulas
Nach der Winter-Sonnenaufgangswanderung im Kaisertal gibt es ein uriges Frühstück auf der Ritzau Alm. Wenn man dannach wieder ins Freie tritt, kommt einem die weiße Schneelandschaft noch heller vor als sonst. © Tirol Werbung/Soulas
Im Karwendel in der Nähe des Achensees wandern Gäste zusammen mit einem Ranger auf den Spuren der Wildtiere und können auch bei einer Wildtierfütterung zusehen. © Tirol Werbung/Hörterer
In der Olympiaregion Seefeld gibt es jetzt auch einen Winter-Weitwanderweg. Zu dieser viertägigen Weitwanderung rund um Leutasch kann man einen Gepäcktransport dazu buchen. © Olympiaregion Seefeld
Im zurückgebauten Skigebiet am Mutzkopf in Nauders führt ein gut beschildertes Wegenetz durch die Winterlandschaft. Ein Mal pro Woche kommt man auch mit einem noch bestehenden Lift hinauf auf den Genussberg Mutzkopf © Nauders Tourismus/Lugger
Zwischen dem Wilden und dem Zahmen Kaiser liegt das Kaisertal, ein Hochtal, in dem man auch im Winter wunderschöne Wanderungen unternehmen kann, zur Antoniuskapelle zum Beispiel. © Vanmey Photography
Gämsen, Steinböcke und Bartgeier sind auch im Winter zu sehen. Im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol führen Nationalpark-Ranger die Gäste zu den besten Spots und verleihen gute Ferngläser und Spektive. So kann man die Tiere beobachten, ohne sie zu stören. © Nationalpark Hohe Tauern/ Asslaber
Schlittenfahren ist immer schön, egal ob tagsüber oder bei Nacht, ob für Jung oder Alt. Die Naturrodelbahn im Pinnistal im Stubai ist ganze 8,5 Kilometer lang. Zum Startpunkt kommt man zu Fuß oder mit dem Lift und manchmal zieht einen der Wirt der Issenangeralm mit dem Jeep, an dem ein großer Schlitten hängt, bis zur Pinnisalm. © TVB Stubai/Schönherr
Am Achensee in den Karwendeltälern gibt es zahlreiche Loipen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Unterwegs kann man einkehren und wird außerdem immer wieder mit ganz besonders schönen Ausblicken auf die umgebenden Berge belohnt. © Achensee Tourismus
Im April kommt der Osterhase in die Skigebiete, wo er die regionalen Skimaskottchen trifft und Schokoeier für die Kinder versteckt. © Seilbahn Komperdell GmbH
Der Februar ist der Familien-Ski-Monat. Dank zahlreicher Angebote lernen Kinder schnell und günstig das Skifahren. © Tirol Werbung/Herbig
Im Januar nach den vielen Feiertagen ist auf den Pisten meist nicht so viel los - ideal, um die großen Skigebiete einmal so richtig auszufahren. © Tirol Werbung/Mallaun
EarlyBirdSkiing_(c)saalbach.com_MirjaGeh_02
Im Dezember öffnen auch die meisten anderen Skigebiete. Dann kann man das Skifahren mit einem Besuch auf einem der schönen Tiroler Weihnachtsmärkte verbinden.  © Innsbruck Tourismus/Lackner
Die Skisaison kann man in Tirol bereits im November einläuten - auf den 5 Tiroler Gletschern.  © Hintertuxer Gletscher
Skispaß für den Nachwuchs: In Tirol, wie hier im Alpbachtal, können sich Kinder auf den Pisten austoben. © Alpbachtal Tourismus, Hannes Sautner
Der ÖBB Nightjet fährt durchs nächtliche Tirol. Unter anderem von Hamburg aus können Urlauber bequem nach Innsbruck reisen. © Tirol Werbung, Robert Pupeter
So stellt man sich ein Bergpanorama vor: Traumhafter Blick über die Ötztaler Alpen. @ Tirol Werbung, Bernhard Aichner
Skifahren lernen können die Jüngsten überall in der Region, hier zum Beispiel in Bertas Kinderland in Fiss. ©  Tirol Werbung, Hans Herbig

Tiroler Sommer-Bergbahnen

Auf der Adlerbühne Ahorn in Mayrhofen im Zillertal fliegen die Adler und Bussarde tief über die Köpfe der Besucher hinweg. Beim Angebot Adlerbühne backstage lernt man alles über diese majestätischen Tiere.  © Mayrhofner Bergbahnen
Beim Almherbst im Hexenwasser in Hochsöll ist Familienspaß garantiert. Man kann Almboschen binden, Kerzen ziehen oder lernen, wie man mit einer Sense umgeht. © Hexenwasser Hochsöll
Tirol Werbung Sommerbahnen Olaf Unverzart
Steinach, Berger Alm