




Der Nordic Park in Saalfelden Leogang: Langlauf, Biathlon, Eislaufen oder Winterwandern – alles rund um den Ritzensee
Malerisch liegt der kleine Ritzensee oberhalb von Saalfelden. Auf der einen Seite ragen die schroffen Felswände des Steinernen Meers in die Höhe und auf der anderen Seite erstrecken sich sanfte Hügel. Hier ist der beste Platz, um den Nordischen Wintersportarten zu frönen. Langlauf, Biathlon, Eislauf, Winterwandern – alles ist im sogenannten Nordic Park am Ritzensee möglich, Erholung und kulinarische Stärkungen inklusive.
Langlaufen auf den Loipen der Profi-Sportler und bei Flutlicht
Insgesamt 150 Kilometer umspannt das Loipennetz in Saalfelden Leogang. Einige Kilometer davon liegen auch im Nordic Park, rund um den Ritzensee. Die kürzeste Loipe ist jene, die einfach nur am Ufer rund um den See herumführt – nur 1,8 Kilometer, dafür ist sie täglich bis 21 Uhr beleuchtet. Da kann man sogar nach dem Abendessen nochmal schnell eine Runde drehen. Auf der 4,7 Kilometer langen WM-Loipe sieht man tatsächlich manchmal Profi-Sportler wie die österreichischen Biathleten Simon Eder und Julian Eberhard trainieren. Auch diese Loipe führt erst einmal um den See, dann aber durch wechselndes Gelände, sie gilt als ziemlich sportlich und herausfordernd. Allerdings muss man sie ja nicht im Leistungssportler-Tempo absolvieren, um ein bisschen Profi-Luft zu schnuppern. Die Kollingwald-Loipe ist mit 4,9 Kilometern zwar etwas länger, dafür aber nach der See-Runde wegen des eher flacheren Geländes wesentlich einfacher zu laufen. Die zahlreichen anderen Loipen der Region sind in Länge und Schwierigkeitsgraden so unterschiedlich, dass jeder, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, sportlich oder gemütlich schnell seine Lieblingstrecke findet.
Biathlon-Schnupperkurse für Kinder und Erwachsene
Ebenso wie die Loipen sind auch die anderen nordischen Angebote rund um den See verteilt. Wer sich einmal selbst im beliebten Biathlonsport versuchen und neben dem Skating-Stil auch das Schießen lernen möchte, der kann am Biathlon-Schießstand im Langlauf-Stadion an der Westseite des Sees einen Schnupperkurs belegen. Kinder können auch beim wöchentlichen HSV-Vereinstraining mitmachen. Erwachsene schließen sich am besten einem Kurs von Andrea Grossegger an, sie ist ehemalige Profi-Biathletin und Weltmeisterschafts-Dritte von 1984. Sie erklärt, was man beim Schießen beachten muss, gibt aber auch Tipps für die richtige Langlauf-Technik. Einen Kurs bei Andrea Grossegger kann man in ihrem Langlauffachgeschäft buchen.
Fun & Snow Park – ein Langlauf-Lern-Park für Kinder
Das Herzstück des Nordic Parks am Ritzensee ist der „Fun & Snow Park“ gleich neben dem Langlauf Stadion. Hier lernen vor allem Kinder auf spielerische Weise das Langlaufen. Lange Strecken zurücklegen und dabei die Natur genießen – das ist noch nichts für die Jüngeren. Aber wenn man Spaß hat und springen kann, sind sie schnell dabei. Deswegen gibt es im Fun & Snow Park auch Hügel, Schanzen, Kurven und Abfahrten, die für den richtigen Spaß- und Actionfaktor sorgen und gleichzeitig und scheinbar nebenbei dem Nachwuchs das Gefühl für die schmalen Bretter vermitteln.
Auf Kufen über den See gleiten
Der Ritzensee ist selbstverständlich in den Nordic Park eingebunden. Sobald er zugefroren und begehbar ist, wird er zum herrlichen Natur-Eislaufplatz. Dank Flutlicht kann man hier sogar bis 21 Uhr auf Schlittschuhen seine Runden und Pirouetten drehen. Wer lieber die Schuhe anbehält, testet sein Können einfach bei einer Runde Eisstockschießen.
Zu Fuß durch die verschneite Winterlandschaft
Auch drei Winterwanderrouten liegen im Nordic Park. Zu Fuß über den knarzenden Schnee auf den geräumten Wegen ist ein besonderes Wintererlebnis. Für Wanderbegeisterte eignet sich die 11,8 Kilometer lange Haidrunde, die am Ritzensee vorbei und durch den Kollingwald führt. Die Lettingrunde ist nur 7,1 Kilometer lang, landschaftlich aber genauso reizvoll. Wer eine kurze Runde bevorzugt, kann in knapp 30 Minuten einfach rund um den Ritzensee spazieren.
Kulinarische Angebote im Nordic Park
Wo es viele sportliche Möglichkeiten gibt, dürfen kulinarische Angebote natürlich nicht fehlen. In den Restaurants am Ritzensee werden den Gästen viele verschiedene, vor allem aber regionstypische Speisen serviert, die vor Ort mit viel Liebe und Produkten von heimischen Bauern und Produzenten hergestellt werden.
Eis-Disco oder entspannen in der Lounge – die Nordic Park Experience am Ritzensee
Wo so viel zusammen kommt, darf ein größeres Event nicht fehlen. Am 10. und am 24. Februar 2019 findet die „Nordic Park Experience“ statt – mit Musik, kulinarischen Schmankerln und einer gemütlichen Lounge zum Entspannen. Zusätzlich gibt es die Kids-Wintergames, eine Eis-Disco und BBQ mit Zutaten aus der Region. Zeitgleich mit der Nordic Park Experience wird auch das Sportalpen Langlaufcamp für Einsteiger angeboten: Drei Tage Kurs (22.-24.2.2019), Übernachtung im 4-Sterne-Hotel Ritzenhof, Flutlichttraining und Fotobegleitung kosten pro Person 468 Euro.
Download der Presseinformationen
Pressekontakt
Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701
Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Saalfelden Leogang ist die kontrastreichste Regionen der Alpen. Mitten im Salzburgerland, im Pinzgau, rund 70 Kilometer südwestlich der Stadt Salzburg, liegt die Urlaubsregion Saalfelden Leogang, die kontrastreichste Region der Alpen. Denn von schroffen Kalkriesen bis zu sanften Grashügeln, von ländlich bis urban, von Tradition bis moderner Innovation findet sich hier für jeden genau das, was […] mehr
Saalfelden Leogang Touristik - Weitere Pressemeldungen
Pressemitteilung | Herbst in Saalfelden Leogang: Verlängerte Saison für Wanderer und Biker
In Saalfelden Leogang geht der Herbst in die Verlängerung. Denn die Leoganger Bergbahnen sind bis zum Start der Skisaison mit dem Sommerbetrieb durchgehend im Einsatz, wodurch Wanderer noch lange ihre Touren durch die herrliche Region machen können. Mit der Saalfelden Leogang Card sind sogar zwei Fahrten pro Tag inkludiert. Der berühmte französische Schriftsteller Albert Camus sagte einmal: „Der Herbst ist ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird.“ Definitiv, der goldene Herbst ist eine Jahreszeit, die man genießen sollte. Vor allem in Saalfelden Leogang – schließlich kann man hier als Schmankerl oben drauf sogar den Winter bereits auf den Skipisten vorfühlen.
Kurznachrichten: Thüringer Wald: Tag der Sommerfrische im Schwarzatal | Borkum: Neues Wassermuseum zur Süßwasserlinse | Saalfelden Leogang: Tipps für die beste Abkühlung
Thüringer Wald: Tag der Sommerfrische im Schwarzatal am 20. August.
Hier steht das Schwarzatal mit seiner besonderen „Sommerfrische-Architektur“ für das Abkühl-Gefühl.
Borkum: Neues Wassermuseum zur Süßwasserlinse.
Woher kommt eigentlich das Trinkwasser auf einer Insel? Das und mehr erfährt man im Wassermuseum „Waterhuus“.
Saalfelden Leogang: Der Sommer nimmt Fahrt auf, die Temperaturen steigen und man braucht eine Abkühlung - Davon gibt es in Saalfelden Leogang mehr als genug Möglichkeiten.
Achtsamer Tourismus in Saalfelden Leogang: Klimawanderung zum tiefst gelegenen Gletscher Mitteleuropas
Wer Ende des 19. Jahrhunderts in München „a gescheide Maß Bier“ schön kühl trinken wollte, der konnte das genießen mit Hilfe des Birnbachgletschers bei Saalfelden Leogang. Denn der war damals einer der Kühlschränke der Münchner Bierbrauereien. Von dort wurde das Natureis tonnenweise mit der Eisenbahn nach Bayern geschafft, um die Keller im Sommer kühlen zu können. Heute sind der Birnbachgletscher und seine zahlreichen Geschichten ein wichtiger Bestandteil der „Natur & Klima im Wandel“ Wanderung in Saalfelden Leogang. Diese besondere Wanderung ist nur eines von vielen Beispielen, wie die gesamte Region auf nachhaltigen und achtsamen Tourismus setzt und einen Ausblick auf die Zukunft gibt. Seit Mai ist Saalfelden Leogang als erster Tourismusverband in Salzburg ein Klimabündnis-Betrieb.
Leoganger Bergbahnen fahren ab dem nächsten Winter mit Pflanzenkraft
Das Thema „Energiewende“ ist derzeit in aller Munde. In Saalfelden Leogang wird sie bereits mit voller Tatkraft vollzogen: Denn die Leoganger Bergbahnen haben für den kommenden Winter 2023/24 den gesamten Treibstoffbedarf in Form von HVO100 Regenerativ-Kraftstoff gekauft. Das heißt: Weg von fossilen Brennstoffen und hin zu einer Einsparung von bis zu 90 Prozent an CO₂-Ausstoß. Damit übernehmen die Bergbahnen eine Vorreiterrolle, was Nachhaltigkeit und Ressourcenschonen angeht.
Vielfältige Winterangebote und Neuschnee in den Alpen: Ein Update für sieben österreichische Regionen
In den Bergen hat es geschneit. Zeit für die besten Winter-Tipps und einen Blick in die Webcams ausgewählter Regionen in Österreich. Denn sie bieten aktuell sehr gute Bedingungen für ihre Urlaubsgäste – ob auf den Skipisten, Loipen oder auf den Winterwanderwegen.