






Achtsamer Tourismus in Saalfelden Leogang: Klimawanderung zum tiefst gelegenen Gletscher Mitteleuropas
Wer Ende des 19. Jahrhunderts in München „a gescheide Maß Bier“ schön kühl trinken wollte, der konnte das genießen mit Hilfe des Birnbachgletschers bei Saalfelden Leogang. Denn der war damals einer der Kühlschränke der Münchner Bierbrauereien. Von dort wurde das Natureis tonnenweise mit der Eisenbahn nach Bayern geschafft, um die Keller im Sommer kühlen zu können. Heute sind der Birnbachgletscher und seine zahlreichen Geschichten ein wichtiger Bestandteil der „Natur & Klima im Wandel“ Wanderung in Saalfelden Leogang. Diese besondere Wanderung ist nur eines von vielen Beispielen, wie die gesamte Region auf nachhaltigen und achtsamen Tourismus setzt und einen Ausblick auf die Zukunft gibt. Seit Mai ist Saalfelden Leogang als erster Tourismusverband in Salzburg ein Klimabündnis-Betrieb.
Klimawanderung: Tiefst gelegener Gletscher Mitteleuropas als Sinnbild der klimatischen Veränderungen
„Wann, wenn nicht jetzt?!“ lautet eine Überschrift im neuen Magazin von Saalfelden Leogang. Inhalt des Artikels: das Engagement der Region für den achtsamen Umgang mit den Ressourcen. Eine von vielen Initiativen ist die „Natur & Klima im Wandel“ Wanderung mit Anna Heuberger, KLAR-Managerin Pinzgau (Förderprogramm Klimawandel-Anpassungsmodellregionen), die damit die Veränderungen in unserem Klima veranschaulichen und kommunizieren will: „Der Klimawandel und dessen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und Umwelt wurden in den letzten Jahren immer wichtigere Themen für mich. Das Klima betrifft uns alle. Extreme Hitze beeinflusst unseren Alltag genauso wie ein schweres Unwetter.“
Bei der Wanderung „Natur & Klima im Wandel“ spielt der Birnbachgletscher eine wichtige Rolle. Früher belieferte der Lawinengletscher die Großbrauereien in München mit Eis, das mit einer 1.600 Meter langen Holzrutsche ins Tal und schließlich per Bahn in die bayerische Landeshauptstadt geschafft wurde. Heute sind die Eismassen geringer geworden, auch wenn schon lange kein Eis mehr für die Bierkühlung abgebaut wird. Hier lässt sich der Klimawandel sehr gut veranschaulichen. Heuberger: „Der Birnbachgletscher wird oft als tiefster Gletscher Mitteleuropas bezeichnet und stellt ein Sinnbild der klimatischen Veränderungen im letzten Jahrhundert dar. Anhand des Gletschers und von Zeugen in der Landschaft werden die Geschichte, die Besonderheiten und die künftigen Herausforderungen der Region erklärt.“ Heuberger gibt Tipps zum Umgang mit der Natur und macht Hoffnung für die Zukunft.
Weitere Informationen zur Klimawanderung: www.saalfelden-leogang.at/klimawanderung
Saalfelden Leogang geht in Sachen Nachhaltigkeit voran
Saalfelden Leogang hat schon lange die Vorreiterrolle im bewussten Einsatz von Ressourcen und im Entwickeln zukunftsweisender Initiativen. Es gibt zahlreiche Maßnahmen in diversen Bereichen: von Green Events bis zu nachhaltigen Übernachtungsmöglichkeiten und Seilbahnen. So heizen die Leoganger Bergbahnen dank Wärmerückgewinnung aus den Liftmotoren die angrenzenden Räume der Bergbahnen, die Werkstätte und das Bergrestaurant „Stöcklalm“. Zudem haben sie für den Winter 2023/24 den gesamten Treibstoffbedarf in Form von HVO100 Regenerativ-Kraftstoff gekauft. Das ist gleichbedeutend mit einer Einsparung von bis zu 90 Prozent an CO2-Ausstoß.
Nachhaltigkeit spiegelt sich auch im Eventkalender der Region wider. Großveranstaltungen werden so nachhaltig wie möglich durchgeführt (UCI Mountainbike Weltcup 15.-18. Juni 2023), oder wie die Nordic Park Experience oder Regionalitätsmesse als Green Event zertifiziert. So stehen Themen wie öffentliche Anreise zum Event, die Vermeidung von Müll bzw. die Verwendung von Mehrwegbechern im Vordergrund. Genauso wie die Bewusstseinsbildung bei Sportlern und Gästen für die Umwelt sowie die Verwendung regionaler Produkte. Auch viele Hotels setzen auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit, nutzen zur Energieversorgung eigene Biomasse-Heizwerke, Hackschnitzelwerke oder Kompostieranlagen. Viele Betriebe und Unternehmen wurden für ihr Engagement mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.
Und um die Angebote in der Natur auch für die Zukunft zu erhalten, setzt die Region als Mitglied von respACT und als Pilotregion für das österreichische Umweltzeichen unter anderem mit zahlreichen Maßnahmen in den Bereichen Energie, Klimakrise und Mobilität auf nachhaltige Konzepte. Auch die Anreise per Bahn ist kinderleicht und spart Nerven und Zeit. Mit der Saalfelden Leogang Card nutzt man den öffentlichen Verkehr im Pinzgau sogar kostenlos. Der Loigom-Shuttle in Leogang ergänzt durch das On-Demand-Angebot das bestehende Liniennetz zahlreiche Haltestellen an. So wurde für einen Anschluss an den öffentlichen Verkehr gesorgt, wo es zuvor noch keine Verbindung gab.
Region ab sofort Klimabündnis-Betrieb
Der nächste Schritt in Sachen Klimaschutz: Saalfelden Leogang darf sich seit kurzem als erster Tourismusverband in Salzburg als Klimabündnis-Betrieb bezeichnen. Damit bekennt sich die Region zum nachhaltigen Handeln, dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und zur sozialen Verantwortung. Das Klimabündnis Österreich setzt sich für Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und einen nachhaltigen Lebensstil ein. Es baut und entwickelt ein globales Netzwerk von engagierten Städten und Gemeinden. Um im Klimabündnis aufgenommen zu werden, unterzog sich der Tourismusverband sechs Monate lang einem Klimacheck, zudem wurden alle Mitarbeiter in einem Workshop geschult.
Neues Saalfelden Leogang Magazin „So wie ich will“
Wer alles über Saalfelden Leogang, die Schönheiten der Region und die Urlaubs-Angebote wissen will, sollte sich das neue Magazin der Tourismusregion besorgen bzw. im Internet runterladen. In der Ausgabe mit dem Titel „So wie ich will“ gibt es jede Menge spannende Geschichten über Einheimische, Bergliebe und achtsamen Tourismus, tolle Geheimtipps, die besten Aktivitäten sowie Zahlen, Fakten und reichlich Service.
Das Magazin Saalfelden Leogang gibt es hier als Download: www.saalfelden-leogang.com/de/service-info/prospektbestellung
Weitere Informationen unter: www.saalfelden-leogang.com
Download der Presseinformationen
Pressekontakt
Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701
Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Saalfelden Leogang ist die kontrastreichste Regionen der Alpen. Mitten im Salzburgerland, im Pinzgau, rund 70 Kilometer südwestlich der Stadt Salzburg, liegt die Urlaubsregion Saalfelden Leogang, die kontrastreichste Region der Alpen. Denn von schroffen Kalkriesen bis zu sanften Grashügeln, von ländlich bis urban, von Tradition bis moderner Innovation findet sich hier für jeden genau das, was […] mehr
Saalfelden Leogang Touristik - Weitere Pressemeldungen
Leoganger Bergbahnen fahren ab dem nächsten Winter mit Pflanzenkraft
Das Thema „Energiewende“ ist derzeit in aller Munde. In Saalfelden Leogang wird sie bereits mit voller Tatkraft vollzogen: Denn die Leoganger Bergbahnen haben für den kommenden Winter 2023/24 den gesamten Treibstoffbedarf in Form von HVO100 Regenerativ-Kraftstoff gekauft. Das heißt: Weg von fossilen Brennstoffen und hin zu einer Einsparung von bis zu 90 Prozent an CO₂-Ausstoß. Damit übernehmen die Bergbahnen eine Vorreiterrolle, was Nachhaltigkeit und Ressourcenschonen angeht.
Vielfältige Winterangebote und Neuschnee in den Alpen: Ein Update für sieben österreichische Regionen
In den Bergen hat es geschneit. Zeit für die besten Winter-Tipps und einen Blick in die Webcams ausgewählter Regionen in Österreich. Denn sie bieten aktuell sehr gute Bedingungen für ihre Urlaubsgäste – ob auf den Skipisten, Loipen oder auf den Winterwanderwegen.
Ein Tag als Langlauf-Familie in Saalfelden Leogang: Sport, Spaß und Genuss im Nordic Park
Mit der ganzen Familie in den Winterurlaub und zwar so, dass Mama, Papa und die Kinder am Ende glücklich sind. Der perfekte Ort dafür: der Nordic Park am Ritzensee in Saalfelden Leogang. Ob Anfänger oder Experte, Groß oder Klein, Genießer oder Abenteurer – hier findet jeder genau das, was ihm am meisten Spaß macht. Zudem locken die tollen Events Nordic Park Experience und Skimarathon im Januar und Februar 2023, bei denen man Zuschauen aber auch Mitmachen kann. Im Nordic Park ist das Familien-Vergnügen garantiert, passend dazu gibt es ein paar hilfreiche Tipps.
14 Hauben für Restaurants in Saalfelden Leogang: Heimisch, kreativ, biozertifiziert, einfallsreich
Zugegeben, Spitzenköche und Gourmet-Restaurants gibt es überall auf der Welt. Aber in über 1000 Metern Höhe, mit fantastischem Ausblick auf die Berge oder in einem 700 Jahre alten Wirtshaus – das findet man so nur einmal. Der Restaurantführer Gault & Millau hat in der Urlaubsregion Saalfelden Leogang 14 Hauben (in Deutschland werden Sterne vom Michelin Guide vergeben) an sechs Restaurants verteilt. Heimisch, kreativ, biozertifiziert, innovativ. Jedes hat sich seine Hauben verdient, jedes aus ganz unterschiedenen Gründen.
Kurznachrichten – Herbstangebote Festival Alter Musik Thüringen vom 29.9. – 3.10.2022 in Gotha und Weimar unter dem Motto „Musik.Inspiration“ | Saalfelden Leogang: Den Herbst verlängern und den Winter vorfühlen
Festival Alter Musik Thüringen vom 29.9. – 3.10.2022 in Gotha und Weimar unter dem Motto „Musik.Inspiration“
In Saalfelden Leogang den Herbst verlängern und den Winter vorfühlen