


Pressemitteilung | UNESCO-Biosphärenreservat im Thüringer Wald: Genuss-Wochen zur Bergwiesenblüte – von Brennnessel-Spätzle bis zur Perücken-Flockenblume
Die Regionalen Genuss-Wochen im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald feiern ihr 10-jähriges Jubiläum. Und zwar auf duftende und schmeckende Art und Weise: Das Motto in diesem Sommer heißt „Von der Wiese auf den Teller“. Vom 6. bis 29. Juni dreht sich dann alles um das Thema Bergwiesen und Kräuter. Ein vielseitiges Veranstaltungsangebot trifft dabei auf zahlreiche Gastronomen, die die regionalen Kräuter-Schätze des Sommers auf den Teller bringen.
„Von der Wiese auf den Teller“: Regionale Genuss-Wochen gehen ins zehnte Jahr
Das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald lädt mit seinen Partnern bereits im zehnten Jahr zu den Regionalen Genuss-Wochen ein. Feinschmecker können sich gleich zwei Termine merken: vom 6. bis 29. Juni 2025 heißt es Genießen und Erleben zur Bergwiesenblüte, vom 12. September bis 5. Oktober 2025 geht es dann zur Brunftzeit „Außergewöhnlich Wild“ zu.
Unter dem Motto „Von der Wiese auf den Teller“ dreht sich im Juni alles um die Kräuter-Schätze der heimischen Bergwiesen. Zusammen mit einem Netzwerk von aktuell 28 Partnerbetrieben aus den Bereichen Gastronomie und Hotellerie, Ferienunterkünfte, Naturerlebnis-Angebote, Kunst und Handwerk, Partner-Naturführer und nachhaltiger Sportveranstalter wurde nicht nur ein attraktives Veranstaltungsprogramm auf die Beine gestellt, auch viele lokale Gastronomen kreieren zum Motto passende Gerichte.
Mit dem Schmetterlingsexperten wandern und auf Entdecker-Tour die Perücken-Flockenblume
finden Wer die Natur liebt und auch etwas über sie lernen will, sollte bei den Regionalen Genuss-Wochen unbedingt dabei sein. Anke Mämpel vom UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald kann auch in diesem Jahr ein buntes Programm präsentieren: „Wir haben die Genuss-Wochen in ihren zehn Jahren stets weiterentwickelt und die Qualität des Angebots immer weiter verbessern können.“ Ihr persönlicher Tipp ist die Führung: „Unterwegs zu Ritter- und Edelleuten der Bergwiesen: Tagfalterwanderung mit Ranger und Schmetterlingsexperte“. Anke Mämpel: „Matthias Hellner ist nicht nur einer von fünf Rangern im Biosphärenreservat, er ist auch ausgewiesener Experte für Tagfalter und erklärt mit großer Leidenschaft und Expertise viele spannende Details zu den Künstlern der Lüfte.“
Was steht sonst noch auf dem Programm? Auf der Entdecker-Tour der Naturstiftung David „Bunte Bergwiesen-Vielfalt bewahren“ werden die Teilnehmer für Bärwurz, Wiesenknopf, Perückenflockenblume begeistert. Neu für Kinder ist unter anderem das Angebot „Kräuterseife herstellen“ im Thüringer Wald-Kreativ Museum. Aus Rohseife wird hier eigene Duft- und Kräuterseife produziert – je nach Geschmack mit Lavendel, Apfel, Rose oder Kamille.
Köstliche Wiesen: Gastronom Lauterbach sammelt die Kräuter vor der Haustür
Zu Genuss gehört selbstverständlich auch gutes Essen. Und das kommt bei den Biosphären-Gastgebern reichlich auf die Teller. Erik Lauterbach ist mit seinem Gasthaus Waldfrieden in Frauenwald am Rennsteig seit dem ersten Jahr dabei. Er serviert seinen Gästen in diesem Jahr gebratene Hähnchenbrust gefüllt mit Kräutern und Frischkäse, dazu hausgemachte Brennnessel-Spätzle und Wildkräutersalat. „Das Gericht kommt speziell für die Genuss-Wochen auf die Karte“, erzählt Erik Lauterbach, der viele Zutaten dafür vor der Haustür findet. „Wenn ich von unserem Grundstück runtergehe, bin ich direkt auf der Bergwiese und sammle die Kräuter selbst.“ Auch das Fleisch kauft er beim Metzger vor Ort. Seine Lebensgefährtin Iris Franzke engagiert sich übrigens ebenfalls bei den Genuss-Wochen, führt die Gäste bei der „Wald und Wiesen Tour“ auf einer Rundwanderung um Frauenwald.
Wer noch mehr Köstlichkeiten der Bergwiesenblüte probieren möchte, hat bei den sechs Biosphären-Gastgebern die Gelegenheit dazu: So gibt es zum Beispiel im Gasthof zum Reifberg in Stützerbach „Wildkräuterkruste auf Schweinemedaillons in einer Pfeffersoße dazu Kloßpommes“ und in der Wanderherberge Alter Bahnhof in Schleusingerneundorf „Frische Wiesenspinatknödel mit brauner Butter“. Allesamt perfekte Gerichte, um die Genuss-Wochen im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald erlebbar zu machen.
Weitere Informationen unter: www.thueringer-wald.com und www.biosphaerenreservat-thueringerwald.de
Download der Presseinformationen
Pressekontakt
Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701
Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Der Thüringer Wald – bekannt durch seine sagenhafte Landschaft, die Lage unweit der ehemaligen innerdeutschen Grenze und natürlich durch das bekannte Lied über den nicht minder bekannten Wanderweg durch den Thüringer Wald, den Rennsteig. Blühende Bergwiesen und frische Waldluft prägen die Naturregion mit ihren 36 Kur- und Erholungsorten zwischen Eisenach im Westen und Blankenstein im […] mehr
Thüringer Wald - Weitere Pressemeldungen
Pressemitteilung | Thüringer Wald: Unterwegs am Thüringer Meer auf idyllischen Wanderwegen, im Sauna-Boot und bei einer Draisinenfahrt
Wer ans Meer will, kann auch in den Wald fahren: Das Thüringer Meer mit seiner beeindruckenden Fjordlandschaft ist eine der schönsten Regionen im Thüringer Wald. Deutschlands größtes Stauseegebiet bietet einen großen Erholungs- und Freizeitwert. Naturliebhaber können unter anderem auf dem Hohenwarte Stausee Weg wandern, der aktuell zur Wahl als „Deutschlands schönster Wanderweg“ steht. Weiter locken Schiffsrundfahrten, ein Sauna-Boot, ein märchenhafter Erlebnispark und eine exklusive Kraftwerk-Führung.
Pressemitteilung | Thüringer Wald: Bach-Jubiläen, Wandertag am Grünen Band und ein Lauf gegen die Bergbahn
Wer in der nächsten Zeit durch den schönen Thüringer Wald wandert, sollte sich nicht wundern, wenn von überall Musik von Johann Sebastian Bach an sein Ohr dringt. Denn der berühmte Komponist, der über 30 Jahre seines Lebens im Thüringer Wald verbracht hat, wird in diesem besonders groß gefeiert: Schließlich fällt in 2025 sowohl sein 275. Todestag als auch sein 340. Geburtstag. Zudem steht das 20-jährige Jubiläum des Bach-Festivals Arnstadt an. Das verlangt geradezu nach klangvollen Veranstaltungen mit wundervoller Musik. Aber auch ansonsten ist 2025 so einiges los im Thüringer Wald, das man nicht verpassen sollte: Das bunte Angebot reicht vom traditionsreichen Rennsteiglauf im Mai zu 125 Jahren Schwarzatalbahn.
Pressemitteilung | Winter-Neuigkeiten aus dem Thüringer Wald: 1500 Langlaufkilometer, drei Weltcups und ein Langlauf-Camp für Frauen
Der Winter im Thüringer Wald wird sportlich: Zum einen starten bei drei Weltcup-Veranstaltungen im Rennrodeln und Biathlon echte Top-Stars, zum anderen verbinden 13 DSV nordic aktiv Zentren 1500 Kilometer Loipen und Skiwanderwege für Wintersport-Begeisterte. Dazu steigt zum zweiten Mal das Women’s Langlauf Camp in Oberhof.
Kurznachrichten im Advent: Zwei neue Weihnachtsmärkte in Graz und das Büro für Weihnachtslieder | Größtes Adventsfestival im Thüringer Wald
Weihnachtliche News: Im Advent in Graz lohnt es sich die XXL-Eiskrippe des Künstlers Kimmi Frosti anzuschauen. Wer sucht, kann auch vergessene Weihnachtslieder wiederfinden und an der Jodel-Tankstelle üben. Im Thüringer Wald locken der Bach-Advent in Arnstadt und der sportlichste Weihnachtsmarkt Deutschlands in Oberhof.
Kurznachrichten: So findet man bezahlbare Luxus-Unterkünfte bei Ferienhausmiete.de | Baumpflanzaktion im Thüringer Wald
Kurznachrichten: So findet man bezahlbare Luxus-Unterkünfte bei Ferienhausmiete.de | Baumpflanzaktion "Lebe deinen Baum" im Thüringer Wald