3. Juli 2024

Pressemitteilung | Kaunertal: Neuer Klettersteig eröffnet, Angebot „Dein erster 3.000er“ mit Bergführer erleben

Wenn das keine Steilvorlage für ein cooles Urlaubserlebnis ist: Im Kaunertal, eine der schönsten Bergregionen Österreichs, steht eine neue Attraktion bereit – der Klettersteig „Seitwand“. Eine steile und überhängende 100 Meter hohe Felswand, die zu erklimmen ist. Wer noch höher hinauswill, auf den warten über 80 Dreitausender-Gipfel. An der Seite eines erfahrenen Kaunertaler Bergführers kann man seinen ersten Dreitausender besteigen.

Neuer Klettersteig „Seitwand“ – senkrecht rauf, das ganze Kaunertal im Blick
Neu, aber anspruchsvoll: Der frisch fertiggestellte Klettersteig „Seitwand“ hat es in sich und verspricht dafür ein echtes Abenteuer. Der Steig ist circa 150 Meter lang und hat den Schwierigkeitsgrad C/D. Los geht es direkt oberhalb von Feichten, von wo man eine steile, 100 Meter hohe Felswand unterhalb der Aussichtsplattform „Adlerblick“ hinaufkraxelt. Hier geht es senkrecht hoch, es gilt spektakuläre Quergänge und kleine Überhänge zu bewältigen. Und dabei hat man immer das ganze Kaunertal im Blick. Voraussetzung für dieses Abenteuer sind Kondition, Kraft und Schwindelfreiheit. Dazu sollte man Klettersteigerfahrungen von leichten Klettersteigen haben. Der Aufstieg an der Seite eines Kaunertaler Bergführers dauert circa drei Stunden, die Teilnahme kostet mit der Summercard 85 Euro (ohne Card 95 Euro).

Gipfelerlebnis „Dein erster 3.000er“
Im Kaunertal können Bergsteiger ganz groß rauskommen, schließlich ragen hier über 80 Dreitausender in den Himmel. Wem ein solches Gipfelerlebnis noch in seiner Sammlung fehlt, der ist im Kaunertal am richtigen Ort und macht sich an das Projekt „Dein erster 3.000er“. Gemeinsam mit einem erfahrenen Kaunertaler Bergführer nimmt man seinen ersten Dreitausender in Angriff. Auf welchen? Die Auswahl ist groß.
Eine der beliebtesten Hochtouren der Region ist der Aufstieg zur „Königin des Kaunertals“, der Weißseespitze auf 3.532 Meter. Von der Bergstation der Falginjochbahn auf 3.113 Meter Höhe geht es angeseilt in leichter Kletterei über den Westgrat auf das Gletscherplateau des Gepatschferners. Zum krönenden Finale wird eine einzigartige Gletscherfläche überquert. Nach dem Gipfelerlebnis führt der Abstieg über vergletscherte Flächen zum Nordgrat und anschließend in leichter Gratkletterei zurück zum Ausgangspunkt. Die gesamte Tour dauert sechs bis acht Stunden.
Weitere Tipps fürs erste Mal: Die „Bergtour Glockturm“, die zur höchsten Erhebung am Glockturmkamm mit 3.353 Metern führt und die Gletschertour Rauhekopfhütte. Diese verläuft über Fels und Eis entlang der Gletscherzunge des Gepatschferners.

Unterwegs in der „Clean Alpine Region Kaunergrat“
Der neue Klettersteig „Seitwand“ ist nur eines der zahlreichen Angebote im Kaunertal was Klettern, Bouldern und Bergsteigen angeht. Ob Anfänger oder erfahrener Kletterer – für jeden ist etwas dabei. Es gibt Kletterkurse für Neulinge, Familienklettern, geführte Wanderungen und Bergtouren. Dazu stehen reichlich Berg- und Schutzhütten sowie Almen und Gastronomie am Kaunergrat zur Verfügung. Wer nicht kraxeln, aber dennoch das volle Berggefühl erleben will, sollte sich auf die Erlebnisrunde Kaunertal begeben. Sie führt durch wilde Schluchten, vorbei an tosenden Wasserfällen und rauf zur Aussichtsplattform Adlerblick. Von hier eröffnet sich ein traumhafter Blick über die Verpeilschlucht.
Bei allen aufregenden Aktivitäten und Attraktionen wird im Kaunertal großen Wert auf Natur- und Klimaschutz gelegt. So darf sich die Naturpark- und Gletscherregion Kaunertal samt den umliegenden Gemeinden eine „Clean Alpine Region Kaunergrat“ nennen. Diese verfolgt das Ziel einer „ressourcenschonenden, glaubwürdigen und nachhaltigen touristischen Ausrichtung der Naturpark- und Gletscherregion“. Im Kaunertal ist man auf dem richtigen Weg ist, was die Auszeichnung zum Best Tourism Village Kaunertal für die nachhaltige Ausrichtung durch die Welttourismusorganisation (UNWTO) beweist.

Weitere Informationen unter: www.kaunertal.com


Pressebilder


Download der Presseinformationen


Pressekontakt

Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701

Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Zum Bildarchiv

Eingebettet zwischen den Gipfeln der Samnaungruppe im Norden und Westen, dem Kaunergrat der Ötztaler Alpen im Osten und der Glockturmgruppe im Süden liegt das Tiroler Oberland an der Grenze zu Italien und der Schweiz. Von Dreitausender-Gipfeln über Gletscherhänge bis zu sonnigen Hochplateaus, malerischen Alpendörfern und erfrischenden Seen und Bächen – das Oberland bietet alles, was […] mehr

Nauders – Tiroler Oberland – Kaunertal - Weitere Pressemeldungen

Der Smaragdsee entstand erst 2019 als Folge eines  Muränenabgangs. © TVB Tiroler Oberland, Rudi Wyhlidal
4. April 2025

Pressemitteilung | Sommer im Tiroler Oberland: Mit den Kasknödl-Kumpls Köstliches testen, den geheimnisvollen Smaragdsee erkunden und Outdoor-Action im Bogenpark

Was haben ein geheimnisvoller, noch junger Smaragdsee, ein 3 Länder Bogenpark und fünf Kasknödl-Kumpls gemeinsam? Sie stehen allesamt für einen schönen und unterhaltsamen Sommer im Tiroler Oberland. Urlauber können sich auf Wanderungen durch unberührte Natur, spannende Outdoor-Action und köstliche Hütten-Erlebnisse freuen. Ob Prutz, Faggen, Ried, Tösens, Pfunds oder Spiss – das Tiroler Oberland hat für jeden den perfekten Wohlfühlort.

Mehr erfahren

Immer alles im Blick: Die Kaunertaler Bergführer kennen gefühlt jeden Stein. © TVB Tiroler Oberland Erlebnisraum Kaunertal, Alexander Konz
25. März 2025

Pressemitteilung | 50. Internationale Bergführermeisterschaften im Kaunertal: Ein Fest für Bergführer und alle Bergbegeisterten

Seit nunmehr 50 Jahren veranstaltet die Internationale Vereinigung der Bergführerverbände (IVBV) die Internationalen Bergführermeisterschaften. Vom 25. bis 27. April 2025 kehrt das traditionsreiche Treffen an einen ganz besonderen Ort zurück: ins Tiroler Kaunertal – genau 40 Jahre nach der ersten Austragung in diesem alpinen Hochtal. Rund 150 Teilnehmer:innen aus über zehn Nationen werden erwartet, darunter auch einige der ältesten aktiven Bergführer – über 80 Jahre alt und immer noch leidenschaftlich dabei.

Mehr erfahren

Eiskalter Einsatz: Für die TV-Serie Die Bergretter gehen die Schauspieler bei den Dreharbeiten ans Limit. © ZDF/Sabine Finger
10. Februar 2025

Pressemitteilung | Filmkulisse für Blockbuster und Serien: Darum liebt Hollywood den Erlebnisraum Kaunertal

Sie ist so etwas wie der Walk of Fame des Kaunertals – die Kaunertaler Gletscherstraße. Verfolgungsjagden, knallharte Action oder romantische Liebeszenen wurden hier schon gedreht. Die 26 Kilometer lange Straße schlängelt sich mit ihren 29 Kehren vom Talboden rauf auf 2.750 Meter Seehöhe und bietet Regisseuren und Kameraleuten eindrucksvolle Kulissen für ihre Filme. Egal ob für Hollywood oder Bollywood. Aufmerksame Urlauber werden auf einer Fahrt auf der Kaunertaler Gletscherstraße viele Drehorte wiedererkennen. Aktuell laufen Dreharbeiten zur erfolgreichen Serie „Die Bergretter“.

Mehr erfahren

2025-01-20 (4)
20. Januar 2025

Kurznachrichten: Cooler Sport in Oberstaufen bei den Snow-Volleyball Championships | Tiroler Oberland bietet sechs Skigebiete mit einem Skipass

Die 6. German Snow-Volleyball Championships steigen in Oberstaufen: Experte Florian Schweikert erklärt den besonderen Reiz des ungewöhnlichen Wintersports. Das Tiroler Oberland bietet volle Vielfalt für den Winterurlaub und verbindet sechs Skigebiete mit einem Skipass.

Mehr erfahren

Freerider sind auf dem Kaunertaler Gletscher perfekt aufgehoben.  © TVB Tiroler Oberland, Roman Huber
4. Dezember 2024

Pressemitteilung | Kaunertaler Gletscher lockt mit exklusivem Freeride Camp nur für Frauen, Frühbuchervorteilen und Aktionswochen

Auf dem Kaunertaler Gletscher schlägt das Skifahrer-Herz höher: Auf drei Gipfeln über 3.000 Meter erwartet die Skifahrer feinster Naturschnee und breite Gletscherpisten – und das alles zu 100 Prozent barrierefrei. Darüber hinaus machen zahlreiche Attraktionen das Kaunertal zu einer vielfältigen Winterdestination. Für Frühbucher gibt es dieses Jahr besonders attraktive Rabatte und in den Aktionswochen im Dezember und im Frühjahr lässt sich das volle Wintersportangebot zum vergünstigten Preis genießen. Die Region bietet auch zahlreiche kostenlose Angebote für Familien, darunter Skikurse für Kinder. Außerdem schafft das neue Event „Women’s Freeride Camp“ (7. bis 9. März 2025) eine Plattform für Frauen, die ihre Freeride-Künste verbessern oder neu entdecken wollen.

Mehr erfahren