26. Mai 2025

Pressemitteilung | Heiraten auf den Ostfriesischen Inseln: Ja-Sagen am Strandesamt, im Leuchtturm und im Kaiserwagen

Wer sich den Hochzeitsspruch „Ihr seid wie Meer und Strand, wie Sonne und blauer Himmel – zusammen erst richtig gut“ zu Herzen nimmt, der sollte unbedingt auf den Ostfriesischen Inseln „Ja“ sagen. Denn hier können Verliebte am, auf dem und hoch über dem Meer heiraten. Die sieben Nordsee-Inseln bieten viele schöne Orte, an denen Hochzeiten stattfinden können: am Strand, auf dem Leuchtturm, im Rosengarten, auf dem Feuerschiff oder in einem Kaiserwagen.

Juist: Heiraten am Strand und Rückkehr zum Hochzeitstreffen

Sein Motto ist „Juist married“: Ingo Steinkrauß ist seit 25 Jahren Standesbeamter auf Juist und hat schon mehr als 1.680 Paare unter die Haube gebracht und Ehegelöbnisse erneuert. Bis zu 100 Trauungen führen er und seine Kollegen im Jahr auf der beliebten Urlaubsinsel Juist durch. Seine Hochzeit sollte man aber, rät Steinkrauß, früh genug planen. Gerade im Sommer ist es auf den Inseln nicht so einfach, für eine größere Gesellschaft kurzfristig Unterkünfte zu finden. Ist der Termin aber fixiert, steht einer Traumhochzeit nichts im Wege.

Auf Steinkrauß‘ Bestreben hin gibt es seit 2019 auch Strandhochzeiten auf Juist. Sofern das Wetter mitspielt – bei Regen wird im Trausaal des Alten Warmbades getraut – schreitet das Paar von der Promenade an den Strand, wo der Standesbeamte an einem dekorierten Tisch die Vermählung vollzieht.

„Zum Abschluss der Zeremonie erfolgt meistens auch noch eine Sandzeremonie, bei der das Brautpaar und die anwesenden Gäste ein Gefäß mit unterschiedlich gefärbtem Sand und dem Inselsand befüllen und somit eine Momentaufnahme der Hochzeit schaffen“, erzählt Steinkrauß.

Wie gern sich Ehepaare an ihre Hochzeit auf Juist erinnern, zeigt eine weitere Tradition, die Steinkrauß pflegt. „Alle zwei Jahre laden wir im September zu einem Hochzeitstreffen ein“, erzählt er. „Dann kommen zwischen 20 bis 40 Paare auf die Insel zurück und wir verbringen einen schönen Tag zusammen.“

Langeoog: Ehepaare werden in Stein verewigt

Wenn man auf Langeoog heiratet, ist das im wahrsten Sinne des Wortes in Stein gemeißelt: Denn wer sich in der historischen Friesenstube des Seemannshus – Langeoogs Standesamt – das Ja-Wort gegeben hat, wird auf den roten Pflastersteinen rund um das Gebäude verewigt. Der Hof des liebevoll erhaltenen Insulanerhauses von 1844 ist mit roten Backsteinen gepflastert, die mit dem Datum und den Initialen der Brautpaare versehen sind. Ein Brauch, der Ehepaare für immer an den (hoffentlich) schönsten Tag ihres Lebens erinnern soll. Ein weiterer schöner Brauch auf Langeoog: In der „Hofgoldschmiede am Meer“ können Verliebte die eigenen Trauringe selber schmieden.

Baltrum: Das Strandesamt im alten Badeturm – Eheschließung mit Schauspieleinlage

Spaziert man auf Baltrum am Alten Badeturm vorbei, entdeckt man das Schild „STrANDESAMT“. An diesem idyllischen Ort oder im Rathaus hat Oliver Schütte (43) schon viele Liebespaare in den Hafen der Ehe gelotst. Dazu gehörte auch eine ungewöhnliche Hochzeit, bei der der Standesbeamte sein Schauspieltalent beweisen musste. „Zwei unverheiratete Eltern wollten ihren Sohn veräppeln“, erinnert sich der der Insulaner. „Ich sollte zunächst so tun, als würde die Familie nur eine Führung durchs Rathaus bekommen.“ Im Trausaal fragte er dann in die Runde, wer noch nicht verheiratet sei. Die Eltern meldeten sich und „spielten“ bei einer Schau-Trauung mit. Aber es sollte eine echte werden: „Während der Zeremonie haben die Kinder allmählich gemerkt, dass das doch nicht nur Show war. Sie wurden merklich ruhiger“, erzählt Schütte lachend. „Spätestens, als die Eltern sich das Ja-Wort gaben, war alles klar.“

Baltrum mag die kleinste Ostfriesin sein, hat für Heiratswillige aber einiges zu bieten: Zwei Trauzimmer mit Meerblick im Rathaus, der Rosengarten und der alte Badeturm warten auf das Ja-Wort. Zudem sind seit 2021 – wegen Corona wurde eine Open-Air-Alternative gebraucht – Eheschließungen am Strand möglich. 60 bis 80 Ehen werden pro Jahr auf Baltrum geschlossen, zu 98 Prozent von Auswärtigen.

Wie wichtig eine gute Planung ist, musste einst ein Liebespaar feststellen, wie Schütte berichtet. Die beiden hatten sich einen Winter-Termin ausgesucht und die Frau war bereits Tage vorher auf der Insel – Wellness genießen. Der Mann wollte am Tag der Trauung anreisen – doch dann wurde der Fährverkehr wegen Sturms eingestellt. Die Hochzeit musste ausfallen, konnte aber zum Glück am nächsten Tag nachgeholt werden.

Borkum: Ab sofort gibt es Strandhochzeiten – Trauungen im Kaiserwagen oder auf dem Feuerschiff 

Auch Borkum bekommt in diesem Jahr sein Strandesamt: Ab sofort sind Strandhochzeiten auf der größten Ostfriesischen Insel möglich. “Die Strandmeisterei hat eine Hochzeitshütte am Strand gebaut“, sagt Daniel Pantekoek, Standesbeamter auf Borkum. „Es ist ein geschlossener Raum, für 10 bis 12 Leute. Sollte es allerdings regnen, weichen wir in den Ratssaal aus.“

Borkum ist gefragt: „150 bis 170 Trauungen finden jährlich auf Borkum statt. Wir sind drei Standesbeamte“, erzählt Pantekoek. „Manchmal sind es bis zu fünf Hochzeiten am Tag.“ Dafür stehen auf der Insel einige ganz besondere Orte zum Ja-Sagen zur Auswahl: So kann man im Kaiserwagen der Borkumer Kleinbahn heiraten. Der Zug hält für die Trauzeremonie auf der Lichtung in der Greunen Stee. Weiter kann man sich in den drei Inselkirchen (nur kirchlich), an Bord des Nationalpark Feuerschiffs Borkumriff, im Historischen Ratssaal oder – typisch ostfriesisch – im Toornhuus direkt neben dem Alten Leuchtturm das Ja-Wort geben. Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, sollte sich einen Termin mit einem Jahr oder mehr Vorlauf reservieren.

Norderney: Romantisch im historischen Badekarren oder idyllisch in der Hochtiedsstuv

Heiraten auf Norderney, das geht in allen Stimmungslagen – romantisch, stilvoll und elegant oder einfach traumhaft mit Meerblick. Bei der Strandhochzeit im historischen Badekarren hat man – bei gutem Wetter – eine romantische Kulisse am Meer von Anfang Mai bis Ende September. Das Trauzimmer auf Rädern fasst das Brautpaar, die Trauzeugen sowie die Standesbeamtin. Die Zeremonie selbst findet im Inneren des Badekarren statt.

Im historischen Conversationshaus mit seiner imposanten Fassade und dem prachtvollen Festsaal trifft klassische Eleganz auf norddeutschen Charme. Der „Weiße Saal“ eignet sich perfekt für größere Gesellschaften und bietet Raum für Empfänge, Musik und Tanz bis in die Nacht. Die Hochtiedsstuv, das einstige Fischerhaus, liegt idyllisch im kleinen Argonnerwäldchen. Der Sektempfang findet im schönen Garten statt.

Wangerooge: 146 Stufen bis zum Ja-Wort

Die höchste Hochzeits-Location der Ostfriesischen Inseln hat ganz klar Wangerooge zu bieten: Neben dem Standesamt können sich Liebende ganz oben im Trauzimmer des Alten Leuchtturms – 146 Stufen sind zu erklimmen – vermählen lassen. Wer keine Höhenangst hat, kann auch ab sofort eine freie Trauung auf der Aussichtsplattform des Leuchtturms mit dem Wangerooger Leuchtturmwärter machen.

Manches Brautpaar lässt sich mit der Kutsche durchs Inseldorf fahren und von Insulanern und Urlaubern feiern. Eine Hochzeits-Rikscha kann man ebenfalls mieten.

Spiekeroog: Hochzeit im Inselmuseum 

Egal ob standesamtliche, kirchliche oder auch freie Trauung – Spiekeroog bietet die perfekte Kulisse für einen unvergesslichen Tag. Die Gemeinde hat drei Trauzimmer im Angebot: im Spiekerooger Inselmuseum und im Ratssaal für größere Gesellschaften sowie das kleine Trauzimmer für maximal drei Personen im Spiekerooger Rathaus. Am Strand sind nur freie Trauungen möglich, neuerdings sind diese auch im Historischen Rettungsschuppen möglich. Kirchliche Trauungen finden in der hübschen Alten Inselkirche statt.

Eine Hochzeit auf der „Grünen Insel“ ist sehr gefragt: Das Kontingent für Eheschließungen ohne Wohnsitz auf Spiekeroog ist für das Jahr 2025 bereits komplett erschöpft. Anfragen für das 1. Halbjahr 2026 sind ab Ende August 2025 möglich.

Weitere Informationen unter: www.ostfriesische-inseln.de


Pressebilder


Download der Presseinformationen

Pressemitteilung als PDF-Datei
(280,10 kB)


Pressekontakt

Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701

Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Zum Bildarchiv

Die Ostfriesischen Inseln – Die Perlenkette der Nordsee An der Nordseeküste findet man gleich siebenmal deutsches Urlaubsglück: die sieben Ostfriesischen Inseln. Von West nach Ost reihen sich Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge als geografische Perlenkette aneinander. Jede Insel hat ihren eigenen Charakter und ihren besonderen Charme – gemeinsam sind ihnen das UNESCO-Weltnaturerbe […] mehr

Ostfriesische Inseln - Weitere Pressemeldungen

So geht Urlaub: Strandkörbe auf den Ostfriesischen Inseln. © Nordseebad Spiekeroog GmbH
6. Mai 2025

Pressemitteilung | News von den Ostfriesischen Inseln: Neue Norderney-App, Pferdebahn auf Spiekeroog fährt wieder und Langeoog bietet jetzt E-Fährtickets

Die Sommersaison auf den Ostfriesischen Inseln steht in den Startlöchern, entsprechend viele Neuigkeiten gibt es von Borkum bis Wangerooge zu berichten: Norderney hat einen digitalen Urlaubsassistenten am Start, auf Spiekeroog ist die Pferdebahn wieder unterwegs und auf Borkum sowie Juist wird es musikalisch.

Mehr erfahren

Energie-Booster Meeresluft: Einmal tief Durchatmen auf Borkum. © Nordseeheilbad Borkum GmbH, Raphael Warnecke
2. April 2025

Pressemitteilung | Ostfriesische Inseln: Drei Thalasso-Expertinnen erklären die Gesundheit aus dem Meer und warum sie ihren Beruf lieben

Warum die Ostfriesischen Inseln die perfekten Destinationen für Thalasso sind, spürt man bereits, wenn die Fähre den Hafen verlässt. Das Einatmen der Meeresluft pustet die Atemwege und den Kopf das erste Mal richtig durch. Auf allen sieben Inseln – Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge – finden sich ideale Bedingungen für Thalasso (vom griechischen Wort „thálassa“, was Wasser bedeutet). Überall lassen sich Wellness- und medizinische Anwendungen buchen. Anja Raschke, Sophie Schwarz und Ulrike Lux haben sich die „Gesundheit aus dem Meer“, was Thalasso frei überbesetzt bedeutet, zum Beruf gemacht. Und der tut auch ihnen gut.

Mehr erfahren

Das neue Team der Ostfriesische Inseln GmbH (v.l.): Anne Heuermann (OFI Geschäftsstelle), Harm Olchers (Gemeinde Baltrum), Thomas Vodde (Inselgemeinde und Kurverwaltung Juist), Wilhelm Loth (Staatsbad Norderney GmbH) und Corina Habben (AG Ems). © Ostfriesische Inseln GmbH
3. März 2025

Pressemitteilung | Ostfriesische Inseln GmbH: Corina Habben und Wilhelm Loth neue Geschäftsführer

Die Ostfriesische Inseln GmbH (OFI) haben ihre Geschäftsführung neu aufgestellt: Corina Habben von der AG Ems und Wilhelm Loth von der Staatsbad Norderney GmbH haben diese seit dem 1. Januar 2025 gemeinschaftlich übernommen. Sie lösen damit den langjährigen Geschäftsführer Göran Sell ab, der zum 31. Dezember 2024 auf eigenen Wunsch ausgeschieden ist. Seit Gründung der OFI 2017 hat er sich ehrenamtlich, unermüdlich für die Interessen der Inselfamilie eingesetzt.

Mehr erfahren

Ausblick auf 2025: Auf den Ostfriesischen Inseln warten in diesem Jahr viele spannende Veranstaltungen auf die Gäste wie Festivals, Sport-Events und die Zugvogeltage. © Kurverwaltung Juist, Lars Wehrmann
8. Januar 2025

Pressemitteilung | Utkiek 2025 für die Ostfriesischen Inseln: Open Airs mit Top-Stars, Zugvogeltage, Papierbootregatta und Achtsamkeitstage

Dat tokamen Jahr warrt fantastisch – das nächste Jahr wird fantastisch auf den Ostfriesischen Inseln. Und das in vielerlei Hinsicht: Dick im Kalender anstreichen sollte man sich die großartigen Open-Air-Konzerte mit den Fantastischen Vier, Bosse, 01099 und Andrea Berg auf Norderney sowie die Auftritte von Revolverheld und Heinz Rudolf Kunzes auf Borkum. Darüber landen wieder zigtausende Zugvögel im Watt, steigen bunte Drachen in die Lüfte, stechen selbstgebaute Papierboote in See und die Mittsommernächte werden geheimnisvoll leuchten. 

Mehr erfahren

Fotocollage Protagonisten OFI
21. Oktober 2024

Pressemitteilung | Ostfriesische Inseln: Vier Insel-Persönlichkeiten, die den Winter spannend, wohltuend und köstlich machen

Auch an kalten Tagen, wenn sich nur noch die ganz Harten ins Meer wagen, sind die Ostfriesischen Inseln Orte zum Wohlfühlen und für besondere Erlebnisse. Das zeigt auch das Wirken von vier Insulanern, die auf Borkum, Juist, Spiekeroog und Wangerooge für Gemütlichkeit und Entspannung sorgen oder zeigen, wie außergewöhnlich die Inseln sind – selbst nachts, wenn es dunkel ist.

Mehr erfahren