30. Juni 2025

Pressemitteilung | Ambulante Badekuren auf Borkum: Mit Thalasso, Bioklima und losem Schlick die Gesundheit auf Vordermann bringen

Mit Meer, Wind und Sonne seine Gesundheit stärken. Das klingt und tut gut – und funktioniert ganz wunderbar auf der Ostfriesischen Insel Borkum. Eine ambulante Badekur mit ihren zahlreichen Thalasso-Anwendungen hilft sowohl bei körperlichen Beschwerden als auch bei psychischen Problemen. Das Besondere an der Nordseeinsel: Borkum hat sein eigenes Klima. Und was nicht jeder weiß: Die Krankenkasse übernimmt bei einer Badekur die Kosten für die ärztliche Behandlung und 90 Prozent der Kurmittelkosten.

 Was ist eine ambulante Badekur?

Eine ambulante, auch offene Badekur genannt, ist eine Kombination aus ärztlich verordneten Kuranwendungen durch therapeutisch geschultes Fachpersonal und einer Auszeit vom Alltag inklusive Urlaubsgefühl. Ihr Ziel: Sie soll die geschwächte körperliche oder geistige Gesundheit wieder auf Vordermann bringen. Eine ambulante Badekur dauert in der Regel drei Wochen und ist nur in einem staatlich anerkannten Kurort wie Borkum möglich.

Peter Schöpel ist Betriebsleiter des Gezeitenlands auf Borkum, in dem ambulante Badekuren durchgeführt werden: „Heilbäder und Kurorte sind in der heutigen überladenen Informationsgesellschaft Stätten und ökologische Nischen für die Reorganisation biologischer und psychologischer Grundprozesse des Menschen.“ Der Wechsel von Ort, Klima und Milieu sei psychisch und physisch vorteilhaft, so Schöpel. Er helfe dabei, eine Krankheit zu verhindern oder zumindest mit der Krankheit besser umzugehen. Dies nicht zuletzt durch das Erlernen einer angemessenen Lebensführung.

Das „eigene Bioklima“ macht eine Badekur auf Borkum besonders

Eine Kur auf Borkum, die auch als „Thalasso-Therapie“ bezeichnet werden kann, bietet einen feinen Unterschied zu anderen Kurmaßnahmen, wie Peter Schöpel erklärt. „Im Gegensatz zu den anderen Ostfriesischen Inseln ist Borkum trotz der Gezeiten permanent vom Meerwasser umgeben, so dass es ein ‛eigenes Bioklima‛ hat.  Die möglichen positiven gesundheitlichen Effekte werden über das Meerbad, fehlende Pollenaktivität, das schadstoffarme Meeres-Aerosol, einen stets vorhandenen Wind, die erhöhte UV-Strahlung sowie durch Bewegungstherapie im Wasser und am Strand erzielt.“ Ortsspezifische Heilmittel wie Meerwasser und Schlick werden oftmals unterstützend eingesetzt. Die verordneten Anwendungen können zur Befreiung der Atemwege, Verbesserung der Lungenbelüftung und des Hautzustandes führen. Auch die Durchblutung wird gefördert, das Immunsystems stabilisiert und die Schlafqualität optimiert.

Thalasso-Anwendungen im Gezeitenland

Viele Anwendungen während einer ambulanten Badekur auf Borkum kommen aus dem Bereich Thalasso. Diese gehen quasi schon los, sobald sich ein Gast auf der Insel im Freien aufhält – dank des Reizklimas ist die Klimatherapie unentrinnbar. Direkt am Strand und am Wasser wirken die reinigenden und schleimlösenden Brandungsaerosole, der Wind mit kräftigen Kühlreizen und der ständigen Reaktion der Haut sowie die hohe UV-Strahlung.

Die Fachkräfte aus Physiotherapie und Kurmittel richten sich nach den verordneten Behandlungsplänen der Kurärzte. „Generell werden Inhalationen und Schlickpackungen sowie ergänzende Massagen am meisten verordnet. Aber auch die Zahl an Meerwasserbädern sind beachtlich“, sagt Peter Schöpel. „Bei Atemwegsbeeinträchtigungen werden noch spezielle Massagen wie Bindegewebs- und Klopfmassagen und Atem- sowie Krankengymnastik unterstützend eingesetzt.“ Bei Haut- und Gelenkbeschwerden gibt es neben den Bädern und Packungen ergänzende Bewegungsbäder im Meerwasser.

Bei den individuell gebuchten Thalasso-Anwendungen sind die losen Schlick- und Algenpackungen auf den komfortablen Wasserliegen der absolute Spitzenreiter, berichtet Schöpel. „Auf Borkum wird noch als einer von wenigen Orten an der Nordseeküste mit losem Schlick gearbeitet, was für die Gäste etwas ganz Besonderes ist, da der warme Schlick in einer wärmespendenden Masse direkt auf die Haut aufgetragen wird. Viele Gäste kommen gerade deswegen oder wegen eines Schlickwannenbades ins Gezeitenland, was an anderen Orten so gut wie gar nicht mehr angeboten wird.“

Kur auf Kosten der Krankenkasse

Seit 2022 ist die ambulante Badekur wieder eine Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenkassen. Jeder bekommt sie gewährt, wenn eine entsprechende medizinische Notwendigkeit vorliegt. In diesem Fall muss man sich einen Kurantrag bei seiner Krankenkasse besorgen. Der Arzt, der die medizinische Notwendigkeit begründet, ist bei der Erstellung des Kurantrages an die Krankenkasse behilflich. Als Wunschziel einfach Borkum angeben. Die Krankenkasse übernimmt in der Regel die Kosten für die ärztliche Behandlung und 90 Prozent der Kurmittelkosten. Zu den übrigen Kosten wie Unterkunft, Verpflegung, Fahrtkosten und Gästebeiträge kann ein pauschaler Zuschuss von der Krankenkasse gewährt werden.

Über Borkum

Die Nordseeinsel Borkum (5.300 Einwohner) ist die größte der Ostfriesischen Inseln und beherbergt jährlich ca. 290.000 Übernachtungsgäste mit rd. 2,4 Mio. Übernachtungen. Die Insel liegt im UNESCO-Weltnaturerbe Niedersächsisches Wattenmeer. Sie ist ein anerkanntes Nordseeheilbad mit Thalasso-Zertifikat und trägt das Prädikat Allergikerfreundliche Insel (ECARF-Siegel).

Weitere Informationen: www.borkum.de/thalasso


Pressebilder


Download der Presseinformationen


Pressekontakt

Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701

Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Zum Bildarchiv

Borkum – Hier lässt sich Freiheit atmen! Mitten im UNESCO- Weltnaturerbe Wattenmeer zählt die größte Ostfriesische Nordseeinsel Borkum zu einem der beliebtesten Urlaubsziele in Deutschland. Die „Insel der Freiheit“ präsentiert sich mit einem vielfältigen Angebot für Jung und Alt – einem perfekten Mix aus Natur, Vitalität, Kultur und Sport. 5300 Einwohner, 300.000 Übernachtungsgäste, 2,5 Millionen […] mehr

Borkum - Weitere Pressemeldungen

Collage
25. April 2025

Kurznachrichten: 175 Jahren Nordseeheilbad Borkum | Ferienhausmiete.de macht Familie glücklich | Juister Krimifestival feiert Jubiläum

Auf den Ostfriesischen Inseln gibt es viel feiern: Borkum ist seit 175 Jahren ein Nordseeheilbad und das Krimifestivel "Tatort Töwerland" auf Juist begeht sein 20-jähriges Jubiläum. Des Weiteren konnte Fereienhausmiete.de einer Familie aus Hamburg "Ferien im Glück" an der Nordsee ermöglichen.

Mehr erfahren

Der Sonne entgegen: Radtouren auf Borkum versprechen traumhafte Ausblicke. © Nordseeheilbad Borkum GmbH
14. November 2024

Pressemitteilung | Mit dem Rad auf und nach Borkum: 130 Kilometer Wege mit viel Meer und Watt-Blick

Wer im nächsten Jahr einen Radurlaub plant, dabei aber steile Anstiege und rasante Abfahrten vermeiden möchte, sollte Borkum ansteuern. Denn obwohl die Ostfriesische Insel nur 31 Quadratkilometer misst, verfügt sie über 130 Kilometer an Radwegen durch unberührte Natur und schöne Dünenlandschaften. Für eine noch ausgiebige Anreise auf zwei Rädern bieten sich der EmsRadweg und die Dollard-Route an.

Mehr erfahren

Zwischenüberschrift hinzufügen(92)
13. August 2024

Kurznachrichten | AREA 47: Wenn Workation zu Workaction wird | Krimifest Kärnten: Neuhaus, Aichner und Raab lesen | Borkumer Lichtwoche

AREA 47: Wenn Workation zu Workaction wird

Krimifest Kärnten in Villach: Nele Neuhaus, Bernhard Aichner und Thomas Raab machen es spannend

Verwöhnen lassen und genießen: Saison der Sinne und Lichtwoche auf Borkum

Mehr erfahren

Bei den Beach Days Borkum 2024 geht es hoch her: Im Sand und auf der Konzert-Bühne mit Silbermond. © Nordseeheilbad Borkum GmbH
16. April 2024

Pressemitteilung | Beachvolleyball auf Borkum: Sport-Stars anfeuern, selbst schmettern und Silbermond lauschen

Wenn im Sommer auf Borkum vermehrt von „Chicken Wings“ oder „One-Two Barbecue“ gesprochen wird, kündigt sich kein Grillfest an*. Vielmehr steht die Ostfriesische Insel dann wieder voll im Zeichen des Beachvolleyballs. So versammelt sich bei den Beach Days Anfang August die deutsche Spieler-Elite und bei den Turnieren des Nordwestdeutschen Volleyball-Verbands sind Hobby- und Freizeitvolleyballer gefragt. Wer seine Schmetter- und Bagger-Fähigkeiten verbessern will, bucht sich ein passendes Camp an der Beach Academy mit Training, Kursen, Spielen und Workshops.

Mehr erfahren

Die größte der Ostfriesischen Inseln Borkum liegt im Weltnaturerbe Wattenmeer, ist staatlich anerkanntes Nordseeheilbad und trägt das Prädikat Allergikerfreundliche Insel (ECARF-Siegel). © Raphael Warnecke
21. Juni 2022

Zertifizierte Thalasso-Region Borkum: Natürliche Heilung inmitten der Wogen

Erst kürzlich wurde die Nordseeinsel Borkum als Thalasso-Region rezertifiziert, bereits seit 2017 darf die größte Ostfriesische Insel dieses Siegel tragen. Um diese Auszeichnung zu erhalten, durchliefen das Gezeitenland ~ Wasser und Wellness als führendes Gesundheitszentrum und seine Partnerbetriebe eine mehrtägige Überprüfung der Qualitätsstandards und Inselangebote. Der positive Bescheid bedeutet eine große Erweiterung im Vitalitätsangebot der Urlaubsregion. Aber was ist eigentlich Thalasso?

Mehr erfahren