4. Juli 2024

Heilbäder im Thüringer Wald: Klimawanderungen, Kneipp im Wald und zur Ruhe kommen unter Tage

Der Thüringer Wald ist in vielerlei Hinsicht ein Frischmacher. Mitten in dessen herrlicher Natur können Gäste mit wohltuenden Therapien – im Heilstollen, mit Kneipp oder bei einer Klimawanderung – Kraft tanken, den Kopf durchpusten lassen und ihren Körpern etwas Gutes tun. In den Kurorten und Heilbädern Bad Liebenstein, Friedrichroda und Saalfeld werden verschiedene Formen der Gesundheits- und Entspannungstherapie angeboten. Dafür geht es viel an die frische Waldluft aber auch unter Tage.

Heilklimatische Kurorte Friedrichroda und Finsterbergen: Mit einer Klimatherapeutin durch die Natur wandern
Friedrichroda und Finsterbergen sind zwei von 15 Heilklimatischen Kurorten in Deutschland, die das Zusatzprädikat „Premium Class“ erhalten haben. Diese Auszeichnung erfordert ein nachweislich gesundheitsförderndes Klima und besonderes Engagement im Klima- und Umweltschutz und wird vom Verband der Heilklimatischen Kurorte Deutschlands e.V. vergeben. Das Stadtbild Friedrichrodas ist geprägt von schönen Gründerzeitbauten und einem umfangreichen Angebot an Kureinrichtungen wie dem mit Generationen-Aktiv-Park, dem Kräutergarten, drei Trinkpavillons, vier Kneipp-Tretbecken, der Kurbibliothek, Saunen sowie dem Kurhotel mit physikalischer Therapie. Dazu verfügt Friedrichroda über ein Sportbad und ein Therapiezentrum.
Eine, die die Gäste an die Hand nimmt, ist Klimatherapeutin Sara Hoffmann. Sie führt ihre Gäste einmal pro Woche – abwechselnd in Friedrichroda und Finsterbergen startend – auf eine Klima- und Gesundheitswanderung. Das ist eine sogenannte Terrainkur bzw. Klimatherapie, die unter anderem aktiv auf das natürliche Gelände und die Witterungseinflüsse wie Sonne, Wind und Luft setzt. Hoffmann erklärt: „Generell kann jeder an einer Klimatherapie teilnehmen, aber sehr sinnvoll sind sie vor allem beim Menschen mit Atemwegserkrankungen.“ Wie so eine Wanderung aussieht, hängt auch von der Jahreszeit ab. „An sehr warmen Tagen setzen wir auf Abkühlung, setzen bewusst Kältereize. Aber wir nutzen auch das sichtbare Licht, machen eine Sonnentherapie.“ Bewusstes Atmen und Schulung der Wahrnehmung zielen auf eine aktive Entspannung.

Saalfeld: Klangschalentherapie im Heilstollen
Die Feengrotten in Saalfeld sind als die „farbenreichsten Schaugrotten der Welt“ bekannt. Der Heilstollen in einem separaten Grubenteil des heutigen Schaubergwerks ist ein echter Geheimtipp. In dem ältesten Heilstollen seiner Art in Deutschland, ist die Luft vollkommen rein und frei von Staub und Allergenen. Hier lässt sich eine ganz besondere Therapieform buchen – eine Klangschalentherapie unter Tage. „Nach dieser Entspannung fühlen sich die Leute oftmals beseelt, innerlich ruhig – und glücklich“, erzählt Andrea Röttig. Sie ist zertifizierte Therapeutin und entführt ihre Gäste zu dieser „außergewöhnliche Symbiose von Stille und den harmonisierenden Klängen verschiedener Klangschalen im Heilstollen“. Diese, so Andrea Röttig, sollen den Körper durchströmen und zu innerer Ruhe führen. Während man sich auf gemütlichen Liegen unter eine warme Decke kuschelt, soll man sich selbst wahrnehmen, bewusst Atmen und seinen Körper spüren. Das Angebot eignet sich hervorragend zum Entspannen, die gesunde Grubenluft unterstützt zusätzlich das Immunsystem und die Atemwege.

Bad Liebenstein: Mit Kneipp, Barfußpfad und Achtsamkeit zur Entspannung
„Menschen, die mit mir in den Wald gehen und das Programm genießen, haben nach zwei bis drei Stunden mit mir und Sebastian Kneipp ein Stück mehr Lebensbalance gefunden“, erzählt Therapeutin Silke Grieger, die sich der Beratung und Begleitung von Menschen zu den Themen Gesundheit, Ernährung und Entspannung widmet. „Ich führe die Menschen in die Langsamkeit und die Entschleunigung. Damit geht die Entspannung schon los.“ In Bad Liebenstein sollen die Gäste die Natur mit allen Sinnen genießen, entspannen und gesunden – basierend auf den fünf Säulen von Sebastian Kneipp (Wasser, Bewegung, Ernährung, Pflanzen und Balance). Grieger leitet ihre Gäste über den Barfußpfad den Burgberg hinauf und lässt sie dort mit Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen in den Wald eintauchen und zu sich selbst finden. Dazu gibt es eine kulinarische Überraschung mit selbstgebackenem Brot und Kräuterbutter.
Bad Liebenstein ist Thüringens größter Rehabilitationsstandort und bietet drei Rehabilitationskliniken. Das neuerbaute Kurmittelhaus ist das moderne Gesundheits- und Wellnesszentrum „Vital-Brunnen“, in dem unter anderem das Liebensteiner Heilwasser als Bade- und Trinkkur angeboten wird. An der Dr. Lauterbach Klinik befindet sich der Kneipp-Vital-Park mit der neu eingeweihten, teilweise barrierefreien Heilwasser-Kneipp-Anlage

Vielseitige Angebote: Vom Mitsingen bis Abendsonnenyoga
Die Heilbäder und Kurorte im Thüringer Wald bieten ein großes Angebot an außergewöhnlichen Therapien und Kurse fürs Wohlbefinden ihrer Gäste. So findet zum Beispiel im Gradierwerk in Bad Salzungen ein (Mit-)Singen zum Stressabbauen statt oder Abendsonnenyoga unter den Zinnenterrasse der Veste Heldburg im wärmenden Licht der untergehenden Sonne. Weitere Angebote sind Waldbaden in Bad Colberg, Shaolin-QiGong in Bad Tabarz und Vipassana-Meditation im Schlossgarten der Veste Heldburg. Im Luftkurort Stützerbach gibt es das Sommer-Angebot „Entspannung und Entschleunigung auf dem Atemweg“: drei Übernachtungen mit Halbpension, mit Waldbaden, Nutzung der Kneippanlagen und des AtemWeges sowie Museumsbesuchen.

Alle Angebote sind buchbar unter: www.thueringer-wald.com/heilbaeder-im-thueringer-wald

Über Heilbäder im Thüringer Wald
Der Thüringer Wald ist für seine zahlreichen Heilbäder und Kurorte bekannt. Hier werden unterschiedlichste Gesundheits- und Entspannungstherapien angeboten, die von der Traditionellen Medizin bis zur modernen Medizin reichen. Viele der Heilbäder und Kurbetriebe sind auf die Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates und der Atemwege spezialisiert, aber auch andere gesundheitliche Probleme werden behandelt.
Neben den therapeutischen Anwendungen bieten die Kurorte im Thüringer Wald außerdem ein breites Spektrum an Wellness- und Entspannungsmöglichkeiten. Dazu gehören unter anderem Saunen, Fitnessangebote, Yoga und Meditation. Die wunderschöne Landschaft des Thüringer Waldes mit seinen Wäldern, Bergen und Flüssen ist auch ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Skifahren.


Pressebilder


Download der Presseinformationen


Pressekontakt

Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701

Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Zum Bildarchiv

Der Thüringer Wald – bekannt durch seine sagenhafte Landschaft, die Lage unweit der ehemaligen innerdeutschen Grenze und natürlich durch das bekannte Lied über den nicht minder bekannten Wanderweg durch den Thüringer Wald, den Rennsteig. Blühende Bergwiesen und frische Waldluft prägen die Naturregion mit ihren 36 Kur- und Erholungsorten zwischen Eisenach im Westen und Blankenstein im […] mehr

Thüringer Wald - Weitere Pressemeldungen

collage
24. Juli 2025

Kurznachrichten: Kulturfestival „AugustLust“ am Grünen Band | Area 47 mit neuem Action-Package

Das Grüne Band, das sich von der Ostsee bis zum Dreiländereck bei Hof erstreckt, ist zum zweiten Mal Austragungsort des Kulturfestivals „AugustLust“. Vom 2. bis zum 31. August finden in der grenzüberschreitenden Region zwischen Thüringen und Franken  abwechslungsreiche Veranstaltungen statt. +++ Die AREA 47, der spektakulärste Outdoorpark Europas, hat in diesem Sommer ein neues Adrenalin-Package im Angebot – die Mountain Adventure Days.

Mehr erfahren

Etwas Gutes für die Zukunft tun: Bei der Aktion Lebe Deinen Baum kann man seinen eigenen Baum im Thüringer Wald pflanzen. © Regionalverbund Thüringer Wald e.V., Christopher Schmid
11. Juli 2025

Pressemitteilung | Familien-Urlaub im Thüringer Wald: Mit Alpakas wandern, Dinos erforschen und im Schloss zur Prinzessin und zum Ritter werden

Einen Baum pflanzen, mit Alpakas wandern, einen Glasbläserkurs machen oder die Feengrotten erforschen: Im Thüringer Wald warten jede Menge Abenteuer auf kleine Urlauber. Wie groß das Angebot für Familien ist, zeigt die neue Erlebnisbroschüre „Familienabenteuer“. Vollgepackt mit den besten Wanderungen und Ausflugstipps für kleine und große Entdecker.

Mehr erfahren

Das Natur­Historische Museum Schloss Bertholds­burg in Schleusingen – einst Residenz der Grafen von Henneberg. © Robert Fehringer, KeinECKMedia
12. Juni 2025

Pressemitteilung | Thüringer Wald: „Ein Ereignis – fünf Perspektiven“ – Museen kooperieren zum 500. Jahrestag der Bauernkriege

Ein spannendes Konzept zu einem fesselnden Thema: Fünf Museen in Thüringen und Bayern veranstalten eine gemeinsame Kooperationsausstellung zum 500. Jahrestag der Bauernkriege im Henneberger Land. Im Thüringer Wald beteiligen sich das Museum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden, das Deutsche Burgenmuseum Veste Heldburg, das Hennebergische Museum Kloster Veßra und das NaturHistorische Museum Schleusingen und betrachten die Bauernkriege jeweils aus einer anderen Perspektive. 

Mehr erfahren

collage
16. Mai 2025

Kurznachrichten: Neue Bike-Trails im Thüringer Wald | Spiekeroog: Testphase für nachhaltigen Strandkorb gestartet

Im Thüringer Wald wurden zwei neue Mountainbike-Strecken in Bad Tabarz eröffnet. Der nächste Schritt, um den Thüringer Wald als Mountainbike-Destination zu entwickeln. Seit wenigen Wochen läuft auf Spiekeroog der Praxistest für die neuen "grünen" Strandkörbe. Das erste Feedback der Gäste ist durchgehend positiv.

Mehr erfahren

Auf den geführten Wanderungen während der Genuss-Wochen erfährt man viele spannende Dinge. © UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald, Christopher Schmid 
5. Mai 2025

Pressemitteilung | UNESCO-Biosphärenreservat im Thüringer Wald: Genuss-Wochen zur Bergwiesenblüte – von Brennnessel-Spätzle bis zur Perücken-Flockenblume

Die Regionalen Genuss-Wochen im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald feiern ihr 10-jähriges Jubiläum. Und zwar auf duftende und schmeckende Art und Weise: Das Motto in diesem Sommer heißt „Von der Wiese auf den Teller“. Vom 6. bis 29. Juni dreht sich dann alles um das Thema Bergwiesen und Kräuter. Ein vielseitiges Veranstaltungsangebot trifft dabei auf zahlreiche Gastronomen, die die regionalen Kräuter-Schätze des Sommers auf den Teller bringen.

Mehr erfahren