25. Mai 2020

Wandern im Thüringer Wald: Wälder, Täler und Kultur auf zertifizierten Wegen Goethewanderweg, Gipfelwanderweg und über sieben Berge am Rennsteig

Abwechslungsreich, aussichtsreich, in natürlicher Umgebung und hervorragend markiert – die Wanderwege im Thüringer Wald sind vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnet und zertifiziert. Vor allem aber sind sie eindrucksvolle Wander-Erlebnisse mitten im Thüringer Wald. Neben dem Rennsteig, dem berühmten Traditions-Fernwanderweg mit Misch- und Nadelwäldern, Bergwiesen und Panoramablicken gibt es noch weitere erlebenswerte Wanderwege: den Gipfelwanderweg Suhl, Panoramaweg Schwarzatal, Goethewanderweg, Hohenwarte-Stausee-Weg und den Weg „Von Bach zu Goethe“.

„Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ im Thüringer Wald
Wer sich bei der Wahl seiner Wanderrouten im Thüringer Wald orientieren möchte, dem empfiehlt das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ einige ganz besondere Wege. Welche Wege diesen Titel tragen dürfen, entscheidet der Deutsche Wanderverband mit 58 Gebietsvereinen nach messbaren Kriterien. Zum Beispiel muss die dauerhafte Wegepflege über den gesamten Nutzungszeitraum gewährleistet sein. Geschulte und kompetente Wegeexperten von Wandervereinen, Großschutzgebieten und dem Tourismus überprüfen dies. Der Qualitätsweg ist in das Konzept der Europäischen Wandervereinigung eingebettet. Es zeichnet unter dem Namen „Leading Quality Trails – Best of Europe“ attraktive Wanderwege nach transparenten und umfassenden Kriterien aus. Im Thüringer Wald gibt es insgesamt fünf zertifizierte Wanderwege neben dem bekanntesten und beliebten Höhenwanderweg des Thüringer Waldes – Der Rennsteig von Hörschel nach Blankenstein.

Gipfelwanderweg Suhl: Über die sieben höchsten Berge am Rennsteig
Insgesamt 33 Kilometer Länge mit Start- und Zielpunkt in Suhl sowie eine Dauer von rund sieben Stunden – der Gipfelwanderweg Suhl mit dem Schwierigkeitsgrad „schwer“ gilt als einer der ersten Wege, der vom Deutschen Wanderverband mit der Zertifizierung „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet worden ist. Freie Blicke und wunderbare Aussichten sind bei der Ganztagestour durch Wälder und Täler garantiert. Die Wanderroute führt von Suhl-Goldlauter-Heidersbach über die sieben höchsten Berge im Rennsteiggebiet sowie im Thüringer Wald zurück an ihren Ausgangspunkt in Suhl, Deutschlands größter „Staatlich anerkannter Erholungsort“.

Panoramaweg Schwarzatal: Die schönste Verbindung zwischen Rennsteig und Saaleland
Der Panoramaweg Schwarzatal führt um einen der schönsten Gebirgsflüsse Deutschlands, um die Schwarza. Die Wanderroute verbindet den Rennsteig mit dem Saaleland. Wanderer werden auf diesem zertifizierten Qualitätsweg die Burg Greifenstein, das Zeughaus Schloss Schwarzburg, den Fröbelturm und Barigauer Turm sowie weitere Museen entdecken. Dazu erwartet Naturliebhaber auf diesem Qualitätsweg viele unberührte Naturräume, naturbelassene Wälder sowie aussichtsreiche Berge.

Wenn es rauscht „Von Bach zu Goethe“
Die zertifizierte Wanderroute Von Bach zu Goethe führt von Arnstadt nach Ilmenau. Der Wanderweg verbindet die Wirkungsstätten des Musikers Johann Sebastian Bach, der seine erste feste Anstellung als Organist in Arnstadt hatte, und des Literaten Johann Wolfgang von Goethe. Der prämierte Wanderweg führt zum ehemaligen Schloss Neideck, vorbei am Theater im Schlossgarten und dem Sport- und Freizeitbad auf den Lutherweg direkt in den Thüringer Wald. Sanfte Hügellandschaften, die Wehrkirche in Reinsfeld und die Talsperre Heyda, das Naturschutzgebiet Ziegenried und Veronika Berg sind Teil dieser Route, die ihr Ende am GoetheStadtMuseum in Illmenau hat.

Natur und Kultur: Wandern auf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethe
„Über allen Gipfeln ist Ruh, in allen Wipfeln spürest du kaum einen Hauch; die Vögelein schweigen im Walde. Warte nur – balde ruhest du auch“, steht auf der inneren Bretterwand in einer schlichten Jagdhütte auf dem Kickelhahn geschrieben. Es ist ein Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe, das im frei zugänglichen Goethehäuschen in 16 Sprachen nachzulesen ist. Das Goethehäuschen auf 861 Metern ist der Höhepunkt des Goethe-Wanderweges mit einer Länge von 20 Kilometern zwischen Ilmenau und Stützerbach. Der große Reiz des ersten prämierten Qualitätsweges liegt im Erleben von Kultur und Natur. Seine Route führt an der oberen Altstadt vorbei am Zechenhaus und auf den Mittleren und Oberen Berggrabenweg. Zauberhafte Durchblicke ins Manebacher Tal erhascht man am Weg zu Berthas Quelle und zum Schwalbenstein. Auf dem 24 Meter hohen Kickelhahnturm gewinnt man einen atemberaubenden Blick über den Thüringer Wald und sein Vorland.

Am Hohenwarte-Stausee-Weg durch das größte zusammenhängende Stauseegebiet Europas
Mit rund 75 Kilometer Länge führt der Hohenwarte Stausee Weg durch eine wildromantische Landschaft des größten zusammenhängenden Stauseegebietes Europas. Die Route ist in insgesamt vier Etappen mit einer Länge von 16 bis 22 Kilometern unterteilt und in zirka sechs bis sieben Stunden, in einer gemütlichen Ganztagestour, zu bewältigen. Der Ausgangspunkt dieses Qualitätsweges befindet sich an der Sperrmauer in Hohenwarte. Besondere Sehenswürdigkeiten auf dieser Strecke sind das Wasserkraftmuseum Ziegenrück, die Hütte Mooshäuschen und die Fernsicht auf die Saaleschleife.

Weitere Informationen unter www.thueringer-wald.com www.tourenportal-thueringer-wald.de


Pressebilder


Download der Presseinformationen

Pressemitteilung als PDF-Datei
(211,61 kB)


Pressekontakt

Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701

Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Zum Bildarchiv

Abwechslungsreich, aussichtsreich, in natürlicher Umgebung und hervorragend markiert – die Wanderwege im Thüringer Wald sind vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnet und zertifiziert. Vor allem aber sind sie eindrucksvolle Wander-Erlebnisse mitten im Thüringer Wald. Neben dem Rennsteig, dem berühmten Traditions-Fernwanderweg mit Misch- und Nadelwäldern, Bergwiesen und Panoramablicken gibt es noch weitere erlebenswerte Wanderwege: den Gipfelwanderweg Suhl, Panoramaweg Schwarzatal, Goethewanderweg, Hohenwarte-Stausee-Weg und den Weg „Von Bach zu Goethe“.

„Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ im Thüringer Wald
Wer sich bei der Wahl seiner Wanderrouten im Thüringer Wald orientieren möchte, dem empfiehlt das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ einige ganz besondere Wege. Welche Wege diesen Titel tragen dürfen, entscheidet der Deutsche Wanderverband mit 58 Gebietsvereinen nach messbaren Kriterien. Zum Beispiel muss die dauerhafte Wegepflege über den gesamten Nutzungszeitraum gewährleistet sein. Geschulte und kompetente Wegeexperten von Wandervereinen, Großschutzgebieten und dem Tourismus überprüfen dies. Der Qualitätsweg ist in das Konzept der Europäischen Wandervereinigung eingebettet. Es zeichnet unter dem Namen „Leading Quality Trails – Best of Europe“ attraktive Wanderwege nach transparenten und umfassenden Kriterien aus. Im Thüringer Wald gibt es insgesamt fünf zertifizierte Wanderwege neben dem bekanntesten und beliebten Höhenwanderweg des Thüringer Waldes – Der Rennsteig von Hörschel nach Blankenstein.

Gipfelwanderweg Suhl: Über die sieben höchsten Berge am Rennsteig
Insgesamt 33 Kilometer Länge mit Start- und Zielpunkt in Suhl sowie eine Dauer von rund sieben Stunden – der Gipfelwanderweg Suhl mit dem Schwierigkeitsgrad „schwer“ gilt als einer der ersten Wege, der vom Deutschen Wanderverband mit der Zertifizierung „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet worden ist. Freie Blicke und wunderbare Aussichten sind bei der Ganztagestour durch Wälder und Täler garantiert. Die Wanderroute führt von Suhl-Goldlauter-Heidersbach über die sieben höchsten Berge im Rennsteiggebiet sowie im Thüringer Wald zurück an ihren Ausgangspunkt in Suhl, Deutschlands größter „Staatlich anerkannter Erholungsort“.

Panoramaweg Schwarzatal: Die schönste Verbindung zwischen Rennsteig und Saaleland
Der Panoramaweg Schwarzatal führt um einen der schönsten Gebirgsflüsse Deutschlands, um die Schwarza. Die Wanderroute verbindet den Rennsteig mit dem Saaleland. Wanderer werden auf diesem zertifizierten Qualitätsweg die Burg Greifenstein, das Zeughaus Schloss Schwarzburg, den Fröbelturm und Barigauer Turm sowie weitere Museen entdecken. Dazu erwartet Naturliebhaber auf diesem Qualitätsweg viele unberührte Naturräume, naturbelassene Wälder sowie aussichtsreiche Berge.

Wenn es rauscht „Von Bach zu Goethe“
Die zertifizierte Wanderroute Von Bach zu Goethe führt von Arnstadt nach Ilmenau. Der Wanderweg verbindet die Wirkungsstätten des Musikers Johann Sebastian Bach, der seine erste feste Anstellung als Organist in Arnstadt hatte, und des Literaten Johann Wolfgang von Goethe. Der prämierte Wanderweg führt zum ehemaligen Schloss Neideck, vorbei am Theater im Schlossgarten und dem Sport- und Freizeitbad auf den Lutherweg direkt in den Thüringer Wald. Sanfte Hügellandschaften, die Wehrkirche in Reinsfeld und die Talsperre Heyda, das Naturschutzgebiet Ziegenried und Veronika Berg sind Teil dieser Route, die ihr Ende am GoetheStadtMuseum in Illmenau hat.

Natur und Kultur: Wandern auf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethe
„Über allen Gipfeln ist Ruh, in allen Wipfeln spürest du kaum einen Hauch; die Vögelein schweigen im Walde. Warte nur – balde ruhest du auch“, steht auf der inneren Bretterwand in einer schlichten Jagdhütte auf dem Kickelhahn geschrieben. Es ist ein Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe, das im frei zugänglichen Goethehäuschen in 16 Sprachen nachzulesen ist. Das Goethehäuschen auf 861 Metern ist der Höhepunkt des Goethe-Wanderweges mit einer Länge von 20 Kilometern zwischen Ilmenau und Stützerbach. Der große Reiz des ersten prämierten Qualitätsweges liegt im Erleben von Kultur und Natur. Seine Route führt an der oberen Altstadt vorbei am Zechenhaus und auf den Mittleren und Oberen Berggrabenweg. Zauberhafte Durchblicke ins Manebacher Tal erhascht man am Weg zu Berthas Quelle und zum Schwalbenstein. Auf dem 24 Meter hohen Kickelhahnturm gewinnt man einen atemberaubenden Blick über den Thüringer Wald und sein Vorland.

Am Hohenwarte-Stausee-Weg durch das größte zusammenhängende Stauseegebiet Europas
Mit rund 75 Kilometer Länge führt der Hohenwarte Stausee Weg durch eine wildromantische Landschaft des größten zusammenhängenden Stauseegebietes Europas. Die Route ist in insgesamt vier Etappen mit einer Länge von 16 bis 22 Kilometern unterteilt und in zirka sechs bis sieben Stunden, in einer gemütlichen Ganztagestour, zu bewältigen. Der Ausgangspunkt dieses Qualitätsweges befindet sich an der Sperrmauer in Hohenwarte. Besondere Sehenswürdigkeiten auf dieser Strecke sind das Wasserkraftmuseum Ziegenrück, die Hütte Mooshäuschen und die Fernsicht auf die Saaleschleife.

Weitere Informationen unter www.thueringer-wald.com www.tourenportal-thueringer-wald.de

Wandern im Thüringer Wald: Wälder, Täler und Kultur auf zertifizierten Wegen Goethewanderweg, Gipfelwanderweg und über sieben Berge am Rennsteig - Weitere Pressemeldungen

Traumhafte Aussicht über die fjordähnlichen Landschaften rund um den Hohenwarte Stausee. © Florian Trykowski, Regionalverbund Thüringer Wald e.V.
1. April 2025

Pressemitteilung | Thüringer Wald: Unterwegs am Thüringer Meer auf idyllischen Wanderwegen, im Sauna-Boot und bei einer Draisinenfahrt

Wer ans Meer will, kann auch in den Wald fahren: Das Thüringer Meer mit seiner beeindruckenden Fjordlandschaft ist eine der schönsten Regionen im Thüringer Wald. Deutschlands größtes Stauseegebiet bietet einen großen Erholungs- und Freizeitwert. Naturliebhaber können unter anderem auf dem Hohenwarte Stausee Weg wandern, der aktuell zur Wahl als „Deutschlands schönster Wanderweg“ steht. Weiter locken Schiffsrundfahrten, ein Sauna-Boot, ein märchenhafter Erlebnispark und eine exklusive Kraftwerk-Führung.

Mehr erfahren

Einer von vielen Höhepunkten der Styriarte: ein Oper-Aufführung in Schloss Eggenberg, das in diesem Jahr 400 Jahre alt wird. © Werner Kmetitsch
27. März 2025

Pressemitteilung | Das Grazer Kultur-Jahr 2025: Ungewöhnliches Treffen im Schauspielhaus, Star Wars bei der Styriarte und 400 Jahre Schloss Eggenberg

Wenn der Geizige, König Lear und Onkel Wanja auf einer Bühne zusammentreffen, klingt das nach einem unterhaltsamen Abend. Aber es ist nur ein Höhepunkt des Grazer Kulturjahres 2025. An der Oper, am Schauspielhaus und auf vielen Festivals wird es Premieren und Uraufführungen zu sehen und zu hören geben – von Mozart bis Puccini. Auf der Styriarte erklingt sogar Sinfonisches von Queen und Star Wars. Außerdem werden 400 Jahre Schloss Eggenberg mit einer innovativen Ausstellung gefeiert.

Mehr erfahren

Immer alles im Blick: Die Kaunertaler Bergführer kennen gefühlt jeden Stein. © TVB Tiroler Oberland Erlebnisraum Kaunertal, Alexander Konz
25. März 2025

Pressemitteilung | 50. Internationale Bergführermeisterschaften im Kaunertal: Ein Fest für Bergführer und alle Bergbegeisterten

Seit nunmehr 50 Jahren veranstaltet die Internationale Vereinigung der Bergführerverbände (IVBV) die Internationalen Bergführermeisterschaften. Vom 25. bis 27. April 2025 kehrt das traditionsreiche Treffen an einen ganz besonderen Ort zurück: ins Tiroler Kaunertal – genau 40 Jahre nach der ersten Austragung in diesem alpinen Hochtal. Rund 150 Teilnehmer:innen aus über zehn Nationen werden erwartet, darunter auch einige der ältesten aktiven Bergführer – über 80 Jahre alt und immer noch leidenschaftlich dabei.

Mehr erfahren

Screenshot 2025-03-20 135242
20. März 2025

Kurznachrichten: Big Band der Bundeswehr spielt mit Max Mutzke in Oberstaufen | Radtouren zum Genießen mit der DreiWeltenCard

Big Band meets Soul: Am 30. Mai 2025 gastiert mit der Big Band der Bundeswehr ein beliebter Stammgast in Oberstaufen. Dieses Mal tritt das renommierte Show-Orchester zusammen mit dem ehemaligen ESC-Star und Soulsänger Max Mutzke im Kurhaus Oberstaufen auf. ++ Die DreiWelten Region zwischen Schwarzwald, Rheinfall und Bodensee hat sich in den letzten Jahren zu einer der schönsten Rad-Genuss-Regionen Deutschlands entwickelt. Durchzogen von einsamen Teerstraßen, gewundenen Schotterwegen, aussichtsreichen Plateaus und Erlebnissen aller Art ist die sanft-sportliche Topografie zwischen Rheinebene im Süden und dem Schwarzwald im Norden inzwischen nicht mehr nur bei Radsport-Profis Kult.

Mehr erfahren

Schöner Ausblick auf den Thüringer Wald: Von einer Schutzhütte geht die Sicht über das ganze Schwarzatal © Dominik Ketz, Regionalverbund Thüringer Wald
21. März 2025

Pressemitteilung | Thüringer Wald: Bach-Jubiläen, Wandertag am Grünen Band und ein Lauf gegen die Bergbahn

Wer in der nächsten Zeit durch den schönen Thüringer Wald wandert, sollte sich nicht wundern, wenn von überall Musik von Johann Sebastian Bach an sein Ohr dringt. Denn der berühmte Komponist, der über 30 Jahre seines Lebens im Thüringer Wald verbracht hat, wird in diesem besonders groß gefeiert: Schließlich fällt in 2025 sowohl sein 275. Todestag als auch sein 340. Geburtstag. Zudem steht das 20-jährige Jubiläum des Bach-Festivals Arnstadt an. Das verlangt geradezu nach klangvollen Veranstaltungen mit wundervoller Musik. Aber auch ansonsten ist 2025 so einiges los im Thüringer Wald, das man nicht verpassen sollte: Das bunte Angebot reicht vom traditionsreichen Rennsteiglauf im Mai zu 125 Jahren Schwarzatalbahn.

Mehr erfahren