25. Mai 2020

Wandern im Thüringer Wald: Wälder, Täler und Kultur auf zertifizierten Wegen Goethewanderweg, Gipfelwanderweg und über sieben Berge am Rennsteig

Abwechslungsreich, aussichtsreich, in natürlicher Umgebung und hervorragend markiert – die Wanderwege im Thüringer Wald sind vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnet und zertifiziert. Vor allem aber sind sie eindrucksvolle Wander-Erlebnisse mitten im Thüringer Wald. Neben dem Rennsteig, dem berühmten Traditions-Fernwanderweg mit Misch- und Nadelwäldern, Bergwiesen und Panoramablicken gibt es noch weitere erlebenswerte Wanderwege: den Gipfelwanderweg Suhl, Panoramaweg Schwarzatal, Goethewanderweg, Hohenwarte-Stausee-Weg und den Weg „Von Bach zu Goethe“.

„Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ im Thüringer Wald
Wer sich bei der Wahl seiner Wanderrouten im Thüringer Wald orientieren möchte, dem empfiehlt das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ einige ganz besondere Wege. Welche Wege diesen Titel tragen dürfen, entscheidet der Deutsche Wanderverband mit 58 Gebietsvereinen nach messbaren Kriterien. Zum Beispiel muss die dauerhafte Wegepflege über den gesamten Nutzungszeitraum gewährleistet sein. Geschulte und kompetente Wegeexperten von Wandervereinen, Großschutzgebieten und dem Tourismus überprüfen dies. Der Qualitätsweg ist in das Konzept der Europäischen Wandervereinigung eingebettet. Es zeichnet unter dem Namen „Leading Quality Trails – Best of Europe“ attraktive Wanderwege nach transparenten und umfassenden Kriterien aus. Im Thüringer Wald gibt es insgesamt fünf zertifizierte Wanderwege neben dem bekanntesten und beliebten Höhenwanderweg des Thüringer Waldes – Der Rennsteig von Hörschel nach Blankenstein.

Gipfelwanderweg Suhl: Über die sieben höchsten Berge am Rennsteig
Insgesamt 33 Kilometer Länge mit Start- und Zielpunkt in Suhl sowie eine Dauer von rund sieben Stunden – der Gipfelwanderweg Suhl mit dem Schwierigkeitsgrad „schwer“ gilt als einer der ersten Wege, der vom Deutschen Wanderverband mit der Zertifizierung „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet worden ist. Freie Blicke und wunderbare Aussichten sind bei der Ganztagestour durch Wälder und Täler garantiert. Die Wanderroute führt von Suhl-Goldlauter-Heidersbach über die sieben höchsten Berge im Rennsteiggebiet sowie im Thüringer Wald zurück an ihren Ausgangspunkt in Suhl, Deutschlands größter „Staatlich anerkannter Erholungsort“.

Panoramaweg Schwarzatal: Die schönste Verbindung zwischen Rennsteig und Saaleland
Der Panoramaweg Schwarzatal führt um einen der schönsten Gebirgsflüsse Deutschlands, um die Schwarza. Die Wanderroute verbindet den Rennsteig mit dem Saaleland. Wanderer werden auf diesem zertifizierten Qualitätsweg die Burg Greifenstein, das Zeughaus Schloss Schwarzburg, den Fröbelturm und Barigauer Turm sowie weitere Museen entdecken. Dazu erwartet Naturliebhaber auf diesem Qualitätsweg viele unberührte Naturräume, naturbelassene Wälder sowie aussichtsreiche Berge.

Wenn es rauscht „Von Bach zu Goethe“
Die zertifizierte Wanderroute Von Bach zu Goethe führt von Arnstadt nach Ilmenau. Der Wanderweg verbindet die Wirkungsstätten des Musikers Johann Sebastian Bach, der seine erste feste Anstellung als Organist in Arnstadt hatte, und des Literaten Johann Wolfgang von Goethe. Der prämierte Wanderweg führt zum ehemaligen Schloss Neideck, vorbei am Theater im Schlossgarten und dem Sport- und Freizeitbad auf den Lutherweg direkt in den Thüringer Wald. Sanfte Hügellandschaften, die Wehrkirche in Reinsfeld und die Talsperre Heyda, das Naturschutzgebiet Ziegenried und Veronika Berg sind Teil dieser Route, die ihr Ende am GoetheStadtMuseum in Illmenau hat.

Natur und Kultur: Wandern auf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethe
„Über allen Gipfeln ist Ruh, in allen Wipfeln spürest du kaum einen Hauch; die Vögelein schweigen im Walde. Warte nur – balde ruhest du auch“, steht auf der inneren Bretterwand in einer schlichten Jagdhütte auf dem Kickelhahn geschrieben. Es ist ein Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe, das im frei zugänglichen Goethehäuschen in 16 Sprachen nachzulesen ist. Das Goethehäuschen auf 861 Metern ist der Höhepunkt des Goethe-Wanderweges mit einer Länge von 20 Kilometern zwischen Ilmenau und Stützerbach. Der große Reiz des ersten prämierten Qualitätsweges liegt im Erleben von Kultur und Natur. Seine Route führt an der oberen Altstadt vorbei am Zechenhaus und auf den Mittleren und Oberen Berggrabenweg. Zauberhafte Durchblicke ins Manebacher Tal erhascht man am Weg zu Berthas Quelle und zum Schwalbenstein. Auf dem 24 Meter hohen Kickelhahnturm gewinnt man einen atemberaubenden Blick über den Thüringer Wald und sein Vorland.

Am Hohenwarte-Stausee-Weg durch das größte zusammenhängende Stauseegebiet Europas
Mit rund 75 Kilometer Länge führt der Hohenwarte Stausee Weg durch eine wildromantische Landschaft des größten zusammenhängenden Stauseegebietes Europas. Die Route ist in insgesamt vier Etappen mit einer Länge von 16 bis 22 Kilometern unterteilt und in zirka sechs bis sieben Stunden, in einer gemütlichen Ganztagestour, zu bewältigen. Der Ausgangspunkt dieses Qualitätsweges befindet sich an der Sperrmauer in Hohenwarte. Besondere Sehenswürdigkeiten auf dieser Strecke sind das Wasserkraftmuseum Ziegenrück, die Hütte Mooshäuschen und die Fernsicht auf die Saaleschleife.

Weitere Informationen unter www.thueringer-wald.com www.tourenportal-thueringer-wald.de


Pressebilder


Download der Presseinformationen

Pressemitteilung als PDF-Datei
(211,61 kB)


Pressekontakt

Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701

Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Zum Bildarchiv

Abwechslungsreich, aussichtsreich, in natürlicher Umgebung und hervorragend markiert – die Wanderwege im Thüringer Wald sind vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnet und zertifiziert. Vor allem aber sind sie eindrucksvolle Wander-Erlebnisse mitten im Thüringer Wald. Neben dem Rennsteig, dem berühmten Traditions-Fernwanderweg mit Misch- und Nadelwäldern, Bergwiesen und Panoramablicken gibt es noch weitere erlebenswerte Wanderwege: den Gipfelwanderweg Suhl, Panoramaweg Schwarzatal, Goethewanderweg, Hohenwarte-Stausee-Weg und den Weg „Von Bach zu Goethe“.

„Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ im Thüringer Wald
Wer sich bei der Wahl seiner Wanderrouten im Thüringer Wald orientieren möchte, dem empfiehlt das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ einige ganz besondere Wege. Welche Wege diesen Titel tragen dürfen, entscheidet der Deutsche Wanderverband mit 58 Gebietsvereinen nach messbaren Kriterien. Zum Beispiel muss die dauerhafte Wegepflege über den gesamten Nutzungszeitraum gewährleistet sein. Geschulte und kompetente Wegeexperten von Wandervereinen, Großschutzgebieten und dem Tourismus überprüfen dies. Der Qualitätsweg ist in das Konzept der Europäischen Wandervereinigung eingebettet. Es zeichnet unter dem Namen „Leading Quality Trails – Best of Europe“ attraktive Wanderwege nach transparenten und umfassenden Kriterien aus. Im Thüringer Wald gibt es insgesamt fünf zertifizierte Wanderwege neben dem bekanntesten und beliebten Höhenwanderweg des Thüringer Waldes – Der Rennsteig von Hörschel nach Blankenstein.

Gipfelwanderweg Suhl: Über die sieben höchsten Berge am Rennsteig
Insgesamt 33 Kilometer Länge mit Start- und Zielpunkt in Suhl sowie eine Dauer von rund sieben Stunden – der Gipfelwanderweg Suhl mit dem Schwierigkeitsgrad „schwer“ gilt als einer der ersten Wege, der vom Deutschen Wanderverband mit der Zertifizierung „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet worden ist. Freie Blicke und wunderbare Aussichten sind bei der Ganztagestour durch Wälder und Täler garantiert. Die Wanderroute führt von Suhl-Goldlauter-Heidersbach über die sieben höchsten Berge im Rennsteiggebiet sowie im Thüringer Wald zurück an ihren Ausgangspunkt in Suhl, Deutschlands größter „Staatlich anerkannter Erholungsort“.

Panoramaweg Schwarzatal: Die schönste Verbindung zwischen Rennsteig und Saaleland
Der Panoramaweg Schwarzatal führt um einen der schönsten Gebirgsflüsse Deutschlands, um die Schwarza. Die Wanderroute verbindet den Rennsteig mit dem Saaleland. Wanderer werden auf diesem zertifizierten Qualitätsweg die Burg Greifenstein, das Zeughaus Schloss Schwarzburg, den Fröbelturm und Barigauer Turm sowie weitere Museen entdecken. Dazu erwartet Naturliebhaber auf diesem Qualitätsweg viele unberührte Naturräume, naturbelassene Wälder sowie aussichtsreiche Berge.

Wenn es rauscht „Von Bach zu Goethe“
Die zertifizierte Wanderroute Von Bach zu Goethe führt von Arnstadt nach Ilmenau. Der Wanderweg verbindet die Wirkungsstätten des Musikers Johann Sebastian Bach, der seine erste feste Anstellung als Organist in Arnstadt hatte, und des Literaten Johann Wolfgang von Goethe. Der prämierte Wanderweg führt zum ehemaligen Schloss Neideck, vorbei am Theater im Schlossgarten und dem Sport- und Freizeitbad auf den Lutherweg direkt in den Thüringer Wald. Sanfte Hügellandschaften, die Wehrkirche in Reinsfeld und die Talsperre Heyda, das Naturschutzgebiet Ziegenried und Veronika Berg sind Teil dieser Route, die ihr Ende am GoetheStadtMuseum in Illmenau hat.

Natur und Kultur: Wandern auf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethe
„Über allen Gipfeln ist Ruh, in allen Wipfeln spürest du kaum einen Hauch; die Vögelein schweigen im Walde. Warte nur – balde ruhest du auch“, steht auf der inneren Bretterwand in einer schlichten Jagdhütte auf dem Kickelhahn geschrieben. Es ist ein Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe, das im frei zugänglichen Goethehäuschen in 16 Sprachen nachzulesen ist. Das Goethehäuschen auf 861 Metern ist der Höhepunkt des Goethe-Wanderweges mit einer Länge von 20 Kilometern zwischen Ilmenau und Stützerbach. Der große Reiz des ersten prämierten Qualitätsweges liegt im Erleben von Kultur und Natur. Seine Route führt an der oberen Altstadt vorbei am Zechenhaus und auf den Mittleren und Oberen Berggrabenweg. Zauberhafte Durchblicke ins Manebacher Tal erhascht man am Weg zu Berthas Quelle und zum Schwalbenstein. Auf dem 24 Meter hohen Kickelhahnturm gewinnt man einen atemberaubenden Blick über den Thüringer Wald und sein Vorland.

Am Hohenwarte-Stausee-Weg durch das größte zusammenhängende Stauseegebiet Europas
Mit rund 75 Kilometer Länge führt der Hohenwarte Stausee Weg durch eine wildromantische Landschaft des größten zusammenhängenden Stauseegebietes Europas. Die Route ist in insgesamt vier Etappen mit einer Länge von 16 bis 22 Kilometern unterteilt und in zirka sechs bis sieben Stunden, in einer gemütlichen Ganztagestour, zu bewältigen. Der Ausgangspunkt dieses Qualitätsweges befindet sich an der Sperrmauer in Hohenwarte. Besondere Sehenswürdigkeiten auf dieser Strecke sind das Wasserkraftmuseum Ziegenrück, die Hütte Mooshäuschen und die Fernsicht auf die Saaleschleife.

Weitere Informationen unter www.thueringer-wald.com www.tourenportal-thueringer-wald.de

Wandern im Thüringer Wald: Wälder, Täler und Kultur auf zertifizierten Wegen Goethewanderweg, Gipfelwanderweg und über sieben Berge am Rennsteig - Weitere Pressemeldungen

Das nennt man eine Aussicht: Vom Klettergarten Falkenstein bei Matrei bietet sich ein unglaublicher Blick über Osttirol. © Tirol Werbung, Hans Herbig
15. Juli 2025

Pressemitteilung | Tirol: Trendsportarten zu Hause üben, in den Bergen dann so richtig erleben

Bouldern, Yoga, Stand Up Paddling liegen in Deutschland voll im Trend und werden immer beliebter. Das zeigt sich vor allem beim Bouldern: Der Deutsche Alpenverein schätzt, dass es rund 500.000 Aktive hierzulande gibt, 200.000 mehr als noch vor zwei Jahren. So viel Spaß es drinnen in den tollen Kletterhallen auch macht, nichts geht über das „Original“ draußen in der Natur. Und dafür ist die Tiroler Bergwelt die perfekte Region, um die spannendsten Trendsportarten mitten in der herrlichen Alpenlandschaft auszuüben. Ob Klettern am Berg, Yoga mit Weitblick oder SUP und Kajakfahren auf einem Bergsee. 

Mehr erfahren

NL_Saalfelden
14. Juli 2025

Kurznachrichten: Saalfelden Leogang veranstaltet Bart-EM | Benefizkonzert der Big Band der Bundeswehr in Oberstaufen

Zwei besondere Events für den Spätsommer: In Saalfelden Leogang im Salzburger Land findet im September die Europameisterschaft der Bärte 2025 statt und in Oberstaufen im Allgäu die Big Band der Bundeswehr zum großen Benefizkonzert ein. Der Eintritt ist umsonst, aber es werden Spenden für den an den Gebirgstrachtenverein d’Hochgratler gesammelt.

Mehr erfahren

Etwas Gutes für die Zukunft tun: Bei der Aktion Lebe Deinen Baum kann man seinen eigenen Baum im Thüringer Wald pflanzen. © Regionalverbund Thüringer Wald e.V., Christopher Schmid
11. Juli 2025

Pressemitteilung | Familien-Urlaub im Thüringer Wald: Mit Alpakas wandern, Dinos erforschen und im Schloss zur Prinzessin und zum Ritter werden

Einen Baum pflanzen, mit Alpakas wandern, einen Glasbläserkurs machen oder die Feengrotten erforschen: Im Thüringer Wald warten jede Menge Abenteuer auf kleine Urlauber. Wie groß das Angebot für Familien ist, zeigt die neue Erlebnisbroschüre „Familienabenteuer“. Vollgepackt mit den besten Wanderungen und Ausflugstipps für kleine und große Entdecker.

Mehr erfahren

Für einen schönen Familienurlaub: Auch wenn die Reisekosten gestiegen sind, gibt es weiterhin bezahlbare Reiseziele in Deutschland und Europa  © iStock
3. Juli 2025

Pressemitteilung | Ferienhausmiete.de: Bezahlbarer Sommerurlaub – in diesen Regionen kostet die Nacht unter 100 Euro

Ein Sommerurlaub ist für viele Menschen in Deutschland kaum erschwinglich, wie eine aktuelle Studie des Statistischen Bundesamt anhand der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen zeigt. Jeder Fünfte (21 Prozent) gab an, sich keine einwöchige Urlaubsreise leisten zu können. Die Budgets sind bei vielen Reisewilligen knapper geworden, es werden verstärkt bezahlbare Ziele gesucht. Die gute Nachricht: Diese sind auch noch kurz vor den Sommerferien zu finden. Das Reiseportal Ferienhausmiete.de hat in Deutschland und in Europa jeweils zehn Reiseziele mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis aufgelistet.

Mehr erfahren

Open-Air-Konzerte vor der imposanten Kulisse von Burg Clam: In diesem Sommer spielen hier Sting, Deichkind, Zucchero und Bryan Adams. © W. Stecher
1. Juli 2025

Pressemitteilung | Spektakulärer Event-Sommer in der Donauregion Oberösterreich – mit Sting, Deichkind, Orfeo ed Euridice und Mirandolina

Bei Sting in der Burgarena mitsingen, einer Oper im Schlosshof lauschen oder bei einer Musik-Komödie auf der Seebühne aus dem Lachen nicht mehr herauskommen. Der Event-Sommer in der Donauregion Oberösterreich lockt mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm. Nicht minder spektakulär sind die Spielorte wie Burg Clam, Schloss Greinburg oder Stift Wilhering. Ein solcher Kulturtrip lässt sich wunderbar zu einem Kurzurlaub an der schönen blauen Donau verlängern.

Mehr erfahren