25. Mai 2020

Wandern im Thüringer Wald: Wälder, Täler und Kultur auf zertifizierten Wegen Goethewanderweg, Gipfelwanderweg und über sieben Berge am Rennsteig

Abwechslungsreich, aussichtsreich, in natürlicher Umgebung und hervorragend markiert – die Wanderwege im Thüringer Wald sind vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnet und zertifiziert. Vor allem aber sind sie eindrucksvolle Wander-Erlebnisse mitten im Thüringer Wald. Neben dem Rennsteig, dem berühmten Traditions-Fernwanderweg mit Misch- und Nadelwäldern, Bergwiesen und Panoramablicken gibt es noch weitere erlebenswerte Wanderwege: den Gipfelwanderweg Suhl, Panoramaweg Schwarzatal, Goethewanderweg, Hohenwarte-Stausee-Weg und den Weg „Von Bach zu Goethe“.

„Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ im Thüringer Wald
Wer sich bei der Wahl seiner Wanderrouten im Thüringer Wald orientieren möchte, dem empfiehlt das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ einige ganz besondere Wege. Welche Wege diesen Titel tragen dürfen, entscheidet der Deutsche Wanderverband mit 58 Gebietsvereinen nach messbaren Kriterien. Zum Beispiel muss die dauerhafte Wegepflege über den gesamten Nutzungszeitraum gewährleistet sein. Geschulte und kompetente Wegeexperten von Wandervereinen, Großschutzgebieten und dem Tourismus überprüfen dies. Der Qualitätsweg ist in das Konzept der Europäischen Wandervereinigung eingebettet. Es zeichnet unter dem Namen „Leading Quality Trails – Best of Europe“ attraktive Wanderwege nach transparenten und umfassenden Kriterien aus. Im Thüringer Wald gibt es insgesamt fünf zertifizierte Wanderwege neben dem bekanntesten und beliebten Höhenwanderweg des Thüringer Waldes – Der Rennsteig von Hörschel nach Blankenstein.

Gipfelwanderweg Suhl: Über die sieben höchsten Berge am Rennsteig
Insgesamt 33 Kilometer Länge mit Start- und Zielpunkt in Suhl sowie eine Dauer von rund sieben Stunden – der Gipfelwanderweg Suhl mit dem Schwierigkeitsgrad „schwer“ gilt als einer der ersten Wege, der vom Deutschen Wanderverband mit der Zertifizierung „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet worden ist. Freie Blicke und wunderbare Aussichten sind bei der Ganztagestour durch Wälder und Täler garantiert. Die Wanderroute führt von Suhl-Goldlauter-Heidersbach über die sieben höchsten Berge im Rennsteiggebiet sowie im Thüringer Wald zurück an ihren Ausgangspunkt in Suhl, Deutschlands größter „Staatlich anerkannter Erholungsort“.

Panoramaweg Schwarzatal: Die schönste Verbindung zwischen Rennsteig und Saaleland
Der Panoramaweg Schwarzatal führt um einen der schönsten Gebirgsflüsse Deutschlands, um die Schwarza. Die Wanderroute verbindet den Rennsteig mit dem Saaleland. Wanderer werden auf diesem zertifizierten Qualitätsweg die Burg Greifenstein, das Zeughaus Schloss Schwarzburg, den Fröbelturm und Barigauer Turm sowie weitere Museen entdecken. Dazu erwartet Naturliebhaber auf diesem Qualitätsweg viele unberührte Naturräume, naturbelassene Wälder sowie aussichtsreiche Berge.

Wenn es rauscht „Von Bach zu Goethe“
Die zertifizierte Wanderroute Von Bach zu Goethe führt von Arnstadt nach Ilmenau. Der Wanderweg verbindet die Wirkungsstätten des Musikers Johann Sebastian Bach, der seine erste feste Anstellung als Organist in Arnstadt hatte, und des Literaten Johann Wolfgang von Goethe. Der prämierte Wanderweg führt zum ehemaligen Schloss Neideck, vorbei am Theater im Schlossgarten und dem Sport- und Freizeitbad auf den Lutherweg direkt in den Thüringer Wald. Sanfte Hügellandschaften, die Wehrkirche in Reinsfeld und die Talsperre Heyda, das Naturschutzgebiet Ziegenried und Veronika Berg sind Teil dieser Route, die ihr Ende am GoetheStadtMuseum in Illmenau hat.

Natur und Kultur: Wandern auf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethe
„Über allen Gipfeln ist Ruh, in allen Wipfeln spürest du kaum einen Hauch; die Vögelein schweigen im Walde. Warte nur – balde ruhest du auch“, steht auf der inneren Bretterwand in einer schlichten Jagdhütte auf dem Kickelhahn geschrieben. Es ist ein Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe, das im frei zugänglichen Goethehäuschen in 16 Sprachen nachzulesen ist. Das Goethehäuschen auf 861 Metern ist der Höhepunkt des Goethe-Wanderweges mit einer Länge von 20 Kilometern zwischen Ilmenau und Stützerbach. Der große Reiz des ersten prämierten Qualitätsweges liegt im Erleben von Kultur und Natur. Seine Route führt an der oberen Altstadt vorbei am Zechenhaus und auf den Mittleren und Oberen Berggrabenweg. Zauberhafte Durchblicke ins Manebacher Tal erhascht man am Weg zu Berthas Quelle und zum Schwalbenstein. Auf dem 24 Meter hohen Kickelhahnturm gewinnt man einen atemberaubenden Blick über den Thüringer Wald und sein Vorland.

Am Hohenwarte-Stausee-Weg durch das größte zusammenhängende Stauseegebiet Europas
Mit rund 75 Kilometer Länge führt der Hohenwarte Stausee Weg durch eine wildromantische Landschaft des größten zusammenhängenden Stauseegebietes Europas. Die Route ist in insgesamt vier Etappen mit einer Länge von 16 bis 22 Kilometern unterteilt und in zirka sechs bis sieben Stunden, in einer gemütlichen Ganztagestour, zu bewältigen. Der Ausgangspunkt dieses Qualitätsweges befindet sich an der Sperrmauer in Hohenwarte. Besondere Sehenswürdigkeiten auf dieser Strecke sind das Wasserkraftmuseum Ziegenrück, die Hütte Mooshäuschen und die Fernsicht auf die Saaleschleife.

Weitere Informationen unter www.thueringer-wald.com www.tourenportal-thueringer-wald.de


Pressebilder


Download der Presseinformationen

Pressemitteilung als PDF-Datei
(211,61 KB)


Pressekontakt

Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701

Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Zum Bildarchiv

Abwechslungsreich, aussichtsreich, in natürlicher Umgebung und hervorragend markiert – die Wanderwege im Thüringer Wald sind vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnet und zertifiziert. Vor allem aber sind sie eindrucksvolle Wander-Erlebnisse mitten im Thüringer Wald. Neben dem Rennsteig, dem berühmten Traditions-Fernwanderweg mit Misch- und Nadelwäldern, Bergwiesen und Panoramablicken gibt es noch weitere erlebenswerte Wanderwege: den Gipfelwanderweg Suhl, Panoramaweg Schwarzatal, Goethewanderweg, Hohenwarte-Stausee-Weg und den Weg „Von Bach zu Goethe“.

„Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ im Thüringer Wald
Wer sich bei der Wahl seiner Wanderrouten im Thüringer Wald orientieren möchte, dem empfiehlt das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ einige ganz besondere Wege. Welche Wege diesen Titel tragen dürfen, entscheidet der Deutsche Wanderverband mit 58 Gebietsvereinen nach messbaren Kriterien. Zum Beispiel muss die dauerhafte Wegepflege über den gesamten Nutzungszeitraum gewährleistet sein. Geschulte und kompetente Wegeexperten von Wandervereinen, Großschutzgebieten und dem Tourismus überprüfen dies. Der Qualitätsweg ist in das Konzept der Europäischen Wandervereinigung eingebettet. Es zeichnet unter dem Namen „Leading Quality Trails – Best of Europe“ attraktive Wanderwege nach transparenten und umfassenden Kriterien aus. Im Thüringer Wald gibt es insgesamt fünf zertifizierte Wanderwege neben dem bekanntesten und beliebten Höhenwanderweg des Thüringer Waldes – Der Rennsteig von Hörschel nach Blankenstein.

Gipfelwanderweg Suhl: Über die sieben höchsten Berge am Rennsteig
Insgesamt 33 Kilometer Länge mit Start- und Zielpunkt in Suhl sowie eine Dauer von rund sieben Stunden – der Gipfelwanderweg Suhl mit dem Schwierigkeitsgrad „schwer“ gilt als einer der ersten Wege, der vom Deutschen Wanderverband mit der Zertifizierung „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet worden ist. Freie Blicke und wunderbare Aussichten sind bei der Ganztagestour durch Wälder und Täler garantiert. Die Wanderroute führt von Suhl-Goldlauter-Heidersbach über die sieben höchsten Berge im Rennsteiggebiet sowie im Thüringer Wald zurück an ihren Ausgangspunkt in Suhl, Deutschlands größter „Staatlich anerkannter Erholungsort“.

Panoramaweg Schwarzatal: Die schönste Verbindung zwischen Rennsteig und Saaleland
Der Panoramaweg Schwarzatal führt um einen der schönsten Gebirgsflüsse Deutschlands, um die Schwarza. Die Wanderroute verbindet den Rennsteig mit dem Saaleland. Wanderer werden auf diesem zertifizierten Qualitätsweg die Burg Greifenstein, das Zeughaus Schloss Schwarzburg, den Fröbelturm und Barigauer Turm sowie weitere Museen entdecken. Dazu erwartet Naturliebhaber auf diesem Qualitätsweg viele unberührte Naturräume, naturbelassene Wälder sowie aussichtsreiche Berge.

Wenn es rauscht „Von Bach zu Goethe“
Die zertifizierte Wanderroute Von Bach zu Goethe führt von Arnstadt nach Ilmenau. Der Wanderweg verbindet die Wirkungsstätten des Musikers Johann Sebastian Bach, der seine erste feste Anstellung als Organist in Arnstadt hatte, und des Literaten Johann Wolfgang von Goethe. Der prämierte Wanderweg führt zum ehemaligen Schloss Neideck, vorbei am Theater im Schlossgarten und dem Sport- und Freizeitbad auf den Lutherweg direkt in den Thüringer Wald. Sanfte Hügellandschaften, die Wehrkirche in Reinsfeld und die Talsperre Heyda, das Naturschutzgebiet Ziegenried und Veronika Berg sind Teil dieser Route, die ihr Ende am GoetheStadtMuseum in Illmenau hat.

Natur und Kultur: Wandern auf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethe
„Über allen Gipfeln ist Ruh, in allen Wipfeln spürest du kaum einen Hauch; die Vögelein schweigen im Walde. Warte nur – balde ruhest du auch“, steht auf der inneren Bretterwand in einer schlichten Jagdhütte auf dem Kickelhahn geschrieben. Es ist ein Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe, das im frei zugänglichen Goethehäuschen in 16 Sprachen nachzulesen ist. Das Goethehäuschen auf 861 Metern ist der Höhepunkt des Goethe-Wanderweges mit einer Länge von 20 Kilometern zwischen Ilmenau und Stützerbach. Der große Reiz des ersten prämierten Qualitätsweges liegt im Erleben von Kultur und Natur. Seine Route führt an der oberen Altstadt vorbei am Zechenhaus und auf den Mittleren und Oberen Berggrabenweg. Zauberhafte Durchblicke ins Manebacher Tal erhascht man am Weg zu Berthas Quelle und zum Schwalbenstein. Auf dem 24 Meter hohen Kickelhahnturm gewinnt man einen atemberaubenden Blick über den Thüringer Wald und sein Vorland.

Am Hohenwarte-Stausee-Weg durch das größte zusammenhängende Stauseegebiet Europas
Mit rund 75 Kilometer Länge führt der Hohenwarte Stausee Weg durch eine wildromantische Landschaft des größten zusammenhängenden Stauseegebietes Europas. Die Route ist in insgesamt vier Etappen mit einer Länge von 16 bis 22 Kilometern unterteilt und in zirka sechs bis sieben Stunden, in einer gemütlichen Ganztagestour, zu bewältigen. Der Ausgangspunkt dieses Qualitätsweges befindet sich an der Sperrmauer in Hohenwarte. Besondere Sehenswürdigkeiten auf dieser Strecke sind das Wasserkraftmuseum Ziegenrück, die Hütte Mooshäuschen und die Fernsicht auf die Saaleschleife.

Weitere Informationen unter www.thueringer-wald.com www.tourenportal-thueringer-wald.de

Wandern im Thüringer Wald: Wälder, Täler und Kultur auf zertifizierten Wegen Goethewanderweg, Gipfelwanderweg und über sieben Berge am Rennsteig - Weitere Pressemeldungen

Traumhaft:  Der Kaunertaler Gletscher verspricht herrliche Freeride-Erlebnisse. © TVB Tiroler Oberland Kaunertal, Roman Huber
19. November 2025

Pressemitteilung | Winter-News vom Kaunertaler Gletscher: Ski-Anfängerland, Sonnenlift und Rodelbahn eröffnen – Aktionswochen und Freeride-Action

Piste frei auf dem Kaunertaler Gletscher: Schon seit einigen Wochen ziehen die ersten Skifahrer ihre Schwünge. Anfang November sorgten 60 Zentimeter Schneehöhe an der Bergstation Karlesjoch für beste Voraussetzungen. Wer sich im Skigebiet umschaut, wird einige Neuigkeiten entdecken: den neuen Sonnenlift, das Ski-Anfängerland und die coole Rodelbahn Sonnleiten. Dazu gibt es ein neues Family Ticket sowie günstige Aktionswochen und gratis Skikurse für Kinder.

Mehr erfahren

Schnee-Spaß: Das Schatzberg Zwergenland im Alpbachtal bietet ein großzügiger Kinder- und Anfängerbereich. © Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau
17. November 2025

Pressemitteilung | Aktiver Familien-Urlaub im Tiroler Winter: Magische Wanderungen, tierische Beobachtungen und spannende Entdeckertouren

So schön die Stuben in Tirols Ferienwohnungen auch sind, kein Kind wird hier zum Stubenhocker. Familienurlaub in Tirol ist wunderbarer Aktivurlaub: Ob auf Skiern, Winterwanderungen mit Tierbeobachtungen oder Entdeckertouren durch Museen – Langeweile kommt garantiert nicht auf. Besonders aufregend ist auch eine Ballonfahrt über den winterlichen Kaiserwald oder das Tannheimer Tal.

Mehr erfahren

Die Leoganger Bergbahnen bringen Winterurlauber und Skifahrer auf den Asitz. © Michael Geißler
13. November 2025

Pressemitteilung | Leoganger Bergbahnen reduzieren CO2-Werte um 98,7 Prozent

Die Emissions-Freiheit rückt immer näher: Die Leoganger Bergbahnen vermelden eine weitere Reduktion der CO₂-Emissionen im Winter 2024/2025. Dank des vollständigen Umstieges auf den regenerativen Kraftstoff HVO100 wurde in der letzten Winter-Saison der CO₂-Ausstoß auf weniger als 8 Tonnen CO₂ gesenkt. Im Klartext: Seit der Einführung der Dekarbonisierungs-Strategie konnten die Leoganger Bergbahnen die CO₂-Emissionen in zwei Wintern um 98,7 % reduzieren. 

Mehr erfahren

2-Bilder (6)
6. November 2025

Kurznachrichten: Clueso spielt bei den Beach Days Borkum, Donauregion lockt mit außergewöhnlichen Adventsmärkten

Die BEACH DAYS BORKUM stehen nicht nur für großen Sport, sondern auch für aufregende Konzerte. Nachdem in den letzten Jahren unter anderem Max Giesinger, Bosse, Silbermond und Revolverheld die Open-Air-Bühne am Nordstrand rockten, wird in diesen Sommer Clueso auftreten. ++ Ob Perchtenlauf, ein Spaziergang durch die Lichterwelt oder Schneeschütteln bei Frau Holle – die Donauregion Oberösterreich steht für besonderen Weihnachtszauber.  An vielen Orten gibt es außergewöhnliche und ausgesprochen stimmungsvolle Adventmärkte.

Mehr erfahren

Der traditionelle Meininger Weihnachtszauber rund um den Heinrichsbrunnen  - mit Eisbahn und Weihnachtspyramide. © Meiningen GmbH, Peter Steinwachs
14. November 2025

Pressemitteilung | Advent im Thüringer Wald: Historisch auf der Wartburg, kunstvoll auf Schloss Elisabethenburg

Es dauert nicht mehr lang, dann öffnen allerorts wieder die Weihnachtsmärkte. Wer auf der Suche nach einem besonders stimmungsvollen ist, wird in den Burgen, Schlössern oder einer der schönen Altstädte des Thüringer Waldes fündig. Ob der „Historische Weihnachtsmarkt auf der Wartburg“ oder der „Märchen-Advent Schneeflöckchen“ auf Schloss Burgk – jeder hat seinen eigenen Charme.

Mehr erfahren