Region St. Johann in Tirol: von kleinen Skigebieten und großen Skiverbünden. Übersichtlichkeit oder Pistenvielfalt – jede Skigebietsgröße hat ihre Vorzüge
Kleine Skigebiete sind perfekt für Familien. Sie brauchen nicht Hunderte von Pistenkilometern. Natürlich spielen auch die geringeren Skipass-Preise in den kleinen Skigebieten eine wichtige Rolle. Kleine Skigebiete sind aber auch für Wiedereinsteiger oder all jene, denen zwei Stunden Skivergnügen am Tag reichen, ideal. In St. Johann gibt es sogar gleich zwei davon. Für alle, die ein bisschen mehr wollen, hat die Region auch noch ein mittelgroßes Skigebiet und Anschluss in zwei große Skiverbünde.
Zwei Lifte, zwei Pistenkilometer und ein „Gesamtverleih“ in Erpfendorf
Das kleinste Skigebiet der Region, in Erpfendorf am Lärchenhof, hat nur ganze zwei Pistenkilometer und zwei Lifte. Ideal für alle, die einfach nur ein paar Schwünge ziehen möchten, die wieder in Bewegung kommen möchten und natürlich für die richtigen Anfänger – egal wie alt. Eltern, die ihren Kindern einen Skikurs buchen, aber selbst nicht fahren, haben die Möglichkeit, gemütlich von der Sonnenterrasse des Lärchenhofs zuzuschauen.
Überhaupt liegt das Hotel Lärchenhof praktisch direkt neben den Pisten und bietet sozusagen einen „Ski-in-ski-out-Service“ und zudem den ersten Sportshop Österreichs mit „Gesamtverleih“. Neben der Skiausrüstung kann man sich hier sogar die Skibekleidung ausleihen. Das ist praktisch für alle, die entweder noch schnell aus ihren Hosen und Jacken rauswachsen, oder für jene, die erst einmal ausprobieren möchten, ob Skifahren überhaupt das Richtige für sie ist. Bei so einem kleinen Skigebiet ist natürlich auch der Preis wesentlich geringer als in einem großen Skiverbund. 27 Euro kostet der Tagesskipass in Erpfendorf für Erwachsene, 21 Euro für Jugendliche und 18 Euro für Kinder. Aber weil gerade in kleinen Skigebieten eben nicht jeder den ganzen Tag lang Ski fahren möchte oder kann, gibt es auch Punkte-Karten, Langschläfer-Tickets, Familientageskarten, 3-Tages-Skipässe oder 2-Stunden-Tickets. Also volle Flexibilität.
Fünf familientaugliche Pistenkilometer in Kirchdorf und der Blick auf den Wilden Kaiser
Etwas größer ist das Skigebiet von Kirchdorf: Hier können Kinder, Anfänger und Wiedereinsteiger auf fünf Pistenkilometern ganz entspannt das Skifahren lernen. Mit einem Sessel-, einem Schlepp-, einem Seil-Lift und einem Förderband geht es hinauf. Die leichten Übungshänge bieten außerdem einen traumhaften Ausblick auf den Wilden Kaiser. Wer lieber Snowboardfahren lernen möchte, dem wird auch dies in der örtlichen Skischule ermöglicht. In Kirchdorf kostet die Tageskarte für Erwachsene 29,50 Euro, 23,50 Euro für Jugendliche und 17,50 Euro für Kinder. Ähnlich wie in Erpfendorf gibt es auch in Kirchdorf Punkte-Karten und andere flexible Ticket-Möglichkeiten.
Der SkiStar – viele Pisten und trotzdem nicht zu weitläufig
Für alle, die ihre Kinder gerne in der Obhut der Skilehrer lassen und in der Zwischenzeit selbst ein paar schöne Pisten fahren wollen, eignet sich das Skigebiet SkiStar oberhalb von St. Johann in Tirol und Oberndorf, auf der schneesicheren Nordseite des Kitzbüheler Horns. Die 43 Pistenkilometer bieten genug Platz für richtig viel Skivergnügen und trotzdem ist man schnell wieder am Ausgangspunkt und damit am Kinderbereich, wo die Anfänger-Skikurse stattfinden. Im Kinderbereich am Hochfeldlift sorgt Maskottchen Valle, ein lustiger Schneemann mit Skihelm und Brille, für die nötige Motivation der Skizwerge. In Valles Skischule lernen Kinder ab 3 Jahren das Skifahren. Ein Tagesskipass für den SkiStar St. Johann Oberndorf kostet in der Hauptsaison 46,50 Euro für Erwachsene.
Gemütliche Skihütten mit viel Flair und Service
Sehr angenehm für alle, die sich in Skischuhen nicht wie in Turnschuhen bewegen können, ist die Tatsache, dass auf sämtlichen Skihütten in der Region am Platz serviert wird. Pommes und Skiwasser für vier Personen mühsam auf einem Tablett durch die Hütte balancieren – das gibt es hier nicht. So können auch Mama und Papa gemütlich und stressfrei mit der ganzen Familie am Tisch sitzend den Einkehrschwung genießen.
Skischulen, Skiverleih und Skibus – perfekte Infrastruktur für jeden Anspruch
Bei so vielen Angeboten ist es selbstverständlich, dass die professionellen Skilehrer aus den örtlichen Skischulen Kurse für jedes Level anbieten. Anfänger- und Wiedereinsteiger-Kurse gibt es ebenso wie Stunden für Fortgeschrittene. Kinder können ab drei Jahre auf die Pisten und selbst Off-Piste-Liebhaber finden hier den richtigen Kurs. In den Skiverleih-Stationen gibt es immer die neueste Ausrüstung für jede Alters- und Könnerstufe. Und wer nicht mit dem eigenen Auto anreist, kann mit den Skibussen kostenlos zwischen den Skigebieten St. Johann-Oberndorf, Kirchdorf, Erpfendorf und sogar bis zur Steinplatte fahren.
Die Region St. Johann kann auch richtig groß – 171 oder 2.750 Pistenkilometer mit einem Skipass
Wem zwei, fünf und sogar 43 Pistenkilometer zu wenig sind, der ist in der Region St. Johann trotzdem richtig. Denn mit dem 3-Länder Freizeit-Arena Skipass eröffnen sich insgesamt 171 Pistenkilometer: das Gebiet SkiStar St. Johann in Tirol-Oberndorf, das Familienskigebiet Erpfendorf und die Bergbahnen Pillersee/Buchensteinwand in Tirol sowie das grenzüberschreitende Skigebiet Winklmoos-Reit im Winkl in Bayern und Salzburg. Und mit der Super Ski Card hat man sogar 2.750 Kilometer Pisten vor sich. Die Card gilt in 80 Skigebieten, wie etwa in der nahe gelegenen SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental, im Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn, im Kitzbüheler Skigebiet KitzSki und natürlich im SkiStar St. Johann in Tirol-Oberndorf.
Kleine Skigebiete sind perfekt für Familien. Sie brauchen nicht Hunderte von Pistenkilometern. Natürlich spielen auch die geringeren Skipass-Preise in den kleinen Skigebieten eine wichtige Rolle. Kleine Skigebiete sind aber auch für Wiedereinsteiger oder all jene, denen zwei Stunden Skivergnügen am Tag reichen, ideal. In St. Johann gibt es sogar gleich zwei davon. Für alle, die ein bisschen mehr wollen, hat die Region auch noch ein mittelgroßes Skigebiet und Anschluss in zwei große Skiverbünde.
Zwei Lifte, zwei Pistenkilometer und ein „Gesamtverleih“ in Erpfendorf
Das kleinste Skigebiet der Region, in Erpfendorf am Lärchenhof, hat nur ganze zwei Pistenkilometer und zwei Lifte. Ideal für alle, die einfach nur ein paar Schwünge ziehen möchten, die wieder in Bewegung kommen möchten und natürlich für die richtigen Anfänger – egal wie alt. Eltern, die ihren Kindern einen Skikurs buchen, aber selbst nicht fahren, haben die Möglichkeit, gemütlich von der Sonnenterrasse des Lärchenhofs zuzuschauen.
Überhaupt liegt das Hotel Lärchenhof praktisch direkt neben den Pisten und bietet sozusagen einen „Ski-in-ski-out-Service“ und zudem den ersten Sportshop Österreichs mit „Gesamtverleih“. Neben der Skiausrüstung kann man sich hier sogar die Skibekleidung ausleihen. Das ist praktisch für alle, die entweder noch schnell aus ihren Hosen und Jacken rauswachsen, oder für jene, die erst einmal ausprobieren möchten, ob Skifahren überhaupt das Richtige für sie ist. Bei so einem kleinen Skigebiet ist natürlich auch der Preis wesentlich geringer als in einem großen Skiverbund. 27 Euro kostet der Tagesskipass in Erpfendorf für Erwachsene, 21 Euro für Jugendliche und 18 Euro für Kinder. Aber weil gerade in kleinen Skigebieten eben nicht jeder den ganzen Tag lang Ski fahren möchte oder kann, gibt es auch Punkte-Karten, Langschläfer-Tickets, Familientageskarten, 3-Tages-Skipässe oder 2-Stunden-Tickets. Also volle Flexibilität.
Fünf familientaugliche Pistenkilometer in Kirchdorf und der Blick auf den Wilden Kaiser
Etwas größer ist das Skigebiet von Kirchdorf: Hier können Kinder, Anfänger und Wiedereinsteiger auf fünf Pistenkilometern ganz entspannt das Skifahren lernen. Mit einem Sessel-, einem Schlepp-, einem Seil-Lift und einem Förderband geht es hinauf. Die leichten Übungshänge bieten außerdem einen traumhaften Ausblick auf den Wilden Kaiser. Wer lieber Snowboardfahren lernen möchte, dem wird auch dies in der örtlichen Skischule ermöglicht. In Kirchdorf kostet die Tageskarte für Erwachsene 29,50 Euro, 23,50 Euro für Jugendliche und 17,50 Euro für Kinder. Ähnlich wie in Erpfendorf gibt es auch in Kirchdorf Punkte-Karten und andere flexible Ticket-Möglichkeiten.
Der SkiStar – viele Pisten und trotzdem nicht zu weitläufig
Für alle, die ihre Kinder gerne in der Obhut der Skilehrer lassen und in der Zwischenzeit selbst ein paar schöne Pisten fahren wollen, eignet sich das Skigebiet SkiStar oberhalb von St. Johann in Tirol und Oberndorf, auf der schneesicheren Nordseite des Kitzbüheler Horns. Die 43 Pistenkilometer bieten genug Platz für richtig viel Skivergnügen und trotzdem ist man schnell wieder am Ausgangspunkt und damit am Kinderbereich, wo die Anfänger-Skikurse stattfinden. Im Kinderbereich am Hochfeldlift sorgt Maskottchen Valle, ein lustiger Schneemann mit Skihelm und Brille, für die nötige Motivation der Skizwerge. In Valles Skischule lernen Kinder ab 3 Jahren das Skifahren. Ein Tagesskipass für den SkiStar St. Johann Oberndorf kostet in der Hauptsaison 46,50 Euro für Erwachsene.
Gemütliche Skihütten mit viel Flair und Service
Sehr angenehm für alle, die sich in Skischuhen nicht wie in Turnschuhen bewegen können, ist die Tatsache, dass auf sämtlichen Skihütten in der Region am Platz serviert wird. Pommes und Skiwasser für vier Personen mühsam auf einem Tablett durch die Hütte balancieren – das gibt es hier nicht. So können auch Mama und Papa gemütlich und stressfrei mit der ganzen Familie am Tisch sitzend den Einkehrschwung genießen.
Skischulen, Skiverleih und Skibus – perfekte Infrastruktur für jeden Anspruch
Bei so vielen Angeboten ist es selbstverständlich, dass die professionellen Skilehrer aus den örtlichen Skischulen Kurse für jedes Level anbieten. Anfänger- und Wiedereinsteiger-Kurse gibt es ebenso wie Stunden für Fortgeschrittene. Kinder können ab drei Jahre auf die Pisten und selbst Off-Piste-Liebhaber finden hier den richtigen Kurs. In den Skiverleih-Stationen gibt es immer die neueste Ausrüstung für jede Alters- und Könnerstufe. Und wer nicht mit dem eigenen Auto anreist, kann mit den Skibussen kostenlos zwischen den Skigebieten St. Johann-Oberndorf, Kirchdorf, Erpfendorf und sogar bis zur Steinplatte fahren.
Die Region St. Johann kann auch richtig groß – 171 oder 2.750 Pistenkilometer mit einem Skipass
Wem zwei, fünf und sogar 43 Pistenkilometer zu wenig sind, der ist in der Region St. Johann trotzdem richtig. Denn mit dem 3-Länder Freizeit-Arena Skipass eröffnen sich insgesamt 171 Pistenkilometer: das Gebiet SkiStar St. Johann in Tirol-Oberndorf, das Familienskigebiet Erpfendorf und die Bergbahnen Pillersee/Buchensteinwand in Tirol sowie das grenzüberschreitende Skigebiet Winklmoos-Reit im Winkl in Bayern und Salzburg. Und mit der Super Ski Card hat man sogar 2.750 Kilometer Pisten vor sich. Die Card gilt in 80 Skigebieten, wie etwa in der nahe gelegenen SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental, im Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn, im Kitzbüheler Skigebiet KitzSki und natürlich im SkiStar St. Johann in Tirol-Oberndorf.
Region St. Johann in Tirol: von kleinen Skigebieten und großen Skiverbünden. Übersichtlichkeit oder Pistenvielfalt – jede Skigebietsgröße hat ihre Vorzüge - Weitere Pressemeldungen
Pressemitteilung | Ostfriesische Inseln: Drei Thalasso-Expertinnen erklären die Gesundheit aus dem Meer und warum sie ihren Beruf lieben
Warum die Ostfriesischen Inseln die perfekten Destinationen für Thalasso sind, spürt man bereits, wenn die Fähre den Hafen verlässt. Das Einatmen der Meeresluft pustet die Atemwege und den Kopf das erste Mal richtig durch. Auf allen sieben Inseln – Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge – finden sich ideale Bedingungen für Thalasso (vom griechischen Wort „thálassa“, was Wasser bedeutet). Überall lassen sich Wellness- und medizinische Anwendungen buchen. Anja Raschke, Sophie Schwarz und Ulrike Lux haben sich die „Gesundheit aus dem Meer“, was Thalasso frei überbesetzt bedeutet, zum Beruf gemacht. Und der tut auch ihnen gut.
Pressemitteilung | Thüringer Wald: Unterwegs am Thüringer Meer auf idyllischen Wanderwegen, im Sauna-Boot und bei einer Draisinenfahrt
Wer ans Meer will, kann auch in den Wald fahren: Das Thüringer Meer mit seiner beeindruckenden Fjordlandschaft ist eine der schönsten Regionen im Thüringer Wald. Deutschlands größtes Stauseegebiet bietet einen großen Erholungs- und Freizeitwert. Naturliebhaber können unter anderem auf dem Hohenwarte Stausee Weg wandern, der aktuell zur Wahl als „Deutschlands schönster Wanderweg“ steht. Weiter locken Schiffsrundfahrten, ein Sauna-Boot, ein märchenhafter Erlebnispark und eine exklusive Kraftwerk-Führung.
Pressemitteilung | Das Grazer Kultur-Jahr 2025: Ungewöhnliches Treffen im Schauspielhaus, Star Wars bei der Styriarte und 400 Jahre Schloss Eggenberg
Wenn der Geizige, König Lear und Onkel Wanja auf einer Bühne zusammentreffen, klingt das nach einem unterhaltsamen Abend. Aber es ist nur ein Höhepunkt des Grazer Kulturjahres 2025. An der Oper, am Schauspielhaus und auf vielen Festivals wird es Premieren und Uraufführungen zu sehen und zu hören geben – von Mozart bis Puccini. Auf der Styriarte erklingt sogar Sinfonisches von Queen und Star Wars. Außerdem werden 400 Jahre Schloss Eggenberg mit einer innovativen Ausstellung gefeiert.
Pressemitteilung | 50. Internationale Bergführermeisterschaften im Kaunertal: Ein Fest für Bergführer und alle Bergbegeisterten
Seit nunmehr 50 Jahren veranstaltet die Internationale Vereinigung der Bergführerverbände (IVBV) die Internationalen Bergführermeisterschaften. Vom 25. bis 27. April 2025 kehrt das traditionsreiche Treffen an einen ganz besonderen Ort zurück: ins Tiroler Kaunertal – genau 40 Jahre nach der ersten Austragung in diesem alpinen Hochtal. Rund 150 Teilnehmer:innen aus über zehn Nationen werden erwartet, darunter auch einige der ältesten aktiven Bergführer – über 80 Jahre alt und immer noch leidenschaftlich dabei.
Kurznachrichten: Big Band der Bundeswehr spielt mit Max Mutzke in Oberstaufen | Radtouren zum Genießen mit der DreiWeltenCard
Big Band meets Soul: Am 30. Mai 2025 gastiert mit der Big Band der Bundeswehr ein beliebter Stammgast in Oberstaufen. Dieses Mal tritt das renommierte Show-Orchester zusammen mit dem ehemaligen ESC-Star und Soulsänger Max Mutzke im Kurhaus Oberstaufen auf. ++ Die DreiWelten Region zwischen Schwarzwald, Rheinfall und Bodensee hat sich in den letzten Jahren zu einer der schönsten Rad-Genuss-Regionen Deutschlands entwickelt. Durchzogen von einsamen Teerstraßen, gewundenen Schotterwegen, aussichtsreichen Plateaus und Erlebnissen aller Art ist die sanft-sportliche Topografie zwischen Rheinebene im Süden und dem Schwarzwald im Norden inzwischen nicht mehr nur bei Radsport-Profis Kult.