Die Schutzhütten des Deutschen Alpenvereins in den Tiroler Bergen. Teil 5: Die Coburger Hütte – einfach aber modern und mit Blick auf die Zugspitze
Bereits vor über hundert Jahren bauten unterschiedliche Sektionen des Deutschen Alpenvereins Schutzhütten in Tirol. 132 Hütten betreibt der DAV heute in Tirol. Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin gaben ihren Schutz- und Wanderhütten Namen ihrer Städte. Die Coburger Hütte wurde 1901 eröffnet und mauserte sich von einer ganz einfachen Schutzhütte zu einer immer noch einfachen, aber modernen und sympathischen Bergsteigerhütte mit Tagungsraum und Halbpension.
Eine Hütte für „warmherzige Beschauer und Alpenfreunde“
Dass die Lage der Coburger Hütte einzigartig ist, wussten schon die Altvorderen der DAV-Sektion Coburg. 1895 machten sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Plätzchen für eine eigene Hütte. Fündig wurden sie in der Mieminger Kette, oberhalb von Ehrwald, wenige Meter über dem Drachensee, von wo man einen freien Blick auf die Tiroler Seite der Zugspitze und den Seebensee hat. Im Bericht von der Suche an die Mitglieder heißt es: „Es dürfte schwer sein, einen gleich schönen Platz, welcher freundliche und erste Contraste so unmittelbar vereinigt, im Hochgebirge anzutreffen. Der warmherzige Beschauer und Alpenfreund wird sich dem Zauber dieser Gegend nicht verschliessen können. Das haben auch die Mitglieder unserer Section empfunden, welche im Laufe des letzten Sommers das Mieminger Gebirge besucht, und, wie es von der Section gewünscht war, nach einem geeigneten Hüttenplatz Umschau gehalten haben. Sie sind sämmtlich von der Grossartigkeit und Schönheit der Mieminger Kette hoch entzückt und haben die Ueberzeugung, dass der Platz am Drachensee in einer Höhe von über 1900 m zum Bau einer Unterkunftshütte in hervorragendem Maasse geeignet erscheine.“
Mit den großen Baumaßnahmen 2010 kamen auch Warmwasserduschen
Bis zur Fertigstellung dauerte es dann aber noch ein paar Jahre, 1901 wurde die Coburger Hütte eröffnet. Klein und einfach war sie damals, schließlich hatte die Coburger Sektion nicht so viel Geld wie die großen, wie die Münchner, Berliner oder Kölner. Aber schon wenige Jahre später gab es eine erste Wasserleitung, dann ein Stromaggregat und schließlich eine Telefonleitung. Vergrößert wurde die Hütte erstmals nach dem Ersten Weltkrieg. Die Materialseilbahn für die immer größer und aufwändiger werdende Versorgung der Wanderer wurde 1962 gebaut, weitere Bau- und Sanierungsmaßnahmen am Gebäude folgten. Doch 2009 reichte auch all das nicht mehr aus. Eine Hütte ohne Warmwasser und ohne eigene Zimmer für die Angestellten war einfach nicht mehr zeitgemäß. So beschloss die Sektion eine über 680.000 Euro teure Erweiterung und Modernisierung der Coburger Hütte. Luxus war dabei nicht gefragt, nur ganz normaler Standard. Denn wie Hüttenwirt Friedrich Schranz sagt: „Auch am Berg bleibt die Zeit nicht stehen und dazu gehören eben auch auf einer Bergsteigerhütte hoch oben am Berg zum Beispiel Duschen mit warmem Wasser.“ Und so wurde in den Sommermonaten das gesamte Baumaterial mit dem Hubschrauber auf den Berg geflogen und fleißig gewerkelt – für die Materialseilbahn waren Bagger und Bauteile einfach viel zu groß und schwer. Zur großen Einweihungsfeier des neuen Anbaus 2011 kam sogar Coburgs Bürgermeister den Berg hinauf. Heute hat die Coburger Hütte 80 Schlafplätze, zwei Duschen mit Warmwasser, eigene Zimmer für die Mitarbeiter, ein umweltfreundliches Blockheizkraftwerk auf Pflanzenölbasis und sogar einen kleinen Tagungsraum, der nicht nur von den DAV-Mitgliedern der Sektion Coburg gerne genutzt wird, sondern beispielsweise auch von den einheimischen Bergführern für Aus- und Weiterbildungskurse.
Die Coburger Hütte – ein erfolgreicher Familienbetrieb, leicht zu erreichen auch für Kinder
Bewirtschaftet wird die Coburger Hütte seit 25 Jahren von der Familie Schranz: Friedrich und Reingard und ihre zwei mittlerweile erwachsenen Söhne Christian und Jürgen. Christian, der Koch, serviert den Gästen typische Tiroler Kost – Kaiserschmarrn, Gröstl oder Speckknödel – und packt den Wanderern auch ein bisschen Proviant für die den weiteren Weg zusammen. Denn die Coburger Hütte liegt auf dem Weitwanderweg Adlerweg und ist Startpunkt für einige schöne Gipfeltouren, etwa auf die Ehrwalder Sonnenspitze, den Drachenkopf oder den Tajakopf. Außerdem liegen vier Klettersteige in unmittelbarer Nähe. Für eine Wanderung vom Tal zur Coburger Hütte kann man verschiedene Wege nutzen. Landschaftlich besonders reizvoll und absolut familientauglich ist der Weg von Ehrwald über den Seeben- und den Drachensee: Mit der Ehrwalder Almbahn geht es zur Ehrwald Alm auf 1.502 Meter und von dort weiter über einen einfachen Forstweg in rund zwei Stunden zum grün schimmernden Seebensee auf 1.657 Meter. Von dort führt ein schmaler Steig etwa 30 Gehminuten hinauf zum malerisch im Bergkessel liegenden Drachensee und der darüber liegenden Coburger Hütte.
Übernachten in 2er, 4er, 8er oder 10er-Lagern
Eine Nacht auf der Coburger Hütte in einem der verschieden großen Schlafräume kostet für DAV-Mitglieder 12 Euro, für Nichtmitglieder 22 Euro. Wer möchte, kann die Übernachtung auch mit Halbpension buchen, das kostet dann 41 Euro, bzw. 51 Euro für Nichtmitglieder.
Öffnungszeiten: 2. Juni bis 8. Oktober 2017.
Informationen: www.coburgerhuette.at
In den Presseaussendungen stellen wir Ihnen folgende Hütten vor:
- Die Berliner Hütte im Zillertal
- Die Dresdner Hütte im Stubai
- Das Kölner Haus in Serfaus
- Das Württemberg Haus am Lechtaler Höhenweg
- Die Coburger Hütte bei Ehrwald
Wenn Sie selbst einmal auf eine Alpenvereinshütte Ihres Bundeslandes wandern wollen, melden Sie sich gerne bei uns.
Download der Presseinformationen
Pressekontakt
Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701
Sie suchen weiteres Bildmaterial?
Bereits vor über hundert Jahren bauten unterschiedliche Sektionen des Deutschen Alpenvereins Schutzhütten in Tirol. 132 Hütten betreibt der DAV heute in Tirol. Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin gaben ihren Schutz- und Wanderhütten Namen ihrer Städte. Die Coburger Hütte wurde 1901 eröffnet und mauserte sich von einer ganz einfachen Schutzhütte zu einer immer noch einfachen, aber modernen und sympathischen Bergsteigerhütte mit Tagungsraum und Halbpension.
Eine Hütte für „warmherzige Beschauer und Alpenfreunde“
Dass die Lage der Coburger Hütte einzigartig ist, wussten schon die Altvorderen der DAV-Sektion Coburg. 1895 machten sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Plätzchen für eine eigene Hütte. Fündig wurden sie in der Mieminger Kette, oberhalb von Ehrwald, wenige Meter über dem Drachensee, von wo man einen freien Blick auf die Tiroler Seite der Zugspitze und den Seebensee hat. Im Bericht von der Suche an die Mitglieder heißt es: „Es dürfte schwer sein, einen gleich schönen Platz, welcher freundliche und erste Contraste so unmittelbar vereinigt, im Hochgebirge anzutreffen. Der warmherzige Beschauer und Alpenfreund wird sich dem Zauber dieser Gegend nicht verschliessen können. Das haben auch die Mitglieder unserer Section empfunden, welche im Laufe des letzten Sommers das Mieminger Gebirge besucht, und, wie es von der Section gewünscht war, nach einem geeigneten Hüttenplatz Umschau gehalten haben. Sie sind sämmtlich von der Grossartigkeit und Schönheit der Mieminger Kette hoch entzückt und haben die Ueberzeugung, dass der Platz am Drachensee in einer Höhe von über 1900 m zum Bau einer Unterkunftshütte in hervorragendem Maasse geeignet erscheine.“
Mit den großen Baumaßnahmen 2010 kamen auch Warmwasserduschen
Bis zur Fertigstellung dauerte es dann aber noch ein paar Jahre, 1901 wurde die Coburger Hütte eröffnet. Klein und einfach war sie damals, schließlich hatte die Coburger Sektion nicht so viel Geld wie die großen, wie die Münchner, Berliner oder Kölner. Aber schon wenige Jahre später gab es eine erste Wasserleitung, dann ein Stromaggregat und schließlich eine Telefonleitung. Vergrößert wurde die Hütte erstmals nach dem Ersten Weltkrieg. Die Materialseilbahn für die immer größer und aufwändiger werdende Versorgung der Wanderer wurde 1962 gebaut, weitere Bau- und Sanierungsmaßnahmen am Gebäude folgten. Doch 2009 reichte auch all das nicht mehr aus. Eine Hütte ohne Warmwasser und ohne eigene Zimmer für die Angestellten war einfach nicht mehr zeitgemäß. So beschloss die Sektion eine über 680.000 Euro teure Erweiterung und Modernisierung der Coburger Hütte. Luxus war dabei nicht gefragt, nur ganz normaler Standard. Denn wie Hüttenwirt Friedrich Schranz sagt: „Auch am Berg bleibt die Zeit nicht stehen und dazu gehören eben auch auf einer Bergsteigerhütte hoch oben am Berg zum Beispiel Duschen mit warmem Wasser.“ Und so wurde in den Sommermonaten das gesamte Baumaterial mit dem Hubschrauber auf den Berg geflogen und fleißig gewerkelt – für die Materialseilbahn waren Bagger und Bauteile einfach viel zu groß und schwer. Zur großen Einweihungsfeier des neuen Anbaus 2011 kam sogar Coburgs Bürgermeister den Berg hinauf. Heute hat die Coburger Hütte 80 Schlafplätze, zwei Duschen mit Warmwasser, eigene Zimmer für die Mitarbeiter, ein umweltfreundliches Blockheizkraftwerk auf Pflanzenölbasis und sogar einen kleinen Tagungsraum, der nicht nur von den DAV-Mitgliedern der Sektion Coburg gerne genutzt wird, sondern beispielsweise auch von den einheimischen Bergführern für Aus- und Weiterbildungskurse.
Die Coburger Hütte – ein erfolgreicher Familienbetrieb, leicht zu erreichen auch für Kinder
Bewirtschaftet wird die Coburger Hütte seit 25 Jahren von der Familie Schranz: Friedrich und Reingard und ihre zwei mittlerweile erwachsenen Söhne Christian und Jürgen. Christian, der Koch, serviert den Gästen typische Tiroler Kost – Kaiserschmarrn, Gröstl oder Speckknödel – und packt den Wanderern auch ein bisschen Proviant für die den weiteren Weg zusammen. Denn die Coburger Hütte liegt auf dem Weitwanderweg Adlerweg und ist Startpunkt für einige schöne Gipfeltouren, etwa auf die Ehrwalder Sonnenspitze, den Drachenkopf oder den Tajakopf. Außerdem liegen vier Klettersteige in unmittelbarer Nähe. Für eine Wanderung vom Tal zur Coburger Hütte kann man verschiedene Wege nutzen. Landschaftlich besonders reizvoll und absolut familientauglich ist der Weg von Ehrwald über den Seeben- und den Drachensee: Mit der Ehrwalder Almbahn geht es zur Ehrwald Alm auf 1.502 Meter und von dort weiter über einen einfachen Forstweg in rund zwei Stunden zum grün schimmernden Seebensee auf 1.657 Meter. Von dort führt ein schmaler Steig etwa 30 Gehminuten hinauf zum malerisch im Bergkessel liegenden Drachensee und der darüber liegenden Coburger Hütte.
Übernachten in 2er, 4er, 8er oder 10er-Lagern
Eine Nacht auf der Coburger Hütte in einem der verschieden großen Schlafräume kostet für DAV-Mitglieder 12 Euro, für Nichtmitglieder 22 Euro. Wer möchte, kann die Übernachtung auch mit Halbpension buchen, das kostet dann 41 Euro, bzw. 51 Euro für Nichtmitglieder.
Öffnungszeiten: 2. Juni bis 8. Oktober 2017.
Informationen: www.coburgerhuette.at
In den Presseaussendungen stellen wir Ihnen folgende Hütten vor:
- Die Berliner Hütte im Zillertal
- Die Dresdner Hütte im Stubai
- Das Kölner Haus in Serfaus
- Das Württemberg Haus am Lechtaler Höhenweg
- Die Coburger Hütte bei Ehrwald
Wenn Sie selbst einmal auf eine Alpenvereinshütte Ihres Bundeslandes wandern wollen, melden Sie sich gerne bei uns.
Die Schutzhütten des Deutschen Alpenvereins in den Tiroler Bergen. Teil 5: Die Coburger Hütte – einfach aber modern und mit Blick auf die Zugspitze - Weitere Pressemeldungen
Pressemitteilung | Leoganger Bergbahnen reduzieren CO2-Werte um 98,7 Prozent
Die Emissions-Freiheit rückt immer näher: Die Leoganger Bergbahnen vermelden eine weitere Reduktion der CO₂-Emissionen im Winter 2024/2025. Dank des vollständigen Umstieges auf den regenerativen Kraftstoff HVO100 wurde in der letzten Winter-Saison der CO₂-Ausstoß auf weniger als 8 Tonnen CO₂ gesenkt. Im Klartext: Seit der Einführung der Dekarbonisierungs-Strategie konnten die Leoganger Bergbahnen die CO₂-Emissionen in zwei Wintern um 98,7 % reduzieren.
Kurznachrichten: Clueso spielt bei den Beach Days Borkum, Donauregion lockt mit außergewöhnlichen Adventsmärkten
Die BEACH DAYS BORKUM stehen nicht nur für großen Sport, sondern auch für aufregende Konzerte. Nachdem in den letzten Jahren unter anderem Max Giesinger, Bosse, Silbermond und Revolverheld die Open-Air-Bühne am Nordstrand rockten, wird in diesen Sommer Clueso auftreten. ++ Ob Perchtenlauf, ein Spaziergang durch die Lichterwelt oder Schneeschütteln bei Frau Holle – die Donauregion Oberösterreich steht für besonderen Weihnachtszauber. An vielen Orten gibt es außergewöhnliche und ausgesprochen stimmungsvolle Adventmärkte.
Pressemitteilung | Advent im Thüringer Wald: Historisch auf der Wartburg, kunstvoll auf Schloss Elisabethenburg
Es dauert nicht mehr lang, dann öffnen allerorts wieder die Weihnachtsmärkte. Wer auf der Suche nach einem besonders stimmungsvollen ist, wird in den Burgen, Schlössern oder einer der schönen Altstädte des Thüringer Waldes fündig. Ob der „Historische Weihnachtsmarkt auf der Wartburg“ oder der „Märchen-Advent Schneeflöckchen“ auf Schloss Burgk – jeder hat seinen eigenen Charme.
Pressemitteilung | Region Villach – Faaker See – Ossiacher See: Skifahren in drei Tagen mit Garantie, Ski-Comeback am Dreiländereck und ein tolles Angebot für Kinder
Mit einem Comeback startet die Region Villach – Faaker See – Ossiacher See in die neue Wintersaison: Neben der beliebten Gerlitzen Alpe auf Kärntens Panoramaberg feiert das Skigebiet Dreiländereck bei Arnoldstein im Dezember die Wiedereröffnung. Hier wird es künftig für Kinder einen kostenlosen Skipass geben, wenn sie in Begleitung ihrer Eltern sind und in bestimmten Regionen übernachten. Die Gerlitzen Alpen lockt dagegen mit dem Kurs „Skifahren lernen in 3 Tagen mit Garantie“. Außerdem geht ein weiteres Nachhaltigkeit-Projekt an den Start: An der Talstation Annenheim wurde eine neue Photovoltaikanlage errichtet.
Pressemitteilung | Saalfelden Leogang: Acht Mal Abwechslung im Schnee – vom Biathlon mit Olympia-Stars bis zum Skitouren-Abend bei Mondschein
Skifahren allein ist schon ein riesengroßer Spaß, dem man im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn ganz wunderbar nachkommen kann. Aber damit ist das Wintervergnügen in der Region Saalfelden Leogang noch nicht auserzählt: Schließlich kann man sich von Olympia-Stars im Biathlon trainieren lassen, auf romantische Skitouren bei Mondschein begeben oder sich auf einer Winterwanderung von einem Alpaka begleiten lassen.




