29. Mai 2017

Die Schutzhütten des Deutschen Alpenvereins in den Tiroler Bergen. Teil 2: Die Dresdner Hütte – vor 142 Jahren die erste Schutzhütte im Stubaital

Bereits vor über hundert Jahren bauten unterschiedliche Sektionen des Deutschen Alpenvereins Schutzhütten in Tirol. 132 Hütten betreibt der DAV heute in Tirol. Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin gaben ihren Schutz- und Wanderhütten Namen ihrer Städte. So wurde bereits im August 1875 die Dresdner Hütte als erste Schutzhütte im Stubaital und als zwanzigste Hütte des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins eingeweiht. Sie erlebte eine wechselvolle Geschichte: von den Um- und Ausbauten seit den 1920er-Jahren bis zur Eröffnung des Gletscher-Skigebietes und damit der Erschließung einer völlig neuen Gästeschicht im Winter.

Die Dresdner Sektion im Wuppertal und viele sächsische Gäste nach dem Fall der Mauer

Das besondere Kapitel begann für die Dresdner Hütte eigentlich erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Auf Grund der unrühmlichen Geschichte des Alpenvereins während des Krieges wurden sämtliche Sektionen nach dem Krieg aufgelöst und der Alpenverein verboten, die Hütten wurden einer österreichischen Treuhänderschaft unterstellt. Erst fünf Jahre später, 1950, wurde in Westdeutschland der Alpenverein wieder neu gegründet. In Ostdeutschland blieb er verboten. Einige ehemalige Mitglieder aus Sachsen gründeten 1953 die Dresdner Sektion trotzdem neu – allerdings in Wuppertal. So konnten sie im Jahr 1967 die Dresdner Hütte zurück erwerben. Für alle anderen ostdeutschen Wanderfreunde blieb die Verbundenheit während der DDR-Zeit bestehen. Nach dem Fall der Mauer und der wiedererlangten Reisefreiheit gab es einen regelrechten Ansturm sächsischer Gäste auf der Dresdner Hütte.

Über 100 Teilnehmer beim Sachsensausen im Januar

In der Dresdner Hütte selbst zeugen heute Bilder aus Dresden, dem Elbtal und dem Elbsandsteingebirge der Sächsischen Schweiz von der Verbundenheit zur Sektion. Und natürlich besuchen auch heute noch viele Dresdner gerne „ihre“ Hütte. Aber jährlich am dritten Wochenende im Januar ist die Hütte richtig fest in sächsischer Hand. Dann findet nämlich das alljährliche Skirennen „Sachsensausen“ statt. Die Übernachtungsplätze sind lange im Voraus ausgebucht und die Begeisterung kennt auch alterstechnisch keine Grenzen: Gefahren werden die Rennen in Kategorien von fünf bis 70 Jahren. Bereits 1959 wurde das Skirennen von namhaften Bergsteigern gegründet. Seit der Wiedervereinigung reisen jedes Jahr im Januar bis zu 140 Sachsen ins Stubaital, um beim „Sachsensausen“ anzutreten und danach gemeinsam zu feiern.

 Der Hütten-Allrounder: im Sommer Wandergäste, im Winter kommen die Skifahrer

Mit der Eröffnung der Stubaier Gletscherbahn im Jahr 1973 kamen auch die Skifahrer in die Dresdner Hütte und wurden schnell zu Stammgästen. Vor dem Skitourismus war die Hütte von Oktober bis Februar geschlossen, mittlerweile sind die Skifahrer die größte Gästegruppe der Dresdner Hütte. Im Frühjahr kommen dann noch die Skitourengeher und im Sommer natürlich nach wie vor die Wanderer und Bergsteiger. Diese Doppelrolle als Ski- und Schutzhütte ist eine Besonderheit unter den DAV-Hütten.

 Ausflugsangebote im Sommer: Stubaier Höhenweg, Top of Tyrol und Klettersteige

Im Sommer ist die Dresdner Hütte ein hervorragender Ausgangspunkt, um den Stubaier Höhenweg zu gehen. Er führt auf sieben Etappen rund 100 Kilometer und über 8.000 Höhenmeter durch die Stubaier Alpen, vorbei an insgesamt acht Hütten. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und die richtige Ausrüstung sind aber Voraussetzung, denn der Stubaier Höhenweg ist ein schwarzer Bergweg und führt ausschließlich durch alpines Gelände. Wer es etwas gemütlicher möchte, kann im Bereich der Stubaier Gletscherbahnen den Rundwanderweg der Dresdner Hütte gehen. Höhepunkt des Weges und leicht erreichbar ist die Gipfelplattform „Top of Tyrol“ auf 3.210 Metern Höhe auf der Felskuppe des Großen Isidors. Über Metallstufen gelangt man auf die Plattform und genießt von dort eine hervorragende Rund- und Fernsicht über die nahen Gletscher der Stubaier Gipfel bis hin zu den Dolomiten, den Ötztaler Alpen und hunderten weiteren Gipfeln. Klettersteig-Freunde finden ebenfalls ein großes Angebot rund um die Dresdner Hütte. Für Anfänger und Kinder gibt es einen Übungsklettersteig direkt neben der Hütte. Auf dem etwas anspruchsvolleren Fernau Klettersteig ist man rund zwei Stunden unterwegs und überwindet 200 Höhenmeter, für Klettersteig-Profis empfiehlt sich der Fernau Express, der zu den schwierigsten Klettersteigen Österreichs zählt.

 Übernachtungen und Kulinarik in der Dresdner Hütte

Insgesamt verfügt die Dresdner Hütte über 140 Betten in Zwei- und Mehrbettzimmern. Alle Zimmer haben fließend Wasser und Etagenbetten. Zusätzlich gibt es eine Sauna, eine Infrarotkabine und einen Trockenraum mit beheizter Schuhaufhängung und Fußbodenheizung. Die Preise variieren im Sommer von 26 Euro pro Übernachtung mit Frühstück für Vereinsmitglieder bis 29 Euro im Winter. Optional kann Halbpension zur Übernachtung gebucht werden.

 Hüttenwirte aus Überzeugung

Bereits in der vierten Generation – seit 1908 – bewirtschaftet die Familie Hofer die Dresdner Hütte. Sie verwöhnt ihre Gäste mit Tiroler Hausmannskost aus der heimischen Landwirtschaft, Wildgerichten aus der eigenen Jagd und internationalen Spezialitäten.

 

Öffnungszeiten Sommer: 26. Juni bis Ende September 2017.

Öffnungszeiten Winter: Ende Oktober 2017 bis Anfang Mai 2018.

Informationen: www.dresdnerhuette.at

 

In den Presseaussendungen stellen wir Ihnen folgende Hütten vor:

  1. Die Berliner Hütte im Zillertal
  2. Die Dresdner Hütte im Stubai
  3. Das Kölner Haus in Serfaus
  4. Das Württemberg Haus am Lechtaler Höhenweg
  5. Die Coburger Hütte bei Ehrwald

 

Wenn Sie selbst einmal auf eine Alpenvereinshütte Ihres Bundeslandes wandern wollen, melden Sie sich gerne bei uns.


Pressebilder


Download der Presseinformationen

Pressemitteilung als PDF-Datei
(325,56 kB)


Pressekontakt

Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701

Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Zum Bildarchiv

Bereits vor über hundert Jahren bauten unterschiedliche Sektionen des Deutschen Alpenvereins Schutzhütten in Tirol. 132 Hütten betreibt der DAV heute in Tirol. Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin gaben ihren Schutz- und Wanderhütten Namen ihrer Städte. So wurde bereits im August 1875 die Dresdner Hütte als erste Schutzhütte im Stubaital und als zwanzigste Hütte des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins eingeweiht. Sie erlebte eine wechselvolle Geschichte: von den Um- und Ausbauten seit den 1920er-Jahren bis zur Eröffnung des Gletscher-Skigebietes und damit der Erschließung einer völlig neuen Gästeschicht im Winter.

Die Dresdner Sektion im Wuppertal und viele sächsische Gäste nach dem Fall der Mauer

Das besondere Kapitel begann für die Dresdner Hütte eigentlich erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Auf Grund der unrühmlichen Geschichte des Alpenvereins während des Krieges wurden sämtliche Sektionen nach dem Krieg aufgelöst und der Alpenverein verboten, die Hütten wurden einer österreichischen Treuhänderschaft unterstellt. Erst fünf Jahre später, 1950, wurde in Westdeutschland der Alpenverein wieder neu gegründet. In Ostdeutschland blieb er verboten. Einige ehemalige Mitglieder aus Sachsen gründeten 1953 die Dresdner Sektion trotzdem neu – allerdings in Wuppertal. So konnten sie im Jahr 1967 die Dresdner Hütte zurück erwerben. Für alle anderen ostdeutschen Wanderfreunde blieb die Verbundenheit während der DDR-Zeit bestehen. Nach dem Fall der Mauer und der wiedererlangten Reisefreiheit gab es einen regelrechten Ansturm sächsischer Gäste auf der Dresdner Hütte.

Über 100 Teilnehmer beim Sachsensausen im Januar

In der Dresdner Hütte selbst zeugen heute Bilder aus Dresden, dem Elbtal und dem Elbsandsteingebirge der Sächsischen Schweiz von der Verbundenheit zur Sektion. Und natürlich besuchen auch heute noch viele Dresdner gerne „ihre“ Hütte. Aber jährlich am dritten Wochenende im Januar ist die Hütte richtig fest in sächsischer Hand. Dann findet nämlich das alljährliche Skirennen „Sachsensausen“ statt. Die Übernachtungsplätze sind lange im Voraus ausgebucht und die Begeisterung kennt auch alterstechnisch keine Grenzen: Gefahren werden die Rennen in Kategorien von fünf bis 70 Jahren. Bereits 1959 wurde das Skirennen von namhaften Bergsteigern gegründet. Seit der Wiedervereinigung reisen jedes Jahr im Januar bis zu 140 Sachsen ins Stubaital, um beim „Sachsensausen“ anzutreten und danach gemeinsam zu feiern.

 Der Hütten-Allrounder: im Sommer Wandergäste, im Winter kommen die Skifahrer

Mit der Eröffnung der Stubaier Gletscherbahn im Jahr 1973 kamen auch die Skifahrer in die Dresdner Hütte und wurden schnell zu Stammgästen. Vor dem Skitourismus war die Hütte von Oktober bis Februar geschlossen, mittlerweile sind die Skifahrer die größte Gästegruppe der Dresdner Hütte. Im Frühjahr kommen dann noch die Skitourengeher und im Sommer natürlich nach wie vor die Wanderer und Bergsteiger. Diese Doppelrolle als Ski- und Schutzhütte ist eine Besonderheit unter den DAV-Hütten.

 Ausflugsangebote im Sommer: Stubaier Höhenweg, Top of Tyrol und Klettersteige

Im Sommer ist die Dresdner Hütte ein hervorragender Ausgangspunkt, um den Stubaier Höhenweg zu gehen. Er führt auf sieben Etappen rund 100 Kilometer und über 8.000 Höhenmeter durch die Stubaier Alpen, vorbei an insgesamt acht Hütten. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und die richtige Ausrüstung sind aber Voraussetzung, denn der Stubaier Höhenweg ist ein schwarzer Bergweg und führt ausschließlich durch alpines Gelände. Wer es etwas gemütlicher möchte, kann im Bereich der Stubaier Gletscherbahnen den Rundwanderweg der Dresdner Hütte gehen. Höhepunkt des Weges und leicht erreichbar ist die Gipfelplattform „Top of Tyrol“ auf 3.210 Metern Höhe auf der Felskuppe des Großen Isidors. Über Metallstufen gelangt man auf die Plattform und genießt von dort eine hervorragende Rund- und Fernsicht über die nahen Gletscher der Stubaier Gipfel bis hin zu den Dolomiten, den Ötztaler Alpen und hunderten weiteren Gipfeln. Klettersteig-Freunde finden ebenfalls ein großes Angebot rund um die Dresdner Hütte. Für Anfänger und Kinder gibt es einen Übungsklettersteig direkt neben der Hütte. Auf dem etwas anspruchsvolleren Fernau Klettersteig ist man rund zwei Stunden unterwegs und überwindet 200 Höhenmeter, für Klettersteig-Profis empfiehlt sich der Fernau Express, der zu den schwierigsten Klettersteigen Österreichs zählt.

 Übernachtungen und Kulinarik in der Dresdner Hütte

Insgesamt verfügt die Dresdner Hütte über 140 Betten in Zwei- und Mehrbettzimmern. Alle Zimmer haben fließend Wasser und Etagenbetten. Zusätzlich gibt es eine Sauna, eine Infrarotkabine und einen Trockenraum mit beheizter Schuhaufhängung und Fußbodenheizung. Die Preise variieren im Sommer von 26 Euro pro Übernachtung mit Frühstück für Vereinsmitglieder bis 29 Euro im Winter. Optional kann Halbpension zur Übernachtung gebucht werden.

 Hüttenwirte aus Überzeugung

Bereits in der vierten Generation – seit 1908 – bewirtschaftet die Familie Hofer die Dresdner Hütte. Sie verwöhnt ihre Gäste mit Tiroler Hausmannskost aus der heimischen Landwirtschaft, Wildgerichten aus der eigenen Jagd und internationalen Spezialitäten.

 

Öffnungszeiten Sommer: 26. Juni bis Ende September 2017.

Öffnungszeiten Winter: Ende Oktober 2017 bis Anfang Mai 2018.

Informationen: www.dresdnerhuette.at

 

In den Presseaussendungen stellen wir Ihnen folgende Hütten vor:

  1. Die Berliner Hütte im Zillertal
  2. Die Dresdner Hütte im Stubai
  3. Das Kölner Haus in Serfaus
  4. Das Württemberg Haus am Lechtaler Höhenweg
  5. Die Coburger Hütte bei Ehrwald

 

Wenn Sie selbst einmal auf eine Alpenvereinshütte Ihres Bundeslandes wandern wollen, melden Sie sich gerne bei uns.

Die Schutzhütten des Deutschen Alpenvereins in den Tiroler Bergen. Teil 2: Die Dresdner Hütte – vor 142 Jahren die erste Schutzhütte im Stubaital - Weitere Pressemeldungen

collage
16. Mai 2025

Kurznachrichten: Neue Bike-Trails im Thüringer Wald | Spiekeroog: Testphase für nachhaltigen Strandkorb gestartet

Im Thüringer Wald wurden zwei neue Mountainbike-Strecken in Bad Tabarz eröffnet. Der nächste Schritt, um den Thüringer Wald als Mountainbike-Destination zu entwickeln. Seit wenigen Wochen läuft auf Spiekeroog der Praxistest für die neuen "grünen" Strandkörbe. Das erste Feedback der Gäste ist durchgehend positiv.

Mehr erfahren

Klettersteig Seitwand: Wer gern die Wände hochgeht, findet im Kaunertal traumhafte Bedingungen dafür. © TVB Tiroler Oberland Kaunertal, Simon Schöpf
15. Mai 2025

Pressemitteilung | Sommer im Kaunertal: Neuer Klettersteig, aufregende Bike & Hike Touren und zwei Festivals zum Genießen

Der Bergsommer im Kaunertal – das heißt raus in die Natur und Abenteuer erleben. Ein Sommerurlaub in der Naturpark- und Gletscherregion ist aktiv und abwechslungsreich: Spektakuläre Wanderungen sowie schöne Bike & Hike Touren und aufregende Kletterpartien warten auf die Gäste im Tiroler Kaunertal – bis rauf auf einen der über 80 Dreitausender-Gipfel. Als neue Attraktion eröffnet demnächst der Klettersteig Keilschrofen in der Nähe von Feichten. 

Mehr erfahren

Uraufführung auf Burg Landskron: Die Inszenierung des historischen Romans „Der Fluch der Rose“ gehört zu den Höhepunkten des Villacher Kultursommer. © Hannes Pacheiner
7. Mai 2025

Pressemitteilung | Region Villach – Faaker See – Ossiacher See: Ein „Fluch“ auf Burg Landskron, ein „Sisical“ auf dem Schiff und ein Abschied beim Carinthischen Sommer

Auf Burg Landskron, auf einem Schiff oder auf dem Rathausplatz – die Region Villach – Faaker See – Ossiacher See wird in diesem Jahr zu einer einzigen Bühne. Das aufregende Kulturprogramm reicht von der Uraufführung von „Der Fluch der Rose“ über ein „Sisical“ bis zu Hamlet als Pop-Opera und dem Carinthischen Sommer voller schöner Klänge – und einem Abschied. Die amerikanische Stardirigentin Marin Alsop wird in Villach ihr letztes Konzert als Chefdirigentin des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien geben.

Mehr erfahren

So geht Urlaub: Strandkörbe auf den Ostfriesischen Inseln. © Nordseebad Spiekeroog GmbH
6. Mai 2025

Pressemitteilung | News von den Ostfriesischen Inseln: Neue Norderney-App, Pferdebahn auf Spiekeroog fährt wieder und Langeoog bietet jetzt E-Fährtickets

Die Sommersaison auf den Ostfriesischen Inseln steht in den Startlöchern, entsprechend viele Neuigkeiten gibt es von Borkum bis Wangerooge zu berichten: Norderney hat einen digitalen Urlaubsassistenten am Start, auf Spiekeroog ist die Pferdebahn wieder unterwegs und auf Borkum sowie Juist wird es musikalisch.

Mehr erfahren

Auf den geführten Wanderungen während der Genuss-Wochen erfährt man viele spannende Dinge. © UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald, Christopher Schmid 
5. Mai 2025

Pressemitteilung | UNESCO-Biosphärenreservat im Thüringer Wald: Genuss-Wochen zur Bergwiesenblüte – von Brennnessel-Spätzle bis zur Perücken-Flockenblume

Die Regionalen Genuss-Wochen im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald feiern ihr 10-jähriges Jubiläum. Und zwar auf duftende und schmeckende Art und Weise: Das Motto in diesem Sommer heißt „Von der Wiese auf den Teller“. Vom 6. bis 29. Juni dreht sich dann alles um das Thema Bergwiesen und Kräuter. Ein vielseitiges Veranstaltungsangebot trifft dabei auf zahlreiche Gastronomen, die die regionalen Kräuter-Schätze des Sommers auf den Teller bringen.

Mehr erfahren