9. Dezember 2019

Die schönsten Winterwanderwege in Saalfelden Leogang: Zur Einsiedelei, zum Naturkino, für Sonnenanbeter und Schneefans

Hinter weitläufigen, verschneiten Feldern erheben sich bewaldete Hügel und steil aufragende Felswände. Über allem strahlt der im Winter so besonders blaue Himmel. Egal, wo einen der Winterwanderweg in Saalfelden Leogang hinführt, die Aussichten sind immer einzigartig. Die sechs schönsten Winterwanderungen mit traumhaften Aus- und Einsichten in Saalfelden Leogang.

 

Filmreife Felsspitzen: Zur Wintervorführung ins Naturkino

Wahrlich filmreif sind die Aussichten auf der neuen, verlängerten Winterwanderung auf dem Asitz. Mit der Asitzbahn werden die ersten Höhenmeter überwunden, dann geht es entlang der Skipiste zu Fuß vorbei am Kleinen Asitz und erstmals ab diesem Winter auch weiter bis zum Sonnenkogel. Hier sollte man sich auf einen der vom Schnee freigeräumten Liegestühle des Naturkinos setzen und das atemberaubende, angezuckerte Panorama betrachten, das sich so klar vom strahlendblauen Himmel absetzt. Nachdem die Natur ihren ganz eigenen Film vorgeführt hat, geht es zurück zur Bergstation. Ein Vorteil dieser einfachen Wanderung im Skigebiet: Man kann auch als Fußgänger die Atmosphäre in den urigen Skihütten genießen.

 

Von der Einsiedelei auf Saalfelden herabschauen: Wanderung zur Eremitage

Im Winter ist sie vom Tal aus kaum zu erkennen, die Einsiedelei. Denn die Kapelle, die sich an den Felsen unterhalb des Steinernen Meers schmiegt, ist so weiß wie der verschneite Wald über Saalfelden. Etwas steil führt der Weg hinauf zur Einsiedelei, so dass man ihn nur bei nicht allzu viel Schnee begehen kann. Wenn man aber an einem schönen Tag hinauf kommt zur Eremitage, die seit dem 17. Jahrhundert durchgehend bewohnt ist, geht einem das Herz auf. Denn hier kann man nicht nur die Stille und Einsamkeit genießen, sondern auch die Aussicht auf die kleine Stadt Saalfelden und das breite Talbecken, durch das sich die Saalach schlängelt. Bewohnt ist die Einsiedelei übrigens nur im Sommer, vom Eremiten Stan Vanuytrecht aus Belgien.

 

Geheimtipp Haidrunde: Einblicke in den Wald und Ausblicke auf den Ritzensee

Die flache, aber mit 11,8 Kilometern und gut drei Stunden Gehzeit eher lange Haidrunde in Saalfelden ist ein echter Geheimtipp. Vom Nordic Park am Ritzensee führt der Winterwanderweg in den Kollingwald. Augen offenhalten und Ohren spitzen ist hier angesagt, denn mit ein bisschen Glück sieht man ein Reh durch den Wald huschen oder kann zumindest dessen Spuren im Schnee erkennen. Auf dem Rückweg kann man kurz vor dem Ende der Wanderung noch einmal von oben aus dem Kollingwald auf den malerisch liegenden Ritzensee blicken, auf dem sich vielleicht gerade ein paar Schlittschuhläufer tummeln.

 

Romantische Wanderung ins schneereiche Schwarzleotal

Die Winterwanderung ins Schwarzleotal hat etwas Romantisches. Schon von Weitem hört man die Glöckchen klingen, wenn sich ein paar Gäste eine Fahrt mit der Pferdekutsche gönnen. Rechts und links des Weges türmen sich die Schneemassen, denn hier im Schwarzleotal fällt immer besonders viel Schnee. Von der Talstation der Asitzbahn führt der nur 2,5 Kilometer lange Winterwanderweg durch die wunderschöne Landschaft, vorbei am Bergbau- und Gotikmuseum sowie der bekannten Knappenkapelle St. Anna im Bergbaudorf Hütten, bis zur alten Mine, in der früher Silber und Kupfer abgebaut wurden und die heute ein Schaubergwerk ist, das allerdings nur im Sommer geöffnet hat.

 

Das Steinerne Meer von unten betrachten: Wanderung um den Golfplatz Urslautal

Wahre Sonnenanbeter wandern im Winter um den Golfplatz Urslautal. Die weite Ebene ist dank ihrer exponierten Lage im breiten Tal extrem sonnenverwöhnt. Und: Nirgendwo sonst in Saalfelden Leogang ist das Panorama des so imposant aufragenden Bergmassivs des Steinernen Meers beeindruckender. Im Vordergrund erstrecken sich die weiten Flächen des verschneiten Golfplatzes und der Winterwanderweg, der durch alte Alleen führt. Schnell ist hier kaum jemand unterwegs, denn immer wieder muss man stehenbleiben, Fotos machen, in die Sonne blinzeln und einfach nur dieses Postkartenmotiv genießen.

 

Berggipfel so weit das Auge reicht: Auf den Biberg marschieren und mit dem Schlitten runterfahren

Das ist Luxus pur. Einfach losgehen, ohne den Schlitten hinter sich herziehen zu müssen, und erst später entscheiden, wie man wieder runterkommt. Von der Bockareitstube geht es durch die verschneite Natur hinauf auf den Biberg. Wer nach einer Stunde eine erste Rast benötigt, kann im Berggasthof Huggenberg einkehren. Alle anderen wandern noch eine Stunde weiter bis zum Berggasthof Biberg und genießen dort die Aussicht auf das Steinerne Meer auf der einen Seite und die Leoganger Steinberge auf der anderen Seite und all die anderen zahllosen Berggipfel rundherum. Nach einer Stärkung in der urigen Wirtsstube kann man sich eine Rodel ausleihen und den Rückweg antreten. Die Leihschlitten werden anschließend einfach an der Talstation wieder abgegeben.

 

Sämtliche Winterwanderwege in Saalfelden Leogang werden nicht gestreut und unregelmäßig gewartet. Festes Schuhwerk und warme Kleidung sind für eine Wanderung daher unerlässlich.


Pressebilder


Download der Presseinformationen

Pressemitteilung als PDF-Datei
(209,56 KB)


Pressekontakt

Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701

Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Zum Bildarchiv

Hinter weitläufigen, verschneiten Feldern erheben sich bewaldete Hügel und steil aufragende Felswände. Über allem strahlt der im Winter so besonders blaue Himmel. Egal, wo einen der Winterwanderweg in Saalfelden Leogang hinführt, die Aussichten sind immer einzigartig. Die sechs schönsten Winterwanderungen mit traumhaften Aus- und Einsichten in Saalfelden Leogang.

 

Filmreife Felsspitzen: Zur Wintervorführung ins Naturkino

Wahrlich filmreif sind die Aussichten auf der neuen, verlängerten Winterwanderung auf dem Asitz. Mit der Asitzbahn werden die ersten Höhenmeter überwunden, dann geht es entlang der Skipiste zu Fuß vorbei am Kleinen Asitz und erstmals ab diesem Winter auch weiter bis zum Sonnenkogel. Hier sollte man sich auf einen der vom Schnee freigeräumten Liegestühle des Naturkinos setzen und das atemberaubende, angezuckerte Panorama betrachten, das sich so klar vom strahlendblauen Himmel absetzt. Nachdem die Natur ihren ganz eigenen Film vorgeführt hat, geht es zurück zur Bergstation. Ein Vorteil dieser einfachen Wanderung im Skigebiet: Man kann auch als Fußgänger die Atmosphäre in den urigen Skihütten genießen.

 

Von der Einsiedelei auf Saalfelden herabschauen: Wanderung zur Eremitage

Im Winter ist sie vom Tal aus kaum zu erkennen, die Einsiedelei. Denn die Kapelle, die sich an den Felsen unterhalb des Steinernen Meers schmiegt, ist so weiß wie der verschneite Wald über Saalfelden. Etwas steil führt der Weg hinauf zur Einsiedelei, so dass man ihn nur bei nicht allzu viel Schnee begehen kann. Wenn man aber an einem schönen Tag hinauf kommt zur Eremitage, die seit dem 17. Jahrhundert durchgehend bewohnt ist, geht einem das Herz auf. Denn hier kann man nicht nur die Stille und Einsamkeit genießen, sondern auch die Aussicht auf die kleine Stadt Saalfelden und das breite Talbecken, durch das sich die Saalach schlängelt. Bewohnt ist die Einsiedelei übrigens nur im Sommer, vom Eremiten Stan Vanuytrecht aus Belgien.

 

Geheimtipp Haidrunde: Einblicke in den Wald und Ausblicke auf den Ritzensee

Die flache, aber mit 11,8 Kilometern und gut drei Stunden Gehzeit eher lange Haidrunde in Saalfelden ist ein echter Geheimtipp. Vom Nordic Park am Ritzensee führt der Winterwanderweg in den Kollingwald. Augen offenhalten und Ohren spitzen ist hier angesagt, denn mit ein bisschen Glück sieht man ein Reh durch den Wald huschen oder kann zumindest dessen Spuren im Schnee erkennen. Auf dem Rückweg kann man kurz vor dem Ende der Wanderung noch einmal von oben aus dem Kollingwald auf den malerisch liegenden Ritzensee blicken, auf dem sich vielleicht gerade ein paar Schlittschuhläufer tummeln.

 

Romantische Wanderung ins schneereiche Schwarzleotal

Die Winterwanderung ins Schwarzleotal hat etwas Romantisches. Schon von Weitem hört man die Glöckchen klingen, wenn sich ein paar Gäste eine Fahrt mit der Pferdekutsche gönnen. Rechts und links des Weges türmen sich die Schneemassen, denn hier im Schwarzleotal fällt immer besonders viel Schnee. Von der Talstation der Asitzbahn führt der nur 2,5 Kilometer lange Winterwanderweg durch die wunderschöne Landschaft, vorbei am Bergbau- und Gotikmuseum sowie der bekannten Knappenkapelle St. Anna im Bergbaudorf Hütten, bis zur alten Mine, in der früher Silber und Kupfer abgebaut wurden und die heute ein Schaubergwerk ist, das allerdings nur im Sommer geöffnet hat.

 

Das Steinerne Meer von unten betrachten: Wanderung um den Golfplatz Urslautal

Wahre Sonnenanbeter wandern im Winter um den Golfplatz Urslautal. Die weite Ebene ist dank ihrer exponierten Lage im breiten Tal extrem sonnenverwöhnt. Und: Nirgendwo sonst in Saalfelden Leogang ist das Panorama des so imposant aufragenden Bergmassivs des Steinernen Meers beeindruckender. Im Vordergrund erstrecken sich die weiten Flächen des verschneiten Golfplatzes und der Winterwanderweg, der durch alte Alleen führt. Schnell ist hier kaum jemand unterwegs, denn immer wieder muss man stehenbleiben, Fotos machen, in die Sonne blinzeln und einfach nur dieses Postkartenmotiv genießen.

 

Berggipfel so weit das Auge reicht: Auf den Biberg marschieren und mit dem Schlitten runterfahren

Das ist Luxus pur. Einfach losgehen, ohne den Schlitten hinter sich herziehen zu müssen, und erst später entscheiden, wie man wieder runterkommt. Von der Bockareitstube geht es durch die verschneite Natur hinauf auf den Biberg. Wer nach einer Stunde eine erste Rast benötigt, kann im Berggasthof Huggenberg einkehren. Alle anderen wandern noch eine Stunde weiter bis zum Berggasthof Biberg und genießen dort die Aussicht auf das Steinerne Meer auf der einen Seite und die Leoganger Steinberge auf der anderen Seite und all die anderen zahllosen Berggipfel rundherum. Nach einer Stärkung in der urigen Wirtsstube kann man sich eine Rodel ausleihen und den Rückweg antreten. Die Leihschlitten werden anschließend einfach an der Talstation wieder abgegeben.

 

Sämtliche Winterwanderwege in Saalfelden Leogang werden nicht gestreut und unregelmäßig gewartet. Festes Schuhwerk und warme Kleidung sind für eine Wanderung daher unerlässlich.

Die schönsten Winterwanderwege in Saalfelden Leogang: Zur Einsiedelei, zum Naturkino, für Sonnenanbeter und Schneefans - Weitere Pressemeldungen

Das Mondschein-Picknick unter dem Sternenhimmel in der Pfundser Tschey ist ein ganz besonderes Erlebnis. © TVB Tiroler Oberland, Fred Böhringer
20. Oktober 2025

Pressemitteilung | Tiroler Oberland: Von aufregenden Winterabenteuern bis zum romantischen Mondschein-Picknick

Wer auf der Suche nach dem Winterurlaub mit dem gewissen Etwas ist, sollte einen Blick ins Tiroler Oberland werfen. Umgeben von sechs Skigebieten, für die ein einziger Skipass reicht, warten jede Menge Winterabenteuer. Das vielfältige Angebot umfasst idyllische Schneeschuhwanderungen, den neuen Lichterpfad oder spannendes 3D-Bogenschießen. Als besonderen Höhepunkt gibt es zudem etwas für Romantiker – ein Mondschein-Picknick unter dem Sternenhimmel in einer spektakulären Winterlandschaft.

Mehr erfahren

Auf Salzburg wartet ein farbenfroher Winter: Blick vom Kapuzinerberg auf das Silvester-Feuerwerk der Altstadt. © Tourismus Salzburg GmbH/G. Breitegger
15. Oktober 2025

Pressemitteilung | Wunderbarer Winter in Salzburg: Christkindlmarkt, Winterfest und Villazóns neue Zauberflöte

In Salzburg wird einem auch in der kalten Jahreszeit warm ums Herz. Dieses wohlige Gefühl beginnt mit der stimmungsvollen Vorweihnachtszeit, wenn der Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz die Altstadt verzaubert. Und wenn das alte Jahr mit Feuerwerk und Spektakel verabschiedet wurde, erklingt bald wunderbare Musik in der Stadt: Die Mozartwoche feiert 2026 sowohl ihr 70-jähriges Bestehen als auch den 270. Geburtstag des weltbekannten Komponisten. In diesem Rahmen kommt es unter anderem zu einer Neuinszenierung von Rolando Villazón der Zauberflöte.

Mehr erfahren

3-Bilder (3)
13. Oktober 2025

Kurznachrichten: St. Pölten feiert Kellergassenfest, AREA 47 lockt mit Winter-Action und Kinder-Sauna im Thüringer Wald

Am 8. November lädt St. Pölten zu einem besonderen Event für Feinschmecker ein: zum Kellergassenfest. Unter dem Motto „Es lebe der Genuss“ wird die romantische Rendl-Keller-Gasse zum Treffpunkt für Weinliebhaber. Auch wenn es draußen kühler wird, steht in Österreichs größtem Outdoor-Freizeitpark heiße Action auf dem Programm - vom Indoor-Bikepark über Hochseilgarten bis zu Eisbaden. Das Inselbergbad Brotterode im Thüringer Wald ein besonderes Angebot für Familien einfallen lassen: Von Oktober bis April gibt es jeden Samstag von 13 bis 15 Uhr die Kindersauna.

Mehr erfahren

Während der Bergwinter-Erlebnistage werden verschiedene geführte Wanderungen und Touren angeboten. © Oberstaufen Tourismus, Simon Brausten
9. Oktober 2025

Pressemitteilung | Neue Bergwinter-Erlebnistage in Oberstaufen: Exklusive Events mit Schneemobil-Safari, Blick hinter die Kulissen und ganz viel Winterspaß

Oberstaufen hat sich für seine Wintergäste etwas Besonderes einfallen lassen: Bei den erstmals stattfindenden Bergwinter-Erlebnistagen können Urlauber ihren Aufenthalt mit exklusiven Events bereichern. An zwei Wochen im Januar und Februar eröffnen sich spannende Möglichkeiten auf Schneemobil-Safari zu gehen, in einer Pistenwalze mitzufahren oder hinter die Kulissen der Bergbahnen zu schauen. Darüber hinaus locken viel Wintersport, schöne Wanderungen und wohlige Wellness.

Mehr erfahren

2-Bilder (4)
6. Oktober 2025

Kurznachrichten: Neuer Winter:Start in Gastein mit Cro und Ski Aggu sowie der Eröffnung der Ski Classics Saison

Premiere des Festivals Gastein Sounds: Bad Hofgastein eröffnet am 12. und 13. Dezember 2025 mit einem spektakulären Ski-Opening offiziell die neue Wintersaison. Am gleichen Wochenende steigt parallel auch die Eröffnung der Ski Classics Saison in Bad Gastein. Vom 12. bis 14. Dezember 2025 finden wieder die ersten Langlaufrennen der neuen Saison statt.

Mehr erfahren