




Kraftplatz Turracher Höhe Im goldenen Herbst Energie tanken und die kulinarischen Angebote genießen
Kraftplätze – darunter versteht jeder ein bisschen was anderes. Sicher aber ist, es sind Orte, die eine positive Wirkung auf den Menschen haben, beruhigen und stärken. In diesem Sinne ist die Turracher Höhe in ihrer Gesamtheit bereits ein Kraftplatz. Die Lage auf einer Passhöhe auf knapp 1.800 Metern ermöglicht den Gästen einen ruhigen, entspannenden Urlaub in klarer Bergluft und ohne jeglichen Trubel. Vor allem im Herbst kann man hier alleine oder mit dem Almbutler seine ganz privaten Kraftorte suchen, finden und genießen.
Ein Hochplateau mit viel Zirben und pollenfreier Luft
Die Lage der Turracher Höhe ist schon etwas Besonderes. Hier oben auf knapp 1.800 Metern genau auf der Grenze zwischen Kärnten und der Steiermark urlaubt man mitten in der Natur, weit weg von Städten und Tourismuszentren. Hier gibt einem die Natur all ihre Kraft direkt und ungefiltert weiter. Zur Entspannung tragen wohl auch die drei Seen bei, der Turrachsee, der Schwarzsee und der Grünsee. Sie entstanden der Sage nach aus den Freudentränen Gottes, als er sah, wie wunderschön ihm die Landschaft hier oben gelungen war. Außerdem steht auf der Turracher Höhe der größte zusammenhängende Zirbenwald Österreichs. Der Duft des Zirbenholzes gilt als gesundheitsfördernd. Und daher ist für viele Urlauber die Turracher Höhe an sich bereits ein Kraftplatz und für Allergiker vor allem deshalb schon, weil sie hier eine pollenfreie Luft atmen und entspannt schlafen können.
Mit dem Almbutler zum Barfußwandern im Hochmoor
Wer wandernd frische Kraft schöpfen möchte, kann sich den geführten Touren mit dem Almbutler anschließen. Im Rahmen seines Wochenprogramms, das für Gäste der Butlerbetriebe kostenfrei ist, führt der Almbutler die Gäste unter anderem in rund zwei Stunden über den leichten 3-Seen-Weg: Vor allem im Herbst ist diese Wanderung ein echtes Farbenspiel. Vom Turracher See geht es zum Grünsee, an dem sich dann die Lärchen rotgold gefärbt haben und in der Sonne herrlich leuchten. Weiter führt der Weg zum mystischen Schwarzsee (auf 1.841 Metern). Der Schwarzsee ist umgeben von artenreichen Hochmooren und hat auch seinen Namen von seinem dunklen, moorigen Grund. Hier werden auch Barfußwanderungen im Moor angeboten, bei denen man die Energie der Natur ganz unmittelbar erspüren kann.
Sonnenaufgangstour
Für alle, die ihren ganz persönlichen Kraftplatz auf einem Gipfel finden möchten: Die zertifizierten Sommerbergbahnen bringen die Wanderer ihrem Gipfelsieg ein gutes Stück näher. Wer etwa die Kornockbahn nimmt, ist schnell auf dem Rinsennock, dem höchsten Berg der Turracher Höhe: Von der Bergstation sind es nur 30 Gehminuten auf den 2.294 Meter hohen Gipfel. Bei klarer Herbstluft genießt man von hier einen wunderschönen Panoramablick über die Nockberge. Ein ganz besonderes Erlebnis ist auch die Sonnaufgangswanderung mit dem Almbutler. In morgentlicher Dunkelheit geht es gemeinsam zum Speicherteich bei der Schafalm, um dort die Kraft des Sonnaufgangs und ein kleines Almbutler-Frühstück zu genießen. Wer möchte, wandert dann in den ersten, wärmenden Sonnenstrahlen weiter bis hinauf zum Rinsennock.
Kulinarikfeste im Herbst und attraktive Angebote
Neben den geführten Wanderungen mit dem Almbutler bietet der Herbst auf der Turracher Höhe noch mehr Kraftspendendes: die Kulinarikfeste. Das Schafaufbratln nach alter Lungauer Tradition am 22. und 23. September 2018 etwa und die Wilden Tage am 5. und 6. Oktober. Dann serviert Philipp Prodinger, Haubenkoch vom Schloßhotel Seewirt, Wildspezialitäten vom Feinsten. Und auch ein Oktoberfest am 27.10. darf auf der Turracher Höhe im Herbst nicht fehlen – mit frisch gezapftem Bier, Weißwürsten und steirisch-kärntnerischen Schmankerln.
Die Herbstangebote inklusive dem Butlerprogramm und der Butlercard bucht man am besten mit einem der Packages: ab 83 Euro/Nacht in einer komfortablen Almhütte oder für 295 Euro für drei Nächte im Vier-Sterne-Hotel. www.turracherhoehe.at/angebote/sommer
Geomantie- und Ley-Linien so stark wie auf der Via Sacra
Übrigens: Wer Kraftplätze eher esoterisch interpretiert, wird auf der Turracher Höhe ebenfalls fündig, es gibt nämlich zwei, von Geomantie-Experten festgestellte Kraftplätze. Der erste liegt unscheinbar im Almhüttendorf MarktlAlm und ist mit einer besonders starken Geomantielinie mit einem Kraftplatz in Flattnitz verbunden. Solch eine starke Geomantielinie findet sich sonst nur auf der Via Sacra und auf dem Jakobsweg. Geomantielinien sind Linien, die sich anhand verschiedener Landschaftsformen, Markierungen und Mustern im Boden ziehen lassen. Eine Ley-Linie weist zum zweiten Kraftplatz: das Holzkreuz bei einer kleinen Zirbengruppe neben der Bergkirche Hl. Christopherus am Ufer des Turracher Sees. Ley-Linien sind geradlinige Anordnungen von Landmarken wie etwa Megalithen, Kirchen oder prähistorische Kultstätten.
Download der Presseinformationen
Pressekontakt
Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701
Sie suchen weiteres Bildmaterial?
Die Ferienregion Turracher Höhe ist ein Hochplateau auf 1.763 Metern mitten in den Nockbergen und liegt genau auf der Grenze von Kärnten und der Steiermark. Im Winter ist die Region eines der schneesichersten Skigebiete Österreichs. Im Sommer wird die Turracher Höhe von drei idyllischen Bergseen geprägt, die der Sage nach durch Freudentränen entstanden, die Gott vergoss, als er sah, was er Schönes erschaffen hatte. Der Zirbenbestand auf der Turracher gehört zu den größten zusammenhängenden Zirbenwäldern Österreichs.
Touristisch zeichnet sich die Region in den Nockbergen vor allem durch ihre Serviceorientierung aus. Der im Winter bereits bekannte „Pistenbutler“ wurde ab Sommer 2013 auch als „Almbutler“ eingesetzt. Erholung und Entspannung auf höchstem Niveau sozusagen, denn der Almbutler kümmert sich bestens um die Gäste.
Turracher Höhe - Weitere Pressemeldungen
Der Sommer auf der Turracher Höhe: Endlich Zeit zum Durchatmen, neue Trails entdecken und ein Butler-Jubiläum feiern
Zwischen Kärnten und der Steiermark liegt im größten zusammenhängenden Zirbenwald Europas ein Hochplateau, das in seiner Vielfalt einzigartig ist: die Turracher Höhe. Ein erlebnisreicher Bergsommer findet hier, mitten in den Nockbergen, auf einer Höhe von 1.763 Metern statt – an den Ufern von drei idyllischen Bergseen. Nach dem Lockdown kann man hier oben, in einem Teil der Gurktaler Alpen, endlich eine grenzenlose Freiheit genießen und wirklich wieder richtig durchatmen. Die klare Bergluft ist nahezu vollständig pollenfrei. Wanderer und Radsportler finden Trails für jedes neue Abenteuer und Familien dürfen sich auf ein vielseitiges Ferienprogramm freuen.
Turracher Höhe: Innovative Angebote für einen sicheren Bergsommer – neue Trail Area, aktiv unterwegs mit dem Almbutler, Auszeit vom Alltag
Die Turracher Höhe startet mit einer actionreichen Trail Area in die neue Sommersaison. Die Bergbahnen sind in Betrieb, und der Almbutler führt seine Gäste zu den schönsten Plätzen der Region, durch Europas größten Zirben-Wald oder auch mal zum Bogenschießen. Urlaub auf der Turracher Höhe – das heißt Durchatmen in frischer, pollenfreier Höhenluft.
Turracher Höhe: Frühlingshafter Pistenzauber mit Höhensonne und Schnee Nocky Wochen für kleine Skianfänger und ein Mini Cooper Cabrio für große Sonnenski-Fans
Perfekte Pisten und ganz viel Sonnenschein: So ist der Frühling auf der Turracher Höhe. Auch die beliebten Nocky Wochen für kleine Kinder gibt es im diesjährigen Skifrühling wieder. Mit Glück können „durchschnittliche“ Skifahrer ihre Rückreise sogar in einem neuen Mini Cooper Cabrio antreten. Den gibt es nämlich von 13. März bis 13. April zu gewinnen.
Gertraud, Pistenbutlerin: Mit dem Motorschlitten zum Job auf die Piste – Ein einzigartiger Beruf, den es so nur auf der Turracher Höhe gibt
Ihr Jobprofil? Sie ist charmante Servicekraft, gute Zuhörerin, eine zuverlässige Lieferantin von Insider-Tipps und die gute Seele der Turracher Höhe. Gertraud Maierbrugger ist Österreichs einzige Pistenbutlerin. Sie ist eine Institution im Skigebiet der Turracher Höhe und bereitet ihren Gästen eine unvergessliche Zeit an den idyllischsten Plätzen der Region.
Turracher Höhe: Eine Einkehrmöglichkeit alle 3,5 Kilometer. Viele Hütten und Service statt Selbstbedienung
Im Skigebiet der Turracher Höhe haben die ersten Lifte bereits geöffnet. Hier oben zwischen 1.800 und 2.205 Metern, auf der Grenze von Kärnten und der Steiermark kommen auf 42 Pistenkilometer insgesamt 12 Einkehrmöglichkeiten. Eine extrem hohe Hüttendichte. Und das Beste: Selbstbedienung ist auf der Turracher Höhe ein Fremdwort.