



Pressemitteilung | Wunderbarer Winter in Salzburg: Christkindlmarkt, Winterfest und Villazóns neue Zauberflöte
In Salzburg wird einem auch in der kalten Jahreszeit warm ums Herz. Dieses wohlige Gefühl beginnt mit der stimmungsvollen Vorweihnachtszeit, wenn der Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz die Altstadt verzaubert. Und wenn das alte Jahr mit Feuerwerk und Spektakel verabschiedet wurde, erklingt bald wunderbare Musik in der Stadt: Die Mozartwoche feiert 2026 sowohl ihr 70-jähriges Bestehen als auch den 270. Geburtstag des weltbekannten Komponisten. In diesem Rahmen kommt es unter anderem zu einer Neuinszenierung von Rolando Villazón der Zauberflöte.
Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz
Die Adventsstimmung in der Salzburger Altstadt ist etwas ganz Besonderes: Der berühmte Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz (vom 20. November 2025 bis zum 1. Januar 2026) steht für echte Weihnachtsstimmung. Auf die Besucher wartet ein buntes Programm mit vielen Höhepunkten: Neben dem traditionsreichen Turmblasen gibt es tägliche Chorkonzerte, Krampus- und Perchtenläufe, weihnachtliche Lesungen sowie Auftritte des Salzburger Christkindes mit seinen Engeln. Daneben werden auch regionales Kunsthandwerk und köstliche Spezialitäten angeboten. Einige Ausstellerfamilien sind seit mehr als 50 Jahren dabei, auch schon am früheren Standort am Mirabellplatz. Der Christkindlmarkt wird seit 2021 bis Neujahr verlängert und bietet Besuchern damit die Chance, während der Weihnachtsferien entspannt über den Markt zu bummeln.
Neben dem Klassiker Christkindlmarkt gibt es in Salzburg noch viele weitere schöne Weihnachtsmärkte: So zum Beispiel der Salzburger Festungsadvent in der stimmungsvollen Kulisse im Burghof der Festung Hohensalzburg (21. November bis 21.Dezember) und der Hellbrunner Adventzauber im Schlosshof von Schloss Hellbrunn (20. November bis 24. Dezember).
Alle Informationen und Termine: www.salzburg.info/advent
Turmblasen auf dem Residenzplatz: Tradition und tolle Nachwuchs-Musiker
Was auf dem Christkindlmarkt nicht fehlen darf, ist das traditionelle Turmblasen. Gespielt werden adventliche Melodien, volksmusikalische und weihnachtliche Weisen und Jodler, historische Fanfaren sowie festliche Musik aus Renaissance und Barock. Die Turmbläser sind Musiker und Ensembles des Mozarteum Orchesters, Lehrer des Musikums Salzburg sowie begeisterte Amateurmusiker aus Salzburg und Umgebung. Darüber hinaus spielt auch das ‚Junge Turmblasen‘, Schüler des Musikum Salzburg, die vor dem Dom musizieren. Die Termine: Donnerstag und Samstag um 18.30 Uhr sind die Salzburger Turmbläser am Residenzplatz zu hören, mittwochs, um 18 Uhr sind „jungen Turmbläser“ dran.
Winterfest – fesselnde Akrobatik und bizarrer Humor
Beim Winterfest (26. November 2025 bis 6. Januar 2026) können Besucher in eine bunte Welt voll fesselnder Akrobatik, Poesie und bizarrem Humor eintauchen. Dann steigt wieder das Circusfestival, das ein kreativer Gegenpol zu dem romantischen und traditionellen Advent in Salzburg bilden soll. Das Winterfest im Volksgarten ist eine beliebte Veranstaltung, die mit zeitgenössischer Circuskunst die Besucher begeistert. Getragen von den vielen internationalen Künstlern ist das Circusfestival ein Lichtblick in der kalten Jahreszeit den Winter, der seine Zuschauer lachen und staunen lässt. Die Aufführungen finden vornehmlich in der Zeltstadt im Volksgarten statt, aber auch in der SZENE Salzburg und im TOIHAUS Theater im Zentrum. Das Programm gibt einen Einblick in die Vielseitigkeit der Circus-Disziplinen und beinhaltet Clownerie, Akrobatik und Artistik, Tanz und Performance. Die Künstler-Gruppen kommen mit Cirque Le Roux, Akoreacro und La Faux Populaire aus Frankreich, Cirque Éloize aus Kanada und Michael Zandl aus Österreich.
Silvester und Neujahr mit Konzerten und Feuerwerk
Nach Weihnachten ist noch nicht Schluss mit den Feierlichkeiten. Zum Jahreswechsel locken hochkarätige Neujahrskonzerte in Salzburgs Konzertsäle, der Christkindlmarkt rund um den Salzburger Dom und das traditionelle Neujahrsschießen lassen das alte Jahr ausklingen und stimmen auf 2026 ein. Pünktlich zu Mitternacht läuten die Glocken des Salzburger Doms und ein farbenprächtiges Silvesterfeuerwerk erleuchtet den nächtlichen Himmel.
Die Mozartwoche: Villazón inszeniert Zauberflöte zu Mozarts 270. Geburtstag
Die Salzburger Mozartwoche (vom 22. Januar bis 1. Februar 2026) steht in diesem Jahr im Zeichen von gleich zwei Jubiläen: Zum einen steht Mozarts 270. Geburtstag an, zum anderen feiert das weltweit bedeutendste Mozart-Festival sein 70-jähriges Bestehen. Das Motto des diesjährigen Festivals erklärt Rolando Villazón, Intendant der Mozartwoche: „Mozart erblickte 1756 das Licht der Welt, aber erst 1791 mit seinem allzu frühen Tod, der Vollendung des Kreises, wird er unsterblich. Mozart: lux æterna lautet das Motto dieser Jubiläums-Mozartwoche, wir feiern das ewige Licht Mozarts.“
Der Höhepunkt des Festivals wird Villazóns Neuinszenierung von Mozarts „Die Zauberflöte“ sein. „Wir wollen diese beiden wunderbaren Jubiläen bei der Mozartwoche 26 alle gemeinsam gebührend feiern, und was könnte sich dafür besser eignen als Die Zauberflöte! Wir werden Mozarts beliebteste Oper als eine Hommage an unseren geliebten Wolfgang Amadé in Szene setzen,“ sagt Villazón voller Vorfreude. Die musikalische Leitung hat Roberto González-Monjas, Chefdirigent des Mozarteumorchesters Salzburg. Kathryn Lewek wird die Rolle der Königin der Nacht übernehmen, Franz-Josef Selig die des Sarastro. Die junge Sopranistin Emily Pogorelc begeisterte als Pamina schon an der Metropolitan Opera New York und der junge Tenor Magnus Dietrich singt den Tamino.
Während der Mozartwoche erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm, das von Konzerten, über Filmvorführungen bis zu Autographentresor-Führungen reicht. Für Mozart-Verehrer werden es unvergessliche Tage.
Weitere Informationen unter: www.mozartwoche.at
Download der Presseinformationen
Pressekontakt
Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701
Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Die Stadt Salzburg kennt man als Geburtsort und Wirkungsstätte von Wolfgang Amadeus Mozart und als Drehort von „Sound of Music“. Man liebt die engen Gässchen und die weiten Plätze der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten Altstadt, die Salzburger Nockerl, die Salzburger Festspiele und das herrliche Bergpanorama. Die barocke Stadt ist ein harmonisches Zusammenspiel von […] mehr
Tourismus Salzburg - Weitere Pressemeldungen
Pressemitteilung | Auszeichnung für Salzburg als „schönste Altstadt Österreichs“
Große Ehre für die Stadt Salzburg: In Berlin wurde Salzburg mit dem Travelbook Award in der Kategorie „Die schönste Altstadt Österreichs“ ausgezeichnet. Die Auswahl der Nominierten erfolgte durch Reiseexpert:innen und Leser:innen des Magazins; im Anschluss folgte die Wahl der Gewinner per Online–Voting. Rund 150.000 Stimmen wurden abgegeben – und mit 44 Prozent konnte sich Salzburg deutlich gegen die anderen Kandidaten durchsetzen.
Pressemitteilung | Salzburgs goldener Kultur-Herbst: 400 Jahre Theater am Mirabellgarten, Taschenopern und cooler HipHop
Der Salzburger Kultur-Herbst kommt mit schönen Tönen, einem besonderen Jubiläum, einer hollywoodwürdigen Wiederaufnahme und einigen schaurigen Halloween-Specials. Zu den Höhepunkten der goldenen Jahreszeit gehören das 400. Jubiläum des Theaters am Mirabellgarten, die Rückkehr des Musicals „The Sound of Music“ sowie eine große 60-Jahre-Gala. Dazu findet in diesem Jahr wieder das außergewöhnliche „Taschenopernfestival“ statt.
Pressemitteilung | Salzburgs Sommer voller Stars und Sterne sowie mit einem besonderen Sound of Music
Große Namen und echte Könner werden den Salzburger Frühling und den Sommer prägen: Stars wie Asmik Grigorian, Piotr Beczala und Teodor Current-zis werden bei den Salzburger Festspielen zu hören sein und die frisch von Guide Michelin ausgezeichneten Sterne-Restaurants sorgen für Hochgenuss. Dazu feiert der Hollywood-Klassiker „Sound of Music“ sein 60. Jubiläum.
Pressemitteilung | Der vielfältige Sound von Salzburg im Jahr 2025. Cecilia Bartoli, Rolando Villazón und John Neumeier lassen die Stadt erklingen
Salzburg ist eine Stadt, die Musik lebt und atmet: Das werden alle Gäste im Jahr 2025 bei den zahlreichen Festspielen und Konzerten zu hören bekommen. Große Stimmen wie Cecilia Bartoli und Rolando Villazón, großartiges Ballett von John Neumeier und herrliche Musik von Mozart bis Rossini werden Salzburg zum Klingen bringen. Auf diese und viele weitere Highlights dürfen sich die Gäste in diesem Jahr freuen.
Pressemitteilung | Salzburg: Eine lebendige Stadt spielt auf – Architektonische und kulturelle Klassiker im Jubiläumsjahr 2024 erleben
Wer einen Spaziergang durch Salzburg macht, der sieht und spürt, wie schön die Mozart-Stadt komponiert ist. Mit der prachtvollen Architektur der Paläste, Kirchen und Klöster, den weitläufigen Plätzen und den engen Gassen ist Salzburg eine der schönsten Barockstädte der Welt. Deren Komponisten waren über Jahrhunderte die Fürsterzbischöfe, die den Grundstein für die Entwicklung Salzburgs zur Musik-, Kunst- und Kulturstadt legten. Das frisch gestartete Jahr 2024 macht die Geschichte der Stadt noch einmal bewusst erlebbar: Mit zahlreichen Musik- und Kulturveranstaltungen, vielfältigen Museen und vielen traditionsreichen Geschäften. Zudem gibt es Jubiläen und Geburtstagskinder zu feiern.