20. Juni 2017

Die Schutzhütten des Deutschen Alpenvereins in den Tiroler Bergen. Teil 5: Die Coburger Hütte – einfach aber modern und mit Blick auf die Zugspitze

Bereits vor über hundert Jahren bauten unterschiedliche Sektionen des Deutschen Alpenvereins Schutzhütten in Tirol. 132 Hütten betreibt der DAV heute in Tirol. Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin gaben ihren Schutz- und Wanderhütten Namen ihrer Städte. Die Coburger Hütte wurde 1901 eröffnet und mauserte sich von einer ganz einfachen Schutzhütte zu einer immer noch einfachen, aber modernen und sympathischen Bergsteigerhütte mit Tagungsraum und Halbpension.

Eine Hütte für „warmherzige Beschauer und Alpenfreunde“

Dass die Lage der Coburger Hütte einzigartig ist, wussten schon die Altvorderen der DAV-Sektion Coburg. 1895 machten sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Plätzchen für eine eigene Hütte. Fündig wurden sie in der Mieminger Kette, oberhalb von Ehrwald, wenige Meter über dem Drachensee, von wo man einen freien Blick auf die Tiroler Seite der Zugspitze und den Seebensee hat. Im Bericht von der Suche an die Mitglieder heißt es: „Es dürfte schwer sein, einen gleich schönen Platz, welcher freundliche und erste Contraste so unmittelbar vereinigt, im Hochgebirge anzutreffen. Der warmherzige Beschauer und Alpenfreund wird sich dem Zauber dieser Gegend nicht verschliessen können. Das haben auch die Mitglieder unserer Section empfunden, welche im Laufe des letzten Sommers das Mieminger Gebirge besucht, und, wie es von der Section gewünscht war, nach einem geeigneten Hüttenplatz Umschau gehalten haben. Sie sind sämmtlich von der Grossartigkeit und Schönheit der Mieminger Kette hoch entzückt und haben die Ueberzeugung, dass der Platz am Drachensee in einer Höhe von über 1900 m zum Bau einer Unterkunftshütte in hervorragendem Maasse geeignet erscheine.“

Mit den großen Baumaßnahmen 2010 kamen auch Warmwasserduschen

Bis zur Fertigstellung dauerte es dann aber noch ein paar Jahre, 1901 wurde die Coburger Hütte eröffnet. Klein und einfach war sie damals, schließlich hatte die Coburger Sektion nicht so viel Geld wie die großen, wie die Münchner, Berliner oder Kölner. Aber schon wenige Jahre später gab es eine erste Wasserleitung, dann ein Stromaggregat und schließlich eine Telefonleitung. Vergrößert wurde die Hütte erstmals nach dem Ersten Weltkrieg. Die Materialseilbahn für die immer größer und aufwändiger werdende Versorgung der Wanderer wurde 1962 gebaut, weitere Bau- und Sanierungsmaßnahmen am Gebäude folgten. Doch 2009 reichte auch all das nicht mehr aus. Eine Hütte ohne Warmwasser und ohne eigene Zimmer für die Angestellten war einfach nicht mehr zeitgemäß. So beschloss die Sektion eine über 680.000 Euro teure Erweiterung und Modernisierung der Coburger Hütte. Luxus war dabei nicht gefragt, nur ganz normaler Standard. Denn wie Hüttenwirt Friedrich Schranz sagt: „Auch am Berg bleibt die Zeit nicht stehen und dazu gehören eben auch auf einer Bergsteigerhütte hoch oben am Berg zum Beispiel Duschen mit warmem Wasser.“ Und so wurde in den Sommermonaten das gesamte Baumaterial mit dem Hubschrauber auf den Berg geflogen und fleißig gewerkelt – für die Materialseilbahn waren Bagger und Bauteile einfach viel zu groß und schwer. Zur großen Einweihungsfeier des neuen Anbaus 2011 kam sogar Coburgs Bürgermeister den Berg hinauf. Heute hat die Coburger Hütte 80 Schlafplätze, zwei Duschen mit Warmwasser, eigene Zimmer für die Mitarbeiter, ein umweltfreundliches Blockheizkraftwerk auf Pflanzenölbasis und sogar einen kleinen Tagungsraum, der nicht nur von den DAV-Mitgliedern der Sektion Coburg gerne genutzt wird, sondern beispielsweise auch von den einheimischen Bergführern für Aus- und Weiterbildungskurse.

Die Coburger Hütte – ein erfolgreicher Familienbetrieb, leicht zu erreichen auch für Kinder

Bewirtschaftet wird die Coburger Hütte seit 25 Jahren von der Familie Schranz: Friedrich und Reingard und ihre zwei mittlerweile erwachsenen Söhne Christian und Jürgen. Christian, der Koch, serviert den Gästen typische Tiroler Kost – Kaiserschmarrn, Gröstl oder Speckknödel – und packt den Wanderern auch ein bisschen Proviant für die den weiteren Weg zusammen. Denn die Coburger Hütte liegt auf dem Weitwanderweg Adlerweg und ist Startpunkt für einige schöne Gipfeltouren, etwa auf die Ehrwalder Sonnenspitze, den Drachenkopf oder den Tajakopf. Außerdem liegen vier Klettersteige in unmittelbarer Nähe. Für eine Wanderung vom Tal zur Coburger Hütte kann man verschiedene Wege nutzen. Landschaftlich besonders reizvoll und absolut familientauglich ist der Weg von Ehrwald über den Seeben- und den Drachensee: Mit der Ehrwalder Almbahn geht es zur Ehrwald Alm auf 1.502 Meter und von dort weiter über einen einfachen Forstweg in rund zwei Stunden zum grün schimmernden Seebensee auf 1.657 Meter. Von dort führt ein schmaler Steig etwa 30 Gehminuten hinauf zum malerisch im Bergkessel liegenden Drachensee und der darüber liegenden Coburger Hütte.

Übernachten in 2er, 4er, 8er oder 10er-Lagern

Eine Nacht auf der Coburger Hütte in einem der verschieden großen Schlafräume kostet für DAV-Mitglieder 12 Euro, für Nichtmitglieder 22 Euro. Wer möchte, kann die Übernachtung auch mit Halbpension buchen, das kostet dann 41 Euro, bzw. 51 Euro für Nichtmitglieder.

 

Öffnungszeiten: 2. Juni bis 8. Oktober 2017.

Informationen: www.coburgerhuette.at

 

In den Presseaussendungen stellen wir Ihnen folgende Hütten vor:

  1. Die Berliner Hütte im Zillertal
  2. Die Dresdner Hütte im Stubai
  3. Das Kölner Haus in Serfaus
  4. Das Württemberg Haus am Lechtaler Höhenweg
  5. Die Coburger Hütte bei Ehrwald

 

Wenn Sie selbst einmal auf eine Alpenvereinshütte Ihres Bundeslandes wandern wollen, melden Sie sich gerne bei uns.


Pressebilder


Download der Presseinformationen

Pressemitteilung als PDF-Datei
(252,03 kB)


Pressekontakt

Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701

Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Zum Bildarchiv

Bereits vor über hundert Jahren bauten unterschiedliche Sektionen des Deutschen Alpenvereins Schutzhütten in Tirol. 132 Hütten betreibt der DAV heute in Tirol. Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin gaben ihren Schutz- und Wanderhütten Namen ihrer Städte. Die Coburger Hütte wurde 1901 eröffnet und mauserte sich von einer ganz einfachen Schutzhütte zu einer immer noch einfachen, aber modernen und sympathischen Bergsteigerhütte mit Tagungsraum und Halbpension.

Eine Hütte für „warmherzige Beschauer und Alpenfreunde“

Dass die Lage der Coburger Hütte einzigartig ist, wussten schon die Altvorderen der DAV-Sektion Coburg. 1895 machten sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Plätzchen für eine eigene Hütte. Fündig wurden sie in der Mieminger Kette, oberhalb von Ehrwald, wenige Meter über dem Drachensee, von wo man einen freien Blick auf die Tiroler Seite der Zugspitze und den Seebensee hat. Im Bericht von der Suche an die Mitglieder heißt es: „Es dürfte schwer sein, einen gleich schönen Platz, welcher freundliche und erste Contraste so unmittelbar vereinigt, im Hochgebirge anzutreffen. Der warmherzige Beschauer und Alpenfreund wird sich dem Zauber dieser Gegend nicht verschliessen können. Das haben auch die Mitglieder unserer Section empfunden, welche im Laufe des letzten Sommers das Mieminger Gebirge besucht, und, wie es von der Section gewünscht war, nach einem geeigneten Hüttenplatz Umschau gehalten haben. Sie sind sämmtlich von der Grossartigkeit und Schönheit der Mieminger Kette hoch entzückt und haben die Ueberzeugung, dass der Platz am Drachensee in einer Höhe von über 1900 m zum Bau einer Unterkunftshütte in hervorragendem Maasse geeignet erscheine.“

Mit den großen Baumaßnahmen 2010 kamen auch Warmwasserduschen

Bis zur Fertigstellung dauerte es dann aber noch ein paar Jahre, 1901 wurde die Coburger Hütte eröffnet. Klein und einfach war sie damals, schließlich hatte die Coburger Sektion nicht so viel Geld wie die großen, wie die Münchner, Berliner oder Kölner. Aber schon wenige Jahre später gab es eine erste Wasserleitung, dann ein Stromaggregat und schließlich eine Telefonleitung. Vergrößert wurde die Hütte erstmals nach dem Ersten Weltkrieg. Die Materialseilbahn für die immer größer und aufwändiger werdende Versorgung der Wanderer wurde 1962 gebaut, weitere Bau- und Sanierungsmaßnahmen am Gebäude folgten. Doch 2009 reichte auch all das nicht mehr aus. Eine Hütte ohne Warmwasser und ohne eigene Zimmer für die Angestellten war einfach nicht mehr zeitgemäß. So beschloss die Sektion eine über 680.000 Euro teure Erweiterung und Modernisierung der Coburger Hütte. Luxus war dabei nicht gefragt, nur ganz normaler Standard. Denn wie Hüttenwirt Friedrich Schranz sagt: „Auch am Berg bleibt die Zeit nicht stehen und dazu gehören eben auch auf einer Bergsteigerhütte hoch oben am Berg zum Beispiel Duschen mit warmem Wasser.“ Und so wurde in den Sommermonaten das gesamte Baumaterial mit dem Hubschrauber auf den Berg geflogen und fleißig gewerkelt – für die Materialseilbahn waren Bagger und Bauteile einfach viel zu groß und schwer. Zur großen Einweihungsfeier des neuen Anbaus 2011 kam sogar Coburgs Bürgermeister den Berg hinauf. Heute hat die Coburger Hütte 80 Schlafplätze, zwei Duschen mit Warmwasser, eigene Zimmer für die Mitarbeiter, ein umweltfreundliches Blockheizkraftwerk auf Pflanzenölbasis und sogar einen kleinen Tagungsraum, der nicht nur von den DAV-Mitgliedern der Sektion Coburg gerne genutzt wird, sondern beispielsweise auch von den einheimischen Bergführern für Aus- und Weiterbildungskurse.

Die Coburger Hütte – ein erfolgreicher Familienbetrieb, leicht zu erreichen auch für Kinder

Bewirtschaftet wird die Coburger Hütte seit 25 Jahren von der Familie Schranz: Friedrich und Reingard und ihre zwei mittlerweile erwachsenen Söhne Christian und Jürgen. Christian, der Koch, serviert den Gästen typische Tiroler Kost – Kaiserschmarrn, Gröstl oder Speckknödel – und packt den Wanderern auch ein bisschen Proviant für die den weiteren Weg zusammen. Denn die Coburger Hütte liegt auf dem Weitwanderweg Adlerweg und ist Startpunkt für einige schöne Gipfeltouren, etwa auf die Ehrwalder Sonnenspitze, den Drachenkopf oder den Tajakopf. Außerdem liegen vier Klettersteige in unmittelbarer Nähe. Für eine Wanderung vom Tal zur Coburger Hütte kann man verschiedene Wege nutzen. Landschaftlich besonders reizvoll und absolut familientauglich ist der Weg von Ehrwald über den Seeben- und den Drachensee: Mit der Ehrwalder Almbahn geht es zur Ehrwald Alm auf 1.502 Meter und von dort weiter über einen einfachen Forstweg in rund zwei Stunden zum grün schimmernden Seebensee auf 1.657 Meter. Von dort führt ein schmaler Steig etwa 30 Gehminuten hinauf zum malerisch im Bergkessel liegenden Drachensee und der darüber liegenden Coburger Hütte.

Übernachten in 2er, 4er, 8er oder 10er-Lagern

Eine Nacht auf der Coburger Hütte in einem der verschieden großen Schlafräume kostet für DAV-Mitglieder 12 Euro, für Nichtmitglieder 22 Euro. Wer möchte, kann die Übernachtung auch mit Halbpension buchen, das kostet dann 41 Euro, bzw. 51 Euro für Nichtmitglieder.

 

Öffnungszeiten: 2. Juni bis 8. Oktober 2017.

Informationen: www.coburgerhuette.at

 

In den Presseaussendungen stellen wir Ihnen folgende Hütten vor:

  1. Die Berliner Hütte im Zillertal
  2. Die Dresdner Hütte im Stubai
  3. Das Kölner Haus in Serfaus
  4. Das Württemberg Haus am Lechtaler Höhenweg
  5. Die Coburger Hütte bei Ehrwald

 

Wenn Sie selbst einmal auf eine Alpenvereinshütte Ihres Bundeslandes wandern wollen, melden Sie sich gerne bei uns.

Die Schutzhütten des Deutschen Alpenvereins in den Tiroler Bergen. Teil 5: Die Coburger Hütte – einfach aber modern und mit Blick auf die Zugspitze - Weitere Pressemeldungen

Etwas Gutes für die Zukunft tun: Bei der Aktion Lebe Deinen Baum kann man seinen eigenen Baum im Thüringer Wald pflanzen. © Regionalverbund Thüringer Wald e.V., Christopher Schmid
11. Juli 2025

Pressemitteilung | Familien-Urlaub im Thüringer Wald: Mit Alpakas wandern, Dinos erforschen und im Schloss zur Prinzessin und zum Ritter werden

Einen Baum pflanzen, mit Alpakas wandern, einen Glasbläserkurs machen oder die Feengrotten erforschen: Im Thüringer Wald warten jede Menge Abenteuer auf kleine Urlauber. Wie groß das Angebot für Familien ist, zeigt die neue Erlebnisbroschüre „Familienabenteuer“. Vollgepackt mit den besten Wanderungen und Ausflugstipps für kleine und große Entdecker.

Mehr erfahren

Für einen schönen Familienurlaub: Auch wenn die Reisekosten gestiegen sind, gibt es weiterhin bezahlbare Reiseziele in Deutschland und Europa  © iStock
3. Juli 2025

Pressemitteilung | Ferienhausmiete.de: Bezahlbarer Sommerurlaub – in diesen Regionen kostet die Nacht unter 100 Euro

Ein Sommerurlaub ist für viele Menschen in Deutschland kaum erschwinglich, wie eine aktuelle Studie des Statistischen Bundesamt anhand der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen zeigt. Jeder Fünfte (21 Prozent) gab an, sich keine einwöchige Urlaubsreise leisten zu können. Die Budgets sind bei vielen Reisewilligen knapper geworden, es werden verstärkt bezahlbare Ziele gesucht. Die gute Nachricht: Diese sind auch noch kurz vor den Sommerferien zu finden. Das Reiseportal Ferienhausmiete.de hat in Deutschland und in Europa jeweils zehn Reiseziele mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis aufgelistet.

Mehr erfahren

Open-Air-Konzerte vor der imposanten Kulisse von Burg Clam: In diesem Sommer spielen hier Sting, Deichkind, Zucchero und Bryan Adams. © W. Stecher
1. Juli 2025

Pressemitteilung | Spektakulärer Event-Sommer in der Donauregion Oberösterreich – mit Sting, Deichkind, Orfeo ed Euridice und Mirandolina

Bei Sting in der Burgarena mitsingen, einer Oper im Schlosshof lauschen oder bei einer Musik-Komödie auf der Seebühne aus dem Lachen nicht mehr herauskommen. Der Event-Sommer in der Donauregion Oberösterreich lockt mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm. Nicht minder spektakulär sind die Spielorte wie Burg Clam, Schloss Greinburg oder Stift Wilhering. Ein solcher Kulturtrip lässt sich wunderbar zu einem Kurzurlaub an der schönen blauen Donau verlängern.

Mehr erfahren

Gesunde Meerluft: Borkum ist trotz der Gezeiten immer vom Meer umgeben und hat somit sein eigenes Bioklima. © Nordseeheilbad Borkum GmbH; Constantin Ticu
30. Juni 2025

Pressemitteilung | Ambulante Badekuren auf Borkum: Mit Thalasso, Bioklima und losem Schlick die Gesundheit auf Vordermann bringen

Mit Meer, Wind und Sonne seine Gesundheit stärken. Das klingt und tut gut – und funktioniert ganz wunderbar auf der Ostfriesischen Insel Borkum. Eine ambulante Badekur mit ihren zahlreichen Thalasso-Anwendungen hilft sowohl bei körperlichen Beschwerden als auch bei psychischen Problemen. Das Besondere an der Nordseeinsel: Borkum hat sein eigenes Klima. Und was nicht jeder weiß: Die Krankenkasse übernimmt bei einer Badekur die Kosten für die ärztliche Behandlung und 90 Prozent der Kurmittelkosten.

Mehr erfahren

Webseitenversion
1. Juli 2025

Neuer Kunde bei genböck pr: Nordseeinsel Wangerooge

An der Küste würde man wohl sagen, dass  genböck pr einen fangfrischen Kunde gewonnen hat: Denn ab sofort ist Wangerooge mit an Bord und vertraut auf die Pressearbeit der Berliner Tourismus-Experten. Damit intensiviert genböck pr die bereits erfolgreiche Arbeit für die Ostfriesischen Inseln.

Mehr erfahren