29. Mai 2017

Die Schutzhütten des Deutschen Alpenvereins in den Tiroler Bergen. Teil 2: Die Dresdner Hütte – vor 142 Jahren die erste Schutzhütte im Stubaital

Bereits vor über hundert Jahren bauten unterschiedliche Sektionen des Deutschen Alpenvereins Schutzhütten in Tirol. 132 Hütten betreibt der DAV heute in Tirol. Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin gaben ihren Schutz- und Wanderhütten Namen ihrer Städte. So wurde bereits im August 1875 die Dresdner Hütte als erste Schutzhütte im Stubaital und als zwanzigste Hütte des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins eingeweiht. Sie erlebte eine wechselvolle Geschichte: von den Um- und Ausbauten seit den 1920er-Jahren bis zur Eröffnung des Gletscher-Skigebietes und damit der Erschließung einer völlig neuen Gästeschicht im Winter.

Die Dresdner Sektion im Wuppertal und viele sächsische Gäste nach dem Fall der Mauer

Das besondere Kapitel begann für die Dresdner Hütte eigentlich erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Auf Grund der unrühmlichen Geschichte des Alpenvereins während des Krieges wurden sämtliche Sektionen nach dem Krieg aufgelöst und der Alpenverein verboten, die Hütten wurden einer österreichischen Treuhänderschaft unterstellt. Erst fünf Jahre später, 1950, wurde in Westdeutschland der Alpenverein wieder neu gegründet. In Ostdeutschland blieb er verboten. Einige ehemalige Mitglieder aus Sachsen gründeten 1953 die Dresdner Sektion trotzdem neu – allerdings in Wuppertal. So konnten sie im Jahr 1967 die Dresdner Hütte zurück erwerben. Für alle anderen ostdeutschen Wanderfreunde blieb die Verbundenheit während der DDR-Zeit bestehen. Nach dem Fall der Mauer und der wiedererlangten Reisefreiheit gab es einen regelrechten Ansturm sächsischer Gäste auf der Dresdner Hütte.

Über 100 Teilnehmer beim Sachsensausen im Januar

In der Dresdner Hütte selbst zeugen heute Bilder aus Dresden, dem Elbtal und dem Elbsandsteingebirge der Sächsischen Schweiz von der Verbundenheit zur Sektion. Und natürlich besuchen auch heute noch viele Dresdner gerne „ihre“ Hütte. Aber jährlich am dritten Wochenende im Januar ist die Hütte richtig fest in sächsischer Hand. Dann findet nämlich das alljährliche Skirennen „Sachsensausen“ statt. Die Übernachtungsplätze sind lange im Voraus ausgebucht und die Begeisterung kennt auch alterstechnisch keine Grenzen: Gefahren werden die Rennen in Kategorien von fünf bis 70 Jahren. Bereits 1959 wurde das Skirennen von namhaften Bergsteigern gegründet. Seit der Wiedervereinigung reisen jedes Jahr im Januar bis zu 140 Sachsen ins Stubaital, um beim „Sachsensausen“ anzutreten und danach gemeinsam zu feiern.

 Der Hütten-Allrounder: im Sommer Wandergäste, im Winter kommen die Skifahrer

Mit der Eröffnung der Stubaier Gletscherbahn im Jahr 1973 kamen auch die Skifahrer in die Dresdner Hütte und wurden schnell zu Stammgästen. Vor dem Skitourismus war die Hütte von Oktober bis Februar geschlossen, mittlerweile sind die Skifahrer die größte Gästegruppe der Dresdner Hütte. Im Frühjahr kommen dann noch die Skitourengeher und im Sommer natürlich nach wie vor die Wanderer und Bergsteiger. Diese Doppelrolle als Ski- und Schutzhütte ist eine Besonderheit unter den DAV-Hütten.

 Ausflugsangebote im Sommer: Stubaier Höhenweg, Top of Tyrol und Klettersteige

Im Sommer ist die Dresdner Hütte ein hervorragender Ausgangspunkt, um den Stubaier Höhenweg zu gehen. Er führt auf sieben Etappen rund 100 Kilometer und über 8.000 Höhenmeter durch die Stubaier Alpen, vorbei an insgesamt acht Hütten. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und die richtige Ausrüstung sind aber Voraussetzung, denn der Stubaier Höhenweg ist ein schwarzer Bergweg und führt ausschließlich durch alpines Gelände. Wer es etwas gemütlicher möchte, kann im Bereich der Stubaier Gletscherbahnen den Rundwanderweg der Dresdner Hütte gehen. Höhepunkt des Weges und leicht erreichbar ist die Gipfelplattform „Top of Tyrol“ auf 3.210 Metern Höhe auf der Felskuppe des Großen Isidors. Über Metallstufen gelangt man auf die Plattform und genießt von dort eine hervorragende Rund- und Fernsicht über die nahen Gletscher der Stubaier Gipfel bis hin zu den Dolomiten, den Ötztaler Alpen und hunderten weiteren Gipfeln. Klettersteig-Freunde finden ebenfalls ein großes Angebot rund um die Dresdner Hütte. Für Anfänger und Kinder gibt es einen Übungsklettersteig direkt neben der Hütte. Auf dem etwas anspruchsvolleren Fernau Klettersteig ist man rund zwei Stunden unterwegs und überwindet 200 Höhenmeter, für Klettersteig-Profis empfiehlt sich der Fernau Express, der zu den schwierigsten Klettersteigen Österreichs zählt.

 Übernachtungen und Kulinarik in der Dresdner Hütte

Insgesamt verfügt die Dresdner Hütte über 140 Betten in Zwei- und Mehrbettzimmern. Alle Zimmer haben fließend Wasser und Etagenbetten. Zusätzlich gibt es eine Sauna, eine Infrarotkabine und einen Trockenraum mit beheizter Schuhaufhängung und Fußbodenheizung. Die Preise variieren im Sommer von 26 Euro pro Übernachtung mit Frühstück für Vereinsmitglieder bis 29 Euro im Winter. Optional kann Halbpension zur Übernachtung gebucht werden.

 Hüttenwirte aus Überzeugung

Bereits in der vierten Generation – seit 1908 – bewirtschaftet die Familie Hofer die Dresdner Hütte. Sie verwöhnt ihre Gäste mit Tiroler Hausmannskost aus der heimischen Landwirtschaft, Wildgerichten aus der eigenen Jagd und internationalen Spezialitäten.

 

Öffnungszeiten Sommer: 26. Juni bis Ende September 2017.

Öffnungszeiten Winter: Ende Oktober 2017 bis Anfang Mai 2018.

Informationen: www.dresdnerhuette.at

 

In den Presseaussendungen stellen wir Ihnen folgende Hütten vor:

  1. Die Berliner Hütte im Zillertal
  2. Die Dresdner Hütte im Stubai
  3. Das Kölner Haus in Serfaus
  4. Das Württemberg Haus am Lechtaler Höhenweg
  5. Die Coburger Hütte bei Ehrwald

 

Wenn Sie selbst einmal auf eine Alpenvereinshütte Ihres Bundeslandes wandern wollen, melden Sie sich gerne bei uns.


Pressebilder


Download der Presseinformationen

Pressemitteilung als PDF-Datei
(325,56 kB)


Pressekontakt

Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701

Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Zum Bildarchiv

Bereits vor über hundert Jahren bauten unterschiedliche Sektionen des Deutschen Alpenvereins Schutzhütten in Tirol. 132 Hütten betreibt der DAV heute in Tirol. Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin gaben ihren Schutz- und Wanderhütten Namen ihrer Städte. So wurde bereits im August 1875 die Dresdner Hütte als erste Schutzhütte im Stubaital und als zwanzigste Hütte des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins eingeweiht. Sie erlebte eine wechselvolle Geschichte: von den Um- und Ausbauten seit den 1920er-Jahren bis zur Eröffnung des Gletscher-Skigebietes und damit der Erschließung einer völlig neuen Gästeschicht im Winter.

Die Dresdner Sektion im Wuppertal und viele sächsische Gäste nach dem Fall der Mauer

Das besondere Kapitel begann für die Dresdner Hütte eigentlich erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Auf Grund der unrühmlichen Geschichte des Alpenvereins während des Krieges wurden sämtliche Sektionen nach dem Krieg aufgelöst und der Alpenverein verboten, die Hütten wurden einer österreichischen Treuhänderschaft unterstellt. Erst fünf Jahre später, 1950, wurde in Westdeutschland der Alpenverein wieder neu gegründet. In Ostdeutschland blieb er verboten. Einige ehemalige Mitglieder aus Sachsen gründeten 1953 die Dresdner Sektion trotzdem neu – allerdings in Wuppertal. So konnten sie im Jahr 1967 die Dresdner Hütte zurück erwerben. Für alle anderen ostdeutschen Wanderfreunde blieb die Verbundenheit während der DDR-Zeit bestehen. Nach dem Fall der Mauer und der wiedererlangten Reisefreiheit gab es einen regelrechten Ansturm sächsischer Gäste auf der Dresdner Hütte.

Über 100 Teilnehmer beim Sachsensausen im Januar

In der Dresdner Hütte selbst zeugen heute Bilder aus Dresden, dem Elbtal und dem Elbsandsteingebirge der Sächsischen Schweiz von der Verbundenheit zur Sektion. Und natürlich besuchen auch heute noch viele Dresdner gerne „ihre“ Hütte. Aber jährlich am dritten Wochenende im Januar ist die Hütte richtig fest in sächsischer Hand. Dann findet nämlich das alljährliche Skirennen „Sachsensausen“ statt. Die Übernachtungsplätze sind lange im Voraus ausgebucht und die Begeisterung kennt auch alterstechnisch keine Grenzen: Gefahren werden die Rennen in Kategorien von fünf bis 70 Jahren. Bereits 1959 wurde das Skirennen von namhaften Bergsteigern gegründet. Seit der Wiedervereinigung reisen jedes Jahr im Januar bis zu 140 Sachsen ins Stubaital, um beim „Sachsensausen“ anzutreten und danach gemeinsam zu feiern.

 Der Hütten-Allrounder: im Sommer Wandergäste, im Winter kommen die Skifahrer

Mit der Eröffnung der Stubaier Gletscherbahn im Jahr 1973 kamen auch die Skifahrer in die Dresdner Hütte und wurden schnell zu Stammgästen. Vor dem Skitourismus war die Hütte von Oktober bis Februar geschlossen, mittlerweile sind die Skifahrer die größte Gästegruppe der Dresdner Hütte. Im Frühjahr kommen dann noch die Skitourengeher und im Sommer natürlich nach wie vor die Wanderer und Bergsteiger. Diese Doppelrolle als Ski- und Schutzhütte ist eine Besonderheit unter den DAV-Hütten.

 Ausflugsangebote im Sommer: Stubaier Höhenweg, Top of Tyrol und Klettersteige

Im Sommer ist die Dresdner Hütte ein hervorragender Ausgangspunkt, um den Stubaier Höhenweg zu gehen. Er führt auf sieben Etappen rund 100 Kilometer und über 8.000 Höhenmeter durch die Stubaier Alpen, vorbei an insgesamt acht Hütten. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und die richtige Ausrüstung sind aber Voraussetzung, denn der Stubaier Höhenweg ist ein schwarzer Bergweg und führt ausschließlich durch alpines Gelände. Wer es etwas gemütlicher möchte, kann im Bereich der Stubaier Gletscherbahnen den Rundwanderweg der Dresdner Hütte gehen. Höhepunkt des Weges und leicht erreichbar ist die Gipfelplattform „Top of Tyrol“ auf 3.210 Metern Höhe auf der Felskuppe des Großen Isidors. Über Metallstufen gelangt man auf die Plattform und genießt von dort eine hervorragende Rund- und Fernsicht über die nahen Gletscher der Stubaier Gipfel bis hin zu den Dolomiten, den Ötztaler Alpen und hunderten weiteren Gipfeln. Klettersteig-Freunde finden ebenfalls ein großes Angebot rund um die Dresdner Hütte. Für Anfänger und Kinder gibt es einen Übungsklettersteig direkt neben der Hütte. Auf dem etwas anspruchsvolleren Fernau Klettersteig ist man rund zwei Stunden unterwegs und überwindet 200 Höhenmeter, für Klettersteig-Profis empfiehlt sich der Fernau Express, der zu den schwierigsten Klettersteigen Österreichs zählt.

 Übernachtungen und Kulinarik in der Dresdner Hütte

Insgesamt verfügt die Dresdner Hütte über 140 Betten in Zwei- und Mehrbettzimmern. Alle Zimmer haben fließend Wasser und Etagenbetten. Zusätzlich gibt es eine Sauna, eine Infrarotkabine und einen Trockenraum mit beheizter Schuhaufhängung und Fußbodenheizung. Die Preise variieren im Sommer von 26 Euro pro Übernachtung mit Frühstück für Vereinsmitglieder bis 29 Euro im Winter. Optional kann Halbpension zur Übernachtung gebucht werden.

 Hüttenwirte aus Überzeugung

Bereits in der vierten Generation – seit 1908 – bewirtschaftet die Familie Hofer die Dresdner Hütte. Sie verwöhnt ihre Gäste mit Tiroler Hausmannskost aus der heimischen Landwirtschaft, Wildgerichten aus der eigenen Jagd und internationalen Spezialitäten.

 

Öffnungszeiten Sommer: 26. Juni bis Ende September 2017.

Öffnungszeiten Winter: Ende Oktober 2017 bis Anfang Mai 2018.

Informationen: www.dresdnerhuette.at

 

In den Presseaussendungen stellen wir Ihnen folgende Hütten vor:

  1. Die Berliner Hütte im Zillertal
  2. Die Dresdner Hütte im Stubai
  3. Das Kölner Haus in Serfaus
  4. Das Württemberg Haus am Lechtaler Höhenweg
  5. Die Coburger Hütte bei Ehrwald

 

Wenn Sie selbst einmal auf eine Alpenvereinshütte Ihres Bundeslandes wandern wollen, melden Sie sich gerne bei uns.

Die Schutzhütten des Deutschen Alpenvereins in den Tiroler Bergen. Teil 2: Die Dresdner Hütte – vor 142 Jahren die erste Schutzhütte im Stubaital - Weitere Pressemeldungen

Traumhafte Aussicht über die fjordähnlichen Landschaften rund um den Hohenwarte Stausee. © Florian Trykowski, Regionalverbund Thüringer Wald e.V.
1. April 2025

Pressemitteilung | Thüringer Wald: Unterwegs am Thüringer Meer auf idyllischen Wanderwegen, im Sauna-Boot und bei einer Draisinenfahrt

Wer ans Meer will, kann auch in den Wald fahren: Das Thüringer Meer mit seiner beeindruckenden Fjordlandschaft ist eine der schönsten Regionen im Thüringer Wald. Deutschlands größtes Stauseegebiet bietet einen großen Erholungs- und Freizeitwert. Naturliebhaber können unter anderem auf dem Hohenwarte Stausee Weg wandern, der aktuell zur Wahl als „Deutschlands schönster Wanderweg“ steht. Weiter locken Schiffsrundfahrten, ein Sauna-Boot, ein märchenhafter Erlebnispark und eine exklusive Kraftwerk-Führung.

Mehr erfahren

Einer von vielen Höhepunkten der Styriarte: ein Oper-Aufführung in Schloss Eggenberg, das in diesem Jahr 400 Jahre alt wird. © Werner Kmetitsch
27. März 2025

Pressemitteilung | Das Grazer Kultur-Jahr 2025: Ungewöhnliches Treffen im Schauspielhaus, Star Wars bei der Styriarte und 400 Jahre Schloss Eggenberg

Wenn der Geizige, König Lear und Onkel Wanja auf einer Bühne zusammentreffen, klingt das nach einem unterhaltsamen Abend. Aber es ist nur ein Höhepunkt des Grazer Kulturjahres 2025. An der Oper, am Schauspielhaus und auf vielen Festivals wird es Premieren und Uraufführungen zu sehen und zu hören geben – von Mozart bis Puccini. Auf der Styriarte erklingt sogar Sinfonisches von Queen und Star Wars. Außerdem werden 400 Jahre Schloss Eggenberg mit einer innovativen Ausstellung gefeiert.

Mehr erfahren

Immer alles im Blick: Die Kaunertaler Bergführer kennen gefühlt jeden Stein. © TVB Tiroler Oberland Erlebnisraum Kaunertal, Alexander Konz
25. März 2025

Pressemitteilung | 50. Internationale Bergführermeisterschaften im Kaunertal: Ein Fest für Bergführer und alle Bergbegeisterten

Seit nunmehr 50 Jahren veranstaltet die Internationale Vereinigung der Bergführerverbände (IVBV) die Internationalen Bergführermeisterschaften. Vom 25. bis 27. April 2025 kehrt das traditionsreiche Treffen an einen ganz besonderen Ort zurück: ins Tiroler Kaunertal – genau 40 Jahre nach der ersten Austragung in diesem alpinen Hochtal. Rund 150 Teilnehmer:innen aus über zehn Nationen werden erwartet, darunter auch einige der ältesten aktiven Bergführer – über 80 Jahre alt und immer noch leidenschaftlich dabei.

Mehr erfahren

Screenshot 2025-03-20 135242
20. März 2025

Kurznachrichten: Big Band der Bundeswehr spielt mit Max Mutzke in Oberstaufen | Radtouren zum Genießen mit der DreiWeltenCard

Big Band meets Soul: Am 30. Mai 2025 gastiert mit der Big Band der Bundeswehr ein beliebter Stammgast in Oberstaufen. Dieses Mal tritt das renommierte Show-Orchester zusammen mit dem ehemaligen ESC-Star und Soulsänger Max Mutzke im Kurhaus Oberstaufen auf. ++ Die DreiWelten Region zwischen Schwarzwald, Rheinfall und Bodensee hat sich in den letzten Jahren zu einer der schönsten Rad-Genuss-Regionen Deutschlands entwickelt. Durchzogen von einsamen Teerstraßen, gewundenen Schotterwegen, aussichtsreichen Plateaus und Erlebnissen aller Art ist die sanft-sportliche Topografie zwischen Rheinebene im Süden und dem Schwarzwald im Norden inzwischen nicht mehr nur bei Radsport-Profis Kult.

Mehr erfahren

Schöner Ausblick auf den Thüringer Wald: Von einer Schutzhütte geht die Sicht über das ganze Schwarzatal © Dominik Ketz, Regionalverbund Thüringer Wald
21. März 2025

Pressemitteilung | Thüringer Wald: Bach-Jubiläen, Wandertag am Grünen Band und ein Lauf gegen die Bergbahn

Wer in der nächsten Zeit durch den schönen Thüringer Wald wandert, sollte sich nicht wundern, wenn von überall Musik von Johann Sebastian Bach an sein Ohr dringt. Denn der berühmte Komponist, der über 30 Jahre seines Lebens im Thüringer Wald verbracht hat, wird in diesem besonders groß gefeiert: Schließlich fällt in 2025 sowohl sein 275. Todestag als auch sein 340. Geburtstag. Zudem steht das 20-jährige Jubiläum des Bach-Festivals Arnstadt an. Das verlangt geradezu nach klangvollen Veranstaltungen mit wundervoller Musik. Aber auch ansonsten ist 2025 so einiges los im Thüringer Wald, das man nicht verpassen sollte: Das bunte Angebot reicht vom traditionsreichen Rennsteiglauf im Mai zu 125 Jahren Schwarzatalbahn.

Mehr erfahren