




Die schönsten Winterwanderwege in Saalfelden Leogang: Zur Einsiedelei, zum Naturkino, für Sonnenanbeter und Schneefans
Hinter weitläufigen, verschneiten Feldern erheben sich bewaldete Hügel und steil aufragende Felswände. Über allem strahlt der im Winter so besonders blaue Himmel. Egal, wo einen der Winterwanderweg in Saalfelden Leogang hinführt, die Aussichten sind immer einzigartig. Die sechs schönsten Winterwanderungen mit traumhaften Aus- und Einsichten in Saalfelden Leogang.
Filmreife Felsspitzen: Zur Wintervorführung ins Naturkino
Wahrlich filmreif sind die Aussichten auf der neuen, verlängerten Winterwanderung auf dem Asitz. Mit der Asitzbahn werden die ersten Höhenmeter überwunden, dann geht es entlang der Skipiste zu Fuß vorbei am Kleinen Asitz und erstmals ab diesem Winter auch weiter bis zum Sonnenkogel. Hier sollte man sich auf einen der vom Schnee freigeräumten Liegestühle des Naturkinos setzen und das atemberaubende, angezuckerte Panorama betrachten, das sich so klar vom strahlendblauen Himmel absetzt. Nachdem die Natur ihren ganz eigenen Film vorgeführt hat, geht es zurück zur Bergstation. Ein Vorteil dieser einfachen Wanderung im Skigebiet: Man kann auch als Fußgänger die Atmosphäre in den urigen Skihütten genießen.
Von der Einsiedelei auf Saalfelden herabschauen: Wanderung zur Eremitage
Im Winter ist sie vom Tal aus kaum zu erkennen, die Einsiedelei. Denn die Kapelle, die sich an den Felsen unterhalb des Steinernen Meers schmiegt, ist so weiß wie der verschneite Wald über Saalfelden. Etwas steil führt der Weg hinauf zur Einsiedelei, so dass man ihn nur bei nicht allzu viel Schnee begehen kann. Wenn man aber an einem schönen Tag hinauf kommt zur Eremitage, die seit dem 17. Jahrhundert durchgehend bewohnt ist, geht einem das Herz auf. Denn hier kann man nicht nur die Stille und Einsamkeit genießen, sondern auch die Aussicht auf die kleine Stadt Saalfelden und das breite Talbecken, durch das sich die Saalach schlängelt. Bewohnt ist die Einsiedelei übrigens nur im Sommer, vom Eremiten Stan Vanuytrecht aus Belgien.
Geheimtipp Haidrunde: Einblicke in den Wald und Ausblicke auf den Ritzensee
Die flache, aber mit 11,8 Kilometern und gut drei Stunden Gehzeit eher lange Haidrunde in Saalfelden ist ein echter Geheimtipp. Vom Nordic Park am Ritzensee führt der Winterwanderweg in den Kollingwald. Augen offenhalten und Ohren spitzen ist hier angesagt, denn mit ein bisschen Glück sieht man ein Reh durch den Wald huschen oder kann zumindest dessen Spuren im Schnee erkennen. Auf dem Rückweg kann man kurz vor dem Ende der Wanderung noch einmal von oben aus dem Kollingwald auf den malerisch liegenden Ritzensee blicken, auf dem sich vielleicht gerade ein paar Schlittschuhläufer tummeln.
Romantische Wanderung ins schneereiche Schwarzleotal
Die Winterwanderung ins Schwarzleotal hat etwas Romantisches. Schon von Weitem hört man die Glöckchen klingen, wenn sich ein paar Gäste eine Fahrt mit der Pferdekutsche gönnen. Rechts und links des Weges türmen sich die Schneemassen, denn hier im Schwarzleotal fällt immer besonders viel Schnee. Von der Talstation der Asitzbahn führt der nur 2,5 Kilometer lange Winterwanderweg durch die wunderschöne Landschaft, vorbei am Bergbau- und Gotikmuseum sowie der bekannten Knappenkapelle St. Anna im Bergbaudorf Hütten, bis zur alten Mine, in der früher Silber und Kupfer abgebaut wurden und die heute ein Schaubergwerk ist, das allerdings nur im Sommer geöffnet hat.
Das Steinerne Meer von unten betrachten: Wanderung um den Golfplatz Urslautal
Wahre Sonnenanbeter wandern im Winter um den Golfplatz Urslautal. Die weite Ebene ist dank ihrer exponierten Lage im breiten Tal extrem sonnenverwöhnt. Und: Nirgendwo sonst in Saalfelden Leogang ist das Panorama des so imposant aufragenden Bergmassivs des Steinernen Meers beeindruckender. Im Vordergrund erstrecken sich die weiten Flächen des verschneiten Golfplatzes und der Winterwanderweg, der durch alte Alleen führt. Schnell ist hier kaum jemand unterwegs, denn immer wieder muss man stehenbleiben, Fotos machen, in die Sonne blinzeln und einfach nur dieses Postkartenmotiv genießen.
Berggipfel so weit das Auge reicht: Auf den Biberg marschieren und mit dem Schlitten runterfahren
Das ist Luxus pur. Einfach losgehen, ohne den Schlitten hinter sich herziehen zu müssen, und erst später entscheiden, wie man wieder runterkommt. Von der Bockareitstube geht es durch die verschneite Natur hinauf auf den Biberg. Wer nach einer Stunde eine erste Rast benötigt, kann im Berggasthof Huggenberg einkehren. Alle anderen wandern noch eine Stunde weiter bis zum Berggasthof Biberg und genießen dort die Aussicht auf das Steinerne Meer auf der einen Seite und die Leoganger Steinberge auf der anderen Seite und all die anderen zahllosen Berggipfel rundherum. Nach einer Stärkung in der urigen Wirtsstube kann man sich eine Rodel ausleihen und den Rückweg antreten. Die Leihschlitten werden anschließend einfach an der Talstation wieder abgegeben.
Sämtliche Winterwanderwege in Saalfelden Leogang werden nicht gestreut und unregelmäßig gewartet. Festes Schuhwerk und warme Kleidung sind für eine Wanderung daher unerlässlich.
Download der Presseinformationen
Pressekontakt
Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701
Sie suchen weiteres Bildmaterial?
Hinter weitläufigen, verschneiten Feldern erheben sich bewaldete Hügel und steil aufragende Felswände. Über allem strahlt der im Winter so besonders blaue Himmel. Egal, wo einen der Winterwanderweg in Saalfelden Leogang hinführt, die Aussichten sind immer einzigartig. Die sechs schönsten Winterwanderungen mit traumhaften Aus- und Einsichten in Saalfelden Leogang.
Filmreife Felsspitzen: Zur Wintervorführung ins Naturkino
Wahrlich filmreif sind die Aussichten auf der neuen, verlängerten Winterwanderung auf dem Asitz. Mit der Asitzbahn werden die ersten Höhenmeter überwunden, dann geht es entlang der Skipiste zu Fuß vorbei am Kleinen Asitz und erstmals ab diesem Winter auch weiter bis zum Sonnenkogel. Hier sollte man sich auf einen der vom Schnee freigeräumten Liegestühle des Naturkinos setzen und das atemberaubende, angezuckerte Panorama betrachten, das sich so klar vom strahlendblauen Himmel absetzt. Nachdem die Natur ihren ganz eigenen Film vorgeführt hat, geht es zurück zur Bergstation. Ein Vorteil dieser einfachen Wanderung im Skigebiet: Man kann auch als Fußgänger die Atmosphäre in den urigen Skihütten genießen.
Von der Einsiedelei auf Saalfelden herabschauen: Wanderung zur Eremitage
Im Winter ist sie vom Tal aus kaum zu erkennen, die Einsiedelei. Denn die Kapelle, die sich an den Felsen unterhalb des Steinernen Meers schmiegt, ist so weiß wie der verschneite Wald über Saalfelden. Etwas steil führt der Weg hinauf zur Einsiedelei, so dass man ihn nur bei nicht allzu viel Schnee begehen kann. Wenn man aber an einem schönen Tag hinauf kommt zur Eremitage, die seit dem 17. Jahrhundert durchgehend bewohnt ist, geht einem das Herz auf. Denn hier kann man nicht nur die Stille und Einsamkeit genießen, sondern auch die Aussicht auf die kleine Stadt Saalfelden und das breite Talbecken, durch das sich die Saalach schlängelt. Bewohnt ist die Einsiedelei übrigens nur im Sommer, vom Eremiten Stan Vanuytrecht aus Belgien.
Geheimtipp Haidrunde: Einblicke in den Wald und Ausblicke auf den Ritzensee
Die flache, aber mit 11,8 Kilometern und gut drei Stunden Gehzeit eher lange Haidrunde in Saalfelden ist ein echter Geheimtipp. Vom Nordic Park am Ritzensee führt der Winterwanderweg in den Kollingwald. Augen offenhalten und Ohren spitzen ist hier angesagt, denn mit ein bisschen Glück sieht man ein Reh durch den Wald huschen oder kann zumindest dessen Spuren im Schnee erkennen. Auf dem Rückweg kann man kurz vor dem Ende der Wanderung noch einmal von oben aus dem Kollingwald auf den malerisch liegenden Ritzensee blicken, auf dem sich vielleicht gerade ein paar Schlittschuhläufer tummeln.
Romantische Wanderung ins schneereiche Schwarzleotal
Die Winterwanderung ins Schwarzleotal hat etwas Romantisches. Schon von Weitem hört man die Glöckchen klingen, wenn sich ein paar Gäste eine Fahrt mit der Pferdekutsche gönnen. Rechts und links des Weges türmen sich die Schneemassen, denn hier im Schwarzleotal fällt immer besonders viel Schnee. Von der Talstation der Asitzbahn führt der nur 2,5 Kilometer lange Winterwanderweg durch die wunderschöne Landschaft, vorbei am Bergbau- und Gotikmuseum sowie der bekannten Knappenkapelle St. Anna im Bergbaudorf Hütten, bis zur alten Mine, in der früher Silber und Kupfer abgebaut wurden und die heute ein Schaubergwerk ist, das allerdings nur im Sommer geöffnet hat.
Das Steinerne Meer von unten betrachten: Wanderung um den Golfplatz Urslautal
Wahre Sonnenanbeter wandern im Winter um den Golfplatz Urslautal. Die weite Ebene ist dank ihrer exponierten Lage im breiten Tal extrem sonnenverwöhnt. Und: Nirgendwo sonst in Saalfelden Leogang ist das Panorama des so imposant aufragenden Bergmassivs des Steinernen Meers beeindruckender. Im Vordergrund erstrecken sich die weiten Flächen des verschneiten Golfplatzes und der Winterwanderweg, der durch alte Alleen führt. Schnell ist hier kaum jemand unterwegs, denn immer wieder muss man stehenbleiben, Fotos machen, in die Sonne blinzeln und einfach nur dieses Postkartenmotiv genießen.
Berggipfel so weit das Auge reicht: Auf den Biberg marschieren und mit dem Schlitten runterfahren
Das ist Luxus pur. Einfach losgehen, ohne den Schlitten hinter sich herziehen zu müssen, und erst später entscheiden, wie man wieder runterkommt. Von der Bockareitstube geht es durch die verschneite Natur hinauf auf den Biberg. Wer nach einer Stunde eine erste Rast benötigt, kann im Berggasthof Huggenberg einkehren. Alle anderen wandern noch eine Stunde weiter bis zum Berggasthof Biberg und genießen dort die Aussicht auf das Steinerne Meer auf der einen Seite und die Leoganger Steinberge auf der anderen Seite und all die anderen zahllosen Berggipfel rundherum. Nach einer Stärkung in der urigen Wirtsstube kann man sich eine Rodel ausleihen und den Rückweg antreten. Die Leihschlitten werden anschließend einfach an der Talstation wieder abgegeben.
Sämtliche Winterwanderwege in Saalfelden Leogang werden nicht gestreut und unregelmäßig gewartet. Festes Schuhwerk und warme Kleidung sind für eine Wanderung daher unerlässlich.
Die schönsten Winterwanderwege in Saalfelden Leogang: Zur Einsiedelei, zum Naturkino, für Sonnenanbeter und Schneefans - Weitere Pressemeldungen
Pressemitteilung | Thüringer Wald: Unterwegs am Thüringer Meer auf idyllischen Wanderwegen, im Sauna-Boot und bei einer Draisinenfahrt
Wer ans Meer will, kann auch in den Wald fahren: Das Thüringer Meer mit seiner beeindruckenden Fjordlandschaft ist eine der schönsten Regionen im Thüringer Wald. Deutschlands größtes Stauseegebiet bietet einen großen Erholungs- und Freizeitwert. Naturliebhaber können unter anderem auf dem Hohenwarte Stausee Weg wandern, der aktuell zur Wahl als „Deutschlands schönster Wanderweg“ steht. Weiter locken Schiffsrundfahrten, ein Sauna-Boot, ein märchenhafter Erlebnispark und eine exklusive Kraftwerk-Führung.
Pressemitteilung | Das Grazer Kultur-Jahr 2025: Ungewöhnliches Treffen im Schauspielhaus, Star Wars bei der Styriarte und 400 Jahre Schloss Eggenberg
Wenn der Geizige, König Lear und Onkel Wanja auf einer Bühne zusammentreffen, klingt das nach einem unterhaltsamen Abend. Aber es ist nur ein Höhepunkt des Grazer Kulturjahres 2025. An der Oper, am Schauspielhaus und auf vielen Festivals wird es Premieren und Uraufführungen zu sehen und zu hören geben – von Mozart bis Puccini. Auf der Styriarte erklingt sogar Sinfonisches von Queen und Star Wars. Außerdem werden 400 Jahre Schloss Eggenberg mit einer innovativen Ausstellung gefeiert.
Pressemitteilung | 50. Internationale Bergführermeisterschaften im Kaunertal: Ein Fest für Bergführer und alle Bergbegeisterten
Seit nunmehr 50 Jahren veranstaltet die Internationale Vereinigung der Bergführerverbände (IVBV) die Internationalen Bergführermeisterschaften. Vom 25. bis 27. April 2025 kehrt das traditionsreiche Treffen an einen ganz besonderen Ort zurück: ins Tiroler Kaunertal – genau 40 Jahre nach der ersten Austragung in diesem alpinen Hochtal. Rund 150 Teilnehmer:innen aus über zehn Nationen werden erwartet, darunter auch einige der ältesten aktiven Bergführer – über 80 Jahre alt und immer noch leidenschaftlich dabei.
Kurznachrichten: Big Band der Bundeswehr spielt mit Max Mutzke in Oberstaufen | Radtouren zum Genießen mit der DreiWeltenCard
Big Band meets Soul: Am 30. Mai 2025 gastiert mit der Big Band der Bundeswehr ein beliebter Stammgast in Oberstaufen. Dieses Mal tritt das renommierte Show-Orchester zusammen mit dem ehemaligen ESC-Star und Soulsänger Max Mutzke im Kurhaus Oberstaufen auf. ++ Die DreiWelten Region zwischen Schwarzwald, Rheinfall und Bodensee hat sich in den letzten Jahren zu einer der schönsten Rad-Genuss-Regionen Deutschlands entwickelt. Durchzogen von einsamen Teerstraßen, gewundenen Schotterwegen, aussichtsreichen Plateaus und Erlebnissen aller Art ist die sanft-sportliche Topografie zwischen Rheinebene im Süden und dem Schwarzwald im Norden inzwischen nicht mehr nur bei Radsport-Profis Kult.
Pressemitteilung | Thüringer Wald: Bach-Jubiläen, Wandertag am Grünen Band und ein Lauf gegen die Bergbahn
Wer in der nächsten Zeit durch den schönen Thüringer Wald wandert, sollte sich nicht wundern, wenn von überall Musik von Johann Sebastian Bach an sein Ohr dringt. Denn der berühmte Komponist, der über 30 Jahre seines Lebens im Thüringer Wald verbracht hat, wird in diesem besonders groß gefeiert: Schließlich fällt in 2025 sowohl sein 275. Todestag als auch sein 340. Geburtstag. Zudem steht das 20-jährige Jubiläum des Bach-Festivals Arnstadt an. Das verlangt geradezu nach klangvollen Veranstaltungen mit wundervoller Musik. Aber auch ansonsten ist 2025 so einiges los im Thüringer Wald, das man nicht verpassen sollte: Das bunte Angebot reicht vom traditionsreichen Rennsteiglauf im Mai zu 125 Jahren Schwarzatalbahn.