9. Dezember 2019

Die schönsten Winterwanderwege in Saalfelden Leogang: Zur Einsiedelei, zum Naturkino, für Sonnenanbeter und Schneefans

Hinter weitläufigen, verschneiten Feldern erheben sich bewaldete Hügel und steil aufragende Felswände. Über allem strahlt der im Winter so besonders blaue Himmel. Egal, wo einen der Winterwanderweg in Saalfelden Leogang hinführt, die Aussichten sind immer einzigartig. Die sechs schönsten Winterwanderungen mit traumhaften Aus- und Einsichten in Saalfelden Leogang.

 

Filmreife Felsspitzen: Zur Wintervorführung ins Naturkino

Wahrlich filmreif sind die Aussichten auf der neuen, verlängerten Winterwanderung auf dem Asitz. Mit der Asitzbahn werden die ersten Höhenmeter überwunden, dann geht es entlang der Skipiste zu Fuß vorbei am Kleinen Asitz und erstmals ab diesem Winter auch weiter bis zum Sonnenkogel. Hier sollte man sich auf einen der vom Schnee freigeräumten Liegestühle des Naturkinos setzen und das atemberaubende, angezuckerte Panorama betrachten, das sich so klar vom strahlendblauen Himmel absetzt. Nachdem die Natur ihren ganz eigenen Film vorgeführt hat, geht es zurück zur Bergstation. Ein Vorteil dieser einfachen Wanderung im Skigebiet: Man kann auch als Fußgänger die Atmosphäre in den urigen Skihütten genießen.

 

Von der Einsiedelei auf Saalfelden herabschauen: Wanderung zur Eremitage

Im Winter ist sie vom Tal aus kaum zu erkennen, die Einsiedelei. Denn die Kapelle, die sich an den Felsen unterhalb des Steinernen Meers schmiegt, ist so weiß wie der verschneite Wald über Saalfelden. Etwas steil führt der Weg hinauf zur Einsiedelei, so dass man ihn nur bei nicht allzu viel Schnee begehen kann. Wenn man aber an einem schönen Tag hinauf kommt zur Eremitage, die seit dem 17. Jahrhundert durchgehend bewohnt ist, geht einem das Herz auf. Denn hier kann man nicht nur die Stille und Einsamkeit genießen, sondern auch die Aussicht auf die kleine Stadt Saalfelden und das breite Talbecken, durch das sich die Saalach schlängelt. Bewohnt ist die Einsiedelei übrigens nur im Sommer, vom Eremiten Stan Vanuytrecht aus Belgien.

 

Geheimtipp Haidrunde: Einblicke in den Wald und Ausblicke auf den Ritzensee

Die flache, aber mit 11,8 Kilometern und gut drei Stunden Gehzeit eher lange Haidrunde in Saalfelden ist ein echter Geheimtipp. Vom Nordic Park am Ritzensee führt der Winterwanderweg in den Kollingwald. Augen offenhalten und Ohren spitzen ist hier angesagt, denn mit ein bisschen Glück sieht man ein Reh durch den Wald huschen oder kann zumindest dessen Spuren im Schnee erkennen. Auf dem Rückweg kann man kurz vor dem Ende der Wanderung noch einmal von oben aus dem Kollingwald auf den malerisch liegenden Ritzensee blicken, auf dem sich vielleicht gerade ein paar Schlittschuhläufer tummeln.

 

Romantische Wanderung ins schneereiche Schwarzleotal

Die Winterwanderung ins Schwarzleotal hat etwas Romantisches. Schon von Weitem hört man die Glöckchen klingen, wenn sich ein paar Gäste eine Fahrt mit der Pferdekutsche gönnen. Rechts und links des Weges türmen sich die Schneemassen, denn hier im Schwarzleotal fällt immer besonders viel Schnee. Von der Talstation der Asitzbahn führt der nur 2,5 Kilometer lange Winterwanderweg durch die wunderschöne Landschaft, vorbei am Bergbau- und Gotikmuseum sowie der bekannten Knappenkapelle St. Anna im Bergbaudorf Hütten, bis zur alten Mine, in der früher Silber und Kupfer abgebaut wurden und die heute ein Schaubergwerk ist, das allerdings nur im Sommer geöffnet hat.

 

Das Steinerne Meer von unten betrachten: Wanderung um den Golfplatz Urslautal

Wahre Sonnenanbeter wandern im Winter um den Golfplatz Urslautal. Die weite Ebene ist dank ihrer exponierten Lage im breiten Tal extrem sonnenverwöhnt. Und: Nirgendwo sonst in Saalfelden Leogang ist das Panorama des so imposant aufragenden Bergmassivs des Steinernen Meers beeindruckender. Im Vordergrund erstrecken sich die weiten Flächen des verschneiten Golfplatzes und der Winterwanderweg, der durch alte Alleen führt. Schnell ist hier kaum jemand unterwegs, denn immer wieder muss man stehenbleiben, Fotos machen, in die Sonne blinzeln und einfach nur dieses Postkartenmotiv genießen.

 

Berggipfel so weit das Auge reicht: Auf den Biberg marschieren und mit dem Schlitten runterfahren

Das ist Luxus pur. Einfach losgehen, ohne den Schlitten hinter sich herziehen zu müssen, und erst später entscheiden, wie man wieder runterkommt. Von der Bockareitstube geht es durch die verschneite Natur hinauf auf den Biberg. Wer nach einer Stunde eine erste Rast benötigt, kann im Berggasthof Huggenberg einkehren. Alle anderen wandern noch eine Stunde weiter bis zum Berggasthof Biberg und genießen dort die Aussicht auf das Steinerne Meer auf der einen Seite und die Leoganger Steinberge auf der anderen Seite und all die anderen zahllosen Berggipfel rundherum. Nach einer Stärkung in der urigen Wirtsstube kann man sich eine Rodel ausleihen und den Rückweg antreten. Die Leihschlitten werden anschließend einfach an der Talstation wieder abgegeben.

 

Sämtliche Winterwanderwege in Saalfelden Leogang werden nicht gestreut und unregelmäßig gewartet. Festes Schuhwerk und warme Kleidung sind für eine Wanderung daher unerlässlich.


Pressebilder


Download der Presseinformationen

Pressemitteilung als PDF-Datei
(209,56 kB)


Pressekontakt

Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701

Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Zum Bildarchiv

Hinter weitläufigen, verschneiten Feldern erheben sich bewaldete Hügel und steil aufragende Felswände. Über allem strahlt der im Winter so besonders blaue Himmel. Egal, wo einen der Winterwanderweg in Saalfelden Leogang hinführt, die Aussichten sind immer einzigartig. Die sechs schönsten Winterwanderungen mit traumhaften Aus- und Einsichten in Saalfelden Leogang.

 

Filmreife Felsspitzen: Zur Wintervorführung ins Naturkino

Wahrlich filmreif sind die Aussichten auf der neuen, verlängerten Winterwanderung auf dem Asitz. Mit der Asitzbahn werden die ersten Höhenmeter überwunden, dann geht es entlang der Skipiste zu Fuß vorbei am Kleinen Asitz und erstmals ab diesem Winter auch weiter bis zum Sonnenkogel. Hier sollte man sich auf einen der vom Schnee freigeräumten Liegestühle des Naturkinos setzen und das atemberaubende, angezuckerte Panorama betrachten, das sich so klar vom strahlendblauen Himmel absetzt. Nachdem die Natur ihren ganz eigenen Film vorgeführt hat, geht es zurück zur Bergstation. Ein Vorteil dieser einfachen Wanderung im Skigebiet: Man kann auch als Fußgänger die Atmosphäre in den urigen Skihütten genießen.

 

Von der Einsiedelei auf Saalfelden herabschauen: Wanderung zur Eremitage

Im Winter ist sie vom Tal aus kaum zu erkennen, die Einsiedelei. Denn die Kapelle, die sich an den Felsen unterhalb des Steinernen Meers schmiegt, ist so weiß wie der verschneite Wald über Saalfelden. Etwas steil führt der Weg hinauf zur Einsiedelei, so dass man ihn nur bei nicht allzu viel Schnee begehen kann. Wenn man aber an einem schönen Tag hinauf kommt zur Eremitage, die seit dem 17. Jahrhundert durchgehend bewohnt ist, geht einem das Herz auf. Denn hier kann man nicht nur die Stille und Einsamkeit genießen, sondern auch die Aussicht auf die kleine Stadt Saalfelden und das breite Talbecken, durch das sich die Saalach schlängelt. Bewohnt ist die Einsiedelei übrigens nur im Sommer, vom Eremiten Stan Vanuytrecht aus Belgien.

 

Geheimtipp Haidrunde: Einblicke in den Wald und Ausblicke auf den Ritzensee

Die flache, aber mit 11,8 Kilometern und gut drei Stunden Gehzeit eher lange Haidrunde in Saalfelden ist ein echter Geheimtipp. Vom Nordic Park am Ritzensee führt der Winterwanderweg in den Kollingwald. Augen offenhalten und Ohren spitzen ist hier angesagt, denn mit ein bisschen Glück sieht man ein Reh durch den Wald huschen oder kann zumindest dessen Spuren im Schnee erkennen. Auf dem Rückweg kann man kurz vor dem Ende der Wanderung noch einmal von oben aus dem Kollingwald auf den malerisch liegenden Ritzensee blicken, auf dem sich vielleicht gerade ein paar Schlittschuhläufer tummeln.

 

Romantische Wanderung ins schneereiche Schwarzleotal

Die Winterwanderung ins Schwarzleotal hat etwas Romantisches. Schon von Weitem hört man die Glöckchen klingen, wenn sich ein paar Gäste eine Fahrt mit der Pferdekutsche gönnen. Rechts und links des Weges türmen sich die Schneemassen, denn hier im Schwarzleotal fällt immer besonders viel Schnee. Von der Talstation der Asitzbahn führt der nur 2,5 Kilometer lange Winterwanderweg durch die wunderschöne Landschaft, vorbei am Bergbau- und Gotikmuseum sowie der bekannten Knappenkapelle St. Anna im Bergbaudorf Hütten, bis zur alten Mine, in der früher Silber und Kupfer abgebaut wurden und die heute ein Schaubergwerk ist, das allerdings nur im Sommer geöffnet hat.

 

Das Steinerne Meer von unten betrachten: Wanderung um den Golfplatz Urslautal

Wahre Sonnenanbeter wandern im Winter um den Golfplatz Urslautal. Die weite Ebene ist dank ihrer exponierten Lage im breiten Tal extrem sonnenverwöhnt. Und: Nirgendwo sonst in Saalfelden Leogang ist das Panorama des so imposant aufragenden Bergmassivs des Steinernen Meers beeindruckender. Im Vordergrund erstrecken sich die weiten Flächen des verschneiten Golfplatzes und der Winterwanderweg, der durch alte Alleen führt. Schnell ist hier kaum jemand unterwegs, denn immer wieder muss man stehenbleiben, Fotos machen, in die Sonne blinzeln und einfach nur dieses Postkartenmotiv genießen.

 

Berggipfel so weit das Auge reicht: Auf den Biberg marschieren und mit dem Schlitten runterfahren

Das ist Luxus pur. Einfach losgehen, ohne den Schlitten hinter sich herziehen zu müssen, und erst später entscheiden, wie man wieder runterkommt. Von der Bockareitstube geht es durch die verschneite Natur hinauf auf den Biberg. Wer nach einer Stunde eine erste Rast benötigt, kann im Berggasthof Huggenberg einkehren. Alle anderen wandern noch eine Stunde weiter bis zum Berggasthof Biberg und genießen dort die Aussicht auf das Steinerne Meer auf der einen Seite und die Leoganger Steinberge auf der anderen Seite und all die anderen zahllosen Berggipfel rundherum. Nach einer Stärkung in der urigen Wirtsstube kann man sich eine Rodel ausleihen und den Rückweg antreten. Die Leihschlitten werden anschließend einfach an der Talstation wieder abgegeben.

 

Sämtliche Winterwanderwege in Saalfelden Leogang werden nicht gestreut und unregelmäßig gewartet. Festes Schuhwerk und warme Kleidung sind für eine Wanderung daher unerlässlich.

Die schönsten Winterwanderwege in Saalfelden Leogang: Zur Einsiedelei, zum Naturkino, für Sonnenanbeter und Schneefans - Weitere Pressemeldungen

Uraufführung auf Burg Landskron: Die Inszenierung des historischen Romans „Der Fluch der Rose“ gehört zu den Höhepunkten des Villacher Kultursommer. © Hannes Pacheiner
7. Mai 2025

Pressemitteilung | Region Villach – Faaker See – Ossiacher See: Ein „Fluch“ auf Burg Landskron, ein „Sisical“ auf dem Schiff und ein Abschied beim Carinthischen Sommer

Auf Burg Landskron, auf einem Schiff oder auf dem Rathausplatz – die Region Villach – Faaker See – Ossiacher See wird in diesem Jahr zu einer einzigen Bühne. Das aufregende Kulturprogramm reicht von der Uraufführung von „Der Fluch der Rose“ über ein „Sisical“ bis zu Hamlet als Pop-Opera und dem Carinthischen Sommer voller schöner Klänge – und einem Abschied. Die amerikanische Stardirigentin Marin Alsop wird in Villach ihr letztes Konzert als Chefdirigentin des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien geben.

Mehr erfahren

So geht Urlaub: Strandkörbe auf den Ostfriesischen Inseln. © Nordseebad Spiekeroog GmbH
6. Mai 2025

Pressemitteilung | News von den Ostfriesischen Inseln: Neue Norderney-App, Pferdebahn auf Spiekeroog fährt wieder und Langeoog bietet jetzt E-Fährtickets

Die Sommersaison auf den Ostfriesischen Inseln steht in den Startlöchern, entsprechend viele Neuigkeiten gibt es von Borkum bis Wangerooge zu berichten: Norderney hat einen digitalen Urlaubsassistenten am Start, auf Spiekeroog ist die Pferdebahn wieder unterwegs und auf Borkum sowie Juist wird es musikalisch.

Mehr erfahren

Auf den geführten Wanderungen während der Genuss-Wochen erfährt man viele spannende Dinge. © UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald, Christopher Schmid 
5. Mai 2025

Pressemitteilung | UNESCO-Biosphärenreservat im Thüringer Wald: Genuss-Wochen zur Bergwiesenblüte – von Brennnessel-Spätzle bis zur Perücken-Flockenblume

Die Regionalen Genuss-Wochen im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald feiern ihr 10-jähriges Jubiläum. Und zwar auf duftende und schmeckende Art und Weise: Das Motto in diesem Sommer heißt „Von der Wiese auf den Teller“. Vom 6. bis 29. Juni dreht sich dann alles um das Thema Bergwiesen und Kräuter. Ein vielseitiges Veranstaltungsangebot trifft dabei auf zahlreiche Gastronomen, die die regionalen Kräuter-Schätze des Sommers auf den Teller bringen.

Mehr erfahren

Augen zu und durch: Beim Mega Swing in der AREA 47 wartet mit Rope Cut eine neue Nervenkitzel-Variante. © AREA 47
29. April 2025

Pressemitteilung | AREA 47: Mega Swing mit Extra-Kick, Girls Camps und actionreiche Feiertags-Packages

Ob zu Wasser, zu Lande oder in der Luft: Die AREA 47 im Tiroler Ötztal ist die Heimat für alle Action-Liebhaber. Canyoning, Rafting, Wakeboarding, Climbing, Biken oder einfach purer Wasser-Spaß in der Water AREA – das Angebot geht in die Vollen. Neu in diesem Jahr ist die Mega-Swing-Variante „Rope Cut“ mit einem einschneidenden Extra-Kick. Die AREA 47 ist perfekt für neugierige Einsteiger in verschiedensten Sportarten und bietet mit seinen „Girls only Camps“ entspannte Möglichkeiten für Frauen, auf dem Wakeboard oder Mountainbike durchzustarten. Ein weiterer Pluspunkt: Auch in den heißen Sommermonaten bietet die AREA 47 garantierte Abkühlung.

Mehr erfahren

Achtsamkeitstage in Oberstaufen: Dazu gehören Yoga-Einheiten in der schönen Allgäuer Natur. © Oberstaufen Tourismus, Moritz Sonntag
28. April 2025

Pressemitteilung | Achtsamkeitstage in Oberstaufen: Entspannt bis intensiv, vom Sunrise Yoga bis zum Sundowner Kanu

Sie markiert den Start der schönsten Jahreszeit: Oberstaufen im Allgäu lädt zur Sommersonnenwende zu den Achtsamkeitstagen „Bewusst Sein“ vom 19. bis 22. Juni 2025 ein. Vier Tage mit Reinschnupper-Angeboten bis zu intensiven Sessions rund um Yoga, Meditation, Selbermachen und Ayurveda. Im Zeichen der vier Elemente Feuer, Erde, Wasser, Luft geht es darum, sich selbst etwas Gutes zu tun.

Mehr erfahren