11. Juni 2020

„Wandern im Kaunertal – Genau mein Klima“ Neuer Klimaführer für die optimale Wanderroute: absolut aktuell, passend zur Wetterlage

Die Naturpark- und Gletscherregion Kaunertal steht für einen „anderen“ Tourismus – ohne Massentourismus, die Natur und ihre Erhaltung steht im Fokus. Es ist eine Modellregion, die die Veränderungen des Klimas verstehen will und sich den geänderten Bedingungen stellt. Mit nachhaltigen Projekten für die Einheimischen und entsprechenden Angeboten für die Gäste der Region. Dazu gehört ein neuer Klimaführer, der als Buch und digitalem Tourenarchiv die besten Tipps für Wanderungen im Kaunertal parat hält – unter den Prämissen Jahreszeit, Temperatur und Hanglage.

Der Klimaführer in Buchform – ideal als Urlaubsvorbereitung
Mittags ist Regen angesagt, aber vorher wäre noch eine kleine Wanderung schön? Es ist ein richtig heißer Sommertag und eine Tour mit viel Schatten wäre ideal? Für alle Wetter- und Befindlichkeitslagen gibt das Kaunertal seinen Gästen einen neuen Ratgeber an die Seite: den Klimaführer.Zum einen in Form eines Büchleins, das gut in jeden Rucksack passt. Es sind 160 Seiten mit geballtem Expertenwissen, nützlichen Ratschlägen, Informationen über die Region, das Klima, Angebote und Wanderrouten.
Der Wanderführer untergliedert die Strecken in drei verschiedene Schwierigkeitsstufen. Außerdem wird die geografische Lage des Hangs aufgezeigt, damit die Sonneneinstrahlung des Tages abgeschätzt werden kann. Tipps gibt es auch zur optimalen Jahreszeit für die gewählte Wanderung. Gefahren und Risiken im alpinen Bereich sind nicht zu unterschätzen und sind daher im Klimaführer bei den jeweiligen Touren vermerkt.
Die Routen sind vorwiegend für Genuss- und Naturerlebniswanderer geeignet, aber auch erfahrene und konditionsstarke Wanderer finden im Tourenbuch passende Ziele. Als weitere Informationen hält er Karten mit Längenangaben und Höhenprofilen parat.

Der Klimaführer als digitale Version – tagesaktuell die besten Tourentipps
Richtig aktuell wird der Klimaguide zusätzlich in Form einer abgespeckten Online-Version als digitale Unterstützung, die für jede Situation die besten Tipps geben kann. In dieser Bei dieser Online-Version hat man die Möglichkeit, die passende Tour aus insgesamt 46 Gipfel-, Höhenweg-, Themen- und Spazierwegtouren herauszufiltern. Der Wetterbericht nächsten drei Tage wird bei den Tourenvorschlägen berücksichtigt.
Entsprechend der Wettervorhersage werden die Touren nach Schwierigkeitsgrad sortiert ausgegeben.
Alternativ kann man unter www.klimawandern-kaunertal.at auf die digitale Version als Unterstützung zugreifen.

Modellregion für die Anpassung an den Klimawandel
Dass der Klimaguide und die entsprechende Online-Version genau im Kaunertal entwickelt wurden, ist kein Zufall. Es ist eine Region, die seit jeher die Wertschätzung, Pflege und Erhaltung der Natur im Fokus hat und ihre wertvollste Ressource besonders gut kennt. Hier gibt es keinen Massentourismus, sondern hauptsächlich Individualgäste und Urlauber, die bewusst die Natur erleben wollen. Schon früh hat man sich im Kaunertal mit dem Klimawandel auseinandergesetzt und damit, welche Folgen er für die Region, die Einwohner, aber natürlich auch für die Gäste hat. Das Kaunertal gehört zu einer der österreichweit 39 KLAR!-Destinationen und ist damit eine Modellregion für die Anpassung an den Klimawandel. Ziel ist es, sich an den Klimawandel anzupassen, so nachhaltig wie möglich zu leben und die Lebensqualität auch unter anderen klimatischen Bedingungen zu bewahren. Zu den Maßnahmen, die bereits umgesetzt werden, gehören beispielsweise die Regenwassernutzung, naturnaher Waldbau, klimaresistenter Obstbau, die Sanierung alter Bewässerungsteiche aber natürlich auch die Bewusstseinsbildung der Bevölkerung und der Gäste. Bereits jetzt zeigen sich Trends und Auswirkungen des Klimawandels: Im Sommer heißt das, dass es wärmer wird in der Region und dass die Tage mit angenehmen Temperaturen am Tag und leichter Abkühlung in der Nacht zunehmen. Nach den extrem heißen Sommern in deutschen Großstädten in den letzten Jahren zeigt sich, dass es bei den Gästen einen Trend zur Sommerfrische in den Bergen gibt. Das Kaunertal bietet diese Form des Urlaubs in einer besonders verantwortungsvollen und nachhaltigen Form.

www.kaunertal.com


Pressebilder


Download der Presseinformationen

Pressemitteilung als PDF-Datei
(159,54 kB)


Pressekontakt

Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701

Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Zum Bildarchiv

Die Naturpark- und Gletscherregion Kaunertal steht für einen „anderen“ Tourismus – ohne Massentourismus, die Natur und ihre Erhaltung steht im Fokus. Es ist eine Modellregion, die die Veränderungen des Klimas verstehen will und sich den geänderten Bedingungen stellt. Mit nachhaltigen Projekten für die Einheimischen und entsprechenden Angeboten für die Gäste der Region. Dazu gehört ein neuer Klimaführer, der als Buch und digitalem Tourenarchiv die besten Tipps für Wanderungen im Kaunertal parat hält – unter den Prämissen Jahreszeit, Temperatur und Hanglage.

Der Klimaführer in Buchform – ideal als Urlaubsvorbereitung
Mittags ist Regen angesagt, aber vorher wäre noch eine kleine Wanderung schön? Es ist ein richtig heißer Sommertag und eine Tour mit viel Schatten wäre ideal? Für alle Wetter- und Befindlichkeitslagen gibt das Kaunertal seinen Gästen einen neuen Ratgeber an die Seite: den Klimaführer.Zum einen in Form eines Büchleins, das gut in jeden Rucksack passt. Es sind 160 Seiten mit geballtem Expertenwissen, nützlichen Ratschlägen, Informationen über die Region, das Klima, Angebote und Wanderrouten.
Der Wanderführer untergliedert die Strecken in drei verschiedene Schwierigkeitsstufen. Außerdem wird die geografische Lage des Hangs aufgezeigt, damit die Sonneneinstrahlung des Tages abgeschätzt werden kann. Tipps gibt es auch zur optimalen Jahreszeit für die gewählte Wanderung. Gefahren und Risiken im alpinen Bereich sind nicht zu unterschätzen und sind daher im Klimaführer bei den jeweiligen Touren vermerkt.
Die Routen sind vorwiegend für Genuss- und Naturerlebniswanderer geeignet, aber auch erfahrene und konditionsstarke Wanderer finden im Tourenbuch passende Ziele. Als weitere Informationen hält er Karten mit Längenangaben und Höhenprofilen parat.

Der Klimaführer als digitale Version – tagesaktuell die besten Tourentipps
Richtig aktuell wird der Klimaguide zusätzlich in Form einer abgespeckten Online-Version als digitale Unterstützung, die für jede Situation die besten Tipps geben kann. In dieser Bei dieser Online-Version hat man die Möglichkeit, die passende Tour aus insgesamt 46 Gipfel-, Höhenweg-, Themen- und Spazierwegtouren herauszufiltern. Der Wetterbericht nächsten drei Tage wird bei den Tourenvorschlägen berücksichtigt.
Entsprechend der Wettervorhersage werden die Touren nach Schwierigkeitsgrad sortiert ausgegeben.
Alternativ kann man unter www.klimawandern-kaunertal.at auf die digitale Version als Unterstützung zugreifen.

Modellregion für die Anpassung an den Klimawandel
Dass der Klimaguide und die entsprechende Online-Version genau im Kaunertal entwickelt wurden, ist kein Zufall. Es ist eine Region, die seit jeher die Wertschätzung, Pflege und Erhaltung der Natur im Fokus hat und ihre wertvollste Ressource besonders gut kennt. Hier gibt es keinen Massentourismus, sondern hauptsächlich Individualgäste und Urlauber, die bewusst die Natur erleben wollen. Schon früh hat man sich im Kaunertal mit dem Klimawandel auseinandergesetzt und damit, welche Folgen er für die Region, die Einwohner, aber natürlich auch für die Gäste hat. Das Kaunertal gehört zu einer der österreichweit 39 KLAR!-Destinationen und ist damit eine Modellregion für die Anpassung an den Klimawandel. Ziel ist es, sich an den Klimawandel anzupassen, so nachhaltig wie möglich zu leben und die Lebensqualität auch unter anderen klimatischen Bedingungen zu bewahren. Zu den Maßnahmen, die bereits umgesetzt werden, gehören beispielsweise die Regenwassernutzung, naturnaher Waldbau, klimaresistenter Obstbau, die Sanierung alter Bewässerungsteiche aber natürlich auch die Bewusstseinsbildung der Bevölkerung und der Gäste. Bereits jetzt zeigen sich Trends und Auswirkungen des Klimawandels: Im Sommer heißt das, dass es wärmer wird in der Region und dass die Tage mit angenehmen Temperaturen am Tag und leichter Abkühlung in der Nacht zunehmen. Nach den extrem heißen Sommern in deutschen Großstädten in den letzten Jahren zeigt sich, dass es bei den Gästen einen Trend zur Sommerfrische in den Bergen gibt. Das Kaunertal bietet diese Form des Urlaubs in einer besonders verantwortungsvollen und nachhaltigen Form.

www.kaunertal.com

„Wandern im Kaunertal – Genau mein Klima“ Neuer Klimaführer für die optimale Wanderroute: absolut aktuell, passend zur Wetterlage - Weitere Pressemeldungen

So wird der Fall gelöst: Naas erklärt Kinder den Detektivweg am Hündle. © Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH / Leo Schindzielorz
30. Mai 2023

Oberstaufen: Nachwuchs-Detektive ermitteln im neuesten Fall der MounTeens

Spannend wie „Die drei ???“, aufregend wie „Die Schatzinsel“ von Robert Louis Stevenson: In Oberstaufen sind in diesem Sommer wieder Nachwuchs-Detektive gefragt, die sich auf die Suche nach dem „Schatz vom Imberg“ begeben. Nach dem Erfolg des deutschlandweit ersten MounTeens-Detektivweges am Hündle, wird es jetzt einen zweiten in Oberstaufen geben. Auf dem neuen Erlebniswanderweg am Imberg ist ein weiterer Fall für die MounTeens zu lösen, geschrieben von Kinderbuchautor Marcel Naas.

Mehr erfahren

Rasante Abfahrten: Die Goldpark-Mountaincarts bringen neue Action in den Goldpark Nauders. © TVB Tiroler Oberland
1. Juni 2023

Neue Attraktionen im Goldpark Nauders: Im Cart den Berg hinab, am Klettersteig den Berg entlang

In diesem Sommer glänzt der im letzten Jahr eröffnete Goldpark Nauders noch schöner als zuvor. Denn der Freizeitpark am Bergkastel hat einige neue Attraktionen zu bieten: Zum einen den Klettersteig Goldgrat und zum anderen die heißen Goldpark-Mountaincarts, mit denen man 4,4 Kilometer Strecke und 504 Höhenmeter hinabfahren kann. Wenn das kein Action-Versprechen ist. Der Goldpark Nauders mit seinem riesigen Angebot für Familien startet ab Juni in die Sommer-Saison.

Mehr erfahren

cut_00000062995_Wasserski-2_Region-Villach-Tourismus-GmbH_Martin-Hofmann
24. Mai 2023

Region Villach: Action-Angebote für Teenies und Kärntens schönste Ladestation

Zwei Geheimtipps für Kärnten-Urlauber: In der Region Villach – Faaker See – Ossiacher See gibt es jetzt die perfekten Angebote, seinen schon älteren Nachwuchs glücklich zu machen – die Sommer Specials. Die sind speziell auf Jugendliche von 13 bis 18 Jahren ausgerichtet. Vollgepackt mit Wasser-, Kletter- und Entdecker-Action. Mit der Erlebnis CARD sind die Programmpunkte sogar kostenfrei. Der zweite Tipp ist wiederum beschaulicher, aber einen Abstecher für jeden E-Auto-Fahrer wert. Denn hoch über dem Ossiacher See liegt Kärntens schönste Ladestation.

Mehr erfahren

Einst unverzichtbar für die Eisgewinnung für die Münchner Bierbrauer: Ein Blick aus der Eishöhle auf dem Birnbachgletscher. © saalfelden-leogang.com
17. Mai 2023

Achtsamer Tourismus in Saalfelden Leogang: Klimawanderung zum tiefst gelegenen Gletscher Mitteleuropas

Wer Ende des 19. Jahrhunderts in München „a gescheide Maß Bier“ schön kühl trinken wollte, der konnte das genießen mit Hilfe des Birnbachgletschers bei Saalfelden Leogang. Denn der war damals einer der Kühlschränke der Münchner Bierbrauereien. Von dort wurde das Natureis tonnenweise mit der Eisenbahn nach Bayern geschafft, um die Keller im Sommer kühlen zu können. Heute sind der Birnbachgletscher und seine zahlreichen Geschichten ein wichtiger Bestandteil der „Natur & Klima im Wandel“ Wanderung in Saalfelden Leogang. Diese besondere Wanderung ist nur eines von vielen Beispielen, wie die gesamte Region auf nachhaltigen und achtsamen Tourismus setzt und einen Ausblick auf die Zukunft gibt. Seit Mai ist Saalfelden Leogang als erster Tourismusverband in Salzburg ein Klimabündnis-Betrieb.

Mehr erfahren

Zwischenüberschrift hinzufügen(27)
16. Mai 2023

Schleizer Dreieck im Thüringer Wald: Deutschlands älteste Naturrennstrecke feiert 100. Geburtstag

In diesem Sommer feiert das Schleizer Dreieck sein 100-jähriges Jubiläum. Damit ist sie Deutschlands älteste Naturrennstrecke, älter als der Nürburgring und der Hockenheimring. Das muss groß gefeiert werden: Mit 13 Veranstaltungen in 17 Tagen vom 2. bis 18. Juni 2023. Das Programm reicht von Rennen über Fahrzeugtreffen bis zur Ausstellung „100 Jahre Schleizer Dreieck“. Der Thüringer Wald hat neben seinem traditionsreichen Rennkurs aber noch einiges mehr für Motorsport- und Auto-Fans zu bieten. Für Biker ist die Naturparkroute eine echte Empfehlung. Eine Sammlung der besten PS-Tipps.

Mehr erfahren