18. Oktober 2018

Vom ersten Winter-Weitwanderweg Tirols bis zur Sonnenaufgangswanderung im Schnee: Zu Fuß die verschneiten Tirol Berglandschaften erkunden

Den Winter in all seiner Schönheit und Intensität erlebt man beim Wandern wohl am besten. Da wundert es nicht, dass fast 61 Prozent der Deutschen ihren Winter-Urlaubsort auch nach den Winterwander-Möglichkeiten aussuchen. 28 Prozent der Deutschen wandern im Winter aktiv, ab dem 50. Lebensjahr sind es sogar 38 Prozent. Besonders viele und schöne Winter-Wanderwege gibt es in Tirol. Man kann sie mit Guide oder alleine gehen, zum Sonnenaufgang unterwegs sein, Tiere beobachten oder durch stillgelegte Skigebiete spazieren. Seit Kurzem gibt es sogar einen Winter-Weitwanderweg in Tirol – natürlich mit Gepäcktransport.

Winter-Weitwandern – vier Tage durch die Olympiaregion Seefeld

Der Weitwander-Trend ist jetzt auch im Winter angekommen. In der Olympiaregion Seefeld gibt es den ersten Winter-Weitwanderweg Tirols. Von Unterleutasch führt er in vier Tagesetappen über Leutasch, Mösern und Kirchplatz wieder zurück zum Ausgangspunkt. Der Clou: Zu dieser Weitwanderung kann man einen Gepäcktransport buchen, dann wartet die frische Kleidung für den nächsten Wandertag gleich in der gebuchten Unterkunft. Unterwegs gibt es genügend Hütten und Almen, um die regionalen Spezialitäten wie Knödelsuppe oder Kaiserschmarrn zu verkosten, sich aufzuwärmen oder auf der Terrasse in der Sonne sitzend die herrlichen Winter-Panoramen zu genießen. Besonders sehenswert auf dieser Weitwanderung durch die Olympiaregion Seefeld sind die Aussichtsplattformen am Kurblhang und Brunschkopf, die täglich um 17 Uhr läutende Friedensglocke in Mösern, das Bergbauernmuseum Ropferstubn und natürlich die wunderschöne Winter-Landschaft. Die Wanderung kann mit Übernachtungen und Gepäcktransport von Anfang Dezember bis Ende März gebucht werden.

Schneelandschaften im zurückgebauten Skigebiet im Tiroler Oberland genießen

Viele, vor allem kleinere Skigebiete in Tirol gehen mittlerweile neue Wege. Liftanlagen werden zurückgebaut und wo einst Pisten präpariert wurden, kann man nun über die Hänge wandern. So ein Beispiel ist das ehemalige Skigebiet am Mutzkopf in Nauders im Tiroler Oberland. Der Lift wurde hier beibehalten, er bringt die Wanderer einmal pro Woche in die Höhe. Rund um den Genussberg Mutzkopf, wie er jetzt genannt wird, wurde ein ausgedehntes Netz an beschilderten Winterwanderwegen und Loipen angelegt. Mit festem Schuhwerk, Schneeschuhen oder Langlaufskiern können die Gäste die auch im Sommer sehr beliebten Naturjuwele Grüner See und Schwarzer See erwandern. Der große Vorteil am Mutzkopf: Man ist aus dem Ort ohne kraftraubende Anstiege schnell in der Höhe und kann dann in Ruhe der Bergwelt und die einzigartigen Naturlandschaften genießen. Die fünf verschiedenen Rundwanderwege am Mutzkopf sind zwischen 700 Metern und 10,5 Kilometern lang.

Winterliche Sonnenaufgangswanderung im Kaisertal

Das Glitzern des Schnees hat einen besonderen Reiz. Da ist es egal, woher das Licht kommt, das die Kristalle zum Leuchten bringt. Sonne, Mond, Taschenlampen oder Kerzen – jede Lichtquelle vermag den Schnee zum Funkeln zu bringen. Im Kaisertal kann man dieses Funkeln in allen Facetten erleben: Einmal im Monat, bei Vollmond, gibt es eine geführte Sonnaufgangs-Wanderung. Bei Dunkelheit, wenn nur der Mond die Landschaft erhellt, geht es erst einmal über den Kaiserstieg mit seinen 280 Stufen und dann weiter bis hinauf zur Ritzau Alm. Von dort kann man dann den Aufgang der Sonne über den Bergspitzen des Kaisergebirges betrachten und wie sie den Schnee erst glitzern lässt und dann die gesamte Landschaft strahlend weiß erhellt. Nach so viel Naturschönheit gibt es ein gemütliches Frühstück in der Alm.

Im Naturpark Karwendel am Achensee das Leben der Tiere im Winter entdecken

„Auf den Spuren der Wildtiere“ lautet das Motto der geführten Wanderung mit einem Ranger im Naturpark Karwendel. Gemeinsam geht es vom Parkplatz Falkenmoos am Achensee hinauf zur Falkenmoosalm wo der Ranger den Teilnehmern erklärt, welche Strategien die Tiere entwickelt haben, um die strengen Winter in diesen Höhen zu überleben. Es geht aber auch um Schnee-, Knospen- und Pflanzenkunde und natürlich werden die Tiere auch beobachtet – ganz still, denn sie sollen nicht erschreckt werden. Bei einer Wildtierfütterung kommt man den Tieren dann ganz nah.

 

Weitere Winterwander-Angebote in Tirol sind unter www.tirol.at/winterwandern detailliert beschrieben.


Pressebilder


Download der Presseinformationen

Pressemitteilung als PDF-Datei
(135,40 kB)


Pressekontakt

Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701

Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Zum Bildarchiv

Den Winter in all seiner Schönheit und Intensität erlebt man beim Wandern wohl am besten. Da wundert es nicht, dass fast 61 Prozent der Deutschen ihren Winter-Urlaubsort auch nach den Winterwander-Möglichkeiten aussuchen. 28 Prozent der Deutschen wandern im Winter aktiv, ab dem 50. Lebensjahr sind es sogar 38 Prozent. Besonders viele und schöne Winter-Wanderwege gibt es in Tirol. Man kann sie mit Guide oder alleine gehen, zum Sonnenaufgang unterwegs sein, Tiere beobachten oder durch stillgelegte Skigebiete spazieren. Seit Kurzem gibt es sogar einen Winter-Weitwanderweg in Tirol – natürlich mit Gepäcktransport.

Winter-Weitwandern – vier Tage durch die Olympiaregion Seefeld

Der Weitwander-Trend ist jetzt auch im Winter angekommen. In der Olympiaregion Seefeld gibt es den ersten Winter-Weitwanderweg Tirols. Von Unterleutasch führt er in vier Tagesetappen über Leutasch, Mösern und Kirchplatz wieder zurück zum Ausgangspunkt. Der Clou: Zu dieser Weitwanderung kann man einen Gepäcktransport buchen, dann wartet die frische Kleidung für den nächsten Wandertag gleich in der gebuchten Unterkunft. Unterwegs gibt es genügend Hütten und Almen, um die regionalen Spezialitäten wie Knödelsuppe oder Kaiserschmarrn zu verkosten, sich aufzuwärmen oder auf der Terrasse in der Sonne sitzend die herrlichen Winter-Panoramen zu genießen. Besonders sehenswert auf dieser Weitwanderung durch die Olympiaregion Seefeld sind die Aussichtsplattformen am Kurblhang und Brunschkopf, die täglich um 17 Uhr läutende Friedensglocke in Mösern, das Bergbauernmuseum Ropferstubn und natürlich die wunderschöne Winter-Landschaft. Die Wanderung kann mit Übernachtungen und Gepäcktransport von Anfang Dezember bis Ende März gebucht werden.

Schneelandschaften im zurückgebauten Skigebiet im Tiroler Oberland genießen

Viele, vor allem kleinere Skigebiete in Tirol gehen mittlerweile neue Wege. Liftanlagen werden zurückgebaut und wo einst Pisten präpariert wurden, kann man nun über die Hänge wandern. So ein Beispiel ist das ehemalige Skigebiet am Mutzkopf in Nauders im Tiroler Oberland. Der Lift wurde hier beibehalten, er bringt die Wanderer einmal pro Woche in die Höhe. Rund um den Genussberg Mutzkopf, wie er jetzt genannt wird, wurde ein ausgedehntes Netz an beschilderten Winterwanderwegen und Loipen angelegt. Mit festem Schuhwerk, Schneeschuhen oder Langlaufskiern können die Gäste die auch im Sommer sehr beliebten Naturjuwele Grüner See und Schwarzer See erwandern. Der große Vorteil am Mutzkopf: Man ist aus dem Ort ohne kraftraubende Anstiege schnell in der Höhe und kann dann in Ruhe der Bergwelt und die einzigartigen Naturlandschaften genießen. Die fünf verschiedenen Rundwanderwege am Mutzkopf sind zwischen 700 Metern und 10,5 Kilometern lang.

Winterliche Sonnenaufgangswanderung im Kaisertal

Das Glitzern des Schnees hat einen besonderen Reiz. Da ist es egal, woher das Licht kommt, das die Kristalle zum Leuchten bringt. Sonne, Mond, Taschenlampen oder Kerzen – jede Lichtquelle vermag den Schnee zum Funkeln zu bringen. Im Kaisertal kann man dieses Funkeln in allen Facetten erleben: Einmal im Monat, bei Vollmond, gibt es eine geführte Sonnaufgangs-Wanderung. Bei Dunkelheit, wenn nur der Mond die Landschaft erhellt, geht es erst einmal über den Kaiserstieg mit seinen 280 Stufen und dann weiter bis hinauf zur Ritzau Alm. Von dort kann man dann den Aufgang der Sonne über den Bergspitzen des Kaisergebirges betrachten und wie sie den Schnee erst glitzern lässt und dann die gesamte Landschaft strahlend weiß erhellt. Nach so viel Naturschönheit gibt es ein gemütliches Frühstück in der Alm.

Im Naturpark Karwendel am Achensee das Leben der Tiere im Winter entdecken

„Auf den Spuren der Wildtiere“ lautet das Motto der geführten Wanderung mit einem Ranger im Naturpark Karwendel. Gemeinsam geht es vom Parkplatz Falkenmoos am Achensee hinauf zur Falkenmoosalm wo der Ranger den Teilnehmern erklärt, welche Strategien die Tiere entwickelt haben, um die strengen Winter in diesen Höhen zu überleben. Es geht aber auch um Schnee-, Knospen- und Pflanzenkunde und natürlich werden die Tiere auch beobachtet – ganz still, denn sie sollen nicht erschreckt werden. Bei einer Wildtierfütterung kommt man den Tieren dann ganz nah.

 

Weitere Winterwander-Angebote in Tirol sind unter www.tirol.at/winterwandern detailliert beschrieben.

Vom ersten Winter-Weitwanderweg Tirols bis zur Sonnenaufgangswanderung im Schnee: Zu Fuß die verschneiten Tirol Berglandschaften erkunden - Weitere Pressemeldungen

So wird der Fall gelöst: Naas erklärt Kinder den Detektivweg am Hündle. © Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH / Leo Schindzielorz
30. Mai 2023

Oberstaufen: Nachwuchs-Detektive ermitteln im neuesten Fall der MounTeens

Spannend wie „Die drei ???“, aufregend wie „Die Schatzinsel“ von Robert Louis Stevenson: In Oberstaufen sind in diesem Sommer wieder Nachwuchs-Detektive gefragt, die sich auf die Suche nach dem „Schatz vom Imberg“ begeben. Nach dem Erfolg des deutschlandweit ersten MounTeens-Detektivweges am Hündle, wird es jetzt einen zweiten in Oberstaufen geben. Auf dem neuen Erlebniswanderweg am Imberg ist ein weiterer Fall für die MounTeens zu lösen, geschrieben von Kinderbuchautor Marcel Naas.

Mehr erfahren

Rasante Abfahrten: Die Goldpark-Mountaincarts bringen neue Action in den Goldpark Nauders. © TVB Tiroler Oberland
1. Juni 2023

Neue Attraktionen im Goldpark Nauders: Im Cart den Berg hinab, am Klettersteig den Berg entlang

In diesem Sommer glänzt der im letzten Jahr eröffnete Goldpark Nauders noch schöner als zuvor. Denn der Freizeitpark am Bergkastel hat einige neue Attraktionen zu bieten: Zum einen den Klettersteig Goldgrat und zum anderen die heißen Goldpark-Mountaincarts, mit denen man 4,4 Kilometer Strecke und 504 Höhenmeter hinabfahren kann. Wenn das kein Action-Versprechen ist. Der Goldpark Nauders mit seinem riesigen Angebot für Familien startet ab Juni in die Sommer-Saison.

Mehr erfahren

cut_00000062995_Wasserski-2_Region-Villach-Tourismus-GmbH_Martin-Hofmann
24. Mai 2023

Region Villach: Action-Angebote für Teenies und Kärntens schönste Ladestation

Zwei Geheimtipps für Kärnten-Urlauber: In der Region Villach – Faaker See – Ossiacher See gibt es jetzt die perfekten Angebote, seinen schon älteren Nachwuchs glücklich zu machen – die Sommer Specials. Die sind speziell auf Jugendliche von 13 bis 18 Jahren ausgerichtet. Vollgepackt mit Wasser-, Kletter- und Entdecker-Action. Mit der Erlebnis CARD sind die Programmpunkte sogar kostenfrei. Der zweite Tipp ist wiederum beschaulicher, aber einen Abstecher für jeden E-Auto-Fahrer wert. Denn hoch über dem Ossiacher See liegt Kärntens schönste Ladestation.

Mehr erfahren

Einst unverzichtbar für die Eisgewinnung für die Münchner Bierbrauer: Ein Blick aus der Eishöhle auf dem Birnbachgletscher. © saalfelden-leogang.com
17. Mai 2023

Achtsamer Tourismus in Saalfelden Leogang: Klimawanderung zum tiefst gelegenen Gletscher Mitteleuropas

Wer Ende des 19. Jahrhunderts in München „a gescheide Maß Bier“ schön kühl trinken wollte, der konnte das genießen mit Hilfe des Birnbachgletschers bei Saalfelden Leogang. Denn der war damals einer der Kühlschränke der Münchner Bierbrauereien. Von dort wurde das Natureis tonnenweise mit der Eisenbahn nach Bayern geschafft, um die Keller im Sommer kühlen zu können. Heute sind der Birnbachgletscher und seine zahlreichen Geschichten ein wichtiger Bestandteil der „Natur & Klima im Wandel“ Wanderung in Saalfelden Leogang. Diese besondere Wanderung ist nur eines von vielen Beispielen, wie die gesamte Region auf nachhaltigen und achtsamen Tourismus setzt und einen Ausblick auf die Zukunft gibt. Seit Mai ist Saalfelden Leogang als erster Tourismusverband in Salzburg ein Klimabündnis-Betrieb.

Mehr erfahren

Zwischenüberschrift hinzufügen(27)
16. Mai 2023

Schleizer Dreieck im Thüringer Wald: Deutschlands älteste Naturrennstrecke feiert 100. Geburtstag

In diesem Sommer feiert das Schleizer Dreieck sein 100-jähriges Jubiläum. Damit ist sie Deutschlands älteste Naturrennstrecke, älter als der Nürburgring und der Hockenheimring. Das muss groß gefeiert werden: Mit 13 Veranstaltungen in 17 Tagen vom 2. bis 18. Juni 2023. Das Programm reicht von Rennen über Fahrzeugtreffen bis zur Ausstellung „100 Jahre Schleizer Dreieck“. Der Thüringer Wald hat neben seinem traditionsreichen Rennkurs aber noch einiges mehr für Motorsport- und Auto-Fans zu bieten. Für Biker ist die Naturparkroute eine echte Empfehlung. Eine Sammlung der besten PS-Tipps.

Mehr erfahren