9. Mai 2018

Vier Tirolerinnen und ihre Lieblingsplätze in der Heimat: eine Hüttenwirtin in der Einsamkeit, eine Bergretterin am See, eine Kräuterexpertin auf der Alm und eine Wanderführerin am Berg

Den schönsten Platz auf Erden gibt es nicht. Zumindest nicht diesen einen, der für alle gilt. Jeder Mensch hat seinen ganz eigenen Lieblingsplatz. In Tirol liegt solch ein Ort für viele in der Natur, in den Bergen. Ein spektakulärer Wanderweg mit einer schönen Aussicht, ein Bergsee vor einem beeindruckenden Panorama, ein dahinplätschernder Bach mit vom Wasser rundgeschliffenen Steinen oder einfach nur die bunte Wiese hinterm Haus. Diese Plätze geben vier Tirolerinnen genau das, was sie brauchen: Geborgenheit, Glück, Ruhe und neue Energie.

 

Katharina Daum, 51, Hüttenwirtin auf der Olperer Hütte im Zillertal

Alle drei Wochen kommt der Hubschrauber mit Lebensmitteln

Mächtig ragt der breite Rücken des 3.476 Meter hohen Olperers hinter dem Haus auf. Wer ihn bezwingen will, sollte geübt sein im Bergsteigen. Katharina Daum ist es. Sie war schon oft auf dem Gipfel. Warum? Erstens ist der Olperer ein guter Trainingsberg, wie sie sagt, schließlich besteigt sie in ihrer Freizeit zahlreiche Gipfel rund um den Globus. Und zweitens wohnt sie ihm quasi zu Füßen. Daum ist die Wirtin der Olperer Hütte. „2.389 Meter über dem Alltag“, heißt es auf der Webseite, die die zuständige DAV-Sektion Neumarkt i. d. Oberpfalz für die Olperer Hütte eingerichtet hat. So empfindet es auch Daum: „Wir leben den ganzen Sommer über abseits des normalen Alltags, weit weg vom Autoverkehr. Es ist ein anderes Leben, ein spezielles Leben. Aber wir vermissen nichts.“ Mit „wir“ meint Daum auch ihren Sohn, mit dem sie vor 23 Jahren beschloss sich als Hüttenwirtin zu verdingen. Damals war sie selbst erst 27 Jahre alt und alleinerziehende Mutter eines 7-Jährigen. Mittlerweile ist der Sohn 30 und bewirtschaftet die Olperer Hütte seit 2007 zusammen mit seiner Mutter. Damals war die 1881 erbaute Hütte von der DAV-Sektion gerade abgerissen und ganz neu und modern wieder aufgebaut worden. Seitdem ragt die Giebelseite der Hütte mit einem riesigen Panoramafenster über die Hangkante hinaus, so haben die Gäste einen spektakulären Blick über den Schlegeis Speichersee und in die Zillertaler Berge. Das Sommerdomizil von Katharina Daum liegt auf der Peter-Habeler-Runde und am Berliner Höhenweg. Entsprechend viele Wanderer kommen hier vorbei. „So eine Hütte zu betreiben ist schon eine Herausforderung, wir müssen gut planen. Alle drei bis vier Wochen kommt der Hubschrauber und bringt neue Lebensmittel. Aber wenn es mal zu neblig ist, müssen wir eben hinunter zu Stausee und die Sachen im Rucksack zu Fuß hochschleppen“, sagt Daum. „Aber auch wenn es oft umständlich und anstrengend ist, möchte ich es nicht gegen ein anderes Leben eintauschen. Ich würde alles wieder genauso machen“.

 

Regina Poberschnigg, 55, Leiterin der Bergrettungsstelle in Ehrwald

Am Seebensee vom harten Alltag bei der Bergrettung entspannen

Türkis, Dunkelblau, Sattgrün – je nach Wetterlage leuchtet der Seebensee in Ehrwald in unterschiedlichen Farben und spiegelt die Berge wieder. Es ist ein traumhaftes Fleckchen Erde hier oben auf 1.657 Metern im Mieminger Gebirge. Der Weg von der Bergstation der Ehrwalder Almbahn führt in rund zwei Stunden zum See. „Ich gehe am liebsten in den Abendstunden an den Seebensee, wenn es ruhiger wird und das Licht so schön ist“, sagt Regina Poberschnigg. „Von hier sieht man den Wetterstein, der in der Abendsonne auf Grund seines orangeroten Dolomitgesteins so schön leuchtet.“ Poberschnigg ist Chefin der Bergrettung in Ehrwald. Eine mittlere Sensation. Denn in Tirol ist es Frauen erst seit 1999 erlaubt, bei der Bergrettung zu arbeiten – auch dank Regina Poberschnigg, die in den 1990er Jahren viel für diese Gesetzesänderung kämpfte. „Das Vorurteil, dass Frauen dazu konditionell und körperlich nicht in der Lage wären, ist schon damals absoluter Quatsch gewesen“, sagt die ausgebildete Bergwanderführerin, Notfallsanitäterin und Flugretterin. Die Leistungsunterschiede sind innerhalb eines Geschlechts größer als zwischen den Geschlechtern und bei einem Einsatz kommt es darauf an, die unterschiedlichen Talente und Charaktere der Beteiligten zu einem kompetenten Team zusammenzuschweißen. Alle müssen gut ausgebildet und topfit sein, denn ein Spaziergang ist so ein Einsatz in den Bergen nie.“ Dafür braucht man Energie und die holt sich Poberschnigg eben am Seebensee. Hinsetzen, in die Natur schauen, erholen. „Ich bin jedes Jahr woanders, Nepal, Peru, Afrika – alles wunderschön. Aber schlussendlich nichts gegen das, was wir hier haben.“

Elisabeth Maaß, 61, Kräuterexpertin und Bäuerin am Sagenschneider Hof in Ried im Oberinntal

Zum Frühstück bekommt jeder einen individuell abgestimmten Wildkräuter-Smoothie

Meisterwurz, das ist eine der besten Universalpflanzen. Findet jedenfalls Elisabeth Maaß. Die Bäuerin vom Sagenschneider Hof in Ried im Oberinntal ist eine echte Kräuterexpertin. „Die Meisterwurz hilft gegen Demenz, ist gut fürs Herz und vertreibt Kopfschmerzen. Ginko der Alpen wird sie deswegen auch genannt. Und jetzt im Frühjahr kann man sie am besten ernten, hier bei uns, auf rund 1.300 Metern wächst sie viel. Ich mache daraus am liebsten Tee und Pesto.“ Täglich verbringt Elisabeth Maaß viel Zeit mit Sammeln, Trocknen und dem Verarbeiten der Kräuter. „Die Natur ist mein Kräutergarten, da kann mein eigener Garten nicht mithalten“, sagt sie. Hinterm Haus, die Wiesen hoch, auf den Almen – überall findet Maaß was Gutes für die Gesundheit – wilder Thymian: „der beruhigt und macht warm ums Herz“, Birkenblätter: „gut für sensible Menschen“, Brennnessel: „gut gegen Müdigkeit“. Fast jedes Kraut ist für irgendetwas gut. Und gegen fast alles ist ein Kraut gewachsen. „Nur gegen die Liebe und die Dummheit – da gibt es nichts in der Natur“, sagt Maaß. Die Kräuterexpertin hat ihr Wissen als Kind von ihrer Mutter gelernt. Als später ihr Mann schwer erkrankte, erinnerte sich die Bäuerin an die Rezepte und band die Heilkräuter in den Alltag ein. Ergebnis: Ihr Mann wurde wieder gesund. Seither gibt Elisabeth Maaß Kräuterseminare und geführte Kräuterwanderungen, sie stellt Kräuterlotionen her und Tees. Neben ihrem Mann profitieren wohl am meisten die Urlaubsgäste auf dem Bauernhof von ihrem Wissen: „Zum Frühstück bekommt bei uns jeder Gast einen Wildkräuter-Smoothie. Zuerst schaue ich mir die Menschen genau an und dann stimme ich die Zusammensetzung des Smoothies und auch der Tees genau auf sie ab.“

 

Silvia Mair, 26, Bergwanderführerin in Imst

Auf dem Drischlsteig am Muttekopf den Gästen die wilde Schönheit der Heimat zeigen

Es gibt dieses eine Foto vom Drischlsteig, man könnte denken, es ist eine Aufnahme von einem dieser unglaublich gefährlichen Wege in den Anden oder irgendwo in Asien. Ausgesetzt an einem Felsen führt der schmale Pfad um den Berg, rechts geht es steil hinunter, links steil hoch, vorne: weiter Blick ins Tal. Doch dieser Weg liegt mitten in Tirol. Hoch über Imst führt der Drischlsteig zur Muttekopfhütte. „Schwindelfrei und trittsicher sollte man schon sein“, sagt Bergwanderführerin Silvia Mair, die den Steig kennt wie ihre Westentasche. „Aber Angst muss man keine haben, der Steig ist gut gesichert. Ich bin ihn schon als Kind mit meinem Onkel gegangen.“ Dieser Onkel, der Helmut, ist auch Bergwanderführer und mit ihm bildet Silvia Mair ein Team. Mit 15 Jahren, in ihrer Lehrzeit im Modegeschäft ihrer Mutter, hat Mair gemerkt, dass so ein Geschäft nichts für sie ist. Und so machte sie eine Ausbildung zur Wanderführerin. Auch wenn Silvia Mair anfangs nicht sicher war, ob sie mit Gästen genau so gerne in die Berge geht wie alleine – heute ist sie glücklich mit der Berufswahl: „Wenn ich den Leuten meine Heimat zeigen kann und sehe, was die für eine Gaudi haben, dann ist das für mich die absolute Erfüllung.“ Der Drischlsteig ist heute noch einer ihrer Lieblingswege. Von Hoch-Imst fährt man mit dem Sessellift zum Alpjoch und von dort geht es in rund 30 Minuten über den gesicherten Steig zur Muttekopfhütte, wo eine leckere Kasknödelsuppe wartet. Wer mag, geht dann noch weiter und fährt mit dem Alpine Coaster hinunter.

 

Mehr spannende Tiroler Persönlichkeiten finden Sie unter www.love.tirol.

 

Wer seine eigenen Tiroler Herzschlagmomente teilen möchte, kann die mit dem Hashtag #lovetirol tun. Die schönsten Postings erscheinen dann ebenfalls auf www.love.tirol.


Pressebilder


Download der Presseinformationen

Pressemitteilung als PDF-Datei
(167,92 kB)


Pressekontakt

Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701

Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Zum Bildarchiv

Den schönsten Platz auf Erden gibt es nicht. Zumindest nicht diesen einen, der für alle gilt. Jeder Mensch hat seinen ganz eigenen Lieblingsplatz. In Tirol liegt solch ein Ort für viele in der Natur, in den Bergen. Ein spektakulärer Wanderweg mit einer schönen Aussicht, ein Bergsee vor einem beeindruckenden Panorama, ein dahinplätschernder Bach mit vom Wasser rundgeschliffenen Steinen oder einfach nur die bunte Wiese hinterm Haus. Diese Plätze geben vier Tirolerinnen genau das, was sie brauchen: Geborgenheit, Glück, Ruhe und neue Energie.

 

Katharina Daum, 51, Hüttenwirtin auf der Olperer Hütte im Zillertal

Alle drei Wochen kommt der Hubschrauber mit Lebensmitteln

Mächtig ragt der breite Rücken des 3.476 Meter hohen Olperers hinter dem Haus auf. Wer ihn bezwingen will, sollte geübt sein im Bergsteigen. Katharina Daum ist es. Sie war schon oft auf dem Gipfel. Warum? Erstens ist der Olperer ein guter Trainingsberg, wie sie sagt, schließlich besteigt sie in ihrer Freizeit zahlreiche Gipfel rund um den Globus. Und zweitens wohnt sie ihm quasi zu Füßen. Daum ist die Wirtin der Olperer Hütte. „2.389 Meter über dem Alltag“, heißt es auf der Webseite, die die zuständige DAV-Sektion Neumarkt i. d. Oberpfalz für die Olperer Hütte eingerichtet hat. So empfindet es auch Daum: „Wir leben den ganzen Sommer über abseits des normalen Alltags, weit weg vom Autoverkehr. Es ist ein anderes Leben, ein spezielles Leben. Aber wir vermissen nichts.“ Mit „wir“ meint Daum auch ihren Sohn, mit dem sie vor 23 Jahren beschloss sich als Hüttenwirtin zu verdingen. Damals war sie selbst erst 27 Jahre alt und alleinerziehende Mutter eines 7-Jährigen. Mittlerweile ist der Sohn 30 und bewirtschaftet die Olperer Hütte seit 2007 zusammen mit seiner Mutter. Damals war die 1881 erbaute Hütte von der DAV-Sektion gerade abgerissen und ganz neu und modern wieder aufgebaut worden. Seitdem ragt die Giebelseite der Hütte mit einem riesigen Panoramafenster über die Hangkante hinaus, so haben die Gäste einen spektakulären Blick über den Schlegeis Speichersee und in die Zillertaler Berge. Das Sommerdomizil von Katharina Daum liegt auf der Peter-Habeler-Runde und am Berliner Höhenweg. Entsprechend viele Wanderer kommen hier vorbei. „So eine Hütte zu betreiben ist schon eine Herausforderung, wir müssen gut planen. Alle drei bis vier Wochen kommt der Hubschrauber und bringt neue Lebensmittel. Aber wenn es mal zu neblig ist, müssen wir eben hinunter zu Stausee und die Sachen im Rucksack zu Fuß hochschleppen“, sagt Daum. „Aber auch wenn es oft umständlich und anstrengend ist, möchte ich es nicht gegen ein anderes Leben eintauschen. Ich würde alles wieder genauso machen“.

 

Regina Poberschnigg, 55, Leiterin der Bergrettungsstelle in Ehrwald

Am Seebensee vom harten Alltag bei der Bergrettung entspannen

Türkis, Dunkelblau, Sattgrün – je nach Wetterlage leuchtet der Seebensee in Ehrwald in unterschiedlichen Farben und spiegelt die Berge wieder. Es ist ein traumhaftes Fleckchen Erde hier oben auf 1.657 Metern im Mieminger Gebirge. Der Weg von der Bergstation der Ehrwalder Almbahn führt in rund zwei Stunden zum See. „Ich gehe am liebsten in den Abendstunden an den Seebensee, wenn es ruhiger wird und das Licht so schön ist“, sagt Regina Poberschnigg. „Von hier sieht man den Wetterstein, der in der Abendsonne auf Grund seines orangeroten Dolomitgesteins so schön leuchtet.“ Poberschnigg ist Chefin der Bergrettung in Ehrwald. Eine mittlere Sensation. Denn in Tirol ist es Frauen erst seit 1999 erlaubt, bei der Bergrettung zu arbeiten – auch dank Regina Poberschnigg, die in den 1990er Jahren viel für diese Gesetzesänderung kämpfte. „Das Vorurteil, dass Frauen dazu konditionell und körperlich nicht in der Lage wären, ist schon damals absoluter Quatsch gewesen“, sagt die ausgebildete Bergwanderführerin, Notfallsanitäterin und Flugretterin. Die Leistungsunterschiede sind innerhalb eines Geschlechts größer als zwischen den Geschlechtern und bei einem Einsatz kommt es darauf an, die unterschiedlichen Talente und Charaktere der Beteiligten zu einem kompetenten Team zusammenzuschweißen. Alle müssen gut ausgebildet und topfit sein, denn ein Spaziergang ist so ein Einsatz in den Bergen nie.“ Dafür braucht man Energie und die holt sich Poberschnigg eben am Seebensee. Hinsetzen, in die Natur schauen, erholen. „Ich bin jedes Jahr woanders, Nepal, Peru, Afrika – alles wunderschön. Aber schlussendlich nichts gegen das, was wir hier haben.“

Elisabeth Maaß, 61, Kräuterexpertin und Bäuerin am Sagenschneider Hof in Ried im Oberinntal

Zum Frühstück bekommt jeder einen individuell abgestimmten Wildkräuter-Smoothie

Meisterwurz, das ist eine der besten Universalpflanzen. Findet jedenfalls Elisabeth Maaß. Die Bäuerin vom Sagenschneider Hof in Ried im Oberinntal ist eine echte Kräuterexpertin. „Die Meisterwurz hilft gegen Demenz, ist gut fürs Herz und vertreibt Kopfschmerzen. Ginko der Alpen wird sie deswegen auch genannt. Und jetzt im Frühjahr kann man sie am besten ernten, hier bei uns, auf rund 1.300 Metern wächst sie viel. Ich mache daraus am liebsten Tee und Pesto.“ Täglich verbringt Elisabeth Maaß viel Zeit mit Sammeln, Trocknen und dem Verarbeiten der Kräuter. „Die Natur ist mein Kräutergarten, da kann mein eigener Garten nicht mithalten“, sagt sie. Hinterm Haus, die Wiesen hoch, auf den Almen – überall findet Maaß was Gutes für die Gesundheit – wilder Thymian: „der beruhigt und macht warm ums Herz“, Birkenblätter: „gut für sensible Menschen“, Brennnessel: „gut gegen Müdigkeit“. Fast jedes Kraut ist für irgendetwas gut. Und gegen fast alles ist ein Kraut gewachsen. „Nur gegen die Liebe und die Dummheit – da gibt es nichts in der Natur“, sagt Maaß. Die Kräuterexpertin hat ihr Wissen als Kind von ihrer Mutter gelernt. Als später ihr Mann schwer erkrankte, erinnerte sich die Bäuerin an die Rezepte und band die Heilkräuter in den Alltag ein. Ergebnis: Ihr Mann wurde wieder gesund. Seither gibt Elisabeth Maaß Kräuterseminare und geführte Kräuterwanderungen, sie stellt Kräuterlotionen her und Tees. Neben ihrem Mann profitieren wohl am meisten die Urlaubsgäste auf dem Bauernhof von ihrem Wissen: „Zum Frühstück bekommt bei uns jeder Gast einen Wildkräuter-Smoothie. Zuerst schaue ich mir die Menschen genau an und dann stimme ich die Zusammensetzung des Smoothies und auch der Tees genau auf sie ab.“

 

Silvia Mair, 26, Bergwanderführerin in Imst

Auf dem Drischlsteig am Muttekopf den Gästen die wilde Schönheit der Heimat zeigen

Es gibt dieses eine Foto vom Drischlsteig, man könnte denken, es ist eine Aufnahme von einem dieser unglaublich gefährlichen Wege in den Anden oder irgendwo in Asien. Ausgesetzt an einem Felsen führt der schmale Pfad um den Berg, rechts geht es steil hinunter, links steil hoch, vorne: weiter Blick ins Tal. Doch dieser Weg liegt mitten in Tirol. Hoch über Imst führt der Drischlsteig zur Muttekopfhütte. „Schwindelfrei und trittsicher sollte man schon sein“, sagt Bergwanderführerin Silvia Mair, die den Steig kennt wie ihre Westentasche. „Aber Angst muss man keine haben, der Steig ist gut gesichert. Ich bin ihn schon als Kind mit meinem Onkel gegangen.“ Dieser Onkel, der Helmut, ist auch Bergwanderführer und mit ihm bildet Silvia Mair ein Team. Mit 15 Jahren, in ihrer Lehrzeit im Modegeschäft ihrer Mutter, hat Mair gemerkt, dass so ein Geschäft nichts für sie ist. Und so machte sie eine Ausbildung zur Wanderführerin. Auch wenn Silvia Mair anfangs nicht sicher war, ob sie mit Gästen genau so gerne in die Berge geht wie alleine – heute ist sie glücklich mit der Berufswahl: „Wenn ich den Leuten meine Heimat zeigen kann und sehe, was die für eine Gaudi haben, dann ist das für mich die absolute Erfüllung.“ Der Drischlsteig ist heute noch einer ihrer Lieblingswege. Von Hoch-Imst fährt man mit dem Sessellift zum Alpjoch und von dort geht es in rund 30 Minuten über den gesicherten Steig zur Muttekopfhütte, wo eine leckere Kasknödelsuppe wartet. Wer mag, geht dann noch weiter und fährt mit dem Alpine Coaster hinunter.

 

Mehr spannende Tiroler Persönlichkeiten finden Sie unter www.love.tirol.

 

Wer seine eigenen Tiroler Herzschlagmomente teilen möchte, kann die mit dem Hashtag #lovetirol tun. Die schönsten Postings erscheinen dann ebenfalls auf www.love.tirol.

Vier Tirolerinnen und ihre Lieblingsplätze in der Heimat: eine Hüttenwirtin in der Einsamkeit, eine Bergretterin am See, eine Kräuterexpertin auf der Alm und eine Wanderführerin am Berg - Weitere Pressemeldungen

So wird der Fall gelöst: Naas erklärt Kinder den Detektivweg am Hündle. © Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH / Leo Schindzielorz
30. Mai 2023

Oberstaufen: Nachwuchs-Detektive ermitteln im neuesten Fall der MounTeens

Spannend wie „Die drei ???“, aufregend wie „Die Schatzinsel“ von Robert Louis Stevenson: In Oberstaufen sind in diesem Sommer wieder Nachwuchs-Detektive gefragt, die sich auf die Suche nach dem „Schatz vom Imberg“ begeben. Nach dem Erfolg des deutschlandweit ersten MounTeens-Detektivweges am Hündle, wird es jetzt einen zweiten in Oberstaufen geben. Auf dem neuen Erlebniswanderweg am Imberg ist ein weiterer Fall für die MounTeens zu lösen, geschrieben von Kinderbuchautor Marcel Naas.

Mehr erfahren

Rasante Abfahrten: Die Goldpark-Mountaincarts bringen neue Action in den Goldpark Nauders. © TVB Tiroler Oberland
1. Juni 2023

Neue Attraktionen im Goldpark Nauders: Im Cart den Berg hinab, am Klettersteig den Berg entlang

In diesem Sommer glänzt der im letzten Jahr eröffnete Goldpark Nauders noch schöner als zuvor. Denn der Freizeitpark am Bergkastel hat einige neue Attraktionen zu bieten: Zum einen den Klettersteig Goldgrat und zum anderen die heißen Goldpark-Mountaincarts, mit denen man 4,4 Kilometer Strecke und 504 Höhenmeter hinabfahren kann. Wenn das kein Action-Versprechen ist. Der Goldpark Nauders mit seinem riesigen Angebot für Familien startet ab Juni in die Sommer-Saison.

Mehr erfahren

cut_00000062995_Wasserski-2_Region-Villach-Tourismus-GmbH_Martin-Hofmann
24. Mai 2023

Region Villach: Action-Angebote für Teenies und Kärntens schönste Ladestation

Zwei Geheimtipps für Kärnten-Urlauber: In der Region Villach – Faaker See – Ossiacher See gibt es jetzt die perfekten Angebote, seinen schon älteren Nachwuchs glücklich zu machen – die Sommer Specials. Die sind speziell auf Jugendliche von 13 bis 18 Jahren ausgerichtet. Vollgepackt mit Wasser-, Kletter- und Entdecker-Action. Mit der Erlebnis CARD sind die Programmpunkte sogar kostenfrei. Der zweite Tipp ist wiederum beschaulicher, aber einen Abstecher für jeden E-Auto-Fahrer wert. Denn hoch über dem Ossiacher See liegt Kärntens schönste Ladestation.

Mehr erfahren

Einst unverzichtbar für die Eisgewinnung für die Münchner Bierbrauer: Ein Blick aus der Eishöhle auf dem Birnbachgletscher. © saalfelden-leogang.com
17. Mai 2023

Achtsamer Tourismus in Saalfelden Leogang: Klimawanderung zum tiefst gelegenen Gletscher Mitteleuropas

Wer Ende des 19. Jahrhunderts in München „a gescheide Maß Bier“ schön kühl trinken wollte, der konnte das genießen mit Hilfe des Birnbachgletschers bei Saalfelden Leogang. Denn der war damals einer der Kühlschränke der Münchner Bierbrauereien. Von dort wurde das Natureis tonnenweise mit der Eisenbahn nach Bayern geschafft, um die Keller im Sommer kühlen zu können. Heute sind der Birnbachgletscher und seine zahlreichen Geschichten ein wichtiger Bestandteil der „Natur & Klima im Wandel“ Wanderung in Saalfelden Leogang. Diese besondere Wanderung ist nur eines von vielen Beispielen, wie die gesamte Region auf nachhaltigen und achtsamen Tourismus setzt und einen Ausblick auf die Zukunft gibt. Seit Mai ist Saalfelden Leogang als erster Tourismusverband in Salzburg ein Klimabündnis-Betrieb.

Mehr erfahren

Zwischenüberschrift hinzufügen(27)
16. Mai 2023

Schleizer Dreieck im Thüringer Wald: Deutschlands älteste Naturrennstrecke feiert 100. Geburtstag

In diesem Sommer feiert das Schleizer Dreieck sein 100-jähriges Jubiläum. Damit ist sie Deutschlands älteste Naturrennstrecke, älter als der Nürburgring und der Hockenheimring. Das muss groß gefeiert werden: Mit 13 Veranstaltungen in 17 Tagen vom 2. bis 18. Juni 2023. Das Programm reicht von Rennen über Fahrzeugtreffen bis zur Ausstellung „100 Jahre Schleizer Dreieck“. Der Thüringer Wald hat neben seinem traditionsreichen Rennkurs aber noch einiges mehr für Motorsport- und Auto-Fans zu bieten. Für Biker ist die Naturparkroute eine echte Empfehlung. Eine Sammlung der besten PS-Tipps.

Mehr erfahren