



Tirol startet unter dem Motto „Es geht Bergauf“ in die Sommersaison: Mit neuen Unterkünften, außergewöhnlichen Wander-, Radrouten sowie einer Vielfalt an Ausflugszielen
Die Grenzen nach Österreich sind wieder geöffnet und Tirol ist bereit für die Sommersaison 2020.
24.000 Kilometer Berg- und Wanderrouten und sechs Great Walks
Sommer in Tirol bedeutet schon immer: Es geht Bergauf. Auf insgesamt 24.000 Kilometern markierten Wanderrouten können Urlauber entscheiden, ob sie die hochalpine Landschaft erobern, eine Genusstour auf die Alm planen oder einen Familienausflug mit einer Seilbahnfahrt starten möchten.
Ein besonderer Tipp sind die „Great Walks“, sechs ausgesuchte Weitwanderwege. Sie lassen die Wanderer für ein paar Tage aus dem Alltag aussteigen und bieten die Möglichkeit, in besonders schöne, alpine Berglandschaften einzutauchen. Die oft anspruchsvollen Wege verlaufen meist in großer Höhe und stellen mitunter auch erfahrene Wanderer vor Herausforderungen. Die „Great Walks“ heißen Adlerweg, Berliner, Inntaler, Lechtaler und Stubaier Höhenweg.
www.tirol.at/greatwalks
Neue Unterkünfte: Vom ersten Baumhaus-Chalet zum Pop-up Hotel, das bleibt
Rund um einen großen Kiefernbaum gebaut ist die neue Übernachtungsmöglichkeit des Hotel Hochfilzer in Ellmau. Das Baumhaus ist eine wunderschöne Verbindung von Natur und Komfort. Vom Künstler Andreas Feigl entworfen bietet es den Gästen einen Panoramablick auf den Wilden Kaiser und darüber hinaus die Möglichkeit, das Doppelbett auf die Terrasse zu rollen und einfach unterm Sternenhimmel zu schlafen.
Wenn ein Pop-up Hotel permanent bleibt, muss es etwas Besonderes sein: Und das ist das neue Mari Pop Hotel in Ried/Zillertal definitiv. Denn es ist eine gelungene Symbiose aus Kunst und Natur, in dem man auch Musik- und Literatur-Events erleben kann.
Vielerorts wurde in Tirol investiert und Unterkünfte renoviert. Was alle Übernachtungsmöglichkeiten vom einfachen Bauernhof bis zum luxuriösen Chalet gemeinsam haben, ist die Gastfreundschaft der Tiroler Gastgeber, die auch durch den gebotenen Mindestabstand nicht geringer wird. Als Service in Zeiten von Corona bieten viele Betriebe natürlich auch flexible Stornobedingungen.
Radwandern, E-Mountainbike, weltmeisterliche Routen: Tirol ist Radland Nummer Eins der Alpen
3.800 Kilometern ausgebaute Rennrad-Routen, 6.000 Kilometer Mountainbike-Routen, rund 115 Singletrails und mehr als 1.000 Kilometer Radwanderwege: Tirol ist ein Rad-Land mit vielen Superlativen. E-Mountainbiker oder Genussradler auf der Via Claudia Augusta sind hier genauso unterwegs wie Rennrad-Freaks auf den weltmeisterlichen Touren oder Mountainbiker, die sich jährlich zum weltweit größten Gravity-Mountainbike-Festival „Crankworkx“ Ende September im Bikepark Innsbruck auf der Muttereralm treffen.
Swarovski Kristallwelten, Kaunertaler Gletscherstraße, Innsbrucker Altstadt – Tipps für Ausflugsziele im Sommer
Die schönsten Ausflugsziele in Tirol sind wieder für Besucher geöffnet. Sie sind Klassiker und in der Sommersaison 2020 absolut lohnenswerte Ziele. Dazu gehören die Swarovski Kristallwelten, die in diesem Jahr ihr 25-Jahr-Jubiläum feiern. Oder wie wäre es mit einem Bummel durch die Altstadt von Innsbruck oder Hall? Auf der highline179, einer atemberaubenden Brücke in Reute, meint man in über 100 Metern Höhe zu schweben. 26 Kilometer lang ist die Kaunertaler Gletscherstraße und führt über 29 Kehren auf 1.500 Meter Höhe. Das Fahrerlebnis und die Aussicht sind einzigartig.
Anreise mit der Bahn: Direkt mit der neuen ICE-Verbindung von Berlin nach Innsbruck
Aus den deutschen Städten wie beispielsweise Berlin, Hamburg, Hannover oder Köln kann man ganz entspannt mit der Deutschen Bahn nach Tirol anreisen. Zusätzlich zu den Nightjet- und Nacht-ICE-Verbindungen gibt es direkte Verbindungen mit dem ICE ab 37,90 Euro nach Tirol.
Informationen zu den jeweils aktuellen Reisebedingungen
Dank der Grenzöffnung am 15. Juni zwischen Deutschland und Österreich ist ein Urlaub in Tirol wieder möglich. Alle Maßnahmen, die aufgrund des Corona-Virus aktuell in Österreich gelten und worauf man deshalb im Urlaub beachtet werden muss, findet man auf:
https://www.tirol.at/informationen-coronavirus
Download der Presseinformationen
Pressekontakt
Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701
Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Gipfelsiege feiern, steile Felswände erklimmen und Berge auf dem Bike bezwingen, Skitouren gehen, Langlaufen oder die präparierten Pisten hinunter düsen. All dies wird in Tirol belohnt: Mit Ausblicken, die man nie wieder vergisst. Heimat und Tradition, Aufbruch und Moderne, Kultur und Kulinarik geben dem Land sein Gesicht.
Nord- und Osttirol, das geografisch abgetrennt ist, bilden das drittgrößte Bundesland Österreichs. Der Großglockner ist mit 3.798 Metern der höchste Berg Tirols und Österreichs. Der höchste Gipfel in Nordtirol ist die Wildspitze mit 3.768 Metern. Die Hauptstadt Tirols ist Innsbruck. Von hier aus ist man in wenigen Autominuten in den Bergen.
Vom Fuße der berge dauert es dann nur noch eine Gondelfahrt, bis Kinder im Erlebnispark toben, Naturliebhaber das einzigartige Panorama genießen oder Abenteuerlustige ihren Adrenalinspiegel in die Höhe treiben können. Die 20 qualitätsgeprüften Tiroler Sommer-Bergbahnen entführen in die Tiroler Bergwelt und machen das herrliche Panorama, die frische Luft und die abwechslungsreiche Natur für jedermann erlebbar: für Entdecker von Gletschereishöhlen genauso wie für Abenteurer auf Sommerrodelbahnen oder Klettersteigen. Vor allem Kinder können auf Wasserspielplätzen oder Themenwegen die Natur spielerisch kennenlernen. Alle Sommer-Bergbahnen haben sich auf ein konkretes Themenangebot spezialisiert und wurden nach strengen Qualitätskriterien geprüft. Das Gütesiegel der Tiroler Sommer-Bergbahnen verspricht unabhängig vom Angebot der jeweiligen Bergbahn vor allem eines: Gipfelglück für alle.
Zur WebsiteTirol Werbung - Weitere Pressemeldungen
Tirol kann auch anders: Fünf Mal Wintersport abseits der Skipisten – Pirouetten drehen auf Bergseen, Abtauchen im Gletschersee, Eisklettern, Snowkiten und Eisstockschießen
574 Dreitausender-Gipfel, über 80 Skigebiete und 3.400 Kilometer Piste – darauf können sich Ski-Fans in Tirol freuen. Tirol kann aber auch anders. Der Winter in den Tiroler Alpen bietet auch die Sportarten Eislaufen, Eisstockschießen und Snowkiten, man kann Eisklettern und Eisbaden. Immer im Einklang mit einer einzigartigen Natur und mit herrlichen Winterlandschaften als Panorama.
Tief in die Höhle, zur Urtanne und zur spirituellen Kombination von Berg und See: Drei besondere Kraftorte von Qi Gong-Lehrer und Bergwanderführer Harald Löffel
„Die Natur ist nicht ein Ort, den man besucht, sie ist Heimat."
Das Motto des US-amerikanischen Schriftstellers und Umweltaktivisten Gary Snyder ist die Philosophie für die Wanderungen, mit denen Harald Löffel in Tirol seine Mitwandernden fasziniert. Denn er ist nicht nur Bergwanderführer, sondern auch harmonie- und umweltbewusster Qi Gong-Lehrer. Er verrät drei ganz besondere Kraftorte im Kufsteinerland, in denen ganz unterschiedliche Naturkräfte wirken.
Neu: Mit dem ICE direkt von Berlin nach Tirol – der Sparpreis ab 37,90 Euro gilt bis ins Tiroler Oberland
Nächster Halt: Tirol. So heißt es in diesem Sommer ganz neu ab Berlin. Zusätzlich zu den bisherigen Angeboten aus den Städten Hamburg, Köln, Frankfurt, Stuttgart, München. Von Juli bis 11. September geht es immer samstags mit dem ICE von Berlin über Jenbach, Innsbruck, das Ötztal und Imst-Pitztal nach Landeck-Zams direkt in den Tirol-Urlaub. Bequem, günstig und umweltfreundlich. Denn im Vergleich zur Auto-Anreise spart man ungefähr 31,1 Kilogramm an CO2-Emmissionen.
Nachhaltigkeit von A bis Z im Tiroler Tourismus: Anreise – Übernachtung – Kulinarik – Outdoor-Aktivitäten – Zukunftsperspektiven
Können großartige Urlaubs-Erlebnisse einen nur kleinen Klima-Fußabdruck hinterlassen? Ja. Das ist in Tirol möglich – und zwar von „A“ wie Anreise bis „Z“ wie Zukunftsperspektiven. Fünf Aspekte, die in jedem Urlaub eine entscheidende Rolle spielen, mit jeweils konkreten Beispielen, zeigen Initiativen Tirols für einen klimafreundlichen Tourismus auf.
Tirol für die ganze Familie: Urlaub in den Tiroler Familiennestern, auf dem Bauernhof und mit der Biene Line
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für einen Familienurlaub nach dem Lockdown. Und Tirol ist dafür der richtige Ort: Beim Urlaub am Bauernhof oder in einem der Tiroler Familiennester entdeckt man das Urlaubsgefühl und die Freude an der Natur neu. Und Biene Line ist der Star des Sommers. Sie sorgt für Spaß und begleitet die kleinen und großen Gästen durch die Tiroler Naturerlebnisse.