


Tirol startet unter dem Motto „Es geht Bergauf“ in die Sommersaison: Mit neuen Unterkünften, außergewöhnlichen Wander-, Radrouten sowie einer Vielfalt an Ausflugszielen
Die Grenzen nach Österreich sind wieder geöffnet und Tirol ist bereit für die Sommersaison 2020.
24.000 Kilometer Berg- und Wanderrouten und sechs Great Walks
Sommer in Tirol bedeutet schon immer: Es geht Bergauf. Auf insgesamt 24.000 Kilometern markierten Wanderrouten können Urlauber entscheiden, ob sie die hochalpine Landschaft erobern, eine Genusstour auf die Alm planen oder einen Familienausflug mit einer Seilbahnfahrt starten möchten.
Ein besonderer Tipp sind die „Great Walks“, sechs ausgesuchte Weitwanderwege. Sie lassen die Wanderer für ein paar Tage aus dem Alltag aussteigen und bieten die Möglichkeit, in besonders schöne, alpine Berglandschaften einzutauchen. Die oft anspruchsvollen Wege verlaufen meist in großer Höhe und stellen mitunter auch erfahrene Wanderer vor Herausforderungen. Die „Great Walks“ heißen Adlerweg, Berliner, Inntaler, Lechtaler und Stubaier Höhenweg.
www.tirol.at/greatwalks
Neue Unterkünfte: Vom ersten Baumhaus-Chalet zum Pop-up Hotel, das bleibt
Rund um einen großen Kiefernbaum gebaut ist die neue Übernachtungsmöglichkeit des Hotel Hochfilzer in Ellmau. Das Baumhaus ist eine wunderschöne Verbindung von Natur und Komfort. Vom Künstler Andreas Feigl entworfen bietet es den Gästen einen Panoramablick auf den Wilden Kaiser und darüber hinaus die Möglichkeit, das Doppelbett auf die Terrasse zu rollen und einfach unterm Sternenhimmel zu schlafen.
Wenn ein Pop-up Hotel permanent bleibt, muss es etwas Besonderes sein: Und das ist das neue Mari Pop Hotel in Ried/Zillertal definitiv. Denn es ist eine gelungene Symbiose aus Kunst und Natur, in dem man auch Musik- und Literatur-Events erleben kann.
Vielerorts wurde in Tirol investiert und Unterkünfte renoviert. Was alle Übernachtungsmöglichkeiten vom einfachen Bauernhof bis zum luxuriösen Chalet gemeinsam haben, ist die Gastfreundschaft der Tiroler Gastgeber, die auch durch den gebotenen Mindestabstand nicht geringer wird. Als Service in Zeiten von Corona bieten viele Betriebe natürlich auch flexible Stornobedingungen.
Radwandern, E-Mountainbike, weltmeisterliche Routen: Tirol ist Radland Nummer Eins der Alpen
3.800 Kilometern ausgebaute Rennrad-Routen, 6.000 Kilometer Mountainbike-Routen, rund 115 Singletrails und mehr als 1.000 Kilometer Radwanderwege: Tirol ist ein Rad-Land mit vielen Superlativen. E-Mountainbiker oder Genussradler auf der Via Claudia Augusta sind hier genauso unterwegs wie Rennrad-Freaks auf den weltmeisterlichen Touren oder Mountainbiker, die sich jährlich zum weltweit größten Gravity-Mountainbike-Festival „Crankworkx“ Ende September im Bikepark Innsbruck auf der Muttereralm treffen.
Swarovski Kristallwelten, Kaunertaler Gletscherstraße, Innsbrucker Altstadt – Tipps für Ausflugsziele im Sommer
Die schönsten Ausflugsziele in Tirol sind wieder für Besucher geöffnet. Sie sind Klassiker und in der Sommersaison 2020 absolut lohnenswerte Ziele. Dazu gehören die Swarovski Kristallwelten, die in diesem Jahr ihr 25-Jahr-Jubiläum feiern. Oder wie wäre es mit einem Bummel durch die Altstadt von Innsbruck oder Hall? Auf der highline179, einer atemberaubenden Brücke in Reute, meint man in über 100 Metern Höhe zu schweben. 26 Kilometer lang ist die Kaunertaler Gletscherstraße und führt über 29 Kehren auf 1.500 Meter Höhe. Das Fahrerlebnis und die Aussicht sind einzigartig.
Anreise mit der Bahn: Direkt mit der neuen ICE-Verbindung von Berlin nach Innsbruck
Aus den deutschen Städten wie beispielsweise Berlin, Hamburg, Hannover oder Köln kann man ganz entspannt mit der Deutschen Bahn nach Tirol anreisen. Zusätzlich zu den Nightjet- und Nacht-ICE-Verbindungen gibt es direkte Verbindungen mit dem ICE ab 37,90 Euro nach Tirol.
Informationen zu den jeweils aktuellen Reisebedingungen
Dank der Grenzöffnung am 15. Juni zwischen Deutschland und Österreich ist ein Urlaub in Tirol wieder möglich. Alle Maßnahmen, die aufgrund des Corona-Virus aktuell in Österreich gelten und worauf man deshalb im Urlaub beachtet werden muss, findet man auf:
https://www.tirol.at/informationen-coronavirus
Download der Presseinformationen
Pressekontakt
Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701
Sie suchen weiteres Bildmaterial?
Die Grenzen nach Österreich sind wieder geöffnet und Tirol ist bereit für die Sommersaison 2020.
24.000 Kilometer Berg- und Wanderrouten und sechs Great Walks
Sommer in Tirol bedeutet schon immer: Es geht Bergauf. Auf insgesamt 24.000 Kilometern markierten Wanderrouten können Urlauber entscheiden, ob sie die hochalpine Landschaft erobern, eine Genusstour auf die Alm planen oder einen Familienausflug mit einer Seilbahnfahrt starten möchten.
Ein besonderer Tipp sind die „Great Walks“, sechs ausgesuchte Weitwanderwege. Sie lassen die Wanderer für ein paar Tage aus dem Alltag aussteigen und bieten die Möglichkeit, in besonders schöne, alpine Berglandschaften einzutauchen. Die oft anspruchsvollen Wege verlaufen meist in großer Höhe und stellen mitunter auch erfahrene Wanderer vor Herausforderungen. Die „Great Walks“ heißen Adlerweg, Berliner, Inntaler, Lechtaler und Stubaier Höhenweg.
www.tirol.at/greatwalks
Neue Unterkünfte: Vom ersten Baumhaus-Chalet zum Pop-up Hotel, das bleibt
Rund um einen großen Kiefernbaum gebaut ist die neue Übernachtungsmöglichkeit des Hotel Hochfilzer in Ellmau. Das Baumhaus ist eine wunderschöne Verbindung von Natur und Komfort. Vom Künstler Andreas Feigl entworfen bietet es den Gästen einen Panoramablick auf den Wilden Kaiser und darüber hinaus die Möglichkeit, das Doppelbett auf die Terrasse zu rollen und einfach unterm Sternenhimmel zu schlafen.
Wenn ein Pop-up Hotel permanent bleibt, muss es etwas Besonderes sein: Und das ist das neue Mari Pop Hotel in Ried/Zillertal definitiv. Denn es ist eine gelungene Symbiose aus Kunst und Natur, in dem man auch Musik- und Literatur-Events erleben kann.
Vielerorts wurde in Tirol investiert und Unterkünfte renoviert. Was alle Übernachtungsmöglichkeiten vom einfachen Bauernhof bis zum luxuriösen Chalet gemeinsam haben, ist die Gastfreundschaft der Tiroler Gastgeber, die auch durch den gebotenen Mindestabstand nicht geringer wird. Als Service in Zeiten von Corona bieten viele Betriebe natürlich auch flexible Stornobedingungen.
Radwandern, E-Mountainbike, weltmeisterliche Routen: Tirol ist Radland Nummer Eins der Alpen
3.800 Kilometern ausgebaute Rennrad-Routen, 6.000 Kilometer Mountainbike-Routen, rund 115 Singletrails und mehr als 1.000 Kilometer Radwanderwege: Tirol ist ein Rad-Land mit vielen Superlativen. E-Mountainbiker oder Genussradler auf der Via Claudia Augusta sind hier genauso unterwegs wie Rennrad-Freaks auf den weltmeisterlichen Touren oder Mountainbiker, die sich jährlich zum weltweit größten Gravity-Mountainbike-Festival „Crankworkx“ Ende September im Bikepark Innsbruck auf der Muttereralm treffen.
Swarovski Kristallwelten, Kaunertaler Gletscherstraße, Innsbrucker Altstadt – Tipps für Ausflugsziele im Sommer
Die schönsten Ausflugsziele in Tirol sind wieder für Besucher geöffnet. Sie sind Klassiker und in der Sommersaison 2020 absolut lohnenswerte Ziele. Dazu gehören die Swarovski Kristallwelten, die in diesem Jahr ihr 25-Jahr-Jubiläum feiern. Oder wie wäre es mit einem Bummel durch die Altstadt von Innsbruck oder Hall? Auf der highline179, einer atemberaubenden Brücke in Reute, meint man in über 100 Metern Höhe zu schweben. 26 Kilometer lang ist die Kaunertaler Gletscherstraße und führt über 29 Kehren auf 1.500 Meter Höhe. Das Fahrerlebnis und die Aussicht sind einzigartig.
Anreise mit der Bahn: Direkt mit der neuen ICE-Verbindung von Berlin nach Innsbruck
Aus den deutschen Städten wie beispielsweise Berlin, Hamburg, Hannover oder Köln kann man ganz entspannt mit der Deutschen Bahn nach Tirol anreisen. Zusätzlich zu den Nightjet- und Nacht-ICE-Verbindungen gibt es direkte Verbindungen mit dem ICE ab 37,90 Euro nach Tirol.
Informationen zu den jeweils aktuellen Reisebedingungen
Dank der Grenzöffnung am 15. Juni zwischen Deutschland und Österreich ist ein Urlaub in Tirol wieder möglich. Alle Maßnahmen, die aufgrund des Corona-Virus aktuell in Österreich gelten und worauf man deshalb im Urlaub beachtet werden muss, findet man auf:
Tirol startet unter dem Motto „Es geht Bergauf“ in die Sommersaison: Mit neuen Unterkünften, außergewöhnlichen Wander-, Radrouten sowie einer Vielfalt an Ausflugszielen - Weitere Pressemeldungen
Oberstaufen: Nachwuchs-Detektive ermitteln im neuesten Fall der MounTeens
Spannend wie „Die drei ???“, aufregend wie „Die Schatzinsel“ von Robert Louis Stevenson: In Oberstaufen sind in diesem Sommer wieder Nachwuchs-Detektive gefragt, die sich auf die Suche nach dem „Schatz vom Imberg“ begeben. Nach dem Erfolg des deutschlandweit ersten MounTeens-Detektivweges am Hündle, wird es jetzt einen zweiten in Oberstaufen geben. Auf dem neuen Erlebniswanderweg am Imberg ist ein weiterer Fall für die MounTeens zu lösen, geschrieben von Kinderbuchautor Marcel Naas.
Neue Attraktionen im Goldpark Nauders: Im Cart den Berg hinab, am Klettersteig den Berg entlang
In diesem Sommer glänzt der im letzten Jahr eröffnete Goldpark Nauders noch schöner als zuvor. Denn der Freizeitpark am Bergkastel hat einige neue Attraktionen zu bieten: Zum einen den Klettersteig Goldgrat und zum anderen die heißen Goldpark-Mountaincarts, mit denen man 4,4 Kilometer Strecke und 504 Höhenmeter hinabfahren kann. Wenn das kein Action-Versprechen ist. Der Goldpark Nauders mit seinem riesigen Angebot für Familien startet ab Juni in die Sommer-Saison.
Region Villach: Action-Angebote für Teenies und Kärntens schönste Ladestation
Zwei Geheimtipps für Kärnten-Urlauber: In der Region Villach – Faaker See – Ossiacher See gibt es jetzt die perfekten Angebote, seinen schon älteren Nachwuchs glücklich zu machen – die Sommer Specials. Die sind speziell auf Jugendliche von 13 bis 18 Jahren ausgerichtet. Vollgepackt mit Wasser-, Kletter- und Entdecker-Action. Mit der Erlebnis CARD sind die Programmpunkte sogar kostenfrei. Der zweite Tipp ist wiederum beschaulicher, aber einen Abstecher für jeden E-Auto-Fahrer wert. Denn hoch über dem Ossiacher See liegt Kärntens schönste Ladestation.
Achtsamer Tourismus in Saalfelden Leogang: Klimawanderung zum tiefst gelegenen Gletscher Mitteleuropas
Wer Ende des 19. Jahrhunderts in München „a gescheide Maß Bier“ schön kühl trinken wollte, der konnte das genießen mit Hilfe des Birnbachgletschers bei Saalfelden Leogang. Denn der war damals einer der Kühlschränke der Münchner Bierbrauereien. Von dort wurde das Natureis tonnenweise mit der Eisenbahn nach Bayern geschafft, um die Keller im Sommer kühlen zu können. Heute sind der Birnbachgletscher und seine zahlreichen Geschichten ein wichtiger Bestandteil der „Natur & Klima im Wandel“ Wanderung in Saalfelden Leogang. Diese besondere Wanderung ist nur eines von vielen Beispielen, wie die gesamte Region auf nachhaltigen und achtsamen Tourismus setzt und einen Ausblick auf die Zukunft gibt. Seit Mai ist Saalfelden Leogang als erster Tourismusverband in Salzburg ein Klimabündnis-Betrieb.
Schleizer Dreieck im Thüringer Wald: Deutschlands älteste Naturrennstrecke feiert 100. Geburtstag
In diesem Sommer feiert das Schleizer Dreieck sein 100-jähriges Jubiläum. Damit ist sie Deutschlands älteste Naturrennstrecke, älter als der Nürburgring und der Hockenheimring. Das muss groß gefeiert werden: Mit 13 Veranstaltungen in 17 Tagen vom 2. bis 18. Juni 2023. Das Programm reicht von Rennen über Fahrzeugtreffen bis zur Ausstellung „100 Jahre Schleizer Dreieck“. Der Thüringer Wald hat neben seinem traditionsreichen Rennkurs aber noch einiges mehr für Motorsport- und Auto-Fans zu bieten. Für Biker ist die Naturparkroute eine echte Empfehlung. Eine Sammlung der besten PS-Tipps.