24. April 2018

Stecken-Sharing in Saalfelden Leogang: Holz-Stöcke zum Ausleihen für die Wanderung

Moderne Wanderstöcke in allen Ehren, aber zu einem echten Wandergesellen gehört eher ein ordentlicher Wanderstock. Am besten selbst geschnitzt aus einem Stück Holz am Wegesrand. Weil aber nicht jeder ein Schnitzmesser oder die passenden Wanderstöcke dabei hat, wurde in Saalfelden Leogang ein besonderer Service ins Leben gerufen: das Stecken-Sharing.

Nehmen, wandern, zurückbringen – das Motto an den Stecken-Stationen

Bewegung in der Natur braucht kein großes Drumherum. Feste Schuhe schnüren, einen Wanderstock schnappen und schon geht es los. So einfach kann wandern sein. Als besonderer Service für die Gäste wurden in Saalfelden Leogang an den Startpunkten der Wanderwege sogenannte „Stecken-Sharing-Stationen“ eingerichtet. „Nehmen, wandern, zurückbringen“ lautet das Motto an diesen Stationen. Etwa 40 naturbelassene Holzstöcke, auf verschiedene Größen zurechtgesägt, fein abgeschmirgelt, dass man sich nicht die Hände aufreißt, und mit einem fein säuberlich eingebrannten Saalfelden Leogang Logo versehen, stehen an jeder Station bereit. „Die Idee ist, dass sich jeder Wanderer, egal wie groß oder alt, einen Stecken schnappen kann und damit wandern geht“, sagt Marco Pointner, Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik. Am Ende der Tour, werden die Stöcke dann einfach wieder an einer der Stationen in die Halterungen zurückgestellt. „Allerdings sind unsere Wanderstecken recht beliebt, am Ende des Sommers sind es immer ein paar weniger“. Marco Pointner nimmt es aber als Kompliment für die Idee und die Region. Und so läuft die Stecken-Produktion, eine Zusammenarbeit einer Tischlerei mit der Lebenshilfe, unvermindert weiter.

„Einfach wandern“ und die verschiedenen Aussichten genießen

Das Stecken-Sharing ist Teil des Konzepts „einfach wandern“. Die Idee dahinter: Wandern alleine ist absolut ausreichend. Nichts soll vom Wesentlichen ablenken, die Gäste sollen animiert werden, einfach nur zu gehen, die Natur zu genießen und sich zu unterhalten. Zu diesem Konzept gehören beispielsweise auch 360-Grad Sitzbänke aus Holz, auf denen man sich nicht nur erholen, sondern sich auch jeden Blickwinkel, den man nur möchte, bequem aussuchen kann. Selbstbestimmte Panoramasicht sozusagen. Ähnliches ermöglichen die schmiedeeisernen Waldschaukeln. Wer hier gemütlich schaukelt, wird feststellen, dass auch ein Perspektivenwechsel, also statt auf den Boden und geradeaus einfach mal durch die Baumspitzen in den Himmel schauen, sehr schön sein kann. Ebenfalls zum Konzept gehören die speziellen Fotopoints, an denen auf die perfekte Möglichkeit hingewiesen wird, ein schönes Panoramabild aufzunehmen. So können die Wanderer ihr Mobiltelefon einfach mal im Rucksack oder der Hosentasche lassen und die Natur pur, also nicht über das Display des Smartphones, betrachten. Die Gelegenheit, das perfekte Urlaubsbild zu machen, verpasst man dann trotzdem nicht.


Pressebilder


Download der Presseinformationen

Pressemitteilung als PDF-Datei
(408,01 kB)


Pressekontakt

Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701

Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Zum Bildarchiv

Moderne Wanderstöcke in allen Ehren, aber zu einem echten Wandergesellen gehört eher ein ordentlicher Wanderstock. Am besten selbst geschnitzt aus einem Stück Holz am Wegesrand. Weil aber nicht jeder ein Schnitzmesser oder die passenden Wanderstöcke dabei hat, wurde in Saalfelden Leogang ein besonderer Service ins Leben gerufen: das Stecken-Sharing.

Nehmen, wandern, zurückbringen – das Motto an den Stecken-Stationen

Bewegung in der Natur braucht kein großes Drumherum. Feste Schuhe schnüren, einen Wanderstock schnappen und schon geht es los. So einfach kann wandern sein. Als besonderer Service für die Gäste wurden in Saalfelden Leogang an den Startpunkten der Wanderwege sogenannte „Stecken-Sharing-Stationen“ eingerichtet. „Nehmen, wandern, zurückbringen“ lautet das Motto an diesen Stationen. Etwa 40 naturbelassene Holzstöcke, auf verschiedene Größen zurechtgesägt, fein abgeschmirgelt, dass man sich nicht die Hände aufreißt, und mit einem fein säuberlich eingebrannten Saalfelden Leogang Logo versehen, stehen an jeder Station bereit. „Die Idee ist, dass sich jeder Wanderer, egal wie groß oder alt, einen Stecken schnappen kann und damit wandern geht“, sagt Marco Pointner, Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik. Am Ende der Tour, werden die Stöcke dann einfach wieder an einer der Stationen in die Halterungen zurückgestellt. „Allerdings sind unsere Wanderstecken recht beliebt, am Ende des Sommers sind es immer ein paar weniger“. Marco Pointner nimmt es aber als Kompliment für die Idee und die Region. Und so läuft die Stecken-Produktion, eine Zusammenarbeit einer Tischlerei mit der Lebenshilfe, unvermindert weiter.

„Einfach wandern“ und die verschiedenen Aussichten genießen

Das Stecken-Sharing ist Teil des Konzepts „einfach wandern“. Die Idee dahinter: Wandern alleine ist absolut ausreichend. Nichts soll vom Wesentlichen ablenken, die Gäste sollen animiert werden, einfach nur zu gehen, die Natur zu genießen und sich zu unterhalten. Zu diesem Konzept gehören beispielsweise auch 360-Grad Sitzbänke aus Holz, auf denen man sich nicht nur erholen, sondern sich auch jeden Blickwinkel, den man nur möchte, bequem aussuchen kann. Selbstbestimmte Panoramasicht sozusagen. Ähnliches ermöglichen die schmiedeeisernen Waldschaukeln. Wer hier gemütlich schaukelt, wird feststellen, dass auch ein Perspektivenwechsel, also statt auf den Boden und geradeaus einfach mal durch die Baumspitzen in den Himmel schauen, sehr schön sein kann. Ebenfalls zum Konzept gehören die speziellen Fotopoints, an denen auf die perfekte Möglichkeit hingewiesen wird, ein schönes Panoramabild aufzunehmen. So können die Wanderer ihr Mobiltelefon einfach mal im Rucksack oder der Hosentasche lassen und die Natur pur, also nicht über das Display des Smartphones, betrachten. Die Gelegenheit, das perfekte Urlaubsbild zu machen, verpasst man dann trotzdem nicht.

Stecken-Sharing in Saalfelden Leogang: Holz-Stöcke zum Ausleihen für die Wanderung - Weitere Pressemeldungen

So wird der Fall gelöst: Naas erklärt Kinder den Detektivweg am Hündle. © Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH / Leo Schindzielorz
30. Mai 2023

Oberstaufen: Nachwuchs-Detektive ermitteln im neuesten Fall der MounTeens

Spannend wie „Die drei ???“, aufregend wie „Die Schatzinsel“ von Robert Louis Stevenson: In Oberstaufen sind in diesem Sommer wieder Nachwuchs-Detektive gefragt, die sich auf die Suche nach dem „Schatz vom Imberg“ begeben. Nach dem Erfolg des deutschlandweit ersten MounTeens-Detektivweges am Hündle, wird es jetzt einen zweiten in Oberstaufen geben. Auf dem neuen Erlebniswanderweg am Imberg ist ein weiterer Fall für die MounTeens zu lösen, geschrieben von Kinderbuchautor Marcel Naas.

Mehr erfahren

Rasante Abfahrten: Die Goldpark-Mountaincarts bringen neue Action in den Goldpark Nauders. © TVB Tiroler Oberland
1. Juni 2023

Neue Attraktionen im Goldpark Nauders: Im Cart den Berg hinab, am Klettersteig den Berg entlang

In diesem Sommer glänzt der im letzten Jahr eröffnete Goldpark Nauders noch schöner als zuvor. Denn der Freizeitpark am Bergkastel hat einige neue Attraktionen zu bieten: Zum einen den Klettersteig Goldgrat und zum anderen die heißen Goldpark-Mountaincarts, mit denen man 4,4 Kilometer Strecke und 504 Höhenmeter hinabfahren kann. Wenn das kein Action-Versprechen ist. Der Goldpark Nauders mit seinem riesigen Angebot für Familien startet ab Juni in die Sommer-Saison.

Mehr erfahren

cut_00000062995_Wasserski-2_Region-Villach-Tourismus-GmbH_Martin-Hofmann
24. Mai 2023

Region Villach: Action-Angebote für Teenies und Kärntens schönste Ladestation

Zwei Geheimtipps für Kärnten-Urlauber: In der Region Villach – Faaker See – Ossiacher See gibt es jetzt die perfekten Angebote, seinen schon älteren Nachwuchs glücklich zu machen – die Sommer Specials. Die sind speziell auf Jugendliche von 13 bis 18 Jahren ausgerichtet. Vollgepackt mit Wasser-, Kletter- und Entdecker-Action. Mit der Erlebnis CARD sind die Programmpunkte sogar kostenfrei. Der zweite Tipp ist wiederum beschaulicher, aber einen Abstecher für jeden E-Auto-Fahrer wert. Denn hoch über dem Ossiacher See liegt Kärntens schönste Ladestation.

Mehr erfahren

Einst unverzichtbar für die Eisgewinnung für die Münchner Bierbrauer: Ein Blick aus der Eishöhle auf dem Birnbachgletscher. © saalfelden-leogang.com
17. Mai 2023

Achtsamer Tourismus in Saalfelden Leogang: Klimawanderung zum tiefst gelegenen Gletscher Mitteleuropas

Wer Ende des 19. Jahrhunderts in München „a gescheide Maß Bier“ schön kühl trinken wollte, der konnte das genießen mit Hilfe des Birnbachgletschers bei Saalfelden Leogang. Denn der war damals einer der Kühlschränke der Münchner Bierbrauereien. Von dort wurde das Natureis tonnenweise mit der Eisenbahn nach Bayern geschafft, um die Keller im Sommer kühlen zu können. Heute sind der Birnbachgletscher und seine zahlreichen Geschichten ein wichtiger Bestandteil der „Natur & Klima im Wandel“ Wanderung in Saalfelden Leogang. Diese besondere Wanderung ist nur eines von vielen Beispielen, wie die gesamte Region auf nachhaltigen und achtsamen Tourismus setzt und einen Ausblick auf die Zukunft gibt. Seit Mai ist Saalfelden Leogang als erster Tourismusverband in Salzburg ein Klimabündnis-Betrieb.

Mehr erfahren

Zwischenüberschrift hinzufügen(27)
16. Mai 2023

Schleizer Dreieck im Thüringer Wald: Deutschlands älteste Naturrennstrecke feiert 100. Geburtstag

In diesem Sommer feiert das Schleizer Dreieck sein 100-jähriges Jubiläum. Damit ist sie Deutschlands älteste Naturrennstrecke, älter als der Nürburgring und der Hockenheimring. Das muss groß gefeiert werden: Mit 13 Veranstaltungen in 17 Tagen vom 2. bis 18. Juni 2023. Das Programm reicht von Rennen über Fahrzeugtreffen bis zur Ausstellung „100 Jahre Schleizer Dreieck“. Der Thüringer Wald hat neben seinem traditionsreichen Rennkurs aber noch einiges mehr für Motorsport- und Auto-Fans zu bieten. Für Biker ist die Naturparkroute eine echte Empfehlung. Eine Sammlung der besten PS-Tipps.

Mehr erfahren