




Skier, Schnaps, Iglus, Kugeln oder Speckknödel selber machen – Do it yourself auf Tirolerisch
Selbermachen liegt im Trend. Do it yourself lautet das Schlagwort. Dass es sich dabei nicht immer um Seifen und Cremes oder Kissenbezüge und Filztaschen handeln muss, beweisen die DIY-Angebote aus Tirol. Mitmachen, selber machen, Hand anlegen ist die Devise beim Skibau-Workshop, beim Iglu-Bau, beim Glasblasen, Schnapsbrennen und auch beim Kochen von echten Tiroler Schmankerln.
Blumenmuster oder Totenkopf – bei SPURart die eigenen Skier und Snowboards kreieren
In der Ski-Manufaktur SPURart von Peter Pfeifer und Michi Freymann dürfen auch Laien an die Maschinen. Die beiden Skibauer haben in ihrer Werkstatt in Innsbruck spezielle Workshops entwickelt, in denen Skifahrer und Snowboarder in zwei Tagen ihre eigenen Skier und Boards herstellen und gestalten können. Unter Anleitung der Profis werden Beläge aufgebracht und Oberflächen designt bis alle zufrieden sind. Ein Skibau-Workshop kostet rund 850 Euro pro Person, inklusive Material.
Block auf Block – Iglu bauen für Jedermann
Inuit-Feeling mitten in Tirol. Wie baut man sich eine sichere Schlafstelle im Schnee? Oder auch einfach ein Iglu für die Kinder zum Spielen? Die verschiedenen Techniken und Herangehensweisen können Interessierte bei verschiedenen Kursen in Tirol lernen. In Lermoos in der Tiroler Zugspitzarena beispielsweise darf man für 25 Euro pro Person Schnee komprimieren, Blöcke sägen und dann richtig zusammensetzen. In Hochötz im Ötztal hingegen werden die Iglus gleich ein wenig größer gebaut, damit man darin nach Fertigstellung auch wirklich übernachten kann (99 Euro/Person).
Wer eine Glaskugel möchte, muss ordentlich Puste haben
Christbaumkugeln selber blasen – dass das gar nicht so einfach ist, lernt man in Rattenberg, der kleinsten Stadtgemeinde Österreichs, bei Kisslinger Kristallglas. In der Schauglasbläserei lernt man ein Handwerk kennen, das man heute noch fast genau so ausübt wie vor 2000 Jahren. Das Glas wird zu einer rot-glühenden, heißen Masse geschmolzen und dann mit einer Glasmacherpfeife in die gewünschte Form geblasen. Die Profi-Glasbläser helfen den Gästen beim Formen der Kristallkugeln, die man anschließend natürlich mit nach Hause nehmen darf.
Hochprozentiges in nur sechs Stunden selbst herstellen
Um einen Schnaps selbst zu brennen, braucht es schon einiges an Wissen und vor allem die richtigen Gerätschaften. In der Genuss-Akademie in Vils an der Grenze zu Bayern können Interessierte ein kleines und ein großes Schnapsbrenn-Seminar besuchen. In der kurzen Seminar-Variante (150 Euro) destilliert man in sechs Stunden einen Schnaps und erfährt nebenbei viel zur Herstellung der Maische, lernt Schnaps-Rezepte kennen und verschiedenen Brennanlagen für Hobbybrauer. Das große Schnapsbrenn-Seminar (250 Euro) dauert 1,5 Tage, in denen man drei verschiedene Schnäpse destilliert.
Die Liebe zu Tirol geht durch den Magen – ein Schmankerl- Kochkurs
Tiroler Speckknödel sind nicht nur eine regionstypische Spezialität, sondern auch unglaublich köstlich. Wenn sie richtig hergestellt werden. In der Region Hall-Wattens können Gäste lernen, welche Zutaten nicht fehlen dürfen und wobei man sowohl bei der Vorbereitung als auch beim Kochen der Knödel achten muss. Ob alles geklappt hat, schmeckt man spätestens bei der anschließenden gemeinsamen Verkostung. Zum Dessert wird übrigens ein leckerer Apfelstrudel gebacken. Das Beste am Tiroler Schmankerl-Kochkurs: Mit der Gästecard ist er frei und die Rezepte bekommt man noch dazu. Anmeldung im Tourismusbüro in Hall-Wattens.
Weitere Informationen unter: www.tirol.at/kultur-leben
Download der Presseinformationen
Pressekontakt
Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701
Sie suchen weiteres Bildmaterial?
Selbermachen liegt im Trend. Do it yourself lautet das Schlagwort. Dass es sich dabei nicht immer um Seifen und Cremes oder Kissenbezüge und Filztaschen handeln muss, beweisen die DIY-Angebote aus Tirol. Mitmachen, selber machen, Hand anlegen ist die Devise beim Skibau-Workshop, beim Iglu-Bau, beim Glasblasen, Schnapsbrennen und auch beim Kochen von echten Tiroler Schmankerln.
Blumenmuster oder Totenkopf – bei SPURart die eigenen Skier und Snowboards kreieren
In der Ski-Manufaktur SPURart von Peter Pfeifer und Michi Freymann dürfen auch Laien an die Maschinen. Die beiden Skibauer haben in ihrer Werkstatt in Innsbruck spezielle Workshops entwickelt, in denen Skifahrer und Snowboarder in zwei Tagen ihre eigenen Skier und Boards herstellen und gestalten können. Unter Anleitung der Profis werden Beläge aufgebracht und Oberflächen designt bis alle zufrieden sind. Ein Skibau-Workshop kostet rund 850 Euro pro Person, inklusive Material.
Block auf Block – Iglu bauen für Jedermann
Inuit-Feeling mitten in Tirol. Wie baut man sich eine sichere Schlafstelle im Schnee? Oder auch einfach ein Iglu für die Kinder zum Spielen? Die verschiedenen Techniken und Herangehensweisen können Interessierte bei verschiedenen Kursen in Tirol lernen. In Lermoos in der Tiroler Zugspitzarena beispielsweise darf man für 25 Euro pro Person Schnee komprimieren, Blöcke sägen und dann richtig zusammensetzen. In Hochötz im Ötztal hingegen werden die Iglus gleich ein wenig größer gebaut, damit man darin nach Fertigstellung auch wirklich übernachten kann (99 Euro/Person).
Wer eine Glaskugel möchte, muss ordentlich Puste haben
Christbaumkugeln selber blasen – dass das gar nicht so einfach ist, lernt man in Rattenberg, der kleinsten Stadtgemeinde Österreichs, bei Kisslinger Kristallglas. In der Schauglasbläserei lernt man ein Handwerk kennen, das man heute noch fast genau so ausübt wie vor 2000 Jahren. Das Glas wird zu einer rot-glühenden, heißen Masse geschmolzen und dann mit einer Glasmacherpfeife in die gewünschte Form geblasen. Die Profi-Glasbläser helfen den Gästen beim Formen der Kristallkugeln, die man anschließend natürlich mit nach Hause nehmen darf.
Hochprozentiges in nur sechs Stunden selbst herstellen
Um einen Schnaps selbst zu brennen, braucht es schon einiges an Wissen und vor allem die richtigen Gerätschaften. In der Genuss-Akademie in Vils an der Grenze zu Bayern können Interessierte ein kleines und ein großes Schnapsbrenn-Seminar besuchen. In der kurzen Seminar-Variante (150 Euro) destilliert man in sechs Stunden einen Schnaps und erfährt nebenbei viel zur Herstellung der Maische, lernt Schnaps-Rezepte kennen und verschiedenen Brennanlagen für Hobbybrauer. Das große Schnapsbrenn-Seminar (250 Euro) dauert 1,5 Tage, in denen man drei verschiedene Schnäpse destilliert.
Die Liebe zu Tirol geht durch den Magen – ein Schmankerl- Kochkurs
Tiroler Speckknödel sind nicht nur eine regionstypische Spezialität, sondern auch unglaublich köstlich. Wenn sie richtig hergestellt werden. In der Region Hall-Wattens können Gäste lernen, welche Zutaten nicht fehlen dürfen und wobei man sowohl bei der Vorbereitung als auch beim Kochen der Knödel achten muss. Ob alles geklappt hat, schmeckt man spätestens bei der anschließenden gemeinsamen Verkostung. Zum Dessert wird übrigens ein leckerer Apfelstrudel gebacken. Das Beste am Tiroler Schmankerl-Kochkurs: Mit der Gästecard ist er frei und die Rezepte bekommt man noch dazu. Anmeldung im Tourismusbüro in Hall-Wattens.
Weitere Informationen unter: www.tirol.at/kultur-leben
Skier, Schnaps, Iglus, Kugeln oder Speckknödel selber machen – Do it yourself auf Tirolerisch - Weitere Pressemeldungen
Oberstaufen: Nachwuchs-Detektive ermitteln im neuesten Fall der MounTeens
Spannend wie „Die drei ???“, aufregend wie „Die Schatzinsel“ von Robert Louis Stevenson: In Oberstaufen sind in diesem Sommer wieder Nachwuchs-Detektive gefragt, die sich auf die Suche nach dem „Schatz vom Imberg“ begeben. Nach dem Erfolg des deutschlandweit ersten MounTeens-Detektivweges am Hündle, wird es jetzt einen zweiten in Oberstaufen geben. Auf dem neuen Erlebniswanderweg am Imberg ist ein weiterer Fall für die MounTeens zu lösen, geschrieben von Kinderbuchautor Marcel Naas.
Neue Attraktionen im Goldpark Nauders: Im Cart den Berg hinab, am Klettersteig den Berg entlang
In diesem Sommer glänzt der im letzten Jahr eröffnete Goldpark Nauders noch schöner als zuvor. Denn der Freizeitpark am Bergkastel hat einige neue Attraktionen zu bieten: Zum einen den Klettersteig Goldgrat und zum anderen die heißen Goldpark-Mountaincarts, mit denen man 4,4 Kilometer Strecke und 504 Höhenmeter hinabfahren kann. Wenn das kein Action-Versprechen ist. Der Goldpark Nauders mit seinem riesigen Angebot für Familien startet ab Juni in die Sommer-Saison.
Region Villach: Action-Angebote für Teenies und Kärntens schönste Ladestation
Zwei Geheimtipps für Kärnten-Urlauber: In der Region Villach – Faaker See – Ossiacher See gibt es jetzt die perfekten Angebote, seinen schon älteren Nachwuchs glücklich zu machen – die Sommer Specials. Die sind speziell auf Jugendliche von 13 bis 18 Jahren ausgerichtet. Vollgepackt mit Wasser-, Kletter- und Entdecker-Action. Mit der Erlebnis CARD sind die Programmpunkte sogar kostenfrei. Der zweite Tipp ist wiederum beschaulicher, aber einen Abstecher für jeden E-Auto-Fahrer wert. Denn hoch über dem Ossiacher See liegt Kärntens schönste Ladestation.
Achtsamer Tourismus in Saalfelden Leogang: Klimawanderung zum tiefst gelegenen Gletscher Mitteleuropas
Wer Ende des 19. Jahrhunderts in München „a gescheide Maß Bier“ schön kühl trinken wollte, der konnte das genießen mit Hilfe des Birnbachgletschers bei Saalfelden Leogang. Denn der war damals einer der Kühlschränke der Münchner Bierbrauereien. Von dort wurde das Natureis tonnenweise mit der Eisenbahn nach Bayern geschafft, um die Keller im Sommer kühlen zu können. Heute sind der Birnbachgletscher und seine zahlreichen Geschichten ein wichtiger Bestandteil der „Natur & Klima im Wandel“ Wanderung in Saalfelden Leogang. Diese besondere Wanderung ist nur eines von vielen Beispielen, wie die gesamte Region auf nachhaltigen und achtsamen Tourismus setzt und einen Ausblick auf die Zukunft gibt. Seit Mai ist Saalfelden Leogang als erster Tourismusverband in Salzburg ein Klimabündnis-Betrieb.
Schleizer Dreieck im Thüringer Wald: Deutschlands älteste Naturrennstrecke feiert 100. Geburtstag
In diesem Sommer feiert das Schleizer Dreieck sein 100-jähriges Jubiläum. Damit ist sie Deutschlands älteste Naturrennstrecke, älter als der Nürburgring und der Hockenheimring. Das muss groß gefeiert werden: Mit 13 Veranstaltungen in 17 Tagen vom 2. bis 18. Juni 2023. Das Programm reicht von Rennen über Fahrzeugtreffen bis zur Ausstellung „100 Jahre Schleizer Dreieck“. Der Thüringer Wald hat neben seinem traditionsreichen Rennkurs aber noch einiges mehr für Motorsport- und Auto-Fans zu bieten. Für Biker ist die Naturparkroute eine echte Empfehlung. Eine Sammlung der besten PS-Tipps.