





Neuigkeiten aus dem Thüringer Wald: Der 49. GutsMuths-Rennsteiglauf am 21.05.2022 als Generalprobe für das 50. Jubiläum 2023 – Die neue Thüringer Wald App – Die neue Schiefergebirgstrophy für Mountainbiker
Es läuft wieder im Thüringer Wald – Der 49. GutsMuths-Rennsteiglauf am 21. Mai 2022 als Generalprobe für das 50. Jubiläum 2023 Fans des Laufsports dürfen sich in diesem Jahr wieder auf ein wenig Normalität und ein ganz besonderes Lauf-Event freuen: den GutsMuth-Rennsteiglauf im Thüringer Wald. Bereits zum 49. Mal findet am 21. Mai 2022 der größte Crosslauf Europas statt, der von vielen Sportlern vor allem wegen seines besonderen Flairs sehr geschätzt wird. Nicht ohne Grund wurde er beim Voting des Laufportals „marahton4you.de“ bereits zum sechsten Mal zum bekanntesten und beliebtesten Marathon des Jahres im deutschsprachigen Raum gewählt. 2023 feiert der GutsMuths-Rennsteiglauf dann sein 50. Jubiläum, das bereits seine Schatten vorauswirft. Die Generalprobe lässt nach den einschneidenden Corona-Beschränkungen nicht nur vermisste Traditionen wieder aufleben, sondern bedankt sich mit einer besonderen Neuerung bei seinen Teilnehmern. Über 11.000 Läufer sowie viele laufbegeisterte Zuschauer sind in diesem Jahr wieder mit dabei. Vielfältige Streckenvarianten sorgen für breite Beteiligungsmöglichkeiten – Neben den Klassikern wie dem LOTTO Thüringen Supermarathon, dem INTERSPORT Marathon und dem TEAG Halbmarathon gibt es beim Rennsteiglauf auch eine Köstritzer Wanderung und einen Bauerfeind Sports Rennsteig-Junior-Cross für Kinder sowie den ANTENNE THÜRINGEN Mini-Marathon für Menschen mit Behinderung. Nordic Walker können sich auf die 17 Kilometer lange Thüringer Waldquell Nordic Walking Tour freuen. Teilnehmen kann jeder Lauf-Begeisterte, der sich die gewählte Strecke zutraut, unabhängig von Alter oder Konditionsstand – und das schon seit 49 Jahren. Eine besondere Premiere erwartet die Läufer des 21,2 Kilometer langen TEAG Halbmarathons in diesem Jahr: Zum ersten Mal startet der Lauf in der LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig in Oberhof und führt damit auch über den legendären Birxsteig. Neun Monate bevor im hochmodernen Weltcup-Stadion am Oberhofer Grenzadler die Biathlon-Weltmeisterschaften 2023 ausgetragen werden, können die Teilnehmer einmal dort laufen wo sonst Olympiasieger und Weltmeister unterwegs sind. Die Königsdisziplin unter den Rennstrecken ist der LOTTO Thüringen Supermarathon, der sogenannte „Lange Kanten“ – mit einer Länge von 73,9 Kilometern. Ein Wettbewerb der Extraklasse, denn hier trifft man nicht nur Gleichgesinnte, sondern auch echte Spitzen-Athleten, die auch in diesem Jahr wieder für den guten Zweck mitlaufen. Skilanglauf-Weltmeister Axel Teichmann hatte die Charity-Aktion zugunsten des Kinderhospiz Mitteldeutschland Tambach-Dietharz vor sieben Jahren ins Leben gerufen. 2022 fungiert die frischgebackene Skilanglauf-Olympiasiegerin Victoria Carl als Schirmherrin. Für jeden gelaufenen Kilometer spenden die teilnehmenden Athleten vom Sportgymnasium Oberhof einen Euro. Nach monatelangem Stillstand ist es für Lauf-Fans etwas ganz Besonderes, gemeinsam mit anderen das atemberaubende Gefühl von Freiheit auf der Strecke zu erleben. Über 1.300 ehrenamtliche Helfer und zahlreiche Vereine engagieren sich beim Rennsteiglauf für einen reibungslosen Ablauf. Das WIR-Gefühl der Veranstaltung ist unvergleichlich. Dafür sorgen auch die legendären Veranstaltungen rund um den Lauf, wie die Kloßparty am Vorabend des Events oder die „Festzelt“-Party in der neu errichteten Rennsteiglaufhalle in Schmiedefeld am Rennsteig. Für alle Kurzentschlossenen sind Nachmeldungen im Rahmen der Startnummernausgabe für die drei Marathon-Hauptdisziplinen sowie die Wanderung und die Nordic Walking Tour noch kurzfristig möglich. Und egal für welche Strecke man sich entscheidet, alle treffen sich am Ende im „schönsten Ziel der Welt“ – in Schmiedefeld. Weitere Informationen unter: www.rennsteiglauf.de, www.thüringer-wald.com
Die neue Herausforderung für Mountainbiker: die Schiefergebirgstrophy im Thüringer Wald Weitere Informationen unter: www.schiefergebirgstrophy.de Weitere Informationen unter: www.thueringer-wald.com |
Download der Presseinformationen
Pressekontakt
Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701
Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Der Thüringer Wald – bekannt durch seine sagenhafte Landschaft, die Lage unweit der ehemaligen innerdeutschen Grenze und natürlich durch das bekannte Lied über den nicht minder bekannten Wanderweg durch den Thüringer Wald, den Rennsteig.
Blühende Bergwiesen und frische Waldluft prägen die Naturregion mit ihren 36 Kur- und Erholungsorten zwischen Eisenach im Westen und Blankenstein im Osten. 982 Meter misst der Große Beerberg, der höchste Berg des Mittelgebirges Thüringer Wald. Der Rennsteig, Deutschlands ältester, und bekanntester Wanderweg verbindet gleich drei Nationale Naturlandschaften miteinander: den 220.000 Hektar umfassenden Naturpark Thüringer Wald, das UNESCO Biosphären-Reservat Thüringer Wald mit 33.700 Hektar und den 830 Quadratkilometer großen Naturpark Schiefergebirge/ Obere Saale. Neben dem berühmten Rennsteig führen zahlreiche weitere Wanderwege durch die Naturregion zu unvergesslichen Aussichten oder einmaligen Sehenswürdigkeiten. Im Winter werden viele davon zu unzähligen Loipenkilometern. Viele Ausflugsziele erwarten den Besucher der Naturregion Biosphäre Thüringer Wald, wie etwa die Oberweißbacher Bergbahn, eine Standseilbahn aus dem Jahr 1923, oder der Rennsteiggarten, der größte und artenreichste Alpingarten Deutschlands. Sogar eine in Europa einzigartige Ursaurier-Fundstelle befindet sich im Thüringer Wald am Bromacker bei Tambach-Dietharz. Ein Saurier-Erlebnispfad mit 17 lebensgroßen Ursauriern macht Urgeschichte greifbar.
Auch das größte zusammenhängende Stauseegebiet Europas – Bleilochtalsperre und Hohenwarte Stausee – gehört zur Naturregion Biosphäre Thüringer Wald. Auf insgesamt 80 Kilometern windet sich die Saale an steilen Felsen und weiten Wäldern entlang. Die fjordähnliche Flusslandschaft, das sogenannte Thüringer Meer, bietet nicht nur eine einzigartige Flora und Fauna sondern auch zahlreiche Wassersportmöglichkeiten.
Zur WebsiteThüringer Wald - Weitere Pressemeldungen
Kurznachrichten: Tiroler Oberland: „INN.ACTION“-Wochen | Thüringer Wald: „Wasser marsch“ – Wildwasser-Rafting am 6. August 2022
Tiroler Oberland: Die „INN.ACTION“-Wochen im Tiroler Oberland: Vom UP STREAM SURFING am Inn bis hin zum actionreichen Canyoning
Thüringer Wald: Sieben Täler, sieben Brücken und einmal "Wasser marsch“ - Wildwasser-Rafting am 6. August 2022 im Thüringer Wald
Kurznachrichten – Neu: Mit dem „Top of Europe Pass“ das Jungfraujoch entdecken – Die Sonderausstellung „Der Henker des Herzogs“ eröffnet am 30. April 2022 im Thüringer Wald – Einmal rund um Borkum mit dem neuen Loopdeelenweg
Jungfraubahnen: Neu: Mit dem „Top of Europe Pass“ das Jungfraujoch entdecken. An 365 Tagen hinauf auf 3.454 Meter, zu Gletschern und traumhafter Weitsicht
Thüringer Wald: Die Sonderausstellung „Der Henker des Herzogs – das Leben des Johann Jeremias Glaser (1653-1725)“, eröffnet am 30. April 2022 in der Totenkirche in Schmalkalden im Thüringer Wald
Borkum: Einmal rund um Borkum – zu Fuß oder mit dem Rad: Der neue Loopdeelenweg auf der Ronden Plate macht es wieder möglich
Kurznachrichten: Entdeckungstour zu Drehorten in Tirol – „April, April! So wie ich will!“ in Saalfelden Leogang – Der ultimative Downhill-Sommer 2022 im Thüringer Wald
experience.tirol: „Spectre“, „Perfect“ und „Der Weiße Rausch“: Eine Entdeckungstour zu Drehorten in Tirol
„April, April! So wie ich will!“ in Saalfelden Leogang: Winterspaß am Berg, Frühlingsgefühle im Tal
Der ultimative Downhill-Sommer 2022 im Thüringer Wald: Vier Downhill-Wettkämpfe für Rookies, Profis und Zuschauer
Wintersport im Thüringer Wald – Mikro-Abenteuer in weitläufiger Landschaft: Skifahren, Fackelwanderungen, Snowtubing, Rodeln und Thüringens erster Winterradweg
Gerade in diesen Zeiten bietet der Thüringer Wald durch seine weitläufigen Naturräume besondere Vorteile, den Winter als Individualsportler ganz für sich zu genießen. Kurze Anfahrtswege und ein breit gestreutes gesundheitsorientiertes Aktivangebot sorgen darüber hinaus für entspanntes Wintervergnügen. 1.400 Kilometer gespurte Loipen und insbesondere der Rennsteig Skiwanderweg lassen die Herzen von Wintersportlern höherschlagen. Mit dem Skiverbundticket Thüringer Wald können Familien die drei größten Liftanlagen der Region gemeinsam erkunden. Romantisch und gemütlich wird es bei einer Fackelwanderung oder bei Pferdeschlittentouren. Für große und kleine Abenteurer wartet viel Action beim Snowtubing, Ice-Rafting, Eislaufen oder Naturrodeln auf der längsten Naturschneestrecke Thüringens. Und garantiert weltmeisterlich wird es beim winterlichen Fatbiken auf Thüringens erstem Winterradweg.
Winter-Neuigkeiten aus dem Thüringer Wald: Mit dem E-Motorrad durchs Bergwerk – Langlauf-Ski-Testwochen in Oberhof – Winterwandern mit Shetlandponys
Der pure Adrenalinkick: Elektrobiken unter Tage. An 365 Tagen im Jahr können Mountainbike-Fans ein Labyrinth aus abwechslungsreichen Trails im Berginneren eines stillgelegten Erzbergwerks erkunden. Skier und Langlauf-Ausrüstung gleich zu Saisonauftakt testen? Das ist im Rahmen der Langlauf-Ski-Testwochen vom 1. bis 20. Dezember 2021 in der LOTTO Thüringen Skisport-HALLE in Oberhof möglich. Wanderungen an der frischen, klaren Luft sind auch im Winter erholsame Auszeiten vom Alltagsstress. Mit den passenden Begleitern wird es umso schöner. Tief durchatmen und entspannen mit den Shetlandponys im Thüringer Wald.