31. August 2020

Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten im Herbst: Mit Rangern zum Alpenkönig, erste Skitage auf dem Gletscher, Slowfood in drei Dörfern

Im Herbst haben Genusswanderer und Naturliebhaber Hochsaison. Die Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten verwandelt sich in der goldenen Jahreszeit in eine unvergessliche bunte und farbenprächtige Berglandschaft. Geführte Rangertouren auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, ein Besuch in den Slowfood-Dörfern oder Wandern und Skifahren am Mölltaler Gletscher bieten ein abwechslungsreiches Programm für den Herbsturlaub.

Wandern im Nationalpark oder doch lieber Skifahren am Mölltaler Gletscher?
Der Anblick der bereits mit Schnee bedeckten Berggipfel des Möll- und Drautals, die ruhigen und kristallklaren Bergseen, die man bei einer Wanderung erreicht, und das Plätschern der Wasserfälle, die sich ihren Weg ins Tal bahnen, sind nur einige sehenswerte Punkte, die einen Herbsturlaub im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten unvergesslich machen.
Das stabile, warme Herbstwetter lockt nicht nur Sportbegeisterte auf Wandertouren, auch das Skifahren ist am Mölltaler Gletscher, Kärntens einzigem Gletscherskigebiet, bereits möglich. Die unterirdische Schrägseilbahn „Gletscher Express“ überwindet 1.012 Höhenmeter, bevor sie oberhalb der Baumgrenze wieder ans Tageslicht kommt. Weiter geht es mit der Gondel und einem Sessellift auf 3.100 Meter Seehöhe. Auf dem 3.122 Meter hohen Schareck schließlich genießt man eine beeindruckende Aussicht auf den Mölltaler Gletscher, den Großglockner, den Hohen Sonnblick und viele weitere Dreitausender.

Über die Großglockner Hochalpenstraße zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
Die Großglockner Hochalpenstraße ist die höchstgelegene Passstraße in Österreich und führt auf 48 Kilometer von Heiligenblut in Kärnten bis Bruck im Salzburger Land. Egal ob mit dem Auto, dem Motorrad oder dem Fahrrad, die 1935 erbaute Panoramastraße gehört zu den meistbesuchten Ausflugszielen in den Alpen und ist somit ein absolutes Muss für einen Roadtrip. Die Gebirgsstraße ist in den Sommermonaten, von Mai bis Oktober, befahrbar. Die restlichen sechs Monate ist sie von Schneemassen bedeckt. Mächtige Schneepflüge mit speziell angefertigten Fräsrädern sind im Frühjahr drei Wochen lang im Einsatz, um die Alpenstraße für den Sommer freizuräumen.
Ein besonderer Ausflugstipp auf der bekanntesten Passstraße der Alpen ist die Kaiser-Franz-Josef-Höhe auf 2.369 Meter. An diesem Punkt wird man mit einem atemberaubenden Panorama auf den Großglockner, den höchsten Berg Österreichs, mit 3.798 Metern Höhe, belohnt.
Der Nationalpark Hohe Tauern Kärnten ist ein Naturraum mit einer einzigartigen Fauna und Flora. Bis Ende Oktober starten von der Kaiser-Franz-Josef-Höhe geführte Rangertouren. Die Nationalpark Ranger begleiten die Wanderungen und können durch ihr umfassendes, naturkundliches Verständnis den Besuchern Spannendes über viele der insgesamt 10.000 Tierarten im Nationalpark berichten. Nicht selten erspäht man bei einer geführten Tour mit einem Fernrohr einen Steinbock oder hört das Pfeifen der Murmeltiere. Noch mehr Informationen zum „Alpenkönig“ gibt es übrigens im neuen Haus der Steinböcke in Heiligenblut, das bis Ende Oktober geöffnet hat.
Nach einer ausgiebigen Wanderung im Nationalparkgebiet sollte man unbedingt die Schmankerl der Region verkosten. Bekannt für seine Wildspezialitäten und den traditionellen Kaiserschmarren ist das Almgasthaus Glocknerblick.

In den Slowfood-Dörfern Obervellach, Irschen und Berg im Drautal Herbstkulinarik genießen
Slowfood steht für bewusstes, genussvolles und regionales Essen. Bereits vor 30 Jahren gründete der Italiener Carlo Petrini die Slowfood-Bewegung als Pendant zur Fast-Food-Industrie. Drei Dörfer in der Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten – Obervellach, Irschen und Berg im Drautal – tragen die Auszeichnung „Slowfood-Village“.  Die Grundlage für ein Slowfood-Dorf ist die Herstellung und Vermarktung von hofeigenen Produkten durch zahlreiche kleine
Familienunternehmen. Heimische Bauern sowie Bäcker, Fleischer und Konditoren kümmern sich um eine gemeinsame Ernährungs- und Esskultur in der Region. Dabei werden regionale Rohstoffe sauber und fair hergestellt und mit viel Originalität und Engagement zu hervorragenden Produkten verarbeitet. Ein harmonisches Zusammenspiel von Landwirtschaft, Lebensmittel-Handwerk und Gastronomie sind somit die Ziele der Slowfood-Szene.
In Obervellach, Irschen und Berg im Drautal gibt es donnerstags, freitags und samstags zu bestimmten Uhrzeiten eine Slowfood-Erlebnistour. Besucher erhalten Einblicke in die Herstellung der regionalen Produkte, lernen über einen Dorfrundgang die Geschichte des Ortes kennen und genießen ein spezielles Slowfood-Menü.

Mehr Informationen unter www.nationalpark-hohetauern.at/herbst.


Pressebilder


Download der Presseinformationen

Pressemitteilung als PDF-Datei
(628,86 kB)


Pressekontakt

Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701

Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Zum Bildarchiv

Der Nationalpark Hohe Tauern ist mit über 1.800 Quadratkilometern das größte und älteste Schutzgebiet Mitteleuropas. Bereits 1981 wurde der Nationalpark in Kärnten gegründet, heute erstreckt er sich über die Bundesländer Kärnten, Salzburg und Tirol. Größter und bekanntester Berg ist der Großglockner und die bekannteste Straße ist die 1935 eröffnete Großglockner Hochalpenstraße – eine der bekanntesten […] mehr

Nationalpark-Region Hohe Tauern in Kärnten - Weitere Pressemeldungen

Design ohne Titel(29)
16. Januar 2023

Vielfältige Winterangebote und Neuschnee in den Alpen: Ein Update für sieben österreichische Regionen

In den Bergen hat es geschneit. Zeit für die besten Winter-Tipps und einen Blick in die Webcams ausgewählter Regionen in Österreich. Denn sie bieten aktuell sehr gute Bedingungen für ihre Urlaubsgäste – ob auf den Skipisten, Loipen oder auf den Winterwanderwegen.

Mehr erfahren

Verschiedene Käsesorten, Fleisch, sowie Obst- und Getreidesorten, werden in den Slow Food Villages direkt vor Ort produziert und durch kleine Familienunternehmen vermarktet. © Franz Gerdl
29. Juli 2021

Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten: Wo Slow Food Villages Orte des guten Lebens sind

Was wäre der passende Titel, wenn ein Aufenthalt in der Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten ein Kinofilm wäre? „Fast and furios“ wohl definitiv nicht. Dann schon eher „Slow and joyful“.
Denn das Entschleunigen und das bewusste Genießen stehen in den drei Slow Food Villages der Region im Vordergrund. Insgesamt gibt es in Kärnten nur zehn dieser Villages und die Konzentration in der Nationalpark-Region Hohe Tauern überrascht nicht. Denn hier wusste man schon immer, dass viel Zeit und ganz viel Mut, Verantwortung zu übernehmen, notwendig sind, um Lebensmittel in hoher Qualität zu produzieren und zu verarbeiten. Und diese Qualität schmeckt man in den Villages, den Orten des guten Lebens.

Mehr erfahren

Der Steinbock ist der „König der Alpen“. Im Haus der Steinböcke kann man alles über seine Lebensweise erfahren.  © NPHT/M. Lackner
2. Juni 2020

Neu: Haus der Steinböcke – eindrucksvolle Ausstellung über den Alpenkönig in der Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten

Nach erfolgreichen Bemühungen um die Wiederansiedelung ab den 1960er-Jahren ist der Alpensteinbock untrennbar mit den Hohen Tauern und dem Glocknergebiet verbunden. Im Haus der Steinböcke in der Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten bekommen Besucher spannende Einblicke in das Leben des imposanten Alpenkönigs. Herzstück ist die Ausstellung „Der König und sein Thron“, die das Hochgebirge und den König selbst zum Erlebnis macht.

Mehr erfahren

Mit Blick in die Berge der Nationalparkregion Hohe Tauern in Kärnten kann man sich im Weinberg der Buschenschenke Hupfa in Berg im Drautal trauen lassen. © Buschenschenke Hupfa
12. Juli 2019

Die fünf besten Tipps aus der Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten: Ja-Sagen im Weinberg, Gold waschen, duftende Kräuter besuchen, Flusspaddeln und Kurvenfahren bis auf 2.500 Meter

Wer in die Nationalpark-Region Hohe Tauern in Kärnten reist, erwartet hohe Berge, Wasserfälle, klare Bergseen, dichte Wälder und viele Wildtiere. All das bekommt man auch. Aber natürlich gibt es noch viel mehr zu sehen und zu erleben. Abseits der vielen Wanderwege kann man beispielsweise im Weinberg heiraten, am Fluss Gold waschen, in einem Dorf an Kräutern schnuppern, auf der Drau paddeln und über eine der schönsten Straßen bis an den Fuß des Großglockners fahren. Die fünf besten Tipps außerhalb der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern in Kärnten:

Mehr erfahren

Der Weg durch die Raggaschlucht bei Flattach verläuft über Holzstege. Hier ist es auch im Hochsommer immer angenehm kühl. © Nationalpark Hohe Tauern Kärnten / K. Dapra
15. Mai 2019

Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten: Wanderungen zu Wasserfällen – einfache Burnout-Prävention im Sommerurlaub

Urlaub kann nicht nur erholsam sein, sondern auch richtig gesund machen. Und das ganz ohne Medikamente, Kurbetrieb und Arztbesuche. Eine Studie in der Nationalpark-Region Hohe Tauern in Kärnten belegt, dass Aufenthalte im Mikroklima eines Wasserfalls nachhaltig Stress abbauen. So kann man im Nationalpark also beides, Urlaub und Gesundheitsvorsorge, miteinander verbinden, ohne dass man sich an Termine halten muss. Denn wer zu den Wasserfällen und durch die Schluchten wandert, atmet automatisch und ganz nebenbei die gesunde, ionenhaltige Luft ein und verringert so das Burnout-Risiko, stärkt das Immunsystem und die Lungenfunktion.

Mehr erfahren