21. Oktober 2019

Nachhaltig, barrierefrei und ein Sonnenabo – der Winter im Tiroler Kaunertal: Eine neue Bahn auf dem Gletscher, ein traditioneller Weihnachtsmarkt, ein Wohlfühl-Angebot für Fußgänger und eine Schneeschuhtour unterm Sternenhimmel

Im Kaunertal steht ein Winter voller Neuerungen an: Allen voran wird die neue Falginjochbahn auf dem Gletscher Skifahrer und Fußgänger erfreuen, umweltbewusste Romantiker spazieren über den nachhaltigen Weihnachtsmarkt, Vitamin-D-Jäger schätzen das neue Sonnenabo für Fußgänger und Nachtschwärmer die Schneeschuhwanderung in der Dunkelheit. Zu all dem kommt die winterliche Ruhe, die das Kaunertal so attraktiv machen. Ein Winter wie früher, aber mit den Annehmlichkeiten der Gegenwart.

 

Die neue Falginjochbahn ist bis auf 3.113 Meter barrierefrei und nachhaltig

Am Kaunertaler Gletscher startet der Winter mit der Eröffnung der neuen Falginjochbahn. Im kurzen Gletschersommer wurden die alten Schlepplifte komplett ab- und die beiden neuen Stationsgebäude aufgebaut. Ab Dezember können Skifahrer, Snowboarder, Monoskibobfahrer und Fußgänger ganz einfach mit der neuen Gondelbahn in nur drei Minuten bis auf 3.113 Meter fahren. Dank der mit        4,66 Meter extrem breiten Seilspur ist die erste Bahn des Typs „Funifor“ vom Seilbahnbauer Doppelmayr besonders windstabil. Aber die Bahn ist noch weit mehr: nämlich nachhaltig und barrierefrei. Die Elektroleitungen verlaufen in den Tragseilen, so dass keine Kabel durch das Gletschereis verlegt werden mussten. Die beiden Stützen für die Bahn berühren ebenfalls nicht den Gletscher, sie wurden auf Felsgestein errichtet. Die Bremsenergie der Bahn wird als Strom zurückgewonnen und die Abwärme der Anlagen wird zum Heizen der Stationsgebäude genutzt. Neben der Nachhaltigkeit spielt aber auch die Barrierefreiheit eine große Rolle: Wie auch die anderen Bahnen auf dem Gletscher und viele Hotels und Einrichtungen im Tal ist auch die neue Falginjochbahn komplett barrierefrei. Dank eines ebenerdigen Zu- und Ausstiegs und einem speziellen Bodenbelag im eigenen Zutrittsbereich können Monoskibobfahrer die neue Bahn problemlos alleine und ohne ab- und umsteigen nutzen. Das macht den Kaunertaler Gletscher zu 100 Prozent barrierefrei.

Neue Freeride-Angebote, Freeride-Events und ein Snowhow-Workshop

Mit dem Bau der neuen Bahn wurde auch das Pistenangebot erweitert. Für Freerider ermöglicht die neue Bahn einen weiteren Einstieg für Routen nach Langtaufers in Südtirol und für Bergführer und ihre Kunden wird es ein idealer neuer Zubringer für Skitouren auf die Weißseespitze und über den Gepatschferner. Dank des „check your line“-Konzepts und der vielen Routen und Variantenabfahrten ist der Kaunertaler Gletscher ein ideales Terrain für Freerider. Unterstützt wird das durch zahlreiche Events wie etwa dem „risk’n fun“ vom 2. bis 6. Januar 2020, bei dem man lernt, die richtigen Entscheidungen beim Freeriden zu treffen. Beim „Snowhow Workshop“ vom 29.2. bis 1.3.2020 geht es zur Lawinenkunde mit einem Skiführer ins Gelände. Dieser Workshop ist Teil der „my wild side“-Wochen, die vom 29. Februar bis 29. März 2020 stattfinden. Dazu gehören auch die „Freeride Days by Scott“ am 14. und 15. März, das „Freeride Testival presented by BMW xDrive“ vom 21. bis 23. März und das „Choice Company Split Board“ vom 27. bis 29. März.

Der Weihnachtsmarkt „Winterwundertal“ wird nachhaltig

Nachhaltigkeit spielt auch im Tal beim Kaunertaler Weihnachtsmarkt eine wichtige Rolle. „Winterwundertal“ lautet das Motto auf dem Markt am Dorfplatz im Feichten. An den Verkaufsständen aus Holz werden Produkte traditioneller Handwerkskunst und regionale Schmankerl angeboten, dazu gibt es Punsch und Glühwein, heiße Kastanien und natürlich ein weihnachtliches Rahmenprogramm mit einem Streichelzoo, Schattentheater, Ponyreiten oder einem Christkindl-Postamt. Ein Höhepunkt ist das Weihnachtskonzert der Pfundser-Kerle am zweiten Adventswochenende (14.12.2019). Erstmals versuchen die Kaunertaler ihren Winterwundertal-Weihnachtsmarkt so nachhaltig und regional wie möglich zu gestalten und sind damit Vorreiter in Tirol. An den Ständen wird es kein Einweg-Geschirr mehr geben, nicht aus Plastik, aber eben auch nicht aus Bambus. Die Gäste bekommen die kulinarischen Spezialitäten in richtigem Geschirr und mit echtem Besteck serviert. Insgesamt soll so wenig Müll wie nur möglich produziert werden.

Mit dem neuen Sonnenabo auf die Sonnen-Terrassen am Berg

Oben sonnig, unten Nebel. Im Winter tritt dieses Wetterphänomen in den Bergen häufig auf. Profitieren können davon meist nur die Skifahrer. Wer unten bleibt, hat dann trübe Aussichten. Doch im Kaunertal können in diesem Winter nun auch Fußgänger am Berg die Sonnenbrille auspacken. Mit dem Sonnenabo gibt es nämlich ganz viel Sonne für alle Urlauber – und dazu noch einen Liegestuhl in der ersten Reihe. Nur die Sonnencreme muss man noch selber mitbringen. Das praktische Sonnenabo gibt es am Kaunertaler Gletscher und am Winterberg Fendels. Wer sich für die Gletscher-Variante entscheidet, bekommt für 33 Euro die Mautgebühr für die Gletscherstraße, je eine Fahrt mit der Ochsenalm-, der Karlesjoch- und der neuen Falginjochbahn sowie einen Liegestuhl und eine Decke am Gletscherrestaurant Weißsee. Eine 3-Tageskarte kostet pro Person 55 Euro und eine 6-Tageskarte 88 Euro. Für den Winterberg Fendels sind die Konditionen ähnlich: Eine Tageskarte für 19 Euro inkludiert je eine Fahrt mit der Seilbahn Ried und der Sattelbodenbahn und einen Liegestuhl mit Decke an der Sattelklause. Die Liegestühle werden an den Hütten exklusiv an die Besitzer der Sonnenabos ausgegeben. So können jetzt also auch Fußgänger von den sonnenverwöhnten Hütten-Terrassen profitieren und gemütlich das schöne Wetter am Berg genießen.

Nachts auf Schneeschuhen durch den funkelnden Tiefschnee wandern

Wer tagsüber dank Sonnen-Abo genügend Sonne getankt hat, kann den Winter zur Abwechslung dann auch bei einer neuen, nächtlichen Schneeschuhwanderung genießen. Es ist nämlich ein ganz besonderes Erlebnis, wenn die Schneekristalle im Schein von Mond und Sternen funkeln, während man durch den tiefen Schnee stapft. In absoluter Stille geht es in diesem Winter, ausgestattet mit Schneeschuhen, Stöcken und eventuell einer Stirnlampe, zusammen mit einem ausgebildeten Guide jeden Donnerstagabend von Fendels auf der rund einstündigen Tour durch die winterliche Waldlandschaft zur Fendleralm. In der gemütlichen Truyenstube wartet zum Ende der Tour für jeden Teilnehmer eine Tasse heißer Glühwein zum Aufwärmen. Preis: 10 Euro pro Person inklusive Leihmaterial und Glühwein.


Pressebilder


Download der Presseinformationen

Pressemitteilung als PDF-Datei
(154,40 kB)


Pressekontakt

Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701

Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Zum Bildarchiv

Im Kaunertal steht ein Winter voller Neuerungen an: Allen voran wird die neue Falginjochbahn auf dem Gletscher Skifahrer und Fußgänger erfreuen, umweltbewusste Romantiker spazieren über den nachhaltigen Weihnachtsmarkt, Vitamin-D-Jäger schätzen das neue Sonnenabo für Fußgänger und Nachtschwärmer die Schneeschuhwanderung in der Dunkelheit. Zu all dem kommt die winterliche Ruhe, die das Kaunertal so attraktiv machen. Ein Winter wie früher, aber mit den Annehmlichkeiten der Gegenwart.

 

Die neue Falginjochbahn ist bis auf 3.113 Meter barrierefrei und nachhaltig

Am Kaunertaler Gletscher startet der Winter mit der Eröffnung der neuen Falginjochbahn. Im kurzen Gletschersommer wurden die alten Schlepplifte komplett ab- und die beiden neuen Stationsgebäude aufgebaut. Ab Dezember können Skifahrer, Snowboarder, Monoskibobfahrer und Fußgänger ganz einfach mit der neuen Gondelbahn in nur drei Minuten bis auf 3.113 Meter fahren. Dank der mit        4,66 Meter extrem breiten Seilspur ist die erste Bahn des Typs „Funifor“ vom Seilbahnbauer Doppelmayr besonders windstabil. Aber die Bahn ist noch weit mehr: nämlich nachhaltig und barrierefrei. Die Elektroleitungen verlaufen in den Tragseilen, so dass keine Kabel durch das Gletschereis verlegt werden mussten. Die beiden Stützen für die Bahn berühren ebenfalls nicht den Gletscher, sie wurden auf Felsgestein errichtet. Die Bremsenergie der Bahn wird als Strom zurückgewonnen und die Abwärme der Anlagen wird zum Heizen der Stationsgebäude genutzt. Neben der Nachhaltigkeit spielt aber auch die Barrierefreiheit eine große Rolle: Wie auch die anderen Bahnen auf dem Gletscher und viele Hotels und Einrichtungen im Tal ist auch die neue Falginjochbahn komplett barrierefrei. Dank eines ebenerdigen Zu- und Ausstiegs und einem speziellen Bodenbelag im eigenen Zutrittsbereich können Monoskibobfahrer die neue Bahn problemlos alleine und ohne ab- und umsteigen nutzen. Das macht den Kaunertaler Gletscher zu 100 Prozent barrierefrei.

Neue Freeride-Angebote, Freeride-Events und ein Snowhow-Workshop

Mit dem Bau der neuen Bahn wurde auch das Pistenangebot erweitert. Für Freerider ermöglicht die neue Bahn einen weiteren Einstieg für Routen nach Langtaufers in Südtirol und für Bergführer und ihre Kunden wird es ein idealer neuer Zubringer für Skitouren auf die Weißseespitze und über den Gepatschferner. Dank des „check your line“-Konzepts und der vielen Routen und Variantenabfahrten ist der Kaunertaler Gletscher ein ideales Terrain für Freerider. Unterstützt wird das durch zahlreiche Events wie etwa dem „risk’n fun“ vom 2. bis 6. Januar 2020, bei dem man lernt, die richtigen Entscheidungen beim Freeriden zu treffen. Beim „Snowhow Workshop“ vom 29.2. bis 1.3.2020 geht es zur Lawinenkunde mit einem Skiführer ins Gelände. Dieser Workshop ist Teil der „my wild side“-Wochen, die vom 29. Februar bis 29. März 2020 stattfinden. Dazu gehören auch die „Freeride Days by Scott“ am 14. und 15. März, das „Freeride Testival presented by BMW xDrive“ vom 21. bis 23. März und das „Choice Company Split Board“ vom 27. bis 29. März.

Der Weihnachtsmarkt „Winterwundertal“ wird nachhaltig

Nachhaltigkeit spielt auch im Tal beim Kaunertaler Weihnachtsmarkt eine wichtige Rolle. „Winterwundertal“ lautet das Motto auf dem Markt am Dorfplatz im Feichten. An den Verkaufsständen aus Holz werden Produkte traditioneller Handwerkskunst und regionale Schmankerl angeboten, dazu gibt es Punsch und Glühwein, heiße Kastanien und natürlich ein weihnachtliches Rahmenprogramm mit einem Streichelzoo, Schattentheater, Ponyreiten oder einem Christkindl-Postamt. Ein Höhepunkt ist das Weihnachtskonzert der Pfundser-Kerle am zweiten Adventswochenende (14.12.2019). Erstmals versuchen die Kaunertaler ihren Winterwundertal-Weihnachtsmarkt so nachhaltig und regional wie möglich zu gestalten und sind damit Vorreiter in Tirol. An den Ständen wird es kein Einweg-Geschirr mehr geben, nicht aus Plastik, aber eben auch nicht aus Bambus. Die Gäste bekommen die kulinarischen Spezialitäten in richtigem Geschirr und mit echtem Besteck serviert. Insgesamt soll so wenig Müll wie nur möglich produziert werden.

Mit dem neuen Sonnenabo auf die Sonnen-Terrassen am Berg

Oben sonnig, unten Nebel. Im Winter tritt dieses Wetterphänomen in den Bergen häufig auf. Profitieren können davon meist nur die Skifahrer. Wer unten bleibt, hat dann trübe Aussichten. Doch im Kaunertal können in diesem Winter nun auch Fußgänger am Berg die Sonnenbrille auspacken. Mit dem Sonnenabo gibt es nämlich ganz viel Sonne für alle Urlauber – und dazu noch einen Liegestuhl in der ersten Reihe. Nur die Sonnencreme muss man noch selber mitbringen. Das praktische Sonnenabo gibt es am Kaunertaler Gletscher und am Winterberg Fendels. Wer sich für die Gletscher-Variante entscheidet, bekommt für 33 Euro die Mautgebühr für die Gletscherstraße, je eine Fahrt mit der Ochsenalm-, der Karlesjoch- und der neuen Falginjochbahn sowie einen Liegestuhl und eine Decke am Gletscherrestaurant Weißsee. Eine 3-Tageskarte kostet pro Person 55 Euro und eine 6-Tageskarte 88 Euro. Für den Winterberg Fendels sind die Konditionen ähnlich: Eine Tageskarte für 19 Euro inkludiert je eine Fahrt mit der Seilbahn Ried und der Sattelbodenbahn und einen Liegestuhl mit Decke an der Sattelklause. Die Liegestühle werden an den Hütten exklusiv an die Besitzer der Sonnenabos ausgegeben. So können jetzt also auch Fußgänger von den sonnenverwöhnten Hütten-Terrassen profitieren und gemütlich das schöne Wetter am Berg genießen.

Nachts auf Schneeschuhen durch den funkelnden Tiefschnee wandern

Wer tagsüber dank Sonnen-Abo genügend Sonne getankt hat, kann den Winter zur Abwechslung dann auch bei einer neuen, nächtlichen Schneeschuhwanderung genießen. Es ist nämlich ein ganz besonderes Erlebnis, wenn die Schneekristalle im Schein von Mond und Sternen funkeln, während man durch den tiefen Schnee stapft. In absoluter Stille geht es in diesem Winter, ausgestattet mit Schneeschuhen, Stöcken und eventuell einer Stirnlampe, zusammen mit einem ausgebildeten Guide jeden Donnerstagabend von Fendels auf der rund einstündigen Tour durch die winterliche Waldlandschaft zur Fendleralm. In der gemütlichen Truyenstube wartet zum Ende der Tour für jeden Teilnehmer eine Tasse heißer Glühwein zum Aufwärmen. Preis: 10 Euro pro Person inklusive Leihmaterial und Glühwein.

Nachhaltig, barrierefrei und ein Sonnenabo – der Winter im Tiroler Kaunertal: Eine neue Bahn auf dem Gletscher, ein traditioneller Weihnachtsmarkt, ein Wohlfühl-Angebot für Fußgänger und eine Schneeschuhtour unterm Sternenhimmel - Weitere Pressemeldungen

So wird der Fall gelöst: Naas erklärt Kinder den Detektivweg am Hündle. © Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH / Leo Schindzielorz
30. Mai 2023

Oberstaufen: Nachwuchs-Detektive ermitteln im neuesten Fall der MounTeens

Spannend wie „Die drei ???“, aufregend wie „Die Schatzinsel“ von Robert Louis Stevenson: In Oberstaufen sind in diesem Sommer wieder Nachwuchs-Detektive gefragt, die sich auf die Suche nach dem „Schatz vom Imberg“ begeben. Nach dem Erfolg des deutschlandweit ersten MounTeens-Detektivweges am Hündle, wird es jetzt einen zweiten in Oberstaufen geben. Auf dem neuen Erlebniswanderweg am Imberg ist ein weiterer Fall für die MounTeens zu lösen, geschrieben von Kinderbuchautor Marcel Naas.

Mehr erfahren

Rasante Abfahrten: Die Goldpark-Mountaincarts bringen neue Action in den Goldpark Nauders. © TVB Tiroler Oberland
1. Juni 2023

Neue Attraktionen im Goldpark Nauders: Im Cart den Berg hinab, am Klettersteig den Berg entlang

In diesem Sommer glänzt der im letzten Jahr eröffnete Goldpark Nauders noch schöner als zuvor. Denn der Freizeitpark am Bergkastel hat einige neue Attraktionen zu bieten: Zum einen den Klettersteig Goldgrat und zum anderen die heißen Goldpark-Mountaincarts, mit denen man 4,4 Kilometer Strecke und 504 Höhenmeter hinabfahren kann. Wenn das kein Action-Versprechen ist. Der Goldpark Nauders mit seinem riesigen Angebot für Familien startet ab Juni in die Sommer-Saison.

Mehr erfahren

cut_00000062995_Wasserski-2_Region-Villach-Tourismus-GmbH_Martin-Hofmann
24. Mai 2023

Region Villach: Action-Angebote für Teenies und Kärntens schönste Ladestation

Zwei Geheimtipps für Kärnten-Urlauber: In der Region Villach – Faaker See – Ossiacher See gibt es jetzt die perfekten Angebote, seinen schon älteren Nachwuchs glücklich zu machen – die Sommer Specials. Die sind speziell auf Jugendliche von 13 bis 18 Jahren ausgerichtet. Vollgepackt mit Wasser-, Kletter- und Entdecker-Action. Mit der Erlebnis CARD sind die Programmpunkte sogar kostenfrei. Der zweite Tipp ist wiederum beschaulicher, aber einen Abstecher für jeden E-Auto-Fahrer wert. Denn hoch über dem Ossiacher See liegt Kärntens schönste Ladestation.

Mehr erfahren

Einst unverzichtbar für die Eisgewinnung für die Münchner Bierbrauer: Ein Blick aus der Eishöhle auf dem Birnbachgletscher. © saalfelden-leogang.com
17. Mai 2023

Achtsamer Tourismus in Saalfelden Leogang: Klimawanderung zum tiefst gelegenen Gletscher Mitteleuropas

Wer Ende des 19. Jahrhunderts in München „a gescheide Maß Bier“ schön kühl trinken wollte, der konnte das genießen mit Hilfe des Birnbachgletschers bei Saalfelden Leogang. Denn der war damals einer der Kühlschränke der Münchner Bierbrauereien. Von dort wurde das Natureis tonnenweise mit der Eisenbahn nach Bayern geschafft, um die Keller im Sommer kühlen zu können. Heute sind der Birnbachgletscher und seine zahlreichen Geschichten ein wichtiger Bestandteil der „Natur & Klima im Wandel“ Wanderung in Saalfelden Leogang. Diese besondere Wanderung ist nur eines von vielen Beispielen, wie die gesamte Region auf nachhaltigen und achtsamen Tourismus setzt und einen Ausblick auf die Zukunft gibt. Seit Mai ist Saalfelden Leogang als erster Tourismusverband in Salzburg ein Klimabündnis-Betrieb.

Mehr erfahren

Zwischenüberschrift hinzufügen(27)
16. Mai 2023

Schleizer Dreieck im Thüringer Wald: Deutschlands älteste Naturrennstrecke feiert 100. Geburtstag

In diesem Sommer feiert das Schleizer Dreieck sein 100-jähriges Jubiläum. Damit ist sie Deutschlands älteste Naturrennstrecke, älter als der Nürburgring und der Hockenheimring. Das muss groß gefeiert werden: Mit 13 Veranstaltungen in 17 Tagen vom 2. bis 18. Juni 2023. Das Programm reicht von Rennen über Fahrzeugtreffen bis zur Ausstellung „100 Jahre Schleizer Dreieck“. Der Thüringer Wald hat neben seinem traditionsreichen Rennkurs aber noch einiges mehr für Motorsport- und Auto-Fans zu bieten. Für Biker ist die Naturparkroute eine echte Empfehlung. Eine Sammlung der besten PS-Tipps.

Mehr erfahren