





Kurznachrichten: Grado – Jungfraubahnen – Borkum
Nach dem ersten frühlingshaften Wochenende wächst die Lust aufs Reisen. Ein guter Zeitpunkt, um einen Ausblick auf einige der schönsten Angebote für einen Urlaubs-Neustart zu werfen.
Frühling an der Adria: Ausflug von der Sonneninsel Grado zur Kirschblüte im Collio Das erste Blühen der Kirschbäume gilt auch an der nördlichen Adria als Beginn des Frühlings. Dem Zauber der weißen und rosa Blüten kann man sich nach der dunklen Jahreszeit auch hier nur schwer entziehen. Besonders reizvoll ist das Farbenspiel der Kirschblüten im Collio, am äußersten östlichen Rand der Region Friaul-Julisch Venetien. Nicht ohne Grund wurde in der k.u.k.-Monarchie das Collio als „Kirschgarten des Kaisers“ bezeichnet. Am Hof in Wien waren vor allem die aromatischen Kirschen und der besondere Weißwein aus der Region beliebt. Und auch heute noch lohnt sich gerade im Frühjahr ein Ausflug vom Hafenstädtchen Grado ins Collio: Gerade ist man noch am Strand der Sonneninsel oder in den Gässchen der Altstadt von Grado und nur gut eine halbe Stunde hat man schon die sanft hügelige Landschaft des Collio erreicht. Übersetzt bedeutet Collio nichts anderes als „Hügel“. Bei den slowenischen Nachbarn, zu denen sich die Kirschblüten-Region fortsetzt, heißt sie Brda, also ebenfalls Hügel. Hier kann man ein ausgedehntes Hügelland entdecken, das sich sanft zum Meer hin öffnet und sich über ca. 1.600 Hektar erstreckt. Bis in den Juni hinein kann man das Kirschfest mitfeiern, der Krönung einer Kirschkönigin beiwohnen oder einfach auf den Wanderwegen durch die Kirschplantagen die Region erkunden. Und auch Grado, „die Goldinsel“, versprüht im Frühjahr einen ganz eigenen Reiz: Bevor die Badesaison startet, erlebt man die Plätze und Gassen der Altstadt in einer gelassenen Ruhe und mit einem ganz eigenen Charme. Zur Region um Grado gehören auch zahlreiche Lagunen mit Sandbänken und kleinen Inseln. Viele Zugvögel machen hier im Frühling Rast und bieten ein atemberaubendes Schauspiel in diesen Naturreservaten. Wer sich schon jetzt lesend auf eine Reise nach Grado begeben möchte, kann das am besten mit den 15 Lebensbildern, die Christine Caspicola in Ihrem Buch „Nächstes Jahr im Küstenland“ nachzeichnet. www.grado.it
Borkum: Drei Gründe, warum die Ostfriesische Insel eine besonders gute Wahl für den ersten Urlaub nach dem Lockdown ist Erlebnis-Vielfalt: Freiheit atmen: |
Download der Presseinformationen
Pressekontakt
Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701

Grado – Insel der Sonne Grado liegt an der oberen Adria zwischen Triest und Venedig und ist auch Zielpunkt des Alpe-Adria-Trails. Durch eine schmale Landzunge ist Grado mit dem Festland verbunden und darüber hinaus die einzige Stadt an der Adria, in der alle Strände nach Süden ausgerichtet sind. Schon Kaiser Franz Joseph nannte Grado „die […] mehr

Die Jungfraubahnen mit ihrem neuen Eiger Express Ab dem 5. Dezember 2020 wird die Schweizer Bergwelt um eine Attraktion reicher. Dann geht es noch schneller und komfortabler zu den Skipisten und zur höchsten Bahnstation Europas aufs Jungfraujoch – Top of Europe. Die Jungfraubahnen eröffnen dann das Generationenprojekt – und damit das modernste Liftsystem der Alpen. […] mehr

Borkum – Hier lässt sich Freiheit atmen! Mitten im UNESCO- Weltnaturerbe Wattenmeer zählt die größte Ostfriesische Nordseeinsel Borkum zu einem der beliebtesten Urlaubsziele in Deutschland. Die „Insel der Freiheit“ präsentiert sich mit einem vielfältigen Angebot für Jung und Alt – einem perfekten Mix aus Natur, Vitalität, Kultur und Sport. 5300 Einwohner, 300.000 Übernachtungsgäste, 2,5 Millionen […] mehr
- Weitere Pressemeldungen
Olitäten aus dem Thüringer Wald – Tipps von Kräuterfrau und Buckelapotheker: Gesund von Kopf bis Fuß und ein Rezept für ein gesundes Weihnachtsgeschenk
Gerade in diesem Jahr und verstärkt in den vergangenen Wochen ist die Gesundheit besonders in den Fokus gerückt. Es ist noch wichtiger geworden, sie zu bewahren und das eigene Immunsystem zu stärken. Kräuter können dabei sehr gut helfen, wenn man ihre Wirkung kennt und sie gezielt einsetzt. Im Thüringer Wald wird seit Generationen die Tradition des Olitätenhandwerks weitergegeben – das Wissen um die Verarbeitung, Anwendung und Heilwirkung der Kräuter. Denn die Region ist die Heimat der Buckelapotheker und Kräuterfrauen.
Villacher Skiberge – Gerlitzen Alpe & Dreiländereck Mit Abstand die besten Tipps für den Winterurlaub
An der Alpensüdseite hat es in den letzten Tagen geschneit und die Region Villach ist damit bestens vorbereitet, die Wintersaison starten zu lassen – wenn die Reisebedingungen es wieder zulassen.
Saalfelden Leogang – Wintersport abseits der Skipisten: Langlaufen, Winterwanderungen, ein Nordic Park und Mondschein-Skitouren
Die faszinierende Naturkulisse in der Region Saalfelden Leogang im Salzburger Land ist ideal für Langläufer, die hier ein Netz von 150 Kilometer langen Loipen entdecken können. Die Region zählt zu den Top-Langlaufregionen in den Alpen. Nicht nur wegen der herrlichen Natur, sondern vor allem auch wegen des zusätzlichen abwechslungsreichen Angebotes, das jede Form des sanften Winters zum Erlebnis macht. Dazu gehören zum Beispiel der Nordic Park am Ritzensee, romantische Winterwanderungen durch den tiefverschneiten Kollingwald oder sogar Nachtskitouren bei Mondschein am Asitz. Saalfelden Leogang gilt als kontrastreichste Region der Alpen. Am Fuße des „Steinernen Meeres“ und der „Leoganger Steinberge“ ist der Winter in den Bergen immer einen Tick vielfältiger als in anderen Regionen.
Der Countdown für das modernste Seilbahnprojekt der Alpen läuft: Urs Kessler, Direktor der Jungfraubahnen, zur Eröffnung des Eiger Express am 5. Dezember 2020
Ein Generationenprojekt mit acht Komponenten, Investitionen in der Höhe von 470 Millionen Schweizer Franken und 908 Tage Bauzeit: Am 5. Dezember 2020 vollendet der Eiger Express das V-Bahn-Projekt. Urs Kessler (58), Direktor der Jungfraubahnen, mit einem Rückblick auf und Visionen für das Projekt.
Der Countdown für das modernste Seilbahnprojekt der Alpen läuft: Am 5. Dezember 2020 eröffnet der neue Eiger Express der Jungfraubahnen
Es ist ein Generationenprojekt und wurde, mitten in der Corona-Krise, früher fertiggestellt, als geplant. Die Wintersportsaison 2019/2020 musste Mitte März frühzeitig wegen Covid-19 beendet werden. Mit einer vorgezogenen Eröffnung im Dezember 2020 sollte ein positives Zeichen für den Tourismus gesetzt werden und Wintergäste die Gelegenheit bekommen, früher mit dem neuen Eiger Express in die Saison zu starten. Welche Aspekte die Bahn zum modernsten Seilbahnprojekt machen, warum Nachhaltigkeit ein großes Thema für das Projekt war und ist und welche Tipps es für die künftigen Gäste gibt, das verrät Ruedi Brawand, 27, Leiter Technik und Betrieb der V-Bahn, in einem kurzen Interview.