9. Mai 2019

Im Kaunertal die sternklaren Nächte erwandern – Sternerlebnis am Gepatsch. Mit Sternenkundlern nachts durch die Berge

In der Dunkelheit wandern. Das ist nicht gerade üblich. Dabei kann das vor allem in sternklaren Nächten besonders eindrucksvoll sein. Im Kaunertal werden im Sommer solch außergewöhnliche Nachtwanderungen angeboten. Dabei können die Teilnehmer den leuchtenden Sternenhimmel samt Milchstraße bewundern. Und dass der Kaunertaler Nachthimmel tatsächlich sehenswert ist, dafür garantiert die Tatsache, dass hier einer der dunkelsten Orte Österreichs ist. Richtige Dunkelheit und damit eine klare Sicht ins Universum gibt es in unseren Breiten kaum noch. Doch im Kaunertal ist man weit entfernt von sämtlichen Lichtquellen. Verschiedene Sternenkundler helfen den Gästen außerdem bei der Betrachtung und Interpretation der Sternbilder.

Bis zu 6.000 Sterne über der „schönsten Sackgasse der Welt“

Sterne sind nicht nur schön anzuschauen. Jahrtausendelang dienten sie den Menschen zur Orientierung, sowohl zeitlich als auch räumlich und im eigenen Leben. Auch wenn wir heute eher mit GPS, Google Maps und Routenplaner unterwegs sind, faszinierend sind die so unendlich weit entfernten Himmelskörper immer noch. Im Kaunertal, dort wo es nur noch eine Straße und dann einen Gletscher gibt, in der schönsten Sackgasse der Welt, kann man die Sterne besonders gut beobachten. Nicht nur, dass die Nacht hier besonders dunkel ist, man ist dem Himmel auch näher, denn die geführten Nachtwanderungen starten an der Kaunertaler Gletscherstraße auf rund 2.000 Metern Seehöhe. „Im Kaunertal kann man nachts 5.000 bis 6.000 Sterne erkennen, in einer Großstadt nur um die 150“, sagt Alexander Legniti, Sternenkundler und einer der Nachtwanderungs-Guides.

Mit Sternenkundlern und Geschichtenerzählern bei Dunkelheit über die Wanderwege

Treffpunkt der Gruppe mit maximal 20 Teilnehmern ist bei Einbruch der Dunkelheit das Gepatschhaus. Von dort startet die kleine Wanderung unter Führung der Sternenkundler. Damit die Sternenbeobachter nicht ganz im Dunkeln tappen, bekommt jeder eine Rotlichtlampe ausgehändigt, die zwar den Weg gut ausleuchtet, die Augen aber nicht daran hindert, sich an die Dunkelheit zu gewöhnen. So können alle die Sterne bestens betrachten. „Wir möchten mit diesen Wanderungen den Menschen die Magie der Sterne zurückholen“, sagt Norbert Span, ein weiterer Guide und Geophysiker. „Viele haben den Kontakt zur Dunkelheit verloren, aber bei den Nachtwanderungen kann man die Wucht der und Schönheit der Sterne erkennen.“ Während der Wanderung erzählt der Tourguide allerhand Wissenswertes zu den Sternbildern und ihrer Bedeutung, wie wichtig die Dunkelheit für den Organismus der Menschen ist und über das nächtliche Leben von Flora und Fauna in den Bergen. Höhepunkt der Wanderung ist ein speziell ausgewählter Platz, von dem aus man die Sterne und die Milchstraße besonders gut sehen kann. Nach dem beeindruckenden Erlebnis macht sich die Gruppe auf den Rückweg zum Gepatschhaus, wo man das Erlebte bei einem Getränk noch einmal in aller Ruhe Revue passieren lassen kann.

Sechs Termine im Spätsommer zum Sterneschauen

Die Sternen-Wanderungen dauern rund dreieinhalb Stunden, wobei man aber nicht die ganze Zeit unterwegs ist, sondern immer wieder stehen bleibt, um den Blick in den nächtlichen Himmel zu richten. Die Wanderungen finden an gleich sechs Mittwochabenden im Spätsommer statt. Am 14., 21. und 28. August beginnen die Wanderungen jeweils um 20.15 Uhr und enden gegen 23.45 Uhr. Am 4., 11. und 18. September geht es bereits um 19.30 Uhr los und dauert bis etwa 23.00 Uhr. Die Wanderungen durch die Sternennächte sind auf eine Teilnehmerzahl von je 20 Personen beschränkt. Die geführte Tour kostet pro Person 20 Euro, mit Gästekarte nur 15 Euro.

 

Mit FUTOURIST eine neue Tourismusvision entwickeln

Das Angebot „Sternenerlebnis am Gepatsch“ wurde im Rahmen des Projekts FUTOURIST von der Tiroler Umweltanwaltschaft entwickelt. FUTOURIST hat sich der Förderung der Natur- und Kulturschätze in den Alpen durch sportliche, touristische und umweltfreundliche Maßnahmen verschrieben. Dabei geht es vor dem Hintergrund des Klimawandels vor allem darum, alternative Angebote für stark mit dem Wintersport verbundene Tourismusregionen zu schaffen. Diese neuen Naturerlebnisangebote sollen die regionale Infrastruktur verbessern, die Natur, ihre Eigenarten und die Vielfalt der alpinen Lebensräume stärken und die Lebensqualität der Besucher fördern. Das Projekt wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020 gefördert.


Pressebilder


Download der Presseinformationen

Pressemitteilung als PDF-Datei
(217,37 kB)


Pressekontakt

Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701

Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Zum Bildarchiv

In der Dunkelheit wandern. Das ist nicht gerade üblich. Dabei kann das vor allem in sternklaren Nächten besonders eindrucksvoll sein. Im Kaunertal werden im Sommer solch außergewöhnliche Nachtwanderungen angeboten. Dabei können die Teilnehmer den leuchtenden Sternenhimmel samt Milchstraße bewundern. Und dass der Kaunertaler Nachthimmel tatsächlich sehenswert ist, dafür garantiert die Tatsache, dass hier einer der dunkelsten Orte Österreichs ist. Richtige Dunkelheit und damit eine klare Sicht ins Universum gibt es in unseren Breiten kaum noch. Doch im Kaunertal ist man weit entfernt von sämtlichen Lichtquellen. Verschiedene Sternenkundler helfen den Gästen außerdem bei der Betrachtung und Interpretation der Sternbilder.

Bis zu 6.000 Sterne über der „schönsten Sackgasse der Welt“

Sterne sind nicht nur schön anzuschauen. Jahrtausendelang dienten sie den Menschen zur Orientierung, sowohl zeitlich als auch räumlich und im eigenen Leben. Auch wenn wir heute eher mit GPS, Google Maps und Routenplaner unterwegs sind, faszinierend sind die so unendlich weit entfernten Himmelskörper immer noch. Im Kaunertal, dort wo es nur noch eine Straße und dann einen Gletscher gibt, in der schönsten Sackgasse der Welt, kann man die Sterne besonders gut beobachten. Nicht nur, dass die Nacht hier besonders dunkel ist, man ist dem Himmel auch näher, denn die geführten Nachtwanderungen starten an der Kaunertaler Gletscherstraße auf rund 2.000 Metern Seehöhe. „Im Kaunertal kann man nachts 5.000 bis 6.000 Sterne erkennen, in einer Großstadt nur um die 150“, sagt Alexander Legniti, Sternenkundler und einer der Nachtwanderungs-Guides.

Mit Sternenkundlern und Geschichtenerzählern bei Dunkelheit über die Wanderwege

Treffpunkt der Gruppe mit maximal 20 Teilnehmern ist bei Einbruch der Dunkelheit das Gepatschhaus. Von dort startet die kleine Wanderung unter Führung der Sternenkundler. Damit die Sternenbeobachter nicht ganz im Dunkeln tappen, bekommt jeder eine Rotlichtlampe ausgehändigt, die zwar den Weg gut ausleuchtet, die Augen aber nicht daran hindert, sich an die Dunkelheit zu gewöhnen. So können alle die Sterne bestens betrachten. „Wir möchten mit diesen Wanderungen den Menschen die Magie der Sterne zurückholen“, sagt Norbert Span, ein weiterer Guide und Geophysiker. „Viele haben den Kontakt zur Dunkelheit verloren, aber bei den Nachtwanderungen kann man die Wucht der und Schönheit der Sterne erkennen.“ Während der Wanderung erzählt der Tourguide allerhand Wissenswertes zu den Sternbildern und ihrer Bedeutung, wie wichtig die Dunkelheit für den Organismus der Menschen ist und über das nächtliche Leben von Flora und Fauna in den Bergen. Höhepunkt der Wanderung ist ein speziell ausgewählter Platz, von dem aus man die Sterne und die Milchstraße besonders gut sehen kann. Nach dem beeindruckenden Erlebnis macht sich die Gruppe auf den Rückweg zum Gepatschhaus, wo man das Erlebte bei einem Getränk noch einmal in aller Ruhe Revue passieren lassen kann.

Sechs Termine im Spätsommer zum Sterneschauen

Die Sternen-Wanderungen dauern rund dreieinhalb Stunden, wobei man aber nicht die ganze Zeit unterwegs ist, sondern immer wieder stehen bleibt, um den Blick in den nächtlichen Himmel zu richten. Die Wanderungen finden an gleich sechs Mittwochabenden im Spätsommer statt. Am 14., 21. und 28. August beginnen die Wanderungen jeweils um 20.15 Uhr und enden gegen 23.45 Uhr. Am 4., 11. und 18. September geht es bereits um 19.30 Uhr los und dauert bis etwa 23.00 Uhr. Die Wanderungen durch die Sternennächte sind auf eine Teilnehmerzahl von je 20 Personen beschränkt. Die geführte Tour kostet pro Person 20 Euro, mit Gästekarte nur 15 Euro.

 

Mit FUTOURIST eine neue Tourismusvision entwickeln

Das Angebot „Sternenerlebnis am Gepatsch“ wurde im Rahmen des Projekts FUTOURIST von der Tiroler Umweltanwaltschaft entwickelt. FUTOURIST hat sich der Förderung der Natur- und Kulturschätze in den Alpen durch sportliche, touristische und umweltfreundliche Maßnahmen verschrieben. Dabei geht es vor dem Hintergrund des Klimawandels vor allem darum, alternative Angebote für stark mit dem Wintersport verbundene Tourismusregionen zu schaffen. Diese neuen Naturerlebnisangebote sollen die regionale Infrastruktur verbessern, die Natur, ihre Eigenarten und die Vielfalt der alpinen Lebensräume stärken und die Lebensqualität der Besucher fördern. Das Projekt wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020 gefördert.

Im Kaunertal die sternklaren Nächte erwandern – Sternerlebnis am Gepatsch. Mit Sternenkundlern nachts durch die Berge - Weitere Pressemeldungen

So wird der Fall gelöst: Naas erklärt Kinder den Detektivweg am Hündle. © Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH / Leo Schindzielorz
30. Mai 2023

Oberstaufen: Nachwuchs-Detektive ermitteln im neuesten Fall der MounTeens

Spannend wie „Die drei ???“, aufregend wie „Die Schatzinsel“ von Robert Louis Stevenson: In Oberstaufen sind in diesem Sommer wieder Nachwuchs-Detektive gefragt, die sich auf die Suche nach dem „Schatz vom Imberg“ begeben. Nach dem Erfolg des deutschlandweit ersten MounTeens-Detektivweges am Hündle, wird es jetzt einen zweiten in Oberstaufen geben. Auf dem neuen Erlebniswanderweg am Imberg ist ein weiterer Fall für die MounTeens zu lösen, geschrieben von Kinderbuchautor Marcel Naas.

Mehr erfahren

Rasante Abfahrten: Die Goldpark-Mountaincarts bringen neue Action in den Goldpark Nauders. © TVB Tiroler Oberland
1. Juni 2023

Neue Attraktionen im Goldpark Nauders: Im Cart den Berg hinab, am Klettersteig den Berg entlang

In diesem Sommer glänzt der im letzten Jahr eröffnete Goldpark Nauders noch schöner als zuvor. Denn der Freizeitpark am Bergkastel hat einige neue Attraktionen zu bieten: Zum einen den Klettersteig Goldgrat und zum anderen die heißen Goldpark-Mountaincarts, mit denen man 4,4 Kilometer Strecke und 504 Höhenmeter hinabfahren kann. Wenn das kein Action-Versprechen ist. Der Goldpark Nauders mit seinem riesigen Angebot für Familien startet ab Juni in die Sommer-Saison.

Mehr erfahren

cut_00000062995_Wasserski-2_Region-Villach-Tourismus-GmbH_Martin-Hofmann
24. Mai 2023

Region Villach: Action-Angebote für Teenies und Kärntens schönste Ladestation

Zwei Geheimtipps für Kärnten-Urlauber: In der Region Villach – Faaker See – Ossiacher See gibt es jetzt die perfekten Angebote, seinen schon älteren Nachwuchs glücklich zu machen – die Sommer Specials. Die sind speziell auf Jugendliche von 13 bis 18 Jahren ausgerichtet. Vollgepackt mit Wasser-, Kletter- und Entdecker-Action. Mit der Erlebnis CARD sind die Programmpunkte sogar kostenfrei. Der zweite Tipp ist wiederum beschaulicher, aber einen Abstecher für jeden E-Auto-Fahrer wert. Denn hoch über dem Ossiacher See liegt Kärntens schönste Ladestation.

Mehr erfahren

Einst unverzichtbar für die Eisgewinnung für die Münchner Bierbrauer: Ein Blick aus der Eishöhle auf dem Birnbachgletscher. © saalfelden-leogang.com
17. Mai 2023

Achtsamer Tourismus in Saalfelden Leogang: Klimawanderung zum tiefst gelegenen Gletscher Mitteleuropas

Wer Ende des 19. Jahrhunderts in München „a gescheide Maß Bier“ schön kühl trinken wollte, der konnte das genießen mit Hilfe des Birnbachgletschers bei Saalfelden Leogang. Denn der war damals einer der Kühlschränke der Münchner Bierbrauereien. Von dort wurde das Natureis tonnenweise mit der Eisenbahn nach Bayern geschafft, um die Keller im Sommer kühlen zu können. Heute sind der Birnbachgletscher und seine zahlreichen Geschichten ein wichtiger Bestandteil der „Natur & Klima im Wandel“ Wanderung in Saalfelden Leogang. Diese besondere Wanderung ist nur eines von vielen Beispielen, wie die gesamte Region auf nachhaltigen und achtsamen Tourismus setzt und einen Ausblick auf die Zukunft gibt. Seit Mai ist Saalfelden Leogang als erster Tourismusverband in Salzburg ein Klimabündnis-Betrieb.

Mehr erfahren

Zwischenüberschrift hinzufügen(27)
16. Mai 2023

Schleizer Dreieck im Thüringer Wald: Deutschlands älteste Naturrennstrecke feiert 100. Geburtstag

In diesem Sommer feiert das Schleizer Dreieck sein 100-jähriges Jubiläum. Damit ist sie Deutschlands älteste Naturrennstrecke, älter als der Nürburgring und der Hockenheimring. Das muss groß gefeiert werden: Mit 13 Veranstaltungen in 17 Tagen vom 2. bis 18. Juni 2023. Das Programm reicht von Rennen über Fahrzeugtreffen bis zur Ausstellung „100 Jahre Schleizer Dreieck“. Der Thüringer Wald hat neben seinem traditionsreichen Rennkurs aber noch einiges mehr für Motorsport- und Auto-Fans zu bieten. Für Biker ist die Naturparkroute eine echte Empfehlung. Eine Sammlung der besten PS-Tipps.

Mehr erfahren