29. Mai 2017

Die Schutzhütten des Deutschen Alpenvereins in den Tiroler Bergen. Teil 2: Die Dresdner Hütte – vor 142 Jahren die erste Schutzhütte im Stubaital

Bereits vor über hundert Jahren bauten unterschiedliche Sektionen des Deutschen Alpenvereins Schutzhütten in Tirol. 132 Hütten betreibt der DAV heute in Tirol. Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin gaben ihren Schutz- und Wanderhütten Namen ihrer Städte. So wurde bereits im August 1875 die Dresdner Hütte als erste Schutzhütte im Stubaital und als zwanzigste Hütte des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins eingeweiht. Sie erlebte eine wechselvolle Geschichte: von den Um- und Ausbauten seit den 1920er-Jahren bis zur Eröffnung des Gletscher-Skigebietes und damit der Erschließung einer völlig neuen Gästeschicht im Winter.

Die Dresdner Sektion im Wuppertal und viele sächsische Gäste nach dem Fall der Mauer

Das besondere Kapitel begann für die Dresdner Hütte eigentlich erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Auf Grund der unrühmlichen Geschichte des Alpenvereins während des Krieges wurden sämtliche Sektionen nach dem Krieg aufgelöst und der Alpenverein verboten, die Hütten wurden einer österreichischen Treuhänderschaft unterstellt. Erst fünf Jahre später, 1950, wurde in Westdeutschland der Alpenverein wieder neu gegründet. In Ostdeutschland blieb er verboten. Einige ehemalige Mitglieder aus Sachsen gründeten 1953 die Dresdner Sektion trotzdem neu – allerdings in Wuppertal. So konnten sie im Jahr 1967 die Dresdner Hütte zurück erwerben. Für alle anderen ostdeutschen Wanderfreunde blieb die Verbundenheit während der DDR-Zeit bestehen. Nach dem Fall der Mauer und der wiedererlangten Reisefreiheit gab es einen regelrechten Ansturm sächsischer Gäste auf der Dresdner Hütte.

Über 100 Teilnehmer beim Sachsensausen im Januar

In der Dresdner Hütte selbst zeugen heute Bilder aus Dresden, dem Elbtal und dem Elbsandsteingebirge der Sächsischen Schweiz von der Verbundenheit zur Sektion. Und natürlich besuchen auch heute noch viele Dresdner gerne „ihre“ Hütte. Aber jährlich am dritten Wochenende im Januar ist die Hütte richtig fest in sächsischer Hand. Dann findet nämlich das alljährliche Skirennen „Sachsensausen“ statt. Die Übernachtungsplätze sind lange im Voraus ausgebucht und die Begeisterung kennt auch alterstechnisch keine Grenzen: Gefahren werden die Rennen in Kategorien von fünf bis 70 Jahren. Bereits 1959 wurde das Skirennen von namhaften Bergsteigern gegründet. Seit der Wiedervereinigung reisen jedes Jahr im Januar bis zu 140 Sachsen ins Stubaital, um beim „Sachsensausen“ anzutreten und danach gemeinsam zu feiern.

 Der Hütten-Allrounder: im Sommer Wandergäste, im Winter kommen die Skifahrer

Mit der Eröffnung der Stubaier Gletscherbahn im Jahr 1973 kamen auch die Skifahrer in die Dresdner Hütte und wurden schnell zu Stammgästen. Vor dem Skitourismus war die Hütte von Oktober bis Februar geschlossen, mittlerweile sind die Skifahrer die größte Gästegruppe der Dresdner Hütte. Im Frühjahr kommen dann noch die Skitourengeher und im Sommer natürlich nach wie vor die Wanderer und Bergsteiger. Diese Doppelrolle als Ski- und Schutzhütte ist eine Besonderheit unter den DAV-Hütten.

 Ausflugsangebote im Sommer: Stubaier Höhenweg, Top of Tyrol und Klettersteige

Im Sommer ist die Dresdner Hütte ein hervorragender Ausgangspunkt, um den Stubaier Höhenweg zu gehen. Er führt auf sieben Etappen rund 100 Kilometer und über 8.000 Höhenmeter durch die Stubaier Alpen, vorbei an insgesamt acht Hütten. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und die richtige Ausrüstung sind aber Voraussetzung, denn der Stubaier Höhenweg ist ein schwarzer Bergweg und führt ausschließlich durch alpines Gelände. Wer es etwas gemütlicher möchte, kann im Bereich der Stubaier Gletscherbahnen den Rundwanderweg der Dresdner Hütte gehen. Höhepunkt des Weges und leicht erreichbar ist die Gipfelplattform „Top of Tyrol“ auf 3.210 Metern Höhe auf der Felskuppe des Großen Isidors. Über Metallstufen gelangt man auf die Plattform und genießt von dort eine hervorragende Rund- und Fernsicht über die nahen Gletscher der Stubaier Gipfel bis hin zu den Dolomiten, den Ötztaler Alpen und hunderten weiteren Gipfeln. Klettersteig-Freunde finden ebenfalls ein großes Angebot rund um die Dresdner Hütte. Für Anfänger und Kinder gibt es einen Übungsklettersteig direkt neben der Hütte. Auf dem etwas anspruchsvolleren Fernau Klettersteig ist man rund zwei Stunden unterwegs und überwindet 200 Höhenmeter, für Klettersteig-Profis empfiehlt sich der Fernau Express, der zu den schwierigsten Klettersteigen Österreichs zählt.

 Übernachtungen und Kulinarik in der Dresdner Hütte

Insgesamt verfügt die Dresdner Hütte über 140 Betten in Zwei- und Mehrbettzimmern. Alle Zimmer haben fließend Wasser und Etagenbetten. Zusätzlich gibt es eine Sauna, eine Infrarotkabine und einen Trockenraum mit beheizter Schuhaufhängung und Fußbodenheizung. Die Preise variieren im Sommer von 26 Euro pro Übernachtung mit Frühstück für Vereinsmitglieder bis 29 Euro im Winter. Optional kann Halbpension zur Übernachtung gebucht werden.

 Hüttenwirte aus Überzeugung

Bereits in der vierten Generation – seit 1908 – bewirtschaftet die Familie Hofer die Dresdner Hütte. Sie verwöhnt ihre Gäste mit Tiroler Hausmannskost aus der heimischen Landwirtschaft, Wildgerichten aus der eigenen Jagd und internationalen Spezialitäten.

 

Öffnungszeiten Sommer: 26. Juni bis Ende September 2017.

Öffnungszeiten Winter: Ende Oktober 2017 bis Anfang Mai 2018.

Informationen: www.dresdnerhuette.at

 

In den Presseaussendungen stellen wir Ihnen folgende Hütten vor:

  1. Die Berliner Hütte im Zillertal
  2. Die Dresdner Hütte im Stubai
  3. Das Kölner Haus in Serfaus
  4. Das Württemberg Haus am Lechtaler Höhenweg
  5. Die Coburger Hütte bei Ehrwald

 

Wenn Sie selbst einmal auf eine Alpenvereinshütte Ihres Bundeslandes wandern wollen, melden Sie sich gerne bei uns.


Pressebilder


Download der Presseinformationen

Pressemitteilung als PDF-Datei
(325,56 kB)


Pressekontakt

Nina Genböck
nina.genboeck@genboeckpr.de
Tel.: 030 22487701

Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Zum Bildarchiv

Bereits vor über hundert Jahren bauten unterschiedliche Sektionen des Deutschen Alpenvereins Schutzhütten in Tirol. 132 Hütten betreibt der DAV heute in Tirol. Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Nordrhein-Westfalen oder Berlin gaben ihren Schutz- und Wanderhütten Namen ihrer Städte. So wurde bereits im August 1875 die Dresdner Hütte als erste Schutzhütte im Stubaital und als zwanzigste Hütte des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins eingeweiht. Sie erlebte eine wechselvolle Geschichte: von den Um- und Ausbauten seit den 1920er-Jahren bis zur Eröffnung des Gletscher-Skigebietes und damit der Erschließung einer völlig neuen Gästeschicht im Winter.

Die Dresdner Sektion im Wuppertal und viele sächsische Gäste nach dem Fall der Mauer

Das besondere Kapitel begann für die Dresdner Hütte eigentlich erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Auf Grund der unrühmlichen Geschichte des Alpenvereins während des Krieges wurden sämtliche Sektionen nach dem Krieg aufgelöst und der Alpenverein verboten, die Hütten wurden einer österreichischen Treuhänderschaft unterstellt. Erst fünf Jahre später, 1950, wurde in Westdeutschland der Alpenverein wieder neu gegründet. In Ostdeutschland blieb er verboten. Einige ehemalige Mitglieder aus Sachsen gründeten 1953 die Dresdner Sektion trotzdem neu – allerdings in Wuppertal. So konnten sie im Jahr 1967 die Dresdner Hütte zurück erwerben. Für alle anderen ostdeutschen Wanderfreunde blieb die Verbundenheit während der DDR-Zeit bestehen. Nach dem Fall der Mauer und der wiedererlangten Reisefreiheit gab es einen regelrechten Ansturm sächsischer Gäste auf der Dresdner Hütte.

Über 100 Teilnehmer beim Sachsensausen im Januar

In der Dresdner Hütte selbst zeugen heute Bilder aus Dresden, dem Elbtal und dem Elbsandsteingebirge der Sächsischen Schweiz von der Verbundenheit zur Sektion. Und natürlich besuchen auch heute noch viele Dresdner gerne „ihre“ Hütte. Aber jährlich am dritten Wochenende im Januar ist die Hütte richtig fest in sächsischer Hand. Dann findet nämlich das alljährliche Skirennen „Sachsensausen“ statt. Die Übernachtungsplätze sind lange im Voraus ausgebucht und die Begeisterung kennt auch alterstechnisch keine Grenzen: Gefahren werden die Rennen in Kategorien von fünf bis 70 Jahren. Bereits 1959 wurde das Skirennen von namhaften Bergsteigern gegründet. Seit der Wiedervereinigung reisen jedes Jahr im Januar bis zu 140 Sachsen ins Stubaital, um beim „Sachsensausen“ anzutreten und danach gemeinsam zu feiern.

 Der Hütten-Allrounder: im Sommer Wandergäste, im Winter kommen die Skifahrer

Mit der Eröffnung der Stubaier Gletscherbahn im Jahr 1973 kamen auch die Skifahrer in die Dresdner Hütte und wurden schnell zu Stammgästen. Vor dem Skitourismus war die Hütte von Oktober bis Februar geschlossen, mittlerweile sind die Skifahrer die größte Gästegruppe der Dresdner Hütte. Im Frühjahr kommen dann noch die Skitourengeher und im Sommer natürlich nach wie vor die Wanderer und Bergsteiger. Diese Doppelrolle als Ski- und Schutzhütte ist eine Besonderheit unter den DAV-Hütten.

 Ausflugsangebote im Sommer: Stubaier Höhenweg, Top of Tyrol und Klettersteige

Im Sommer ist die Dresdner Hütte ein hervorragender Ausgangspunkt, um den Stubaier Höhenweg zu gehen. Er führt auf sieben Etappen rund 100 Kilometer und über 8.000 Höhenmeter durch die Stubaier Alpen, vorbei an insgesamt acht Hütten. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und die richtige Ausrüstung sind aber Voraussetzung, denn der Stubaier Höhenweg ist ein schwarzer Bergweg und führt ausschließlich durch alpines Gelände. Wer es etwas gemütlicher möchte, kann im Bereich der Stubaier Gletscherbahnen den Rundwanderweg der Dresdner Hütte gehen. Höhepunkt des Weges und leicht erreichbar ist die Gipfelplattform „Top of Tyrol“ auf 3.210 Metern Höhe auf der Felskuppe des Großen Isidors. Über Metallstufen gelangt man auf die Plattform und genießt von dort eine hervorragende Rund- und Fernsicht über die nahen Gletscher der Stubaier Gipfel bis hin zu den Dolomiten, den Ötztaler Alpen und hunderten weiteren Gipfeln. Klettersteig-Freunde finden ebenfalls ein großes Angebot rund um die Dresdner Hütte. Für Anfänger und Kinder gibt es einen Übungsklettersteig direkt neben der Hütte. Auf dem etwas anspruchsvolleren Fernau Klettersteig ist man rund zwei Stunden unterwegs und überwindet 200 Höhenmeter, für Klettersteig-Profis empfiehlt sich der Fernau Express, der zu den schwierigsten Klettersteigen Österreichs zählt.

 Übernachtungen und Kulinarik in der Dresdner Hütte

Insgesamt verfügt die Dresdner Hütte über 140 Betten in Zwei- und Mehrbettzimmern. Alle Zimmer haben fließend Wasser und Etagenbetten. Zusätzlich gibt es eine Sauna, eine Infrarotkabine und einen Trockenraum mit beheizter Schuhaufhängung und Fußbodenheizung. Die Preise variieren im Sommer von 26 Euro pro Übernachtung mit Frühstück für Vereinsmitglieder bis 29 Euro im Winter. Optional kann Halbpension zur Übernachtung gebucht werden.

 Hüttenwirte aus Überzeugung

Bereits in der vierten Generation – seit 1908 – bewirtschaftet die Familie Hofer die Dresdner Hütte. Sie verwöhnt ihre Gäste mit Tiroler Hausmannskost aus der heimischen Landwirtschaft, Wildgerichten aus der eigenen Jagd und internationalen Spezialitäten.

 

Öffnungszeiten Sommer: 26. Juni bis Ende September 2017.

Öffnungszeiten Winter: Ende Oktober 2017 bis Anfang Mai 2018.

Informationen: www.dresdnerhuette.at

 

In den Presseaussendungen stellen wir Ihnen folgende Hütten vor:

  1. Die Berliner Hütte im Zillertal
  2. Die Dresdner Hütte im Stubai
  3. Das Kölner Haus in Serfaus
  4. Das Württemberg Haus am Lechtaler Höhenweg
  5. Die Coburger Hütte bei Ehrwald

 

Wenn Sie selbst einmal auf eine Alpenvereinshütte Ihres Bundeslandes wandern wollen, melden Sie sich gerne bei uns.

Die Schutzhütten des Deutschen Alpenvereins in den Tiroler Bergen. Teil 2: Die Dresdner Hütte – vor 142 Jahren die erste Schutzhütte im Stubaital - Weitere Pressemeldungen

Traumblick: Der Hochgrat liegt mitten im Naturpark Nagelfluhkette. © Oberstaufen Tourismus Marketing/Nico Bogenreuther
17. April 2024

Pressemitteilung | Neues Naturerlebnis-Programm in Oberstaufen: Mit Experten durch Wald, Moor und den Tieren auf der Spur

„Schau dir die Natur an und du wirst alles verstehen.“ Albert Einstein hätte es in Oberstaufen mit Sicherheit gefallen, denn hier kann Natur wirklich erlebt werden. An der Seite von Rangern, Naturparkführern und Forstexperten können Urlauber auf Entdeckungstour gehen und unvergessliche Naturerlebnisse sammeln. Das neue ganzjährige Naturerlebnis-Programm garantiert in und um Oberstaufen einzigartigen Natur-Genuss, Spaß und ist lehrreich zugleich: Die Touren reichen vom Fährtenlesen über Waldführungen bis zu Moorgeschichten.

Mehr erfahren

Bei den Beach Days Borkum 2024 geht es hoch her: Im Sand und auf der Konzert-Bühne mit Silbermond. © Nordseeheilbad Borkum GmbH
16. April 2024

Pressemitteilung | Beachvolleyball auf Borkum: Sport-Stars anfeuern, selbst schmettern und Silbermond lauschen

Wenn im Sommer auf Borkum vermehrt von „Chicken Wings“ oder „One-Two Barbecue“ gesprochen wird, kündigt sich kein Grillfest an*. Vielmehr steht die Ostfriesische Insel dann wieder voll im Zeichen des Beachvolleyballs. So versammelt sich bei den Beach Days Anfang August die deutsche Spieler-Elite und bei den Turnieren des Nordwestdeutschen Volleyball-Verbands sind Hobby- und Freizeitvolleyballer gefragt. Wer seine Schmetter- und Bagger-Fähigkeiten verbessern will, bucht sich ein passendes Camp an der Beach Academy mit Training, Kursen, Spielen und Workshops.

Mehr erfahren

Zwischenüberschrift hinzufügen(75)
11. April 2024

Kurznachrichten: Tipps und Checkliste für Urlaub mit Hund von Ferienhausmiete.de | Area 47 startet in die neue Action-Saison

Tipps und Checkliste für Urlaub mit Hund von Ferienhausmiete.de | Area 47 startet in die neue Action-Saison

Mehr erfahren

Sie läuten das Gras wach: Der Melcher gefolgt von den beiden Sennerinnen. © Alpbachtal Tourismus
10. April 2024

Pressemitteilung | Besondere Alpbachtaler Bräuche und Traditionen erleben: Grasausläuten, Bergfeuer und Almrosenblüte

Im Alpbachtal weiß man, wie man sich auf den Sommer vorbereitet: Was mit dem Aufwecken des Grases beginnt, steigert sich mit der Almrosenblüte und gipfelt in den Bergfeuern. Es ist eine wundervolle Mischung aus Brauchtum, Traditionen und Naturwundern.

Mehr erfahren

Europameister des guten Geschmacks gesucht: Die kickende und kochende Crew der KÜCHENKULT-EM. © Region Villach Tourismus GmbH, Martin Hofmann
8. April 2024

Pressemitteilung | Region Villach: Neues Erlebnis CARD-Programm, KÜCHENKULT-Festival sucht seinen Europameister

Wie verfeinert man seinen schon schönen Urlaub in der Region der Region Villach – Faaker See – Ossiacher See? Ganz einfach: Mit der Erlebnis CARD und einem mehr als schmackhaften Festival. Ganz frisch ist das neue Programm zur Erlebnis CARD angelaufen, mit einem großen und bunten Strauß an abwechslungsreichen Freizeitangeboten: Das reicht von der geführten Motorrad-Tour bis zur Stollenwanderung, vom Wakeboard-Kurs bis zum neuen Krimi-Trail. Ab Ende Mai kommen Feinschmecker beim KÜCHENKULT-Festival zum Verkosten. Neu in diesem Jahr: Passend zur Fußball-Europameisterschaft wird auch der KÜCHENKULT-Meister gesucht.

Mehr erfahren